Ein denkwürdiger Tag für die deutschen Börsianer: Just an dem Tag, an dem der Euro so billig ist wie niemals zuvor, übersteigt der Deutsche Aktien-Index Dax wieder die Marke von 6000 Punkten. Kein Wunder: Die Aussichten der zumeist exportfreudigen deutschen Wirtschaft werden umso besser, je niedriger der Euro notiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.1999 – Seite 3
Politik: Der ehemalige Radikaldemokrat Otto Schily passt sich an das Denken der Dienste an (Meinung)
Man soll sich nicht selber zitieren, wenn man einmal Recht gehabt hat. Aber man darf sich daran erinnern, dass man irrte.
Georges-Arthur Goldschmidt: Als Freud das Meer sah. Freud und die deutsche Sprache
Als "wenig fahrgastfreundlich", "unübersichtlich" und teilweise "widersprüchlich" hat der Fahrgastverband Interessengemeinschaft Eisenbahn (IGEB) erneut das Tarifsystem des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) kritisiert. Um das Verfahren mit seinen rund 1500 regionalen Waben und etlichen Preisstufen zu verstehen, "braucht man mindestens das Abitur", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes, Christian Tschepe.
Ist Ani DiFranco "The hardest working woman in showbusiness"? 14 Alben in 9 Jahren summieren sich zu eindrucksvoller Bilanz.
Konkrete Anhaltspunkte, wie der Holzmann-Konzern im einzelnen saniert werden soll, dürften Vorstandschef Binder und Aufsichtsratschef Boehm-Bezing am 30. Dezember geben.
Nach ausländerfeindlichen Attacken auf die Kölner FC-Profis Pascal Ojigwe und Moses Sichone hat Ewald Lienen ein Aktionsbündnis gegen Rechts gefordert. "Niemand im Fußball kann sich der Verantwortung entziehen, weder Profis, noch Trainer, die Führungsetagen oder Journalisten.
Eine Frau in ihrem Element: Vom Tiergarten rast sie zum Moritzplatz und von dort zum Fraenkelufer. Sie braucht dafür wenige Sekunden, sie wälzt sich auf einem ausgebreiteten Stadtplan von Berlin herum.
"Radikaler" in ihrer Kritik will die Grünen-Fraktion in der neuen Legislaturperiode auftreten. Auf einer eintägigen Klausur der von zuletzt 30 auf nunmehr 18 Abgeordnete zusammengeschrumpften Fraktion gab es eine rege Diskussion über ein von dem Alt-Grünen Bernd Köppl vorgelegtes Thesenpapier.
Die Elternschaft des Pascal-Gymnasiums macht mobil. Sie will nicht dulden, dass neben zwei weiteren Gymnasien ausgerechnet ihre Schule wegen der sinkenden Schülerzahlen geschlossen wird - nach einer schrittweisen Fusion mit dem Foster-Gymnasium innerhalb der nächsten fünf Jahre.
Der Streit um den Hauskauf der Eheleute Krenz geht weiter. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am Freitag den Kaufvertrag vom Februar 1990 grundsätzlich für wirksam erklärt, womit der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende Egon Krenz und seine Frau erstmals einen Teilerfolg erzielten.
Die Grünen stehen vor einem schweren Gang. "30 Jahre" steht auf der Kröte, die sie schlucken sollen.
Ist in der deutschen Provinz die Nähe von Politik und Wirtschaft zu groß?Dort ist man für "einfache Korruption" besonders anfällig.
Wie schon beim Flick-Skandal gehören Sie auch jetzt bei der CDU-Parteispenden-Affäre zu den Haupt-Aufdeckern. Wie kommt ein Journalist in diese Rolle?
In 70er Jahren kamen Nagelbilder in Mode: Man verband sie mit Garn und entwickelte aus Fadenlinien dreidimensionale Bildgespinste. Die Erzeugnisse aus dem heimischen Hobbykeller waren eine Art Günther Uecker-Naum Gabo-Verschnitt für den Heimwerkerbedarf.
Mannheimer Firma soll 600 000 Mark Schadenersatz an DeTeMedien für die Nutzung der Telefonbucheinträge zahlenvis Die DeTeMedien, Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, hat in ihrem Streit mit der Mannheimer Topware CD-Service AG einen Teilerfolg errungen. Das Landgericht Mannheim erkannte die Schadenersatzansprüche der DeTeMedien grundsätzlich an, entschied aber nur über einen kleinen Teil der insgesamt geforderten 10,6 Millionen Mark.
Einen Tag nach der dramatischen Rettungsaktion für den Baukonzern Philipp Holzmann ist der Finanzvorstand des Unternehmens, Rainer Klee, zurückgetreten. Klee scheide "mit sofortiger Wirkung" aus seinem Amt, teilte das Unternehmen am Freitag in Frankfurt am Main mit.
Beim Kauf von Braunkohlenbriketts sollten die Verbraucher in Berlin genau auf die Qualität achten. Nach der Braunkohlen-Verordnung darf in der Stadt nur mit Kohlen geheizt werden, deren Schwefelgehalt ein Prozent nicht überschreitet, wie die Senatsumweltverwaltung mitteilte.
Weil die streng islamisch erzogene 16-jährige Kreuzbergerin ihren Freund nicht im Café oder sonstwo treffen durfte, ging sie nach der Schule zum Doktor. "Die Mutter hatte Angst, ihre Tochter könnte in Kontakt mit Drogen kommen", sagt Arzthelferin Sevgi Aktas, die gut vertraut mit den Familienverhältnissen der türkischen Patienten ist.