Drei Überfälle wurden in der Nacht zum Dienstag registriert. So raubte ein unmaskierter Mann der 55 Jahre alten Inhaberin eines Tabakwaren-Kiosks die Handtasche mit Bargeld.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.1999 – Seite 3
Das American Jewish Committee hat am Dienstag folgende Liste veröffentlicht, die der Tagesspiegel dokumentiert, ohne dadurch direkte Rechtsansprüche abzuleiten: "Die nachfolgende Liste von Unternehmen besteht aus zwei Kategorien: Unternehmen, die während des Dritten Reichs Zwangs- und Sklavenarbeiter anforderten, und nach wie vor tätige Unternehmen mit einer Firmierung, die so ähnlich ist, dass davon ausgegangen werden kann, dass es sich um das gleiche Unternehmen handelt. Das American Jewish Committee (AJC) behauptet nicht, dass es irgendeine rechtliche Verbindung zwischen der historischen und der aktuellen Liste von Unternehmen gibt.
Da hat Berlin sie also wieder: die alte, die große Koalition. Nur kurz erhellten andere Möglichkeiten des Regierens den politischen Horizont.
Wegen eines tödlichen Messerstichs aus einem nichtigen Anlass ist ein 19-jähriger Palästinenser am Dienstag zu sechs Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Das Gericht sprach den vermindert schuldfähigen Angeklagten des Totschlags schuldig.
Der Inhalt dieses Artikels hat sich geändert. Um zur Liste des AJC zu gelangen, folgen Sie bitte dem untenstehenden Link.
Angesichts der neuen Krise bei den Verhandlungen mit den Palästinensern hat der israelische Ministerpräsident Ehud Barak betont, seine Regierung wolle keine neuen Ausschreibungen für Baumaßnahmen in jüdischen Siedlungen veröffentlichen. Der israelische Rundfunk meldete am Dienstag, Barak habe am Vorabend vor Aktivisten der Arbeitspartei gesagt, der Siedlungsbau schade Israels internationalem Ansehen und erschwere die Verhandlungen mit den Palästinensern.
Nach der Senatsbildung am Donnerstag bekommt der neue Finanzsenator Peter Kurth (CDU) gleich eine schwierige Schulaufgabe mit auf den Weg: Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2000 ist überfällig. Der Etat soll dem Abgeordnetenhaus zu Jahresbeginn vorgelegt werden, damit er spätestens bis zu den Osterferien beschlossen werden kann.
Jubiläum am Neuen Markt, Kurssprünge auf immer neue Höchststände, Jahresend-Rallye am deutschen Aktienmarkt: Die Anleger werden vor dem Jahrtausendwechsel verwöhnt. Die Börse dreht noch einmal richtig auf.
Die CDU will möglichst schon im Jahr 2000 evangelischen und katholischen Religionsunterricht als Wahlpflichtfach an den Berliner Schulen einführen. Der neue Senat und das Abgeordnetenhaus sollten sich dafür einsetzen, beschloss der CDU-Landesparteitag am Montagabend.
Für den Internet-Handel in der Europäischen Union gilt künftig ein fester rechtlicher Rahmen, der gleichzeitig Investitionssicherheit und Verbraucherschutz garantieren soll. Die EU-Wirtschaftsminister einigten sich am Dienstag in Brüssel auf eine Richtlinie, die die Niederlassung von Internet-Anbietern, Werbung im Netz, Online-Verträge und Haftungsfragen regelt.
Helmut Kohl lässt seine Partei rätseln: Kommt er an diesem Mittwoch zur Sondersitzung von Präsidium und Vorstand der CDU oder kommt er nicht? Der CDU-Bundesgeschäftsstelle lag bis Dienstagnachmittag keine Zu- oder Absage des Ehrenvorsitzenden vor.
Heiner Geißler war lange einer der intelligentesten Sozialpolitiker der Republik. Er wollte soziale Sicherungen verbessern, und wußte deshalb auch, welche Grenzen die Ansprüche der Bürger an den Staat haben müssen.
Dass sein avantgardistischer Gestus als Partisan einmal auf ihn selbst zurückfallen würde, war eine neue, wenngleich abzusehende Erfahrung. Nur die Form war ungewöhnlich.
Neuer Präsident des Deutschen Bühnenvereins ist Jürgen Flimm. Der 58-Jährige, der noch bis Ende der Spielzeit das Hamburger Thalia-Theater leitet, wurde von einer außerordentlichen Hauptversammlung des Bühnenvereins zum Nachfolger des im Januar 1999 verstorbenen August Everding gewählt.
Natürlich sind Herausforderungen für eine neue Aufgabe zuerst mal ein Ansporn. Und Probleme und Krisen gehören in der Politik wie in der Kunst (oder selbst in der Liebe) zum Lebenselixier.
Die Deutschen wollen nicht mehr als acht Milliarden Mark an die Zwangsarbeiter zahlen. Das sei doch "ein gutes Angebot", sagt der Sprecher der Stiftungsinitative der deutschen Wirtschaft, Wolfgang Gibowski.
Das letzte Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Griechen liegt schon knapp 20 Jahre zurück. Bei der Europameisterschaft 1980 in Italien gab es im Gruppenspiel ein 0:0 in Turin.
Der Inhalt dieses Artikels hat sich geändert. Um zur Liste des AJC zu gelangen, folgen Sie bitte dem untenstehenden Link.
Amerikanische und britische Kampfflugzeuge sind bei einem Angriff auf Ziele im Süden Iraks von Luftabwehrstellungen beschossen worden, wie staatliche Zeitungen in Bagdad am Dienstag berichteten. Die Flugzeuge seien am Montagmorgen 20 Mal in irakischen Luftraum eingedrungen und hätten 22 Angriffe geflogen, hieß es unter Berufung auf eine Verlautbarung des irakischen Militärs.
Es klingt kurios: Noch bevor darüber entschieden ist, ob die Europäer das geplante Großraumflugzeug, den Airbus A3XX, überhaupt realisieren, könnte der Airbus-Aufsichtsrat womöglich heute schon entscheiden, wo das Flugzeug gebaut werden soll. Eine Einigung in dieser Frage, erklärte Airbus-Chef Noel Forgeard gegenüber der französischen "Liberation", sei notwendig.
Die Lungenklinik Heckeshorn in schöner Wannseelage wird nach dem Willen von CDU und SPD nun doch aufgegeben. Deren "medizinische Angebote", so heißt es in der Koalitionsvereinbarung, sollen ins Behring-Krankenhaus in der Walterhöferstraße verlegt werden.
Die Show läuft einfach zu glatt heute. Alle Künstler sind rechtzeitig erschienen, die Kameraleute machen keinen Unsinn, und niemand kaut an seinem Abendbrot.
Um die Wogen der Erregung glätten zu können, lud die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung am Montag zahlreiche Geschäftsleute von der Friedrichstraße zu einem Gespräch über den geplanten Bau der U-Bahnlinie 5 und die möglichen Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Geschäfte. Wie berichtet, hatte unter anderem Dussmann damit gedroht, wegen der befürchteten Unzugänglichkeit und möglicher Umsatzeinbußen das Kaufhaus zu schließen.
Bernd Wilms ist zum Intendanten des Deutschen Theaters Berlin berufen worden. Dies beschloss gestern der Senat.
Die Berliner Band hat einen Plattenvertrag beim New Yorker Label "Knitting Factory"Roman Rhode "Wie mich dieses Deutschland langweilt!", schrieb Brecht 1920 ins Tagebuch: "Es ist ein gutes, mittleres Land, schön darin die blassen Farben und die Flächen, aber welche Einwohner!
Kreissägen kreischen, Bauarbeiter mit gelben Plastikhelmen bestimmen das Bild. Noch ist kaum vorstellbar, dass hier im Oktober 2000 ein Schatzkästlein eingerichtet, ja geradezu eine Weihestätte der Kunst vollendet sein soll.
Die Genossen waren gespannt. Ist dieser Kanzler noch einer von uns?
Lehrer dürfen ihre häuslichen Arbeitszimmer nicht in größerem Umfang von der Steuer absetzen als andere Arbeitnehmer. Mit einem am Dienstag verkündeten Urteil wies das Bundesverfassungsgericht die Klage eines Gymnasiallehrers ab.
Als "frohe Botschaft" eines neuen Belgien feierte die Landespresse am vergangenen Wochenende nach Jahren der Skandale die Vermählung von Kronprinz Philippe mit der adeligen Mathilde. Die Belgier wollten eigentlich mit der Hochzeit die Affären um Kinderschänder wie Dutroux vergessen, die das Land in eine tiefe Krise gestürzt hatten.
Wenn Michael Jackson am Potsdamer Platz wohnen und Leonardo DiCaprio in den Arkaden seinen Kaffee schlürfen würde - ach, das wäre so schön. Das täte dem ohnehin nicht gerade unterentwickelten Berliner Selbstwertgefühl gut, und die Welt wüsste: Berlin ist wie Los Angeles - oder noch besser.
Eines Tages in tausend Jahren, wenn sich die Touristenströme durch die Ruinen dieser Stadt bewegen, wenn man sich gegenseitig am Brandenburger Tor fotografiert, die geschwärzten Mauern des Reichstagsgebäudes bestaunt und ehrfurchtsvoll durch die Goldmosaikfresken im Sauna-Bereich des Hotels Adlon spaziert, wird der Fremdenführer erzählen, warum es der großen Kapitale so erging wie weiland Pompeji."Das hatte damals den Vesuv", wird der Gästebetreuer sagen, "aber Berlin hatte um die Weihnachtszeit seine Lichterketten, seine Engelchen, die himmlischen Funkenmariechen, die Sterne aus Glühbirnen und die stromgefüllten Pfefferkuchen.