zum Hauptinhalt

Die Koalitionsvereinbarungen von CDU und SPD zum Flugverkehr sind nach Ansicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof zu schwammig. Beide vermissen eine klare Aussage zur Zukunft der Flughäfen Tegel und Tempelhof.

Mit Augenzwinkern und Gespür für Skandal - der Vater der Videokunst weist den Weg ins nächste JahrhundertNicola Kuhn Mancher mag es damals, 1960, schon geahnt haben: Aus dem eher schmächtigen jungen Mann würde einmal etwas ganz Großes werden. Das notwendige Selbstbewusstsein und die Durchsetzungskraft musste er schließlich bereits haben, als er - korrekt in Schlips und Kragen gekleidet - am Höhepunkt seiner Performance "Etude for Piano" dem überraschten John Cage den Kopf zu shamponieren begann und schließlich seine Krawatte zerschnitt.

Von Nicola Kuhn

Die Rettung des schwer angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann ist auch nach der am Donnerstagabend erzielten Einigung zwischen Betriebsrat und Vorstand keineswegs sicher. Denn die Rahmenvereinbarung über Lohnkürzungen und Mehrarbeit der Holzmann-Belegschaft stößt auf erhebliche Kritik.

Einheitlicher Spielkalender, Kampf gegen Doping und WM-Vorbereitung: Der Fußball-Weltverband (Fifa) stellt auf seiner Millenium-Tagung in Tokio die Weichen für das neue Jahrhundert. Ehe am Dienstag die Qualifikations-Gruppen für die Weltmeisterschaft im Jahr 2002 in Japan und Südkorea ausgelost werden, wartet auf die Fifa-Exekutive ein umfangreicher Katalog von dringenden Fragen.

Seit jeher liegt die besondere Stärke von Bassenge bei der Alten Kunst. Diese Stärke vermochte das Haus auch in seiner Herbstauktion am vergangenen Wochenende wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis zu stellen.

Es gibt Bildbände, die das Reisen als ästhetische Erfahrung fast ersetzen. Die Fotografien von Paolo Marton in dem Band über Florenz sind von einer klassischen Idealität geprägt, die kühl wirkten, wenn die Bildmotive nicht für sich sprächen und lebten.

Bundeskanzler Schröder will dem SPD-Parteitag in der kommenden Woche vorschlagen, Immobilienvermögen bei der Erbschaftssteuer höher zu bewerten, um große Vermögen stärker als bisher zu belasten. Die derzeitige Rechtslage bei der Erbschaftssteuer gilt seit 1997.

2000 Volkswagen-Arbeiter jubelten auf ihrem Werksgelände in Hannover-Stöcken einem Mann zu, weil er in seinem Job etwas meisterlich beherrscht, was sie in ihrem hassen: Kurzarbeit. Box-Europameister Wladimir Klitschko machte vor seiner ersten Titelverteidigung heute (22.

In den USA sind angesichts des andauernden Konjunkturaufschwungs im November außerhalb der Landwirtschaft 234 000 neue Stellen geschaffen worden. Wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte, blieb die Arbeitslosenquote im Wintermonat mit 4,1 Prozent stabil.

Es ist nur einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass bei der Renovierung der Johann-Thienemann-Hauptschule in Steglitz bisher niemand verletzt wurde. In dem 90 Jahre alten Schulgebäude haben sich zwei der neu installierten schweren Fensterflügel aus ihren Halterungen gelöst und sind in die Schulräume gestürzt.

Ein Häftling hat sich im Untersuchungsgefängnis Moabit mit einem Bettlaken erhängt. Der Mann wurde nach den Angaben der Justizverwaltung am Donnerstagabend leblos in seiner Zelle gefunden.

Von Katja Füchsel

Heimat ist immer anderswo und das Leben eine einzige Odyssee mit zahlreichen "Zwischenstationen, es wimmelt von falschen Vaterländern, im Wartesaal der Emigration sitzen auch Jahrzehnte nach der Shoah noch die modernen Ahasvers mit ihren Familien und suchen nach einer Möglichkeit, zwischen Zionismus und Antisemitismus eine Nische zu befriedeten Existenzgründung zu finden." Nach seiner 1995 veröffentlichten Erzählung "Abschiebung" taucht Vladimir Vertlib, 1966 in St.

"Pelz ist Mord"Unter den für heute angemeldeten Demonstrationen und Kundgebungen sind zwei, die sich für Tiere einsetzen: Zum einen demonstriert Animal Peace um 13 Uhr in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße unter dem Motto "Pelz ist Mord" und auf dem Wittenbergplatz informieren die Tierversuchsgegner über ihre Arbeit. Um 11 Uhr demonstrieren Anwohner des Stuttgarter Platzes in Charlottenburg gegen die Bebauungspläne des Senats.

Shanghais Medien glauben an Ufo-Besuch. In der chinesischen Stadt Shanghai sind die staatlichen Medien offenbar vom Besuch eines unbekannten Flugobjekts überzeugt.

Es war ein merkwürdiger Kontrast: Der Bundeskanzler, gut gelaunt und entspannt, verfolgte im Parlament nach seiner Regierungserklärung zur Europapolitik den Beitrag des wieder einmal nicht in Bestform befindlichen Bayern Edmund Stoiber. Nicht gerade triumphierend, aber mit souveräner Gelassenheit gab er anschließend vor dem Sitzungssaal der SPD-Fraktion die angekündigte Initiative für Vermögenbesteuerung bekannt.

Ein Sonderausschuss des indonesischen Parlaments hat sich für ein Referendum über die Zukunft der Unruheprovinz Aceh ausgesprochen. Die Parlamentarier ließen allerdings offen, ob auch die Unabhängigkeit der Region zur Abstimmung gestellt werden sollte, berichtete die "Jakarta Post" am Freitag.

Der Strom für das Reichstagsgebäude und weitere Bundesbauten in Berlin wird künftig vom Berliner Energieversorger Bewag geliefert. Mit der Bundestagsverwaltung sei ein Vertrag mit dreijähriger Laufzeit geschlossen worden, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Die Grünen haben am Freitag eine offene Machtprobe im Streit um die Laufzeiten von Atomkraftwerken vermieden. Die Bundestagsfraktion beschloss in Berlin einstimmig, die Diskussion über die Linie der Grünen in den Koalitionsgesprächen über ein Ausstiegsgesetz auf nächste Woche zu vertagen.

Die offenbar unmittelbar bevor stehende Allianz im deutschen Bezahlfernsehen zwischen Leo Kirch und Rupert Murdoch stößt auf kartellrechtliche Bedenken. "Das wird ein neuer Fall für die Fusionskontrolle, bei dem ich noch nicht weiß, wie er ausgeht," so der scheidende Kartellamtspräsident Dieter Wolf.

Griechenland will einem EU-Beitrittskandidaten-Status für die Türkei nur zustimmen, wenn die europäischen Partner den Beitritt Zyperns garantieren. Die Athener Regierung fordert auch "klare Positionen" zu den Verpflichtungen, die Ankara mit der Beitrittskandidatur zu übernehmen hat.

Sind Studierende nervig und faul? Über einen Artikel auf der Campus-Seite ist eine Debatte entbrannt, in der sich heute erstmals auch Studierende äußern.

"Faster, bigger, better" heisst eine Neonröhrenarbeit der Schweizerin Sylvie Fleury aus der Sammlung Grässlin im neuen Domizil des Museums für Neue Kunst (MNK) in Karlsruhe. Größer und besser präsentiert sich das 1997 eröffnete Kunstmuseum, das als Teil des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) bislang die Brücke zwischen traditioneller Videokunst und avancierter Cyberkunst schlagen sollte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })