Nicht das Abzocken der Autofahrer stehe im Vordergrund, vielmehr solle Dauerparkern ein Riegel vorgeschoben werden. 1999 fanden übrigens 635.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.1999
Mitarbeiter des Grünflächenamtes entdeckten gestern Vormittag bei Baumfällarbeiten an der Siemensstraße/Halskestraße die im Teltowkanal treibende Leiche einer Frau. Die Feuerwehr barg die Tote.
Wie hoch wird die Spitze des neuen Tempodroms in den Himmel über dem Anhalter Bahnhof ragen? Über diese Frage musste gestern der Stadtplanungsausschuss von Kreuzberg auf einer abendlichen Sitzung befinden.
Ein französisches Gericht hat zu Gunsten einer muslimischen Schülerin entschieden, die wegen des Tragens eines Kopftuchs von der Schule ausgeschlossen worden war. Die Behörden hätten der Schülerin dadurch moralischen Schaden zugefügt, urteilte das Verwaltungsgericht im nordfranzösischen Caen nach Angaben französischer Zeitungen vom Montag.
Eine Mehrzahl der deutschen Landeszentralbanken (LZB) plädiert dafür, die Zahl der Landeszentralbanken von neun auf sieben zu verringern. Präsidenten und Vorstände von sechs LZB plädierten am Montag in Hamburg für ein Organisationsmodell der Bundesbank, das als regionalen Unterbau sieben von Präsidenten geführte Landeszentralbanken für die 16 Bundesländer vorsieht.
Finanzminister Hans Eichel will seine Pläne einer Unternehmensteuerreform bereits an diesem Dienstag vorstellen. Ursprünglich sollte die Öffentlichkeit deren genaues Profil erst Anfang Januar erfahren.
Beate Uhse im M-DaxDie Beate Uhse AG, Flensburg ist mit Wirkung vom 20. Dezember in den M-Dax aufgenommen worden und gehört damit zu den 100 bedeutendsten deutschen Aktien.
Herr von Ribbeck hätte seine Freude gehabt. Wie ein Feuerwerk ziehen die Adern eines Birnbaums über die massive, fast zweieinhalb Meter lange Tischplatte.
Der Aufstieg von Frankfurt (Oder) zu einer international bedeutsamen High-Tech-Region ist keine Vision mehr: Seit gesern seht Europas modernster Reinstraum für die Entwicklung und Pilotfertigung von Mikrochips in Sichtweite der Autobahn A 12. Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung nahmen an der Schlüsselübergabe für die 180 Mitarbeiter des Instituts für Halbleiterphysik teil.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Ausgerechnet Deutschlands Dichtergenie Johann Wolfgang Goethe räumte einst ein, sich nie mit dem Ursprung der Sprache beschäftigt zu haben. Doch gerade in seiner Zeit, dem 18.
Der Mensch, seien wir ehrlich, ist ein mickriges Tier. Schweigt ins Handy für eine Mark fünfzehn die Minute, kämpft mit Fußschweiß, Mücken und Schlaflosigkeit.
Auf neuen Wegen rollt seit gestern der Autoverkehr durchs Regierungsviertel auf dem Spreebogen. Für den Ost-West-Verkehr gibt es eine neue Verbindung über Kronprinzen- und Moltkebrücke, und die alte Entlastungsstraße vor dem Bundeskanzleramt wurde durch eine sogenannte Ostumfahrung ersetzt, die - anders als die Bauverwaltung zunächst mitgeteilt hatte - ebenfalls gestern freigegeben worden ist.
Noch ist der gut 300 Milliarden Dollar große weltweite Pharmamarkt im Vergleich zu anderen Branchen relativ zersplittert. Selbst die großen Konzerne haben einen Marktanteil von weniger als sechs Prozent.
Sächsische Befindlichkeiten, jetzt auch am Kudamm: Die Besucher der Komödie sind reineweg aus dem Häuschen, wenn Uwe Steimle "säfsche Feischen" sagt. "Seifige Feigen", übersetzt er widerwillig; künftig solle, wer was nicht kapiert, seinen Nachbarn fragen.
Neuer Leipziger Opernintendant wird voraussichtlich Henry Maier, der bisher die Oper im französischen Montpellier leitet. Maier solle zum 1.
Die Warnung war eindeutig. Mitte September verfasste das Büro der Deutschen Bank in New York ein Papier, das die Branche in Aufruhr versetzte.
Um Ratschläge wie diesen war er nie verlegen: "Sie haben die Lizenz zu töten, aber nicht, die Verkehrsregeln zu übertreten, 007." Genützt haben sie wenig, aber der Zuschauer durfte sich doch stets über den verbalen Schlagabtausch zwischen James Bond und seinem fast ebenso berühmten Waffenmeister Q freuen, der die Filmserie würzte wie eine Olive den geschüttelten Martini.
Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) setzt sich nach einem erfolgreichen Jahr 1999 weit reichende Wachstumsziele. Die Bilanzsumme soll im kommenden Jahr 200 Milliarden Euro (rund 391 Milliarden Mark) erreichen.
Laetitia Casta sind Parfum und Schminke zuwider. Das verriet sie dem Magazin "InStyle".
Immer mehr Berliner sind auf Sozialhilfe angewiesen. Die Zahl sei in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Jahresende 1998 um 3,7 Prozent auf 292 000 gestiegen, teilte das Statistische Landesamt mit.
20 Personen wollen heute Abend auf dem Alexanderplatz "Gegen Sozialkürzungen" demonstrieren. Auch die Tierschützer protestieren wieder: Zwischen 14 und 16 Uhr erwartet die Polizei vor einem Kaufhaus in der Wilmersdorfer Straße drei bis vier Personen, die Kunden vom Kauf von "Tierquälprodukten" abhalten wollen.
Die kurze Debatte um das Lichtspektakel rund um die Siegessäule ist mit einem typisch bundesdeutschen Ergebnis geendet: einem Kompromiss. Die Macher dürfen - dafür verzichten sie auf alles, was an Naziästhetik erinnern könnte.
Beim Öffnen eines Lebensmittelgeschäftes am Eichborndamm überfielen zwei maskierte Räuber gegen 7 Uhr früh die 43-jährige Filialleiterin. Unter Drohung mit einer Schusswaffe drängten sie die Frau ins Büro und ließen sich Geld geben.
Die "Rote Zora" war früher bundesweit unterwegs. Die jüngste bekannte Aktion traf im Juli 1995 die Lürssen-Werft in Lemwerder an der Weser-Mündung, wo eine Bombe in einer Werkshalle detonierte: Weil hier Schiffe für die türkische Marine gebaut würden, "mit denen KurdInnen angegriffen werden".
Zum Jahresende bringt der Berliner Akademie-Verlag zwei weitere Bände der Marx-Engels-Gesamtausgabe (Mega) heraus. Band 31 der Reihe rekonstruiert die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels.
Am liebsten hätte sich Institutsdirektor Abbas Ourmazd in seinem neuen Gebäude Rutschen zwischen den Etagen gewünscht. "Da wären die Leute in Bewegung und Stimmung gekommen und hätten die Distanz zueinander verloren", sagt der 45-Jährige.
Die Aktie des neugegründeten deutsch-französischen Pharmakonzerns Aventis ist am Montag mit klaren Kursverlusten an den europäischen Börsen gestartet. Die Nachfolgerin des Frankfurter Unternehmens Hoechst und der französischen Partnerin Rhône-Poulenc sank in Frankfurt (Main) um zwischenzeitlich 5,3 Prozent auf einen Tiefstwert von 59,65 Euro.
Ab 3. Januar gibt es für die Profis von Schalke 04 keine Ausreden mehr.
Zwei maskierte Räuber überfielen Montag früh ein Restaurant in der Koenigsallee in Grunewald. Das Duo durchsuchte gegen 2.
Der zweiten Sonderwirtschaftsregion wird ein hohes Maß an Autonomie zugesichertEinen Tag nach der Rückgabe des einst portugiesisch verwalteten Macao hat China am Montag seine Truppen in der Stadt stationiert. Tausende von Menschen entlang der Straßen bereiteten den 500 Soldaten mit Fähnchen und Transparenten einen herzlichen Empfang.
Er hat allen misstraut, jetzt misstrauen alle ihm. Kann man die Deutschen nur mit illegalen Mitteln regieren?
Amnesty International hat Menschenrechtsverletzungen an den mehr als 100 000 osttimorischen Flüchtlingen im indonesischen West-Timor beklagt. In einigen Lagern würden die Flüchtlinge wie Gefangene eingesperrt und an der Rückkehr in ihre Heimat gehindert, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Montag in London und Bonn.
Nach den beiden blutigen Selbstmordanschlägen vom Wochenende hat die Polizei in Sri Lanka am Montag ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Besonders stark wurde Präsidentin Chandrika Kumaratunga abgeschirmt, die bei einem der Anschläge am Sonnabend Verletzungen im Gesicht davongetragen hatte.
Die Turbulenzen um die neuesten Ideen des Generaldirektors der Staatlichen Museen haben die Aufmerksamkeit schlagartig auf diesen größten Museumskomplex in Deutschland zurückgelenkt. Dabei schien es um die Museen und die sie tragende Stiftung Preußischer Kulturbesitz ruhig geworden zu sein: Das erste Amtsjahr ihres nach langem Interregnum bestimmten Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann geht dem Ende zu, und die Vorhaben der Museen - insbesondere auf der Museumsinsel - sind finanziell und planerisch auf den Weg gebracht.
Im Alessi-Shop endet die kantige Strenge der stilwerk-Architektur. Die italienische Designfirma hat auf 120 Quadratmetern ein buntes Traumland errichtet, ein phantastisches Spiel der Farben, Formen und Materialien, das minimalistisch und barock zugleich ist.
Das 20. Jahrhundert wird für den Naturschutzbund (Nabu) als Epoche großer Umweltzerstörung in die Geschichte eingehen.
Zum zweiten Mal ist vom Auswärtigen Amt ein Preis für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben worden. Und zwar an drei verschiedene Einrichtungen gleichzeitig: Mit jeweils 10 000 Mark wurden die Evangelische Studentengemeinde Nürnberg, das Studentenwerk Heidelberg und der Frankfurter Verein zur Förderung ausländischer Studierender e.
Lockere Deutsche. Deutsche Manager gehen lockerer mit Verspätungen um als Briten oder Franzosen.
Im Kampf gegen die Rinderseuche BSE ist die generelle Tötung von Importrindern aus Großbritannien, Irland oder der Schweiz nicht zulässig. Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH) erklärte am Montag in Mannheim eine entsprechende Vorschrift der zweiten BSE-Schutzverordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums für unwirksam.
Ein Bewaffneter hat sich am Montag in Aachen mit drei Geiseln im Gebäude der nordrhein-westfälischen Landeszentralbank verschanzt. Nach Angaben der Polizei hatte der Mann am Morgen zunächst ein Sicherheitsunternehmen in Würselen (Kreis Aachen) überfallen.
Das Amt hat Gewicht und einen langen Namen: der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Und in gut zwei Wochen wird er gewählt - der Neue, der Nachfolger von Ignatz Bubis.
Die neue Berliner Kultursenatorin Christa Thoben hat auf Michael Naumanns Forderung nach mehr Mitspracherecht des Bundes in Fragen der Haupstadt-Kultur prompt mit einer Gegenforderung reagiert. "Wenn Naumann mit seinem Vorschlag gleichzeitig meint, dass er sein Angebot für die Hauptstadt-Kultur-Förderung erhöhen will, bin ich auch bereit, über Mitsprache zu reden", sagte sie am Sonntag in der SFB-Abendschau.
Genau genommen spielt Hertha BSC seit Wochen schlecht. Und doch endet für den gut 107-jährigen Berliner Fußballbundesligisten eines der erfolgreichsten Jahre überhaupt.
In Anlehnung an die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VdV) haben auch Deutschlands Basketballer eine Spielergewerkschaft gegründet. Die Vereinigung der Basketball Vertragsspieler e.
Nach seinen Parteifreunden in Rheinland-Pfalz hat sich auch der Vorstandssprecher der Grünen in Bremen, Klaus Möhle, für eine Urabstimmung über die Fristen für den Atomausstieg ausgesprochen. Eine Woche nach dem Atombeschluss von Parteispitze und Bundestagsfraktion in Berlin, der Laufzeiten von maximal 30 Jahren vorsieht, berichtete Sprecher Möhle am Montag von erheblichem Unmut an der Basis der Grünen.
Wer bei Philip Zech einkauft, der ist in der Regel schlecht zu Fuß. Seine Firma Hartmann in der Pichelsdorfer Straße versorgt Gehbehinderte weit über die Grenzen des Bezirks hinaus mit orthopädischen Schuhen.
Israel hat die grundsätzliche Einigung über eine Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter begrüßt. In einer in der Nacht zum Montag verbreiteten Erklärung teilte das Außenministerium in Jerusalem mit, die Regierung Israels sei mit der am Freitag in Berlin bekannt gegebenen Einigung zufrieden, nach der zehn Milliarden Mark an ehemalige NS-Zwangsarbeiter gezahlt werden sollen.
Unter dem Titel "Beziehungsweise Familie" bietet der Fachbereich Sozialpädagogik der Fachhochschule Hamburg einen berufsbegleitenden Studiengang an. Das Angebot richtet sich vor allem an Frauen, aber auch an Männer, die nach längerer Unterbrechung ihre Berufstätigkeit einen beruflichen Wiedereinstieg suchen, aber auch an diejenigen, die in ihrem derzeitigen Berufsfeld unzufrieden sind und sich gerne beruflich in Richtung einer Beratungstätigkeit verändern möchten.