Das 20. Jahrhundert wird nach Angaben der Deutschen Stiftung für Weltbevölkerung als die Epoche des Weltbevölkerungswachstums in die Geschichte eingehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.1999
Otto Schilys Äußerungen, die Grenze der Belastbarkeit der Zuwanderung sei überschritten und nur drei Prozent der Flüchtlinge seien "asylwürdig", machen ihm offensichtlich bis heute zu schaffen. Um die Stimmung aufzuheitern, zeigte der Innenminister in einem Interview nun seine ganze Freude über das neue Staatsbürgerschaftsrecht, das am 1.
Auf der indonesischen Molukken-Insel Ambon sind bei neuen blutigen Zusammenstößen zwischen Christen und Moslems mindestens 60 Menschen getötet worden. Dutzende wurden bei den Gewalttaten verletzt, wie die örtlichen Krankenhäuser am Montag mitteilten.
Tschetschenische Rebellen haben sich am Montag im Süden der Kaukasusrepublik mit russischen Truppen heftige Kämpfe um wichtige Nachschublinien geliefert. Kampfflugzeuge warfen nach einem Bericht der russischen Nachrichtenagentur Interfax Aerosol-Bomben auf Stellungen der Rebellen.
Bei der zweiten Runde der Präsidentschaftwahlen in Guatemala hat der Spitzenkandidat der konservativ-populistischen Oppositionspartei FRG haushoch gesiegt. Der neue Staatschef Alfonso Portillo will in enger Absprache mit dem Ex-Diktator und künftigen Parlamentspräsidenten Efrain Rios Montt regieren, der in der Republikanischen Guatemaltekischen Front den Ton angibt.
Trotz Krieg, Gewalt und Verletzung elementarer Rechte in vielen Teilen der Erde wurde nach Überzeugung von Bundesaußenminister Joschka Fischer im auslaufenden Jahr 1999 viel für eine friedlichere Welt erreicht. Wichtige Entwicklungen seien angestoßen worden.
"Mit mehr Personal würden wir mit Sicherheit mehr Geld reinholen" - mit diesen Worten unterstützte gestern der stellvertretende ÖTV-Vorsitzende im Bereich der Finanzverwaltung, Klaus-Dieter Gössel, die Forderung der Steuer-Gewerkschaft nach mehr Personal für die Steuerfahndung. Bisher hole das Land nur einen Bruchteil der hinterzogenen Steuern wieder herein, so Gössel.
23. Juni 1968: Die erste Entführung eines Passagierflugzeugs dauerte über einen Monat.
Musik geht über das Hören hinaus. Sie erschöpft sich nicht im Klingen, ihr Wesentliches kann jenseits des Schalls liegen.
Ein Polizist hat gestern Nachmittag einen zwölfjährigen Jungen gerettet, der in einen vereisten, eineinhalb Meter tiefen Tümpel an der Tangermünder Straße eingebrochen war. Der Junge war über die zwei Zentimeter dicke Eisdecke gelaufen, um seinen Ball zu holen.
Seine Abneigung gegen Schneebälle wurde am Sonntagabend einem Staffordshire-Terrier zum Verhängnis. Ein Polizist schoss dem aufgebrachten Tier, das zuvor einem 17-Jährigen in den Fuss gebissen hatte, in die Vorderpfote.
Nur von einer Demonstration am Dienstag weiß die Polizei: Um 18 Uhr will die "Kampagne gegen Sozialkürzungen" ihre Meinung kundtun. Erwartet werden lediglich 20 Personen.
Ein Zuwachs im Gewerbe hat der Bezirk in diesem Jahr zu verzeichnen. Dort waren Ende November 8657 Gewerbe gemeldet, darunter 1173 Handwerks-Unternehmen, wie das Bezirksamt mitteilte.
Claus-Walter Herbertz (55) vom Institut für Konfliktforschung und Krisenmanagement in München beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit Flugzeugentführungen. Er hat selbst Schulungsprogramme für Fluggesellschaften konzipiert.
Mit scharfer Kritik haben Vertreter der deutschen Mineralölwirtschaft auf den Vorwurf der Preistreiberei von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) reagiert. "Wenn Trittin der Branche vorwirft, sie würde im Schatten steigender Steuern und Rohstoffpreise ihre Gewinnspannen ausdehnen, ist das nichts anderes als ein plumpes Ablenkungsmanöver", sagte Karl-Heinz Schult-Bornemann von der Esso Deutschland GmbH in Hamburg.
Die Steuerhinterziehung ist nach Angaben der Deutschen Steuer-Gewerkschaft 1999 auf rund 120 Milliarden Mark gestiegen. Davon könnten die Finanzämter bei besseren Bedingungen immerhin 30 bis 40 Milliarden Mark hereinholen, sagte der Vorsitzende der Organisation, Ondracek, der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Berlin: Weitere Einsparungsmaßnahmen laut der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft nicht mehr möglich
Ein weiterer Abbau von Personal im Öffentlichen Dienst ist nach Auffassung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in vielen Bereichen nicht mehr möglich. Nicht nur bei der Polizei und der Feuerwehr sei das "Ende der Fahnenstange" erreicht.
Die Steuerbehörden wollen im Zusammenhang mit der Zwick-Affäre beim ehemaligen bayerischen Finanzminister Tandler (CSU) die Rückzahlung eines Millionenkredits in der Schweiz kassieren. Das zuständige Finanzamt habe bereits Ansprüche auf die Darlehenssumme geltend gemacht, erklärte ein Sprecher des Finanzministeriums am Montag in München.
Christlich-jüdische Beziehungen - Studierende im Alter zwischen 23 und 78Roland Löffler "Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen", sagt Edward Kessler. Der Executive Director und Mitbegründer des seit gut einem Jahr bestehenden Centre for Jewish-Christian Relations (CJCR) schaut von seinem überfüllten Schreibtisch auf den kurzgeschnittenen Rasen im Innenhof des Wesley House in Cambridge.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe viel zu spät vor dem Jahrhundertorkan "Lothar" gewarnt. Erste Unwettermeldungen für Süddeutschland seien am Sonntag bereits um 8 Uhr herausgegeben worden, sagte DWD-Sprecher Uwe Wesp auf Anfrage.
Die Strompreise für Privathaushalte in Deutschland sind in diesem Jahr um bis zu 20 Prozent gesunken. Noch stärker seien die Preise für gewerbliche Kunden zurückgegangen, sagte eine Sprecherin der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Montag in Frankfurt (Main).
Die Bundesregierung will zahlreichen Eltern volljähriger Kinder das Kindergeld sowie die Kinder- und Ausbildungsfreibeträge nicht mehr selbst zukommen lassen, sondern das Geld statt dessen direkt an den Nachwuchs zahlen. Das kündigte Bildungsministerin Bulmahn im "Hamburger Abendblatt" an.
Eine indische Delegation hat Montagabend in der südafghanischen Stadt Kandahar Verhandlungen für ein friedliches Ende der seit vier Tagen währenden Flugzeugentführung begonnen. Die sieben Regierungsvertreter unter Leitung eines hohen Beamten des indischen Außenministeriums sprachen zunächst mit dem Außenminister der in Afghanistan herrschenden Taliban, Wakil Ahmed Mutawakil.
Hätte sich George Orwells Vision von "1984" erfüllt, würde uns der "Große Bruder" schon lange lückenlos überwachen. Doch Orwell hat nicht mit den Datenschützern gerechnet.
Ein Jahr nach der Wiedereröffnung der S-Bahn erhält Spandau jetzt Anschluss an die modernen Zeiten. Die S-Bahn GmbH setzt nun auch auf den Linien S 5 und S 75 Neubauzüge der Baureihe 481 ein.
Die Grünen erwarten im kommenden Jahr harte Auseinandersetzungen mit der Bundestagsopposition und den Ländern über die Steuerreform. Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Klaus Müller, sagte am Montag, er sehe die Konfliktlinie vor allem bei den Steuersätzen.
Die eigens für den Continental-Cup angefertigten Trikots der Eisbären mit dem Brandenburger Tor auf der Brust sahen recht fesch aus. Außerdem sorgten noch rund 400 Eishockey-Fans aus der Schweiz mit ihren permanenten Anfeuerungsrufen dafür, dass die Anhänger der Berliner nicht in den Winterschlaf verfielen.
Bundesinnenminister Otto Schily hat im Zusammenhang mit seinen Äußerungen zur Einwanderung und zum Asyl den Vorwurf der Ausländerfeindlich zurückgewiesen. Im Kölner "Express" sagte der SPD-Politiker, der Vorwurf sei "absoluter Unsinn".
Einen Messerstich in den Bauch erlitt am Sonntagabend ein 22-Jähriger bei einem Streit vor den Einkaufshallen am Borsigturm. Es besteht jedoch keine Lebensgefahr.
Die Berliner Feuerwehr hatte über die Weihnachtsfeiertage alle Hände voll zu tun. Von Freitag bis Sonntag wurden die Feuerwehrleute zu insgesamt 2 244 Einsätzen gerufen, wie ein Sprecher am Montag mitteilte.
Nach zwei Jahrzehnten Reformpolitik setzt China zum bisher größten Schritt in Richtung Marktwirtschaft an. Der geplante Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO Mitte 2000 soll die erlahmte Wirtschaft wieder in Schwung bringen.
Seitdem Westen und Osten vereinigt sind, ist Deutschland west-östlich geteilt. So lautet die hundertmal locker hingesagte Floskel zur Diagnose der deutschen Situation.
Das "Time Magazine" kürt ihn zum "Mann des Jahrhunderts", aber sein Raum-Zeit-Kontinuum verstehen wir noch nicht ganz, und zwischen den Jahren regen sich Zweifel, ob Einstein überhaupt die Tage von Weihnachten bis Silvester in seine Untersuchungen einbezogen hat. Zwischen den Jahren plumpst der global citizen in ein Wahrnehmungsloch.
Eigentlich lautet ein Leitspruch in der Öffentlichkeitsarbeit: "Tu Gutes und rede darüber." Doch die American Footballer von Berlin Thunder wollen ihr soziales Engagement nicht so sehr in den Vordergrund drängen.
Als ein positives Signal werten die Wettbewerber der Bewag die Entscheidung des Berliner Stromversorgers, einen Antrag beim Berliner Kammergericht gegen eine Kartellamtsverfügung zur Durchleitung von Fremdstrom zurückzuziehen. "Die Bewag befindet sich auf dem Weg in Richtung Wettbewerb - allerdings in langsamen Schritten", sagte Klaus Wertel, Pressesprecher der Energie Baden-Württemberg (EnBW) AG.
Der Dresdner Musikkritiker Hans Böhm ist in der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag im Alter von 90 Jahren gestorben. Der als Nestor der Dresdner Musikkritik geltende Journalist hatte in seinem knapp 70-jährigen Berufsleben rund 14 000 Musikrezensionen verfasst.
Neues Drama im Hause der Kelly-Family: Weil Kathys Ex-Mann Vincent den gemeinsamen Sohn Sean nicht sehen darf, ist er in den Hungerstreik getreten. Wie die "Bild"-Zeitung berichtete, sitze er seit Heiligabend ununterbrochen in seinem Auto vor dem Kelly-Wohnsitz Schloss Gymnich bei Köln.
Demokratie und Menschenrechte sind ehrenwerte Ziele, für die es zu kämpfen lohnt. Dieser Kampf allein genügt aber nicht immer, um ein Volk auch zu ernähren.
Untreue liegt vor, wenn über fremdes Vermögen missbräuchlich verfügt wird und einem Dritten, für dessen Vermögen er verantwortlich ist, einen materiellen Schaden zufügt. Auch der Bruch eines Treueverhältnisses reicht aus.
Pascale Hugues sagt: Die Deutschen lieben es, kritisiert zu werden, für die ist es ein echtes Glück, wenn man sie beschimpft. Sie lassen sich gern sagen, sie könnten das Leben nicht genießen; und überhaupt, dieses spießige Land.
Der sehnsüchtig erwartete erste Sonnenaufgang des neuen Jahrtausends wird in Neuseeland womöglich eine herbe Enttäuschung sein. Einheimische und Millionen von Fernsehzuschauern müssen sich nach Berechnungen der Meteorologen darauf gefasst machen, dass der 1.
Bei dem politischen Umsturz in der westafrikanischen Republik Elfenbeinküste sind entgegen ersten Annahmen doch Menschen ums Leben gekommen. Die Direktion des Gefängnisses von Abidjan teilte am Montag mit, dass am Freitag bei der Öffnung der Haftanstalt durch meuterende Soldaten ein Chaos ausbrach, in dem 24 Häftlinge ums Leben kamen.
Das nackte Elend hat sie sichtlich mitgenommen. Erschüttert sitzt Steffi Graf auf dem Rücksitz des roten VW-Busses, der über holprige Schotterstraßen des Elendsviertel Mtuleni nach Kapstadt zurückklappert.
Die erste Botschafterin Bahrains tritt ihr Amt am kommenden Montag in Paris an. Sie freue sich auf ihre Aufgabe in Frankreich, erklärte die Rechtsanwältin und Feministin Scheicha Hajja bin Raschid El Chalifa.
Angeheizt von Steuerplänen und guten Konjunkturaussichten setzt sich der fulminate Aufschwung an den Börsen fort. Mit dem Leiter des Portfolio Management der Berliner Volksbank, Michael Thieme, sprach Daniel Rhée-Piening.
Auswahl der UniversitätDen besten Überblick über das Fächerangebot bietet das Internet. Es gibt auch eine Reihe von Unis, an denen in englischer Sprache unterrichtet wird.
An einer Straßenbahnhaltestelle wurden am späten Sonntagabend zwei Jugendliche aus Bernau und Marzahn zusammengeschlagen und ausgeraubt. An der Station Hohenschönhausener Straße, Ecke Weißenseer Weg waren die beiden 17-und 18-Jährigen von sechs Jugendlichen angerempelt und mit Tränengas besprüht worden.
Studierende aus verschiedenen deutschen Städten haben im Internet ein Netzwerk gegründet, in dem Tipps aus allen für Studis relevanten Lebensbereichen ausgetauscht werden sollen - vom Unialltag bis zum Nachtleben. Zugang zu dem Angebot haben alle, die sich bei "campus2day" als Mitglied registrieren lassen.