Die Bundesregierung will den internationalen Konferenzreigen künftig deutlich "verschlanken". Das verlautete am Mittwoch kurz vor dem Auftakt des ersten Treffens einer neuen Staatengruppe - der Gruppe der 20 (G-20).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.1999
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat mit den Stimmen der rot-grünen Mehrheit am Mittwoch in Berlin die Gesundheitsreform in ihrer abgespeckten Fassung erwartungsgemäß gebilligt. Der Vermittlungsausschuss ist für dieses Jahr die letzte Station einer Einigung über die strittigen Fragen der Familienförderung, des Steuerbereinigungsgesetzs sowie des zustimmmungspflichtigen, kleineren Teils des Sparpakets in Höhe von 4,2 Milliarden Mark.
Im Salon vier des Hotel Berlin am Lützowplatz hatten die Mitglieder der Islamischen Föderation den Saal festlich geschmückt. Blaue und graue Luftballons waren wie ein Band rund um die Decke angebracht.
Der bayerische Justizminister Weiß (CSU) lehnt den Plan des Bundesjustizministeriums ab, in Zivilprozessen fast nur noch Einzelrichter einzusetzen. Wenn bei den Landgerichten die Einzelrichter für Streitwerte bis 60 000 Mark zuständig wären, käme das einer Beseitigung der Kammern gleich, sagte Weiß am Mittwoch in München.
Die Abstimmung des Weltsicherheitsrats über eine neue Irak-Resolution ist am Dienstag erneut verschoben worden. Um Vorbehalte der ständigen Ratsmitglieder Russland, China und Frankreich auszuräumen, hatte Großbritannien einen überarbeiteten Entwurf vorgelegt.
Die Debatte um angebliche Zuwendungen der Westdeutschen Landesbank (WestLB) an SPD-Politiker in Nordrhein-Westfalen reißt nicht ab. Wie die "Westfälische Rundschau" vom Mittwoch unter Berufung auf WestLB-Kreise berichtete, soll die Bank 1996 das Fest zum 65.
Der Untersuchungsausschuss des Bundestags zur CDU-Parteispendenaffäre kommt heute zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Alle Parteien erklärten am Mittwoch ihr Interesse an einer weitgehenden Klärung der Frage, ob und von wem Gelder an wen geflossen sind, um vier konkrete Entscheidungen der damaligen Regierung zu beeinflussen.
Vielleicht muss das so sein, wenn Könige abdanken. Und in der Fußball-Bundesliga geht es ja oft zu wie im richtigen Leben.
Nach ihrem fulminanten Wahlsieg im Oktober ist die rechtsgerichtete Schweizerische Volkspartei (SVP) an den starren Regeln des eidgenössischen Konkordanzsystems gescheitert: Christoph Blocher, der eigentliche SVP-Anführer, erlitt bei der gestrigen Ministerwahl eine klare Niederlage. Nur 58 von 246 Parlamentariern der Bundesversammlung in Bern votierten in einer Kampfabstimmung für den Züricher Volkstribunen.
Der OSZE-Vorsitzende Knut Vollebaek ist am Mittwoch auf seiner Kaukasusreise nach mehrstündiger, witterungsbedingter Verzögerung doch noch nach Nordossetien geflogen. Das meldete die Nachrichtenagentur Itar-Tass.
Fünf Jahre nach dem Nuklearabkommen zwischen den USA und Nordkorea ist am Mittwoch in Seoul ein Vertrag über den Bau von zwei Atomkraftwerken in dem kommunistischen Land unterzeichnet worden. Ein internationales Konsortium unter Führung der USA, Südkoreas und Japans wird die Atommeiler errichten.
Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister im Profiboxen, Michael Moorer, wird von seinem Großvater Henry Smith auf 6,9 Millionen Dollar verklagt. Der 79 Jahre alte Pensionär behauptet, sein in Monessen (Pennsylvenia) wohnender Enkel habe ihm nicht die Honorare gezahlt, die er während der Amateurzeit als sein damaliger Trainer mit ihm vertraglich vereinbart hatte.
Kaum hatte der General sein Okay gegeben, war man beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) schon obenauf. "Im Jahr 2000 werden wir das Dopingproblem in den Griff bekommen", erklärte IOC-Vizepräsident Dick Pound vollmundig, nachdem sich der Drogenbeauftragte des Weißen Hauses, General Barry McCaffrey, zur gemeinsamen Doping-Bekämpfung der USA und der Olympier bekannt hatte.
Der US-Konzern General Motors hat am Mittwoch bestätigt, dass er dem südkoreanischen Autobauer Daewoo Motors offiziell ein Übernahmeangebot gemacht hat. GM wolle das gesamte inländische und den größten Teil des internationalen Geschäfts von Daewoo Motors übernehmen, sagte ein GM-Sprecher in Seoul.
SPD für schärferes AktienrechtDie SPD prüft eine Verschärfung des Aktienrechts, um die Arbeit in den Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zu verbessern. Wie die "Wirtschaftswoche" am Mittwoch vorab berichtete, bestätigte SPD-Fraktionsvize Ernst Schwanhold dem Magazin entsprechende Überlegungen.
Abwartend, aber mit wachsender Besorgnis, wird der Euro-Verfall in den Vereinigten Staaten verfolgt. "Wirklich weitreichende Bedeutung hat die Euro-Krise nur, falls uns die US-Wirtschaft einknickt und wir in anderer Weise auf Exporte angewiesen sind als im derzeitigen Boom", meint Steve Clemons, Vizepräsident eines neuen Thinktanks in Washington, der zentristischen "New America Foundation".
Wenig Glück hatten gestern früh zwei Diebe, die in einem Lokal an der Auguststraße Schnaps gestohlen hatten. Die beiden 25 und 28 Jahre alten Diebe waren in dem Lokal zielstrebig Richtung Toilette gegangen, hatten die Tür zum Lager aufgebrochen und sich mehrere Flaschen unter die Kleidung gestopft.
Bei der Berliner Bauwirtschaft geht es weiter bergab. Der seit fünf Jahren anhaltende Abschwung in der Branche hat sich fortgesetzt, sagte Rainer Eder, Präsident des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg, am Mittwoch in Berlin.
Der deutsche Nationalmannschafts-Kapitän Oliver Bierhoff hat mit dem Italienischen Meister AC Mailand das Pokal-Viertelfinale erreicht. Nach der 2:3-Niederlage im Hinspiel vor knapp zwei Wochen beim Zweitligisten Atalanta Bergamo gewann Milan das Rückspiel 3:0.
Ein Heiliger war Peter Gauweiler nie. Jetzt aber sitzt der Mann, vor dem sich einst die halbe Republik fürchtete, im weihnachtlichen Halbdunkel, als hätte er nie etwas anderes getan.
Als Marianne Kurth am Donnerstag in ihren Briefkasten schaute, rechnete sie nur mit der üblichen Post. Dazu schien auch der große weiße Umschlag ohne erkennbaren Absender zu gehören, den sie zunächst für eine lästige Werbesendung hielt.
Wie sollte die Landesregierung mit parlamentarischen Anfragen der rechtsextremen DVU umgehen? Die - im Grunde längst beantwortete - Frage wurde gestern am Rande der Landtagssitzung aus aktuellem Anlass erneut diskutiert.
Die Union Investment, die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, will auf der außerordentlichen Hauptversammlung der HypoVereinsbank an diesem Freitag gegen die Entlastung des Aufsichtsrats stimmen. Der frühere Hypo-Chef Eberhard Martini sei für die "negativen Bewertungsergebnisse" im Zuge der milliardenschweren Immobilienaffäre verantwortlich, erklärte die Investmentgesellschaft am Mittwoch in Frankfurt.
"Den Funkverkehr versteht man natürlich in der ersten Woche nicht", meint die angehende Schutzpolizistin Alexandra Vieth, "aber das legt sich schnell". Auch Ulrich Behrendt hat nicht das Gefühl, "ein Klotz am Bein" gewesen zu sein.
Es sind diese schrecklichen Erinnerungen, die den alten Mann nicht weiter reden lassen. Ein heftiger Weinkrampf lässt seine Schultern zucken.
Der Staatsanwalt hatte für den mutmaßlichen Terroristen lebenslänglich gefordert, die Verteidigung von Johannes Weinrich will auf Freispruch plädieren. Dies kündigte Rechtsanwalt Stefan König am Mittwoch vor dem Berliner Landgericht an.
Die irische Leasingfirma Pembroke hat 15 Mittelstreckenjets des Typs Boeing 717 bestellt und Kaufoptionen für 15 weitere Maschinen erteilt. Die Flugzeuge sind mit jeweils zwei BR 715-Düsentriebwerken ausgestattet, die von der Rolls-Royce Deutschland GmbH im brandenburgischen Dahlewitz hergestellt werden.
Im Berliner Dom wird die Jahrtausendwende mit einer so genannten Liturgischen Nacht gefeiert. Von 21 Uhr bis 5 Uhr früh am 1.
Nach dem Tanker-Unglück vor der Bretagne sind an der französischen Atlantikküste erste ölverschmutzte Seevögel aufgetaucht. Das Öl sei extrem klebrig, und die gestrandeten Tiere seien kaum zu retten, hieß es.
Der italienische Versicherer Generali ist am Dienstag mit seiner angestrebten Übernahme des kleineren Wettbewerbers INA erfolgreich gewesen. Nach Angaben der Mailänder Börse boten INA-Aktionäre bis zum Schluss der Offerte insgesamt 80,6 Prozent des Unternehmens im Austausch für Generali-Aktien und Bargeld.
Konrad Kujaus Kunden können sich nie sicher sein, unterhalten werden sie aber garantiert. Bei der Eröffnung des Weimarer Gartenhauses beispielsweise stellte der Fälscher den anwesenden Ministern seine 25-jährige Galeristin als die "Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin" des Dichterfürsten Goethe vor - und zog gleich den "Super-Stammbaum" aus dem Gepäck.
März 1998: Der New Yorker Anwalt Weiss reicht eine Sammelklage gegen Ford ein. Im August klagt Weiss gegen Volkswagen.
Als sich Kulturstaatsminister Michael Naumann und Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer das erste Mal im Kulturausschuss trafen, war das der Beginn einer "magischen Koalition". Da nämlich trat der SPD-Mann auf die Grünen-Abgeordnete mit den Worten zu, man müsse unbedingt etwas für Schloss Janowitz tun - woraufhin seine Gesprächspartnerin den Entwurf für ein kulturelles Zentrum in dem tschechischen Adelssitz aus der Tasche zauberte.
Was man so einen "kleinen Film" nennt: kaum Werbung, keine Stars, eine Geschichte ohne Getöse. Ein Film, der einen nicht verfolgt, solange man ihn noch nicht gesehen hat: Guck mich, sonst weißt du nicht Bescheid!
In diesen dunklen Tagen vor Weihnachten möchte man sich am liebsten die Decke über den Kopf ziehen. Einmal wegen des schlechten Wetters.
Der Coup ist gelungen: VW-Chef Ferdinand Piëch holt seinen früheren Kontrahenten Bernd Pischetsrieder in den Vorstand und trifft damit auch eine Vorentscheidung über die eigene Nachfolge. Wenn Piëch im Jahr 2002 abtritt, dürfte der ehemalige BMW-Chef Pischetsrieder das Steuer von Europas größtem Autohersteller übernehmen.
Julius Schoeps macht "Machtspiele und Seilschaften" für die Nichtwahl Nachamas verantwortlich. Verlässt die Berliner Gemeinde den Zentralrat?
Der Augsburger Bauunternehmer Ignaz Walter verschmilzt seine beiden Teilkonzerne Walter Bau AG, Augsburg, sowie Heilit und Woerner Bau AG, München, um damit der anhaltenden Branchenkrise besser trotzen zu können. Zugleich werde das Geschäft mit Verkehrswegebau in eine eigene Gesellschaft, Walter + Heilit in München, ausgegliedert, sagte der Konzernchef am Mittwoch in Augsburg.
EU: Italiener dürfen Pizza essen. Pizza darf in Italien auch weiterhin im Holzofen gebacken werden.
Nun wird frischer Wind in die türkische Politik kommen, und meine Kinder haben eine sichere Zukunft", kommentierte ein ehemaliger türkischer Minister die EU-Entscheidung für den Kandidatenstatus der Türkei. In den türkischen Medien wird auf die Helsinki-Entscheidung nicht nur mit Euphorie, sondern auch mit erstaunlichem Realismus reagiert: Sie betonen, welch schwerer Weg der Türkei bis zur EU-Mitgliedschaft noch bevorsteht.
Die geplante Fusion der Stromkonzerne Veba/Viag und der Zusammenschluss von RWE und VEW stößt zunehmend auf Skepsis beim Bundeskartellamt. Wie der Präsident der Wettbewerbsbehörde, Dieter Wolf, in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel betonte, verkompliziert die neue Verbändevereinbarung zur Stromdurchleitung die Fusionsvorhaben.
Die Bundesregierung will die Ladenschlusszeiten vorerst nicht ändern. Die Mehrheit der Bürger sei nach einem Erfahrungsbericht mit den gegenwärtigen Öffnungszeiten in Deutschland zufrieden, erklärte der parlamentarische Staatssekretär Gerd Andres vom Arbeitsministerium am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag.
Gegen SchwerlastverkehrKöpenick. Zum Thema Schwerlastverkehr in der Altstadt will die BVV über eine Beschlussempfehlung des zuständige Ausschusses beraten, wonach das Bezirksamt aufgefordert wird, sich beim Senat für ein probeweises Nachtfahrverbot einzusetzen.
Das Speziallager Nr. 3 des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ("Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten") befand sich zwischen Mai 1945 und Oktober 1946 auf dem Gelände der ehemaligen Heike-Maschinenfabrik an der Genslerstraße in Hohenschönhausen.
Am Anfang war die Stimmung noch gut: Wenige Tage nach dem Start des Euro waren die meisten Deutschen von der Stabilität der Gemeinschaftswährung überzeugt. Ganz offensichtlich hatte der erfolgreiche Transfer der neuen Währung auch für einen Transfer optimistischer Stimmung gesorgt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Musik in Brandenburgischen Schlössern" findet heute um 19 Uhr ein Weihnachtskonzert im Schloss Schönhausen in Pankow statt. Es erklingt virtuose Barockmusik zur Weihnachtszeit, wie die Veranstalter mitteilten.
Grund dafür, weiter zu forschen, gibt es in der Medizin trotz großer Fortschritte genug: Krebs und Infektionskrankheiten haben ihre Bedrohlichkeit nicht verloren, und während durch höhere Lebenserwartung vermehrt chronische Leiden auftreten, kehren besiegt geglaubte Seuchen wie Tuberkulose zurück, Herausforderungen wie Aids kommen hinzu. Das betonte Rudolf Tauber, Prodekan für Forschung am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität aus Anlass der Wissenschaftswoche.
Wie traurig wäre das deutsche Leben ohne die Mitglieder der europäischen Fürstenfamilien. Traurig aber auch das Rechtsleben.