zum Hauptinhalt

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat mit den Stimmen der rot-grünen Mehrheit am Mittwoch in Berlin die Gesundheitsreform in ihrer abgespeckten Fassung erwartungsgemäß gebilligt. Der Vermittlungsausschuss ist für dieses Jahr die letzte Station einer Einigung über die strittigen Fragen der Familienförderung, des Steuerbereinigungsgesetzs sowie des zustimmmungspflichtigen, kleineren Teils des Sparpakets in Höhe von 4,2 Milliarden Mark.

Von Tissy Bruns

Der bayerische Justizminister Weiß (CSU) lehnt den Plan des Bundesjustizministeriums ab, in Zivilprozessen fast nur noch Einzelrichter einzusetzen. Wenn bei den Landgerichten die Einzelrichter für Streitwerte bis 60 000 Mark zuständig wären, käme das einer Beseitigung der Kammern gleich, sagte Weiß am Mittwoch in München.

Die Abstimmung des Weltsicherheitsrats über eine neue Irak-Resolution ist am Dienstag erneut verschoben worden. Um Vorbehalte der ständigen Ratsmitglieder Russland, China und Frankreich auszuräumen, hatte Großbritannien einen überarbeiteten Entwurf vorgelegt.

Nach ihrem fulminanten Wahlsieg im Oktober ist die rechtsgerichtete Schweizerische Volkspartei (SVP) an den starren Regeln des eidgenössischen Konkordanzsystems gescheitert: Christoph Blocher, der eigentliche SVP-Anführer, erlitt bei der gestrigen Ministerwahl eine klare Niederlage. Nur 58 von 246 Parlamentariern der Bundesversammlung in Bern votierten in einer Kampfabstimmung für den Züricher Volkstribunen.

Fünf Jahre nach dem Nuklearabkommen zwischen den USA und Nordkorea ist am Mittwoch in Seoul ein Vertrag über den Bau von zwei Atomkraftwerken in dem kommunistischen Land unterzeichnet worden. Ein internationales Konsortium unter Führung der USA, Südkoreas und Japans wird die Atommeiler errichten.

Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister im Profiboxen, Michael Moorer, wird von seinem Großvater Henry Smith auf 6,9 Millionen Dollar verklagt. Der 79 Jahre alte Pensionär behauptet, sein in Monessen (Pennsylvenia) wohnender Enkel habe ihm nicht die Honorare gezahlt, die er während der Amateurzeit als sein damaliger Trainer mit ihm vertraglich vereinbart hatte.

Kaum hatte der General sein Okay gegeben, war man beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) schon obenauf. "Im Jahr 2000 werden wir das Dopingproblem in den Griff bekommen", erklärte IOC-Vizepräsident Dick Pound vollmundig, nachdem sich der Drogenbeauftragte des Weißen Hauses, General Barry McCaffrey, zur gemeinsamen Doping-Bekämpfung der USA und der Olympier bekannt hatte.

SPD für schärferes AktienrechtDie SPD prüft eine Verschärfung des Aktienrechts, um die Arbeit in den Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zu verbessern. Wie die "Wirtschaftswoche" am Mittwoch vorab berichtete, bestätigte SPD-Fraktionsvize Ernst Schwanhold dem Magazin entsprechende Überlegungen.

Abwartend, aber mit wachsender Besorgnis, wird der Euro-Verfall in den Vereinigten Staaten verfolgt. "Wirklich weitreichende Bedeutung hat die Euro-Krise nur, falls uns die US-Wirtschaft einknickt und wir in anderer Weise auf Exporte angewiesen sind als im derzeitigen Boom", meint Steve Clemons, Vizepräsident eines neuen Thinktanks in Washington, der zentristischen "New America Foundation".

Von Robert von Rimscha

Wenig Glück hatten gestern früh zwei Diebe, die in einem Lokal an der Auguststraße Schnaps gestohlen hatten. Die beiden 25 und 28 Jahre alten Diebe waren in dem Lokal zielstrebig Richtung Toilette gegangen, hatten die Tür zum Lager aufgebrochen und sich mehrere Flaschen unter die Kleidung gestopft.

Der deutsche Nationalmannschafts-Kapitän Oliver Bierhoff hat mit dem Italienischen Meister AC Mailand das Pokal-Viertelfinale erreicht. Nach der 2:3-Niederlage im Hinspiel vor knapp zwei Wochen beim Zweitligisten Atalanta Bergamo gewann Milan das Rückspiel 3:0.

Die Union Investment, die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken, will auf der außerordentlichen Hauptversammlung der HypoVereinsbank an diesem Freitag gegen die Entlastung des Aufsichtsrats stimmen. Der frühere Hypo-Chef Eberhard Martini sei für die "negativen Bewertungsergebnisse" im Zuge der milliardenschweren Immobilienaffäre verantwortlich, erklärte die Investmentgesellschaft am Mittwoch in Frankfurt.

Die irische Leasingfirma Pembroke hat 15 Mittelstreckenjets des Typs Boeing 717 bestellt und Kaufoptionen für 15 weitere Maschinen erteilt. Die Flugzeuge sind mit jeweils zwei BR 715-Düsentriebwerken ausgestattet, die von der Rolls-Royce Deutschland GmbH im brandenburgischen Dahlewitz hergestellt werden.

Von Rainer W. During

Der italienische Versicherer Generali ist am Dienstag mit seiner angestrebten Übernahme des kleineren Wettbewerbers INA erfolgreich gewesen. Nach Angaben der Mailänder Börse boten INA-Aktionäre bis zum Schluss der Offerte insgesamt 80,6 Prozent des Unternehmens im Austausch für Generali-Aktien und Bargeld.

Als sich Kulturstaatsminister Michael Naumann und Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer das erste Mal im Kulturausschuss trafen, war das der Beginn einer "magischen Koalition". Da nämlich trat der SPD-Mann auf die Grünen-Abgeordnete mit den Worten zu, man müsse unbedingt etwas für Schloss Janowitz tun - woraufhin seine Gesprächspartnerin den Entwurf für ein kulturelles Zentrum in dem tschechischen Adelssitz aus der Tasche zauberte.

Von Frederik Hanssen

Was man so einen "kleinen Film" nennt: kaum Werbung, keine Stars, eine Geschichte ohne Getöse. Ein Film, der einen nicht verfolgt, solange man ihn noch nicht gesehen hat: Guck mich, sonst weißt du nicht Bescheid!

Von Jan Schulz-Ojala

Der Coup ist gelungen: VW-Chef Ferdinand Piëch holt seinen früheren Kontrahenten Bernd Pischetsrieder in den Vorstand und trifft damit auch eine Vorentscheidung über die eigene Nachfolge. Wenn Piëch im Jahr 2002 abtritt, dürfte der ehemalige BMW-Chef Pischetsrieder das Steuer von Europas größtem Autohersteller übernehmen.

Von Alfons Frese

Der Augsburger Bauunternehmer Ignaz Walter verschmilzt seine beiden Teilkonzerne Walter Bau AG, Augsburg, sowie Heilit und Woerner Bau AG, München, um damit der anhaltenden Branchenkrise besser trotzen zu können. Zugleich werde das Geschäft mit Verkehrswegebau in eine eigene Gesellschaft, Walter + Heilit in München, ausgegliedert, sagte der Konzernchef am Mittwoch in Augsburg.

Nun wird frischer Wind in die türkische Politik kommen, und meine Kinder haben eine sichere Zukunft", kommentierte ein ehemaliger türkischer Minister die EU-Entscheidung für den Kandidatenstatus der Türkei. In den türkischen Medien wird auf die Helsinki-Entscheidung nicht nur mit Euphorie, sondern auch mit erstaunlichem Realismus reagiert: Sie betonen, welch schwerer Weg der Türkei bis zur EU-Mitgliedschaft noch bevorsteht.

Das Speziallager Nr. 3 des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ("Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten") befand sich zwischen Mai 1945 und Oktober 1946 auf dem Gelände der ehemaligen Heike-Maschinenfabrik an der Genslerstraße in Hohenschönhausen.

Grund dafür, weiter zu forschen, gibt es in der Medizin trotz großer Fortschritte genug: Krebs und Infektionskrankheiten haben ihre Bedrohlichkeit nicht verloren, und während durch höhere Lebenserwartung vermehrt chronische Leiden auftreten, kehren besiegt geglaubte Seuchen wie Tuberkulose zurück, Herausforderungen wie Aids kommen hinzu. Das betonte Rudolf Tauber, Prodekan für Forschung am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität aus Anlass der Wissenschaftswoche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })