zum Hauptinhalt

Nach der Wahl von Christa Thoben zur künftigen Kultur- und Wissenschaftssenatorin wächst die Neugier auf ihre Staatssekretäre. Denn als Neu-Berlinerin braucht sie Kenner der Berliner Kultur- und Wissenschaftsszene an ihrer Seite.

Die Eltern des elfjährigen Raoul Wüthrich wollen die Justizbehörden von Jefferson County im US-Bundesstaat Colorado verklagen, weil sie ihren Sohn unter dem Verdacht des Inzests wochenlang in einem Jugendgefängnis festgehalten hatten. Wie die Schweizer Boulevardzeitung "Blick" berichtete, fordert das Ehepaar Wüthrich insgesamt 1,5 Millionen Mark Schadenersatz.

Der Geschäftsführer angeblich ein Gauner, die Vereine Gesetzesbrecher und vor dem Gang zum Konkursrichter: Will man den jüngsten Horrormeldungen über die Deutsche Eishockey Liga (DEL) Glauben schenken, dann wird der Eishockeysport in Deutschland in Kürze wohl auf den Index kommen. Zwei Drittel der DEL-Vereine haben in den letzten Tagen Post von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bekommen.

Von Claus Vetter

Grenzen: -Syrien verlangt die von Israel 1967 besetzten Golan-Höhen vollständig zurück. Israels Premier Barak ist offenbar zu einem vollständigen Abzug "mit leichten Grenzkorrekturen" im Bereich des Sees Genezareth bereit.

Einige Minuten nachdem sich der Lärm von 2500 Litauern gelegt hatte, stand Svetislav Pesic in einem Hallendurchgang und wollte ein Interview geben. Der Trainer von Alba Berlin kam jedoch nicht weit mit seinen Ausführungen, weil ein junger Litauer vorbei ging.

Von Benedikt Voigt

Ein schlichtes Altartuch über einem Bürotisch und ein Adventkranz mit zwei brennenden Kerzen haben aus dem kleinen Vortragsraum im Abgeordnetenhaus, in dem sonst Schulklassen über die Berliner Politik aufgeklärt werden, eine beschauliche Kapelle gemacht. Neben dem mächtigen Multivisions-Projektor steht eine Orgel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Auf den ersten Blick scheint es gewagt zu sein: etwa 50 Millionen Mark in eine Anlage zu stecken, die in sieben Jahren geschlossen werden soll. Beim zweiten Blick ist die Ausgabe aber nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig.

Die Viag AG hat im laufenden Jahr einen Vorgeschmack auf die verschärfte Wettbewerbssituation auf dem deutschen Strommarkt bekommen. Unter dem Eindruck steigender Anlaufverluste im Telefongeschäft aber vor allem auch wegen sinkender Strompreise sei im Konzern das Vorsteuerergebnis nach neun Monaten um 13 Prozent auf 2,2 Milliarden Mark geschrumpft, gab Viag-Finanzchef Erhard Schipporeit am Donnerstag in München bekannt.

Im Abgeordnetenhaus stellten sich am gestrigen Freitagabend die Kandidaten für den neuen Senat zur Wahl. Eberhard Diepgen wurde dabei als Regierender Bürgermeister mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.

In vielen Betrieben steht der Generationswechsel an - Die Kammern leisten Hilfebir Der Berliner Bauingenieur Klaus Warning sieht sich als "Glückspilz". Nur ein Viertel Jahr hat er gebraucht, um das Nachfolgeproblem in seinem Betrieb mit seinen 60 Mitarbeitern zu lösen.

Während Psychater vor einem Aubauschen des Falls warnen, fordert die Polizei die Möglichkeit zur Durchsuchung von Schulen in solchen Fällentob Der zwölfjährige Grundschüler, der am vergangenen Freitag einer Lehrerin und Mitschülern gegenüber sagte, er wolle sie alle töten, soll vom Jugendamt und ambulant psychologisch betreut werden. Der Junge, der an dem Tag ein Küchenmesser bei sich trug, wurde nach dem Vorfall in einem jugendpsychiatrischen Krankenhaus untersucht.

Auch nach dem Ausstieg von BMW bleibt der Standort Dahlewitz als Entwicklungs- und Produktionsstätte für Flugzeugtriebwerke langfristig gesichert und wird weiter ausgebaut. Das sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung des britischen Mutterkonzerns Rolls-Royce, John Rose, am Donnerstag in einem Gespräch mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe.

Von Rainer W. During

Mit einem Ergebnis, das noch das Rekordjahr 1997 übertreffen soll, rechnet die Veba AG, Düsseldorf, in diesem Jahr. In den ersten neun Monaten stiegen der Konzernumsatz um 21 Prozent auf 38,7 Milliarden Euro (knapp 77,4 Milliarden Mark), das Konzernbetriebsergebnis um 15 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, der Überschuss vor Steuern um 94 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro und der Jahresüberschuss nach Steuern um 176 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.

Noch aus den 80er Jahren stammt die Idee von Bezirkspolitikern für durchgehende Wanderwege um die fünf Grunewaldseen, verwirklicht sind die Pläne bisher aber nur teilweise. Jetzt brachte Wilmersdorfs Grünen-Fraktion das Thema mit einer Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wieder ins Gespräch.

Von Cay Dobberke

Der Berliner Energieversorger Bewag will ab dem kommenden Frühjahr bundesweit Strom an Haushaltskunden verkaufen und einige Monate später in den Stromverkauf für kleine Gewerbekunden einsteigen. Die eigens dafür mit der Telefongesellschaft Mobilcom gegründete Vertriebsgesellschaft Best Energy, sagte Bewag-Vorstandschef Dietmar Winje am Donnerstag in Hamburg, werde dafür die bereits im Markt befindlichen Tarife der großen westdeutschen Stromversorger nutzen.

Die sich rasant entwickelnde Medienbranche und das starre berufliche Ausbildungssystem in Deutschland kommen einfach nicht zusammen. Doch die Unternehmen greifen zur Selbsthilfe: 70 in Berlin ansässige Betriebe der neuen Medien haben sich unter dem Dach des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg (bbw) zusammengefunden und bilden Event-Fachkräfte, IT-System-Elektroniker, Mediengestalter und Werbekaufleute aus.

Von Clemens Wergin

Eine 40 Meter lange und 486 Tonnen schwere Turbine wird Sonnabend früh zum Westhafen transportiert. Der Schwertransport startet mit seiner 6,20 Meter breiten und ebenso hohen Ladung gegen 1 Uhr an der Wiebestraße und führt über Hutten,- Turm- und Stromstraße, Putlitzbrücke und Westhafenstraße zum Westhafen.

Für Rohölimporte musste die deutsche Wirtschaft im Oktober deutlich mehr als im Vorjahr bezahlen. Wie das Bundesamt für Wirtschaft (BAW) am Donnerstag meldete, belief sich die Summe auf 2,7 Milliarden Mark und lag damit um 1,3 Milliarden Mark höher als im Vorjahresmonat.

Die Europäische Union und die 71 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) haben am Donnerstag in Brüssel weitgehende Einigkeit über die zukünftigen Handelsbeziehungen erzielt. Die letzten offenen Fragen sollen im Januar bei einem Sondertreffen gelöst werden.

Trotz harter Fronten zwischen der IG Metall und den Wirtschaftsverbänden ist beim Bündnis für Arbeit am kommenden Sonntag ein Kompromiss beim vorzeitigen Ruhestand möglich. "Keiner wird am Ende jubeln, auch die Gewerkschaften werden von der einen oder anderen Position abrücken müssen, aber ich sehe eine gemeinsame Lösung", sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Herbert Mai, im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird die Vorgehensweise des Kölner Doping-Kontroll-Labors und dessen Leiter Wilhelm Schänzer im Fall Dieter Baumann überprüfen und stellt sogar die Erneuerung der Lizenz für Köln in Frage. Das Labor hatte auf eigene Faust Untersuchungen im Hause Baumann vorgenommen und dabei eine angeblich manipulierte Zahnpastatube als mögliche Ursache für die erhöhten Nandrolon-Werte sicher gestellt.

Obwohl der gesunkene Außenwert des Euro das Bild der Bilanz nach einem Jahr Währungsunion beeinträchtigt hat, funktioniert die europäische Geldpolitik. Dieses Fazit zog der Chef-Volkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Otmar Issing, am Donnerstag im Rahmen eines Seminars der Europäischen Bewegung in Königsstein.

Dankesbriefe auf Bestellung. Wer in Großbritannien zu faul ist, selbst Dankesbriefe für Weihnachtsgeschenke zu schreiben, kann dies jetzt anderen überlassen.