zum Hauptinhalt

Der Berliner Energieversorger Bewag will ab dem kommenden Frühjahr bundesweit Strom an Haushaltskunden verkaufen und einige Monate später in den Stromverkauf für kleine Gewerbekunden einsteigen. Die eigens dafür mit der Telefongesellschaft Mobilcom gegründete Vertriebsgesellschaft Best Energy, sagte Bewag-Vorstandschef Dietmar Winje am Donnerstag in Hamburg, werde dafür die bereits im Markt befindlichen Tarife der großen westdeutschen Stromversorger nutzen.

So müssen alle Weihnachtsmärkte vor der Erfindung von ohrenbetäubenden Todesschaukeln für Rummelplätze und großen Spielautomatenketten sowie dem Import von allerlei Kitsch aus Fernost ausgesehen haben: Einfache Buden mit handwerklichen Angeboten, frischen Back-, Fleisch- und Räucherwaren aus einheimischer Herstellung sowie selbstgebackenen Plätzchen, obendrein ein durchdringender Geruch von Glühwein und Bratäpfeln sowie Auftritte des Kirchenchores und der nächstgelegenen Schule. So etwas gibt es tatsächlich noch in Brandenburg, und zwar mitten im Wald: In Klein Briesen, südwestlich Berlins gelegen, ist auch in diesem Jahr die fast vergessene Atmosphäre zu genießen.

In vielen Betrieben steht der Generationswechsel an - Die Kammern leisten Hilfebir Der Berliner Bauingenieur Klaus Warning sieht sich als "Glückspilz". Nur ein Viertel Jahr hat er gebraucht, um das Nachfolgeproblem in seinem Betrieb mit seinen 60 Mitarbeitern zu lösen.

Die positive Trendwende bei der Produktion von Rohstahl und Roheisen hat sich im November verstärkt. Die deutschen Hüttenwerke erzeugten nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes den dritten Monat in Folge mehr Roheisen und Rohstahl als im Vorjahresmonat.

Als Wolf Jobst Siedler Anfang der sechziger Jahre durch Berlin flanierte und die ihres Stuckkleids beraubten Fassaden der Kaiserzeit musterte (und anschließend sein zorniges Buch "Die gemordete Stadt" veröffentlichte), machte er eine interessante Entdeckung: "..

Von Falk Jaeger

Nach über einem Jahr ist der Mord an einer 24 Jahre alten vietnamesischen Zigarettenverkäuferin in einem "Extra"-Supermarkt an der Hönower Straße geklärt. Der mutmaßliche Täter, der 34-jährige The Dung Tran, wurde am Mittwochabend in Frankreich südlich von Paris festgenommen.

Die Schauspiel-GmbH stellte sich in Hannover erstmals der Öffentlichkeit vorRüdiger Schaper Man muss sich das so vorstellen: Ein berühmter Trainer, der sich seit langem aus dem Bundesliga-Geschäft zurückgezogen hat, stellt sich einen Kader zusammen. Er hat ein paar erfahrene, berühmte Akteure und einen Haufen junger, ehrgeiziger Spieler.

Am Ende hat Peter Radunski mit seinem Staatssekretär Lutz von Pufendorf noch einmal am selben Strang gezogen: Volker Hesse soll 2001 Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters werden und damit Bernd Wilms nachfolgen, über dessen Berufung ans Deutsche Theater sich Senator und Staatssekretär zerstritten hatten. Der Vertrag mit Hesse, meldet die Senatsverwaltung, "liegt unterschriftsreif vor", muss allerdings noch von der neuen Kultursenatorin Christa Thoben sowie der Personalkommission des Senats bestätigt werden.

Die Deutschen nutzen in ihren täglichen Gesprächen nur etwa drei bis vier Prozent des Wortschatzes ihrer Muttersprache. "Der deutsche Durchschnitts-Sprecher hat etwa 12 000 bis 16 000 Wörter auf Lager, darunter 3000 bis 4000 Fremdwörter", sagte Helmut Walther, Berater bei der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat das Bundeskabinett aufgefordert, die längst fällige Reform der Studienförderung nicht länger aufzuschieben. "Ein neues Gesetz könnte zum kommenden Wintersemester in Kraft treten", mahnte DSW-Präsident Hans-Dieter Rinkens.

Die Liste, die das American Jewish Committee (AJC) veröffentlichte, war beeindruckend: 257 Firmen, die während der Nazizeit Zwangsarbeiter eingesetzt haben sollen. Das Besondere an der Liste: Sie nennt Anschrift und Namen der heutigen Geschäftsführer dieser Firmen.

Noch aus den 80er Jahren stammt die Idee von Bezirkspolitikern für durchgehende Wanderwege um die fünf Grunewaldseen, verwirklicht sind die Pläne bisher aber nur teilweise. Jetzt brachte Wilmersdorfs Grünen-Fraktion das Thema mit einer Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wieder ins Gespräch.

Von Cay Dobberke

Dankesbriefe auf Bestellung. Wer in Großbritannien zu faul ist, selbst Dankesbriefe für Weihnachtsgeschenke zu schreiben, kann dies jetzt anderen überlassen.

Hohe Renditen mit geringem Risiko und Steuervorteile versprechen unseriöse Anlageberater ihren Kunden. Oft zu UnrechtTime-Sharing: Den Kunden wird der Kauf eines Wohnrechts angeboten.

Auf den ersten Blick scheint es gewagt zu sein: etwa 50 Millionen Mark in eine Anlage zu stecken, die in sieben Jahren geschlossen werden soll. Beim zweiten Blick ist die Ausgabe aber nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig.

Grenzen: -Syrien verlangt die von Israel 1967 besetzten Golan-Höhen vollständig zurück. Israels Premier Barak ist offenbar zu einem vollständigen Abzug "mit leichten Grenzkorrekturen" im Bereich des Sees Genezareth bereit.

Kaum ist die Hochzeit der Sanofi-Synthelabo Holding GmbH in Deutschland vollzogen, denkt die Tochter des im Mai fusionierten, gleichnamigen französischen Pharmakonzerns schon wieder an weitere Zusammenschlüsse. "Wir wissen, was wir brauchen, aber noch nicht, wo wir das finden können", sagte der Präsident des Konzerns, Jean-François Dehecq, am Donnerstag in Berlin.

Die sich rasant entwickelnde Medienbranche und das starre berufliche Ausbildungssystem in Deutschland kommen einfach nicht zusammen. Doch die Unternehmen greifen zur Selbsthilfe: 70 in Berlin ansässige Betriebe der neuen Medien haben sich unter dem Dach des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg (bbw) zusammengefunden und bilden Event-Fachkräfte, IT-System-Elektroniker, Mediengestalter und Werbekaufleute aus.

Von Clemens Wergin

Die Viag AG hat im laufenden Jahr einen Vorgeschmack auf die verschärfte Wettbewerbssituation auf dem deutschen Strommarkt bekommen. Unter dem Eindruck steigender Anlaufverluste im Telefongeschäft aber vor allem auch wegen sinkender Strompreise sei im Konzern das Vorsteuerergebnis nach neun Monaten um 13 Prozent auf 2,2 Milliarden Mark geschrumpft, gab Viag-Finanzchef Erhard Schipporeit am Donnerstag in München bekannt.

Im Abgeordnetenhaus stellten sich am gestrigen Freitagabend die Kandidaten für den neuen Senat zur Wahl. Eberhard Diepgen wurde dabei als Regierender Bürgermeister mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.

Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) haben nach Recherchen des ARD-Magazins "Kontraste" und des ORB-Magazins "Klartext" jahrelang Überschüsse in Millionenhöhe zu dubiosen Geschäften verwendet, die weder der Satzung des DRK entsprechen noch gemeinnützig sind. Der DRK-Kreisverband Bernau errichtete mit Einnahmen aus dem Rettungsdienst unter anderem ein "Multisoziales Begegnungszentrum" mit drei Solarien, einem Eiscafé und einer Diskothek.

Von Sabine Beikler

Obwohl der gesunkene Außenwert des Euro das Bild der Bilanz nach einem Jahr Währungsunion beeinträchtigt hat, funktioniert die europäische Geldpolitik. Dieses Fazit zog der Chef-Volkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Otmar Issing, am Donnerstag im Rahmen eines Seminars der Europäischen Bewegung in Königsstein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })