Die Bundesregierung will Anfang nächsten Jahres mit den Stromkonzernen wieder über einen Ausstieg aus der Atomenergie verhandeln. Dies kündigte Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Dienstag im Fernsehsender n-tv an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.1999
Die Rückkehr auf die internationale Bühne hatte man sich beim EHC Eisbären glorreicher vorgestellt. Die Träume vom Gewinn des Continental-Cups reduzierten sich für die Berliner am Montagabend auf ein Minimum.
Der US-Flugzeughersteller Fairchild Aerospace und seine deutsche Tochter Dornier Luftfahrt GmbH, Oberpfaffenhofen bei München, stehen offenbar kurz vor einer einschneidenden Veränderung in ihrer Eigentümerstruktur. Am Regionalflugzeugbauer wollen sich die Münchner Allianz AG und die US-Investmentgesellschaft Clayton, Dublier & Rice als Investoren beteiligen.
Trotz des Krieges in Tschetschenien hat die Weltbank Russland eine Kredittranche von 100 Millionen Dollar (etwa 193 Millionen Mark) gewährt. Das Geld soll zum Umbau der staatlichen Kohleindustrie verwendet werden, wie der stellvertretende Ministerpräsident Viktor Christenko am Dienstag in Moskau bekanntgab.
Ein libanesischer Luftpirat hat am Dienstag eine Maschine der Lufthansa auf dem Weg von Prag nach Düsseldorf gekapert und sich dann den Behörden gestellt. Der zweistrahlige Canadair Jet mit 19 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern an Bord landete planmäßig um 11.
Volker Hassemer guckt so ernst, wie er immer guckt, wenn er etwas Zukunftsweisendes sagt: "So einen Schritt ins neue Jahrhundert wie heute werden wir in hundert Jahren nicht mehr erleben, und der nächste Jahrhundertwechsel wird dagegen geradezu fad sein." Oder, fast noch besser: "Es ist nirgends so schön, sich von diesem Jahrhundert zu verabschieden, und es ist nirgends so spannend, das neue Jahrhundert zu begrüßen - wie in Berlin.
Insbesondere Unternehmen aus dem Bereich Medien und Kommunikationstechnik wollen sich an der Schönhauser Allee ansiedelnMichael Brunner Wer das Gelände des Pfefferbergs an der Schönhauser Allee betritt, sieht nach hinten links. Dort leuchtet eine Fassade in grellem Pink.
Rund 8,7 Millionen DM wird die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (TLG) bis Mitte 2000 in die Sanierung von zwei Plattenbauten am Blumberger Damm investieren. Die 1978 errichteten Sechsgeschosser waren von der Bezirksverwaltung bis 1996 als Lehrlingswohnheim und Verwaltungsstandort genutzt worden.
Jedes Produkt hat seine Zeit, bei manchen dauert die Zeit aber etwas länger. Einige werden scheinbar unentbehrlich wie das Flugzeug, andere künstlich am Leben erhalten, wie der VW Käfer, und bei manchen kann man sich gar nicht mehr erinnern, dass sie einmal neu waren, etwa die Plastiktüte.
Das Tierheim Lankwitz kann sich über eine Weihnachtsgabe freuen: Die Bayreuther Baufirma Zapf kaufte für mehr als zehn Millionen Mark das etwa 17 000 Quadratmeter große Areal an der Dessauerstraße. Im Sommer kommenden Jahres will das Tierheim schon in seine neuen Räume im Hohenschönhausener Ortsteil Falkenberg am Hausvaterweg ziehen.
Inventur bei Saturn am AlexMitte. Wegen der Jahres-Inventur schließt der Elektronikmarkt Saturn am Alexanderplatz morgen bereits um 17.
29. DezemberOberstdorf (Schattenbergschanze).
Die deutschen Hochschulen sind die gefragtesten Partner bei der Hochschulreform in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion (GUS) und in der Mongolei. Die Europäische Kommission unterstützt den Reformprozess in diesen Ländern im Haushaltsjahr 1999/2000 mit 39 Millionen Mark und insgesamt 71 Projekten.
Boris Becker ist auf eigenen Wunsch ab sofort nicht mehr Davis-Cup-Teamchef des Deutschen Tennis Bundes (DTB), die Verantwortung für die Mannschaft liegt künftig bei Kapitän Carl-Uwe Steeb. Diese Entscheidung traf das Präsidium des DTB unter seinem neuen Chef Georg von Waldenfels nach Absprache mit Becker und Steeb am Dienstag in München.
Schon eine halbe Stunde vor Konzertbeginn sind Saal und Emporen restlos besetzt, Nachzügler finden nur noch einen Stehplatz. Zwar hat das Weihnachtskonzert von Ferenc Snétberger in der Passionskirche einige Tradition.
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, bei dem Heiligabend am Savignyplatz ein 51 Jahre alter Fußgänger schwer verletzt wurde. Gegen 23 Uhr hatte der Passant die Kantstraße überquert und war vom Taxi eines 30-jährigen Spandauers erfasst worden.
Betrachtet man die Wortwahl der jüngsten Grundsatzdebatte innerhalb des PDS-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, man mag kaum noch glauben, dass die Kontrahenten dieses Streits Mitglieder ein und derselben Partei sind. Anlass für den Richtungsstreit sind Kommentare der Kommunistischen Plattform (KPF) des Landesverbands zu den Thesen des Parteivorstands über ein neues PDS-Parteiprogramm.
Die Hauptstadt ist in Berlin angekommen. Es wird Zeit für einen ersten Rückblick auf den planerischen Prozess der Hauptstadtwerdung.
Vor über einhundert Jahren haben die Klänge ihren Ort verloren. Schallplatte und Radio machten sie ablösbar von ihrem Entstehen, ihre ephemere Gestalt kann seither gespeichert, der Raum, den sie füllen, transportiert werden.
Der französische Modeschöpfer Louis Feraud ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 79 Jahren in Paris.
Hätte der frühere CDU-Innenminister Kanther diesen Vorschlag gemacht, es wäre wohl ein Sturm der Entrüstung der "Linken" ausgebrochen. Es ist aber Justizministerin Däubler-Gmelin, die sagt, dass ausländische Häftlinge ihre Strafe unter bestimmten Voraussetzungen in ihren Heimatländern verbüßen sollen.
"All-Time-High" - zu diesem geflügelten Börsenwort griff am Dienstag Jürgen Schrempp. Der DaimlerChrysler-Chef beschreibt den Umstand, dass es dem deutsch-amerikanischen Konzern so gut geht wie nie zuvor.
Geldmenge über PlanDie Geldmenge M3 ist in der Euro-Zone im November mit einer Jahresrate von 6,2 Prozent gewachsen. Das Geldmengenwachstum lag damit leicht über dem Oktoberwert, den die Europäische Zentralbank am Dienstag von sechs auf 5,8 Prozent revidierte.
Neue Instituts- und Laborgebäude einweihen in Zeiten knapper Haushaltsmittel - das ist wie ein Morgenleuchten am wolkenreichen Winterhimmel. Der Forschungsverbund Berlin, eine Vereinigung von acht Instituten der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz hatte in diesem Jahr gleich mehrere Lichtblicke.
Amnesty International protestiert heute gegen 16 Uhr in Mitte gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal. Die Kundgebungsteilnehmer treffen sich im Bereich der Straße Unter den Linden und der Neustädtischen Kirchstraße nahe der US-Botschaft.
Die neue Kultursenatorin hat den Kulturstaatssekretär gefundenJörg Königsdorf Bei der Vergabe von Posten im Kulturbereich scheint in Berlin ein ungeschriebenes Gesetz zu gelten: Berufen wird nur jemand, der vorher nicht als Kandidat ins Gespräch gebracht worden ist. Christa Thoben, die neue Kultursenatorin, war vor kaum zwei Wochen selbst so eine Überraschungsnominierung, nun hat sie sich den wohl unauffälligsten unter Berlins Kulturmanagern als Staatssekretär für Kultur ausgesucht: Alard von Rohr, den Operndirektor der Deutschen Oper Berlin und zweiten Mann hinter dem scheidenden Intendanten Götz Friedrich.
Der Maßstab ist gewaltig: Jedes Jahr im Dezember gibt es in der Sportarena "Castle Hall" in der japanischen Großstadt Osaka ein Beethovenkonzert mit 10 000 Sängern und 14 000 Zuhörern. Höhepunkt ist der Schlusssatz der Neunten Sinfonie mit der "Ode an die Freude".
Die Bundesanstalt für Arbeit und die Polizei überprüften gestern in einer Razzia die Papiere von Arbeitern, die am Aufbau der Silvester-Party zwischen Großem Stern und Pariser Platz beteiligt sind. Insgesamt 18 der 156 überprüften Männer arbeiteten schwarz.
Südsizilianische Ehen halten besser. Ein extremes Nord-Süd-Gefälle bei Scheidungen hat die italienische Statistik-Behörde "Istat" ermittelt.
Die Investitionen der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden legten 1998 um 5,3 Prozent auf 98,3 Milliarden Mark zu. Wie das Statistische Bundesamtes mitteilte, verlief die Entwicklung im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern aber "deutlich unterschiedlich".
Der SPD-Vorsitzende und Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich erneut dafür ausgesprochen, die Amtszeit des Bundeskanzlers zeitlich zu begrenzen. "Ein Teil der Probleme, die wir jetzt erleben, haben auch etwas mit der Dauer von Amtszeit zu tun", sagte Schröder am Dienstag in Berlin in einem Interview mit dem TV-Sender Phoenix unter Anspielung auf die CDU-Parteispendenaffäre.
Ein gebrochenes Nasenbein und Prellungen im Gesicht sind die Folgen eines Raubüberfalls für zwei 15 und 16 Jahre alte Jugendliche, die am Montagabend an der Prinzenstraße von einer Gruppe Jugendlicher überfallen, niedergeschlagen und beraubt wurden. Die Täter fielen im Bereich des Böcklerparks über die beiden hilflosen Jugendlichen her, raubten ihnen Geld, Dokumente und ein Funktelefon, dann rannten die Täter davon.
Der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion, Klaus Landowsky, hat sich für die Verlegung aller Bundesministerien in die deutsche Hauptstadt ausgesprochen. Dieser Umzug könnte bis zum Jahr 2005 erfolgen, sagte er dem Radiosender Hundert,6.
Zehn Jahre nach dem Mauerfall ist noch nicht abzusehen, wann die offenen Vermögensfragen im Osten Deutschlands ad acta gelegt werden können. Zwar sind über 92 Prozent der rund 2,13 Millionen angemeldeten Ansprüche auf Immobilien inzwischen geklärt, doch ist eine zügige Erledigung der "Restfälle" angesichts drastischen Personalabbaus in den zuständigen Ämtern kaum mehr möglich, so Hansjürgen Schäfer, Präsident des Bundesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen (Barov).
Die Siemens AG und die französische GEC Alstom haben im Wettbewerb um ein Milliarden-Projekt zum Bau des ersten Hochgeschwindigkeitszugnetzes in Taiwan gegenüber ihren japanischen Konkurrenten eine Niederlage einstecken müssen. Die Taiwanesen erteilten am Dienstag einem japanischen Konsortium unter Führung des Handelsriesen Mitsui das Vorzugsrecht zur Verhandlung des 2,58 Milliarden Dollar (4,95 Milliarden Mark) teuren Projekts.
Der "Fall Dieter Baumann" geht in die entscheidende Phase. Nach der Öffnung der ersten B-Probe des unter dringendem Doping-Verdachts stehenden 5000-m-Olympiasiegers am Dienstag in Kreischa will der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) im Januar zu einer Entscheidung kommen.
Kaiserschnitt ohne medizinische Notwendigkeit heftig umstrittenRosemarie Stein Die Frauenärzte verstehen die Welt nicht mehr. Da beobachten sie seit Jahren einen starken Trend zurück zur Natur; statt im Kreißsaal wollen viele Frauen ihr Kind wieder zu Hause zur Welt bringen oder wenigstens in einem gemütlichen Geburtshaus.
Aus Streit um ein Lokal versuchte am Montag ein 22-jähriger Türke seinen sechs Jahre älteren Bruder zu erschießen. An der Skalitzer Straße feuerte der Täter mehrere Schüsse auf seinen Bruder ab, der dort das Lokal betreibt.
Mehr als 10 000 Berliner Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes arbeiten in der Silvesternacht. Dabei gebe es keinen speziellen finanziellen Bonus, und die üblichen Zuschläge seien nicht üppig, erklärte die Gewerkschaft ÖTV am Dienstag.
Chinesische Polizisten haben auf dem Tiananmen-Platz in Peking mindestens 20 Anhänger der Meditationsbewegung Falun Gong festgenommen, die gegen die Verurteilung von vier Führungsmitgliedern protestieren wollten. Schon beim ersten Anzeichen der Versammlung führten die Polizisten die Anhänger ab.
Im Dresdner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung hängt der Haussegen schief. Der Direktor will seinen Stellvertreter loswerden, Wissenschaftlicher Beirat und Kuratorium sind sich uneins, unter den Mitarbeitern herrscht Misstrauen.
Im Herbst hat es in der SPD wegen der Krise der Partei nach dem Rücktritt von Oskar Lafontaine nach Angaben von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) Zweifel am Bestand der rot-grünen Koalition gegeben. In einem "Stern"-Interview sagte Eichel: "Wir wussten im Herbst nicht, ob wir die Wahlperiode zu Ende bringen.
Die Anforderungen sind nicht gering: Tierlieb sollte man schon sein (Katzenallergiker bleiben besser allein!), sympathisch sowieso, ruhig, offen, nett und natürlich interessant.
Finanzminister Hans Eichel (SPD) stößt mit seinem Plan, Kapitalgesellschaften die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften steuerfrei zu ermöglichen, nicht nur auf Zustimmung in der SPD. Während die SPD-Finanzpolitiker Joachim Poß, Jörg-Otto Spiller und Ernst Schwanhold die Pläne als ein in sich stimmiges Konzept bezeichneten, gibt es nach Informationen des Düsseldorfer "Handelsblatts" jedoch Bedenken bei anderen SPD-Abgeordneten.
Er spielt den Clown - auf der Bühne zumindest. "Dabei finde ich die stille Sprache der Clowns eigentlich gar nicht so interessant.
Seit fünf Tagen ist ein indisches Flugzeug in der Hand islamischer Terroristen. Die Bilder aus dem afghanischen Kandahar wecken Erinnerungen an den deutschen Herbst 1977, an die Entführung der "Landshut" und die Befreiung in Mogadischu.
Die Ärzte röntgen dort, sie spritzen und nähen - doch viele der Patienten liegen bald wieder vor ihnen.Mareen Linnartz Der Tag war heiß, und das ist schlecht.
Auf Anordnung des Pankower Amtstierarztes und mit Einverständnis der Halterin wurde das Tier eingeschläfertWerner Schmidt Durch den Angriff eines Pitbullmischlings erlitt gestern Vormittag ein drei Jahre alter Junge lebensgefährliche Bissverletzungen im Gesicht und am Hals. Dem Kleinkind wurde unter anderem der Kiefer zerbissen.