zum Hauptinhalt

Ein Museum, das noch keines ist und dennoch zum Publikumsmagneten geworden ist - dieses Kunststück hat die leere Hülle des jüdischen Museums geschafft. In zehn Monaten haben nahezu 100 000 Besucher das Bauwerk besucht, das wie ein zerbrochener Davidstern wirkt.

Von Gerd Nowakowski

"Das klinget so herrlich, das klinget so schön" - unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Technikmuseum Berlin über 30 klingende Experimente zur Akustik und Musik. In der neugestalteten Akustikabteilung werden seit gestern Tonerzeugung, Schallausbreitung, Klangfarbe sowie Psychoakustik vorgestellt.

Musicalstar Ute Lemper wird in der Neujahrsnacht neben Entertainer Harald Juhnke im Hotel Adlon am Brandenburger Tor auftreten. Sowohl Juhnke als auch Lemper seien mit ihren Familien zu Gast bei der Millenniumsgala und sorgten mit ihren Auftritten für Höhepunkte der Ballnacht, erklärte Hoteldirektor Jean van Daalen.

Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle an der Otawistraße in Wedding ging der Polizei gestern früh ein Bankräuber ins Netz, nach dem bereits seit Ende Mai gefahndet wurde. Damals hatte der drogenabhängige 34-Jährige die Sparkasse am Oraniendamm in Reinickendorf überfallen, die Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht und war mit der Beute geflohen.

Unter dem Verdacht, am Montagabend zwei 60 und 76 Jahre alten Frauen die Handtaschen geraubt zu haben, nahm die Polizei einen Mann fest, der noch nicht identifiziert ist. Er selbst behauptete gegenüber den Beamten, 19 Jahre alt zu sein und aus Rumänien zu stammen.

Die Blechlawine auf Deutschlands Straßen ist weiter angeschwollen und die Zahl der Unfälle deutlich gestiegen. Doch durch Verbesserungen unter anderem der Sicherheitstechnik wie Airbags und Seitenaufprallschutz im Auto starben in diesem Jahr weniger Menschen bei Verkehrsunfällen als 1998, berichtete Statistische Bundesamt am Dienstag.

In Mitte war die Polizei gegen die Straßenkriminalität erfolgreich: Beamte in Zivil stellten zwei Taschendiebe, die in einem Restaurant in den Potsdamer-Platz-Arkaden einen 28-Jährigen bestohlen hatten. Die beiden 17 und 21 Jahre alte Diebe aus Algerien hatten aus der Jacke ihres Opfers die Börse entnommen, daraus das Geld entwendet und das Portemonnaie zurückgesteckt.

Sparbuch oder Investmentfonds, Aktien oder Immobilien - wie mache ich mehr aus meinem Geld? Ihre Fragen rund um das Thema Geld- und Vermögensanlage beantworten am heutigen Mittwoch vier Experten vom Bundesverband deutscher Banken am Tagesspiegel-Lesertelefon.

Neben dem Kapitän wurden gestern vier weitere Besatzungsmitglieder festgenommenDer vor der bretonischen Küste gesunkene Tanker "Erika" verlor bereits einen Tag vor seinem Untergang Öl. Die Besatzung habe am Sonnabend vergeblich im Hafen der westfranzösischen Stadt Nantes um eine Genehmigung zum Anlegen gebeten, wurde am Dienstag bekannt.

Aventis entstehtMit der Vollendung der Fusion der Hoechst AG und der französischen Rhône-Poulenc soll am heutigen Mittwoch einer der größten Pharmakonzerne der Welt mit Namen Aventis entstehen. Als letzten Schritt des vor gut einem Jahr angekündigten Zusammenschlusses entscheiden die Aktionäre von Rhône-Poulenc auf der Hauptversammlung in Paris über die Umfirmierung des französischen Konzerns in das neue Unternehmen.

Frau Müller will höchstens dreißig Jahre, Herr Müller will mindestens dreißig Jahre. Sie ist Fraktionssprecherin der Grünen, er ist Bundeswirtschaftsminister.

Von Giovanni di Lorenzo

Die Richter ahndeten mit dem Urteil die Verbrechen des serbischen Aufsehers im Lager Luka in Nordbosnien im Mai 1992Der ehemalige serbische Lageraufseher Goran Jelisic ist am Dienstag in Den Haag vom UN- Kriegsverbrechertribunal wegen Verbrechen im Bosnienkonflikt zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Es ist die höchste Freiheitsstrafe, die das Gericht seit seiner Gründung 1993 verhängt hat.

Der erst im Juli gestartete Kraftwerksbauer ABB Alstom Power streicht in Deutschland nahezu jede dritte Stelle. Die Kapazitäten müssten auch in Deutschland an die angespannte Marktlage angepasst werden, um so das Unternehmen für den Wettbewerb fit zu machen, begründete ABB Alstom den umfangreichen Umbau.

Die Solon-Gruppe konnte im abgelaufenen Jahr ihr Geschäft zwar erheblich ausweiten, musste jedoch starke Ergebnisrückgänge hinnehmen. Solon hat in den ersten neun Monaten des Jahres beim Geschäftsergebnis den Fehlbetrag auf 3,2 Millionen Mark (Vorjahreszeitraum 2,9 Millionen Mark) gesteigert.

"Jein", sagt Olaf Zimmermann und äußert bei allem Lob doch Bedenken. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats freut sich über die Verbesserung des Status Quo, die mit der von SPD und Grünen entworfenen Stiftungssteuerreform bald Wirklichkeit wird.

Von Christiane Peitz

Die evangelischen und die katholischen Kirchen verfügen nach eigener Einschätzung über genügend Lehrkräfte, um ein Wahlpflichtfach Religion abdecken zu können. Schulsenator Klaus Böger hatte gesagt, er könne sich die Einführung der Wahlpflichtfächer Religion und Ethik/Philosophie in dieser Legislaturperiode vorstellen.

Von Annette Kögel

Für den Prozessbeginn steht noch kein Termin festdr Offiziell wollte die Semperlux AG, Berlin, den versammelten Journalisten am Montag über die Entwicklung eines Sonnenlicht-Leitsystem zur Beleuchtung von Innenräumen berichten - die Personalie war erst zum Schluss der Pressekonferenz und eher als Nebensächlichkeit vorgesehen. Aber für dieses Procedere ist die Person, um die es schließlich ging, zu bekannt in der Stadt.