Die zum Computer-Konzern Lintec (Taucha bei Leipzig) gehörende Pixelnet AG will Marktführer bei der digitalen Bildverarbeitung werden. Mit dem neuen System PixelNetwork sollen die Möglichkeiten des E-Commerce im Internet mit dem Bereich der Foto-Dienstleistungen verknüpft werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.1999
Die Polizei hat ein besetztes Grundstück in der Köpenicker Straße in Mitte geräumt. Dabei wurden auf dem Freigelände neun Männer und vier Frauen angetroffen, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Neugierig drängen sich die Menschen um die schwarzen, flachen Geräte in der Elektronikabteilung eines Hamburger Fachmarktes. Nach drei Adventswochenenden steht ein Sieger im Rennen um den Renner bei den Weihnachtsgeschenken in diesem Jahr schon fest.
In Mitte war die Polizei gegen die Straßenkriminalität erfolgreich: Beamte in Zivil stellten zwei Taschendiebe, die in einem Restaurant in den Potsdamer-Platz-Arkaden einen 28-Jährigen bestohlen hatten. Die beiden 17 und 21 Jahre alte Diebe aus Algerien hatten aus der Jacke ihres Opfers die Börse entnommen, daraus das Geld entwendet und das Portemonnaie zurückgesteckt.
Der Termin steht, die Etappenorte sind bekannt, sogar das Motto der Schlussetappe "Berlin aufs Rad" ist verkündet. Was der Deutschland-Rundfahrt der Radprofis im nächsten Jahr noch fehlt, ist der genaue Streckenverlauf.
Der SPD-Politiker Helmut Fechner hat nach seinem Ausscheiden aus dem Abgeordnetenhaus bei dem umstrittenen Ingenieurbüro WIB gearbeitet. Fechner bestätigte damit einen Bericht der "taz", wonach er 1996 drei Monate nach seinem Ausscheiden aus der SPD-Fraktion zur WIB gewechselt und dort bis 1998 geblieben sei.
Bertelsmann AG, Gütersloh. Bertelsmann und der amerikanische Medienriese Time Warner verhandeln nach einem Zeitungsbericht über eine Buchclub- Partnerschaft.
Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist am Dienstag auf ein neues Rekordhoch geklettert. Gegen 12 Uhr 30 wurde das Kursbarometer der 30 wichtigsten deutschen Aktienwerte mit 6235,22 Punkten notiert, und übertraf damit seinen bisherigen Höchststand vom Juli 1998.
Die ostdeutsche Industrie blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Nach einer Umfrage des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat sich das Geschäftsklima im November weiter verbessert.
Die Querelen um die Rettung des Baukonzerns Holzmann und die mögliche Übernahme von Mannesmann durch Vodafone sind nach Ansicht von Martin Kohlhaussen ein Lehrstück über Populismus und mangelnde Reife des Wirtschaftsstandortes Deutschland. "Die bizarren Vorgänge um Mannesmann/Vodafone und Holzmann müssen dazu führen, dass ausländische Investoren einen Bogen um Deutschland machen", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken am Montagabend im internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.
Ein Museum, das noch keines ist und dennoch zum Publikumsmagneten geworden ist - dieses Kunststück hat die leere Hülle des jüdischen Museums geschafft. In zehn Monaten haben nahezu 100 000 Besucher das Bauwerk besucht, das wie ein zerbrochener Davidstern wirkt.
Große Mengen Sprengstoff sind nach Radioberichten in einem Haus im Dorf Bet Auwa im Westjordanland gefunden worden. In dem Dorf hatten israelische Soldaten am Vorabend zwei mutmaßliche Mitglieder der radikalislamischen Hamas-Bewegung getötet.
Da Wintersportler selten in einem Verein organisiert sind, genießen sie nicht den Vorteil der Gruppenversicherung. Aber selbst für den Fall, dass ein Vereinsschutz gegeben ist, sollte doch immer auch eine private Grundabsicherung vorhanden sein.
Sich bequem hinsetzen. Die Augen zumachen.
Nein, sie wird nur um ein Satyrspiel ergänzt. Denn letztlich passt es in Kohls Prinzip der Herrschaftsausübung, dass er Geld benutzt hat, um seine Macht in der Partei und für die Partei zu sichern.
Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Martin Kohlhaussen, beschimpft die Politik. Eine massive und höchst bedenkliche Einwirkung auf die Wirtschaft beklagt Kohlhaussen im Fall Holzmann.
Die EU-Kommission macht Ernst. Im Streit um das französische BSE-Embargo will Brüssel jetzt eine so genannte begründete Stellungnahme nach Paris schicken.
Nein, meine jedenfalls nicht. Allenfalls ergänzt.
Weibliche Rowdys. Immer mehr Frauen benehmen sich einer neuen Studie zufolge im Straßenverkehr daneben.
Die Union versucht mit dem Thema "Beitritt der Türkei zur Europäischen Union" wieder in die politische Offensive zu kommen. Unionsfraktionschef Wolfgang Schäuble hat in einem Schreiben an Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) darauf gedrungen, dass der Kanzler im Bundestag eine Regierungserklärung zum EU-Gipfel von Helsinki abgibt, bei dem der Türkei die Aufnahme von Beitrittsgesprächen zugesagt worden war.
Wenn es um die Zukunftsfähigkeit der Deutschen in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft geht, sieht es nicht besonders rosig aus. An der Schwelle zum neuen Jahrtausend sind sich viele zwar der Veränderungen in der Arbeitswelt und der Notwendigkeit zu mehr Eigenvorsorge bewusst, die wenigsten werden aber selbst aktiv.
Ausnahmsweise zogen die Koalitionäre an einem Strang: Sie stürzten Regierungschef Radu Vasile. Drei Jahre bürgerliche Regierung ohne eine durchgreifende Besserung des Lebensstandards bedeuten schlechte Aussichten für die näher rückende Wahl.
Es wird ein interessantes Erlebnis sein, wenn Bundeskanzler Schröder der CDU am Donnerstag Nachhilfeunterricht über Hochkulturen geben wird. Die CDU hat ihn aufgefordert, "umfassende Auskunft über den Islam" zu geben: zum Beispiel, wie die Bestattung von Muslimen rechtlich geregelt ist.
Der niedersächsische Innenminister Heiner Bartling (SPD) hat das Grundrecht auf Asyl in Frage gestellt. Zwar würde er den Artikel 16 des Grundgesetzes gern erhalten, betonte er.
Mit ihrer Forderung nach nur noch elf Milliarden Mark Entschädigung haben die Anwälte ehemaliger NS-Zwangsarbeiter den Weg für eine Einigung im monatelangen Entschädigungsstreit geöffnet. Unterhändler Otto Graf Lambsdorff sagte am Dienstag, er rechne mit einer Einigung noch in dieser Woche.
Mit dem Stopp der Grubenbandanlage geht an diesem Freitag die planmäßige Stilllegung des Braunkohlentagebaus Meuro im Kreis Oberspreewald-Lausitz weiter. Der letzte Kohlezug verlässt den Tagebau am 27.
Angestellte müssen bis zu 20 Stunden arbeiten. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit hat die Ermittlungen aufgenommenSigrid Kneist Schwere Vorwürfe gegen das Hotel Adlon erhebt jetzt die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten: In dem Haus am Pariser Platz werde erheblich gegen Regelungen des Arbeitsschutzes verstoßen, sagte Gewerkschaftssekretär Sebastian Riesner.
"Bitte denken Sie an warme Kleidung. Noch herrschen in den alten Prälatenmauern Berliner Wintertemperaturen", steht auf der Einladung.
"Jein", sagt Olaf Zimmermann und äußert bei allem Lob doch Bedenken. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats freut sich über die Verbesserung des Status Quo, die mit der von SPD und Grünen entworfenen Stiftungssteuerreform bald Wirklichkeit wird.
Donnerstag: FU; David L. Parnas (Hamilton, Ontario) über "Software Engineering: An Unconsummated Marriage", 18 Uhr, Takustraße 9.
Begehrt zu werden, ist schön. Doch wenn man sich löst aus der stürmischen Umarmung, bleiben oft nicht nur wohlige Gefühle, sondern auch Blessuren zurück.
Paul McCartney (57) war mit seinem Konzert in der vergangenen Nacht im legendären Cavern Club in Liverpool auf Rekordkurs. Mehr als 500 Millionen Fernsehzuschauer und Internet-User sollten weltweit das Spektakel verfolgen, hieß es gestern abend.
Das Jahr 1999 geht nicht als gutes Jahr für Rentenmärkte in die Geschichte ein. Zwar konnte die Rendite der marktbestimmenden zehnjährigen Bundesanleihe nach den Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) deutlich zulegen.
Vor einer politischen Überfrachtung des Instrumentes der Außenwirtschaftsförderung, Hermes, haben Bundeswirtschaftsminister Werner Müller und Vertreter aus Wirtschaft und Kreditwirtschaft gewarnt. Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 50jährigen Bestehens der staatlichen Hermes-Bürgschaften am Dienstag in Berlin verwies Müller auf die möglichen Nachteile für die Wirtschaft, sollten sich die Nichregierungs-Organisationen mit ihren Forderungen nach umwelt- und entwicklunspolitischen Auflagen für die Bürgschafts-Geschäfte durchsetzen.
Sheffield, Gatecrasher-Club an einem Sonntagmorgen. Die Lizenz zum Feiern ist bereits seit einer halben Stunde abgelaufen, da holt Paul van Dyk noch seinen letzten Trumpf aus der DJ-Box.
Sie sind sich ähnlich. Beide sammeln und spenden, beide wollen dienen: der Völkerverständigung, der Gemeinschaft.
Die Eisenbahnbrücken über die Rudower Chaussee am S-Bahnhof Adlershof sollen verbreitert werden. Wie die Wista-Management GmbH am Dienstag mitteilte, wird die Durchfahrt vom Adlergestell zur "Stadt für Wissenschaft und Wirtschaft" von derzeit knapp 15 Metern auf fast 34 Meter erweitert.
Meteorologen können sich irren. Wir fragen lieber unsere Leser: Fällt Heiligabend Schnee oder nicht?
C. spricht nicht, jedenfalls im Moment nicht.
Als sich Jesse Gelsinger in die Uniklinik in Philadelphia begab, fühlte er sich pudelwohl. Der 18-Jährige aus Arizona hatte sich in dem Supermarkt, in dem er arbeitete, unbezahlten Urlaub genommen, um freiwillig an einer Studie des berühmten Gentherapeuten James Wilson teilzunehmen.
Heute, 18 Uhr 30, Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36: Egon Krenz tritt das letzte Mal in Freiheit öffentlich auf. Wenn der erste Band der Gedenkschrift über den DDR-"Abweichler" und Philosophen Wolfgang Harich vorgestellt wird, ist auch der letzte DDR-Staats- und Parteichef dabei.
Deutschlands beste Tennisspielerin ist sich der neuen Verantwortung durchaus bewusst. "Ich hoffe, dass ich im Januar in Australien dort anknüpfen kann, wo ich in den letzten Wochen aufgehört habe", sagt Anke Huber, und ihre Stimme verrät feste Entschlossenheit.
Bei der Suche nach einer lukrativen Anleihe müssen Anleger eines beachten: Die Halbierung des Sparerfreibetrages inklusive der Werbungskostenpauschale von 6100 auf 3100 Mark (bei Ehepaaren: 12 200 auf 6200 Mark) kann zu einer höheren Steuerbelastung führen.Grundsätzlich gilt: Je höher der Kupon des Papiers, desto eher greift der Fiskus zu.
Zahlreiche Spender aus dem In- und Ausland unterstützen mit ihren Überweisungen den Steinmetz Otmar Kagerer. Bereits 27 000 Mark seien auf ihrem Konto eingegangen, sagte gestern Anetta Kahane von der Amadeu-Antonio-Stiftung, die weiter zu Spenden für Kagerer aufruft.
Jörg Berger wird das erste Bauernopfer in dieser Bundesliga-Saison sein. Diese Prognose kursiert schon seit Wochen am maroden Frankfurter Trainingsgelände am Riederwald.
Die Tage des maroden Rostocker Ostseestadions sind endgültig gezählt. 36 Jahre nach seiner Einweihung steht Deutschlands nördlichster Bundesliga-Arena eine Verjüngungskur bevor, wie sie bisher noch kein Fußballstadion im Osten Deutschlands erlebt hat.
Er nennt seine subversiven Plakate ganz einfach "Heimatkunde". Dabei kam es dem Grafiker Manfred Butzmann aus Pankow nie darauf an, sich als Retter der DDR oder als Spezialist für sozialistische Daseinsbejahung zu beweisen.
Auf ungeahnte Schwierigkeiten stieß die Polizei am Montag mit ihrem Vorbeugungsprogramm, mit dem ältere Menschen darüber informiert werden sollen, wie sie sich vor Taschendieben und Betrügern schützen können. Bei ihren Hausbesuchen stießen die Beamten immer wieder auf sehr vorsichtige Klienten.