Sparbuch oder Investmentfonds, Aktien oder Immobilien - wie mache ich mehr aus meinem Geld? Ihre Fragen rund um das Thema Geld- und Vermögensanlage beantworten am heutigen Mittwoch vier Experten vom Bundesverband deutscher Banken am Tagesspiegel-Lesertelefon.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.1999
Frau Müller will höchstens dreißig Jahre, Herr Müller will mindestens dreißig Jahre. Sie ist Fraktionssprecherin der Grünen, er ist Bundeswirtschaftsminister.
Wir zählen die Tage bis zum Neuanfang - und erleben, wie wir ständig zurückgezogen werden in die alte Zeit. Die CDU hat ihr Konto überzogen, die SPD mit den Kosten verschiedener Flüge zu kämpfen.
Eigentlich hatte Trainer Winfried Schäfer geplant, mit Tennis Borussia auf Platz zwei der Zweiten Liga in die Winterpause zu gehen. Nach der 0:2 (0:1)-Niederlage beim 1.
Bundespräsident Johannes Rau hat den deutschen Soldaten im Kosovo Weihnachtsgrüße aus der Heimat überbracht. In Begleitung seiner Frau Christina und Generalinspekteur Hans-Peter von Kirchbach informierte Rau sich am Stützpunkt Prizren bei einem Mittagessen mit den Bundeswehrsoldaten über die Lage im Kosovo.
Ihre Schadenfreude über die an der Anzeigetafel aufleuchtende Niederlage Tennis Borussias konnten und wollten die Fans gestern Abend im Olympiastadion nicht verhehlen. Doch viel Freude hatten sie an ihrer Hertha auch nicht.
Die Metall- und Elektroindustrie steuert 2000 auf eine reine Lohnrunde zu. Weil die IG Metall im Bündnis für Arbeit keine Chancen für eine "Rente mit 60" sieht, will die größte deutsche Gewerkschaft nur noch über eine Erhöhung der Löhne und Gehälter für zwölf Monate verhandeln.
Der VfB Stuttgart hat sich in seinem letzten Heimspiel des auslaufenden Jahres mit seinen Fans versöhnt. Mit dem 3:1 (0:0) gegen den FC Hansa Rostock gelang den Schwaben am Dienstag im heimischen Rund ein wichtiger Schritt gegen den Heimkomplex, den der zweifache Torschütze Viorel Ganea (55.
Der Berliner Senat hat gestern auf Vorschlag von Kultursenatorin Christa Thoben die Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Stadtmuseum Berlin berufen. Dem von ihr geleiteten Gremium gehören der Vorsitzende des Beirates der Museumsstiftung, Günter Schade, das Vorstandsmitglied der Vereinigten Energiewerke, Martin Martiny, die CDU-Abgeordnete und Vorstandssprecherin der Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin, Monika Grütters, die Direktorin des Museums europäischer Kulturen, Erika Karasek, Heidi Bosse von der Unternehmensgruppe Bosse und die SPD-Abgeordnete Petra Merkel an.
Dem deutschen Profi-Fußball droht ein weiterer Dopingfall: Ersatztorwart Thorsten Rohrbach von Zweitligist Kickers Offenbach hat vor dem Punktspiel gegen Walhof Mannheim (1:1) am vergangenen Sonntag ein Schmerzmittel (Tramadol) eingenommen, das auf der Verbotsliste des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) steht. Der Wirkstoff Tramadolhydrochlorid ist ein Opiatabkömmling und das derzeit stärkste Schmerzmittel, was auf dem deutschen Markt erhältlich ist.
Die 300-jährige Geschichte des Klaviers wird ab Frühjahr 2000 in einer Ausstellung gezeigt. Im Jahr 1700 ist am Hofe der Medici in Florenz das erste Klavier gebaut worden.
Misshandelte ausländische Ehefrauen sollen künftig besser geschützt werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Änderung des Ausländerrechts vor, den die Abgeordneten Hanna Wolf (SPD) und Irmingard Schewe-Gerigk (Bündnis 90/Die Grünen) am Dienstag in Berlin vorlegten.
Die Richter ahndeten mit dem Urteil die Verbrechen des serbischen Aufsehers im Lager Luka in Nordbosnien im Mai 1992Der ehemalige serbische Lageraufseher Goran Jelisic ist am Dienstag in Den Haag vom UN- Kriegsverbrechertribunal wegen Verbrechen im Bosnienkonflikt zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Es ist die höchste Freiheitsstrafe, die das Gericht seit seiner Gründung 1993 verhängt hat.
Man könnte sich den Mann als Filialleiter einer Bank vorstellen. Proper in Sakko und Krawatte gekleidet, vor sich Papier, auf dem er mit hellblauem Textmarker Sätze anstreicht.
Der Deutsche Meister Bayern München ist seinem erklärten Ziel, als Tabellenführer der Bundesliga zu überwintern, einen großen Schritt näher gekommen. Allerdings hatte die Mannschaft von Trainer Ottmar Hitzfeld, der die "Herbstmeisterschaft" als "psychologisch sehr wichtig" bezeichnet hatte, erhebliche Mühe, das nun seit zehn Spielen sieglose Schlusslicht Arminia Bielefeld mit 2:1 (1:1) in die Knie zu zwingen.
Die Blechlawine auf Deutschlands Straßen ist weiter angeschwollen und die Zahl der Unfälle deutlich gestiegen. Doch durch Verbesserungen unter anderem der Sicherheitstechnik wie Airbags und Seitenaufprallschutz im Auto starben in diesem Jahr weniger Menschen bei Verkehrsunfällen als 1998, berichtete Statistische Bundesamt am Dienstag.
Neben dem Kapitän wurden gestern vier weitere Besatzungsmitglieder festgenommenDer vor der bretonischen Küste gesunkene Tanker "Erika" verlor bereits einen Tag vor seinem Untergang Öl. Die Besatzung habe am Sonnabend vergeblich im Hafen der westfranzösischen Stadt Nantes um eine Genehmigung zum Anlegen gebeten, wurde am Dienstag bekannt.
Von einem Zusammenschluss zu einem sogenannten Strompool erwarten die Händler der Hermannstraße um bis zu 30 Prozent billigere Energiepreise. Am Montagabend startete die Händlergemeinschaft "Aktion Hermannstraße" dazu eine Informationskampagne.
Nein, umgeschrieben werden muss sie nicht. Sie muss aber ergänzt werden.
In der Pubertät schlagen so viele Heranwachsende über die Stränge und verletzen die gesellschaftlichen Spielregeln, dass für diese Lebensphase der Begriff "Flegeljahre" geschaffen wurde. Launisch und aufsässig, mal aggressiv, dann mimosenhaft empfindlich treiben die Halbstarken ihre Erzeuger systematisch in den Wahnsinn.
Italien befürchtet das Schlimmste. Das staatliche Fernsehen, Zeitungen sowie Politiker haben gegen EU-Pläne mobil gemacht, die ihrer Meinung nach den Tod der Pizza bedeuten würden.
Fünf Tage nach seiner Wahl hat der Senat gestern mehrere Staatssekretäre mit sofortiger Wirkung berufen und einige andere in den einstweiligen Ruhestand geschickt. Aber das Personalkarussell dreht sich weiter.
Beim Online- oder Telefonbanking bereitet die Konto-Eröffnung laut Stiftung Warentest die meisten Probleme. In der am Dienstag erschienenen Januar-Ausgabe der Zeitschrift "Finanztest" bemängelte die Verbraucherorganisation unter anderem Verzögerungen etwa aufgrund technischer Schwierigkeiten und der Unkenntnis mancher Bankangestellten.
Technologie ist ein weiter Begriff. Dazu gehören Soft- und Hardwarehersteller, Telekommunikations- und Internetwerte und Dienstleister für Informationstechnologien.
Für die Rollstuhlfahrer vom Verein Movado ist es eine eher ernüchternde Bilanz: Am Ende des Jahrhunderts sind in Berlin nur 187 Hotel-Zimmer für behinderte Menschen zugänglich. 80 davon seien erst nach Januar 1996 enstanden, nachdem die entsprechenden Vorschriften in die Bauordnung aufgenommen wurden.
Bei dem Versuch, ein an der Schulzenstraße geparktes Auto auszuräumen, wurden gestern früh drei 19 Jahre alte Autoknacker gestellt. Eine Anwohnerin hatte die Täter gegen 0.
Die evangelischen und die katholischen Kirchen verfügen nach eigener Einschätzung über genügend Lehrkräfte, um ein Wahlpflichtfach Religion abdecken zu können. Schulsenator Klaus Böger hatte gesagt, er könne sich die Einführung der Wahlpflichtfächer Religion und Ethik/Philosophie in dieser Legislaturperiode vorstellen.
Affären folgen ihren eigenen Gesetzen. Eines davon lautet: Wenn ein Skandal erst einmal Kreise gezogen hat, ist er in der öffentlichen Wahrnehmung nur sehr schwer wieder einzudämmen.
Commerzbank-Analyst: Viele High-Tech-Aktien werden stürzenHerr Steffen, wie erklären Sie sich die unerwartete Kursrallye der Technologie-Werte?Offen gestanden, weiß ich auch nicht, woher diese enorme Fantasie der institutionellen Investoren kommt.
Deutschland ist in seinem Bemühen, die Staatsquote langfristig auf 40 Prozent zu senken, auf dem richtigen Weg. Der wichtigste Schritt bleibe nun eine "entschlossene Umsetzung der Reformpläne".
Berufsverbände dürfen mit ihren Satzungen nicht ohne gesetzliche Grundlage in die Rechte anderer Bürger eingreifen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag verkündeten Urteil entschieden.
In Rumänien findet man für alles eine Lösung, auch für ungeliebte Ministerpräsidenten, die unter allen Umständen an der Macht bleiben wollen. Deshalb setzten sich die verschiedenen Parteien zusammen und veranlassten den Rücktritt von gleich 17 Ministern.
Der Autokonzern DaimlerChrysler AG gründet für die Versorgung seiner deutschen Pensionäre einen eigenen Pensionsfonds nach internationalem Standard. Zunächst werden dafür Mittel in Höhe von vier Milliarden Euro (7,8 Milliarden Mark) aus der DaimlerChrysler AG in einen Pension Trust außerhalb der Konzernbilanz eingebracht.
Der umstrittene Trödelmarkt vor dem Rathaus Schöneberg wird heute ab 16 Uhr erneut die Bezirksverordneten beschäftigen. Angekündigt sind ein Bericht des Bezirksamts zu den im Sommer beschlossenen Auflagen und ein Antrag von Bündnis 90 /Grüne, den Trödel zu beenden.
Die Tageseinnahmen und das Kleingeld aus den Spielautomaten stahlen gestern früh drei Unbekannte in einem Imbiss an der Elsenstraße. Die Täter hatten gegen 4.
So einen Brief hat die CDU-Landesgeschäftsstelle noch nie erhalten. Am Montag kam er mit der Post.
Die ostdeutsche Industrie blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Nach einer Umfrage des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat sich das Geschäftsklima im November weiter verbessert.
Genau drei Wochen nach ihrer Schließung durch das Wirtschaftsamt hat die Szene-Videothek "Videodrom" an der Mittenwalder Straße gestern wieder ihre Türen öffnen können. Vorausgegangen waren Gespräche mit Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) und dem Wirtschaftsamt, bei denen die Betreiber versicherten, dass Jugendschutzbestimmungen und andere gesetzliche Vorschriften "weiterhin und noch stärker befolgt" würden.
Für den Prozessbeginn steht noch kein Termin festdr Offiziell wollte die Semperlux AG, Berlin, den versammelten Journalisten am Montag über die Entwicklung eines Sonnenlicht-Leitsystem zur Beleuchtung von Innenräumen berichten - die Personalie war erst zum Schluss der Pressekonferenz und eher als Nebensächlichkeit vorgesehen. Aber für dieses Procedere ist die Person, um die es schließlich ging, zu bekannt in der Stadt.
Die Weltkonjunktur ist im Jahr 2000 im Aufwind. Das Institut für Weltwirtschaft berichtete am Dienstag in Kiel aber, trotz des Aufwärtstrends sei nicht mit einer Beschleunigung des Aufschwungs zu rechnen.
Japan hat am Dienstag die Aufhebung aller gegen Nordkorea verhängten Sanktionen angekündigt. Das gab der Chefsekretär des japanischen Kabinetts, Aoki, bekannt.
Der Termin steht, die Etappenorte sind bekannt, sogar das Motto der Schlussetappe "Berlin aufs Rad" ist verkündet. Was der Deutschland-Rundfahrt der Radprofis im nächsten Jahr noch fehlt, ist der genaue Streckenverlauf.
Der SPD-Politiker Helmut Fechner hat nach seinem Ausscheiden aus dem Abgeordnetenhaus bei dem umstrittenen Ingenieurbüro WIB gearbeitet. Fechner bestätigte damit einen Bericht der "taz", wonach er 1996 drei Monate nach seinem Ausscheiden aus der SPD-Fraktion zur WIB gewechselt und dort bis 1998 geblieben sei.
Bertelsmann AG, Gütersloh. Bertelsmann und der amerikanische Medienriese Time Warner verhandeln nach einem Zeitungsbericht über eine Buchclub- Partnerschaft.
Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist am Dienstag auf ein neues Rekordhoch geklettert. Gegen 12 Uhr 30 wurde das Kursbarometer der 30 wichtigsten deutschen Aktienwerte mit 6235,22 Punkten notiert, und übertraf damit seinen bisherigen Höchststand vom Juli 1998.
Die zum Computer-Konzern Lintec (Taucha bei Leipzig) gehörende Pixelnet AG will Marktführer bei der digitalen Bildverarbeitung werden. Mit dem neuen System PixelNetwork sollen die Möglichkeiten des E-Commerce im Internet mit dem Bereich der Foto-Dienstleistungen verknüpft werden.
Die Polizei hat ein besetztes Grundstück in der Köpenicker Straße in Mitte geräumt. Dabei wurden auf dem Freigelände neun Männer und vier Frauen angetroffen, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Neugierig drängen sich die Menschen um die schwarzen, flachen Geräte in der Elektronikabteilung eines Hamburger Fachmarktes. Nach drei Adventswochenenden steht ein Sieger im Rennen um den Renner bei den Weihnachtsgeschenken in diesem Jahr schon fest.