Mannesmann darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den britischen Mobilfunkbetreiber Orange plc übernehmen. Der Düsseldorfer Konzern muss sich allerdings aus dem österreichischen Markt zurückziehen, teilte die Kommission am Dienstag in Brüssel nach einer einmonatigen Standardprüfung mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.1999
Die Frage, ob das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam mit dem Einstein-Forum zusammengelegt werden soll, erregt die Gemüter. Bei dem Moses Mendelssohn-Zentrum handelt es sich um ein Forschungsinstitut, während das Einstein-Forum der Diskussion dient.
Die international bekannte chinesische Schauspielerin Gong Li ("Rote Laterne") wird Jurypräsidentin der 50. Berlinale im Jahr 2000.
Fragen der Menschenrechte haben das am Dienstag eröffnete Gipfeltreffen zwischen den Führungen der kommunistischen Volksrepublik China und der Europäischen Union in Peking überschattet. Während Premier Zhu Rongji den EU-Kommissionspräsidenten Romano Prodi mit einer demonstrativen Umarmung begrüßte und Finnlands Premier und derzeitigen EU-Ratsvorsitzenden Paavo Lipponen als "alten Freund Chinas" empfing, gab es für den ehemaligen (letzten) Gouverneur von Hongkong, Chris Patten, nur ein rasches Händeschütteln.
Die Kommunisten haben nach den Parlamentswahlen in Russland den Posten des Duma-Vorsitzenden für sich gefordert. Als erneut stärkste Fraktion habe die KPRF Anspruch auf das Amt, sagte Partei-Chef Gennadi Sjuganow am Dienstag.
Nach dem Amoklauf von Bad Reichenhall will sich Bayern im Bundesrat für ein strengeres Waffenrecht einsetzen. Innenminister Günther Beckstein (CSU) sagte am Dienstag in München, unter anderem solle ein "kleiner Waffenschein" für Schreckschuss-, Reizgas- und Signalwaffen eingeführt werden.
In Berlin kursiert erneut eine schwarze Liste der rechtsextremen Spitzelkampagne "Anti-Antifa". Die unbekannten Verfasser aus der Neonazi-Szene haben in dem 20-seitigen Papier mit dem Titel "Der Wehrwolf" zahlreiche Namen und Adressen politischer Gegner aufgeführt.
Mitten in ein Haschischkränzchen ist am Montagabend die Polizei geplatzt. Nach einem Hinweis trafen die Beamten in einer Wohnung an der Ostseestraße neun Personen im Alter von 16 bis 28 Jahren, von denen fünf um eine Wasserpfeife saßen.
Der Bundestag soll die Zwangsarbeit während der NS-Zeit in all ihren Aspekten als Unrecht verurteilen. Das hat der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Volker Beck, gefordert.
1. Anlagemünzen nur bei Banken und Sparkassen kaufen und verkaufen.
Alleinerziehende dürfen bei der Gewährung von Bafög-Leistungen nicht benachteiligt werden. Dies ergibt sich aus einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts.
Mit einem Konzept, das dem Quartiersmanagement in Problemkiezen ähnlich ist, will die Wohnungsbaugesellschaft Degewo Verwahrlosungstendenzen in der Gropiusstadt entgegenwirken. Bereits im Oktober eröffnete die Gesellschaft ein Stadtteilbüro, an das sich die rund 10 000 Degewo-Mieter wenden können.
Um 10 Uhr wollen sich nach eigenen Angaben 2000 bis 3000 Schüler an der Weltzeituhr sammeln und dann zur Schulverwaltung in der Beuthstraße ziehen. Der Protest richtet sich gegen Unterrichtsausfall.
Die Wasser- und Schiffahrtsdirektion Ost weist darauf hin, dass entgegen einer anders lautenden Pressemeldung Sportbootführerscheine aus DDR-Zeiten unbefristet gelten. Auf Wunsch werden die DDR-"Befähigungsnachweise" allerdings vom Deutschen Motoryachtverband (DMYV, Telefon: 040/6390430) und vom Deutschen Seglerverband (DSV: 040/6320090) gegen bundesdeutsche Scheine ausgetauscht.
Bei dem Sturz über ein Abschleppseil zog sich am Montagabend eine 77-jährige Rentnerin Verletzungen im Gesicht und an den Knien zu. Die Frau wollte gegen 16.
Erfreulich für privat krankenversicherte Arbeitnehmer: Den meisten von ihnen steht vom Januar-Gehalt des Jahres 2000 an ein höherer Zuschuss des Arbeitgebers zu ihrem Krankenversicherungsbeitrag zu.Für die "Privaten" ist der Arbeitgeberzuschuss zweifach begrenztSie erhalten die Hälfte des Betrages, der sich aus ihrem Arbeitsentgelt (so, als ob sie krankenversicherungspflichtig wären) und dem durchschnittlichen Beitragssatz aller gesetzlich Krankenversicherten ergibt.
Weiße Weihnacht oder nicht? Die Chance wird von Tag zu Tag geringer, und nur unverbesserliche Optimisten werden sich noch Hoffnung machen können.
Vorstandschef Ron Sommer rechnet nicht mit drastischem Preisrückgang auf dem deutschen Marktvis Telekom-Chef Ron Sommer rechnet im kommenden Jahr nicht mit einem weiteren drastischen Preisverfall auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt. "Wer genau hinsieht, erkennt, dass sich die Preise so stark angenähert haben, dass sich daraus kaum ein Grund für einen Anbieterwechsel ergibt", sagte der Vorstandschef am Montagabend in Bonn.
aap Implantate AG, Berlin. Das Unternehmen hat von der HJS Gelenk System GmbH einen Entwicklungsauftrag für Knie-Implantate und Operationswerkzeuge erhalten.
Schon am Nachmittag beginnen in Reinickendorf die Silvesterfeierlichkeiten. Ab 14 Uhr findet am Rathaus-Altbau am Eichborndamm ein Jahrtausend-Abschiedsmarkt mit Glühwein, Pfannkuchen, Tischfeuerwerk, Kunstgewerbe und Musik statt.
Die meisten Landesverbände der Grünen lehnen eine Urabstimmung über den Kurs ihrer Bundespolitiker beim Atomausstieg ab. Das ergab eine Umfrage der Nachrichtenagentur AP vom Dienstag.
Der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zur CDU-Parteispendenaffäre, Volker Neumann (SPD), hat das Kanzleramt aufgefordert, wegen der fehlenden Leuna-Unterlagen die Staatsanwaltschaft einzuschalten. "Das Kanzleramt tut gut daran, nicht nur disziplinarrechtliche Maßnahmen zu ergreifen, sondern auch die Ermittlungsbehörden einzuschalten", sagte Neumann am Dienstag in der ARD.
Scharpings Reise in die Türkei glich einem Spaziergang. Die EU hatte eine Woche zuvor beschlossen, die Türkei als Beitrittskandidaten anzuerkennen - und beendete damit die Eiszeit, die seit dem Luxemburger Gipfel herrschte, bei dem man der Türkei die Tür vor der Nase zugeschlagen hatte.
Rudolf Dreßler, SPD-Präsidiumsmitglied und Sozialexperte, geht voraussichtlich als deutscher Botschafter nach Israel. Dies verlautete am Dienstag in Berlin aus gut unterrichteten Quellen.
Die Licht- und Klanginstallation Ex-Animo im Französischen Dom am Gendarmenmarkt ist auch an den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr zu sehen. Der Berliner Künstler Götz Lemberg führt die Besucher in eine Licht- und Klangwelt, zu der er den Turm des Domes gemacht hat.
Die Wall AG, Berlin, berichtet über ein erfolgreiches erstes Jahr als Aktiengesellschaft. So habe das Unternehmen von der US-Metropole den Zuschlag für die "Möblierung" der Innenstadt erhalten.
Kopfverletzungen erlitt ein zehnjähriger Junge, der auf der Heer- Ecke Gatower Straße von einem Auto angefahren worden ist. Gemeinsam mit einer 20-jährigen Frau hatte der Schüler am Montagabend die Fahrbahn überquert.
Opfer von Geiselnahmen waren in der Vergangenheit wiederholt einem stunden- und sogar tagelangen Martyrium ausgesetzt. Eine Auswahl von Fällen54 Stunden lang halten im August 1988 die Bankräuber von Gladbeck zeitweise bis zu 35 Menschen in ihrer Gewalt.
Zwei Außenseiter träumen vom Pokal-Ruhm. In den letzten drei Pflichtspielen des Fußball-Jahres 1999 können heute die beiden Zweitliga-Klubs Mainz 05 und Stuttgarter Kickers den Favoriten im DFB-Pokal-Viertelfinale ein Bein stellen.
Im Disneyland Paris wird am Donnerstag gestreikt. Das gaben die Gewerkschaften am Dienstag nach gescheiterten Verhandlungen mit der Geschäftsführung bekannt.
Ein symbolträchtiger "Phönix" soll Silvester den Himmel über Marzahn verzaubern. Schlag Mitternacht wird die Feuerskulptur von den Ahrensfelder Bergen "emporsteigen", wie Bildhauer Wolfgang Stübner am Dienstag mitteilte.
Bei einem mutmaßlich fremdenfeindlichen Überfall ist in Cottbus ein Kosovo-Albaner zusammengeschlagen worden. Nach Angaben der örtlichen "Arbeitsgruppe Flucht und Migration" geschah die Tat bereits am 5.
Mark aus England gibt auf seiner Homepage Berlin-Touristen folgendes mit auf den Weg: "Do not show up before 1:30 in the morning. Do not go to clubs around Kurfuerstendamm.
Das Auswärtige Amt in Berlin hat die Abhaltung der Wahlen als Erfolg an sich bezeichnet. Das mag manchem recht bescheiden klingen.
Berlin hat ein neues Geräusch. Es kommt aus der Nähe des Brandenburger Tors.
Die wichtigsten Menschen im kommenden Jahrzehnt werden DaimlerChrysler-Vorstand Jürgen Schrempp, Bundeskanzler Gerhard Schröder und Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer sein. Das zumindest meinen Wirtschaftsexperten, wenn man sie danach fragt.
Der Modedesigner Wolfgang Joop hat große Bedenken gegen einen sofortigen Börsengang seiner früheren Firma geäußert. Er halte die nun zum Hamburger Wünsche-Konzern gehörende Joop GmbH, an der der Designer nur noch eine Minderheit hält, noch nicht für börsenfähig, sagte er dem "Manager Magazin" einer Vorabmeldung vom Dienstag zufolge.
Die Älteren nennen ihn ehrerbietig "Maestro", die Jüngeren raunen anerkennend "Geil, voll der Klassiker!".
Braucht Marzahn einen eigenen Messestandort? Zumindest die PDS- Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung will diese Frage gründlich untersuchen.
Respekt! Der Finanzminister ist die Entdeckung des Jahres.
Das Entwicklungsland Vietnam steht vor einer Bevölkerungsexplosion. Schon heute sind von den 75 Millionen Vietnamesen nahezu 27 Millionen unter 14 Jahre alt.
Die US-Bewegung für die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare hat am Dienstag einen wichtigen juristischen Sieg gefeiert. Der Oberste Gerichtshof des Bundesstaates Vermont entschied, dass es einen Bruch der Landesverfassung darstellt, wenn homosexuellen Paaren nicht dieselben Rechte eingeräumt werden wie heterosexuellen.
Felix Magath ist der erste Anwärter auf den Trainerposten beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. "Wir sind in Kontakt", sagte der 46-Jährige, der sich angeblich bereits mit Eintracht-Präsident Rolf Heller in Hamburg getroffen hat.
Die rund 80 000 Betriebe des deutschen Elektrohandwerks blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. 67 Prozent der Betriebe beurteile die Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend, sagte Heinz-Werner Schult, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes ZVEH.
Mike Moore übt sich in Schönfärberei: "Die Minister haben während der kurzen Zeit in Seattle sehr viel erreicht. Die Positionen haben sich in wichtigen Bereichen angenähert", behauptet der Generaldirektor der Welthandelsorganisation WTO.
Ariane Mnouchkine, die Gründerin des Theatre du Soleil, und 13 weitere Künstler und Wissenschaftler erhalten den Großen Preis der Stadt Paris. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 50 000 Francs, umgerechnet 15 000 Mark, dotiert.
Die Mitarbeiter des BVG-Fahrdienst-Tochterunternehmens Berlin Transport (BT) erhalten für zu Hause ein Handy und ein Faxgerät. Damit werden ihnen die Einsatzpläne mitgeteilt.
Bereits 10 000 Exemplare wurden an der Grenze beschlagnahmt - gegen Käufer wird Strafanzeige gestellt - gefährlichstes Exemplar ist die Rakete "Gigant Maroon"Klaus Wieking In Berlin sind wieder hochgefährliche Feuerwerkskörper aus Polen aufgetaucht, die allein durch falschen Transport oder den Kontakt mit Feuchtigkeit explodieren können. Darauf weist die Zollverwaltung Berlin-Brandenburg hin.