Herr Stihl, sind Sie zufrieden mit dem, was Bundeskanzler Schröder und Bundesfinanzminister Eichel zum Thema Steuern am Dienstag in Berlin vorgelegt haben?Ja, nach meiner Auffassung ist das ein erster Schritt in die richtige Richtung, der ganz zweifellos die Situation am Standort Deutschland verbessern wird.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.1999
Die I-D Media AG, Essingen-Forst, hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1999/2000 (30. April) ihren Umsatz um rund 98 Prozent auf 11,3 Millionen Mark steigern können.
Nach dem teils euphorisch begrüßten "Stabilisierungsmodell" der westdeutschen Energiewirtschaft für den ostdeutschen Braunkohleverstromer Veag Vereinigte Energiewerke AG, Berlin, hat sich unter den Beteiligten inzwischen Ernüchterung breit gemacht. Wie zerstritten die Eigentümer der vor großen Liquiditätsproblemen stehenden Veag sind, wurde erst kürzlich bei einem Spitzengespräch mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller in Berlin wieder deutlich.
Die Zahl der Naturkatastrophen hat auch 1999 weiter zugenommen. Mehr als 700 Erdbeben, Überschwemmungen und Stürmen sind Tausende von Menschen zum Opfer gefallen, berichtet die Münchener Rück.
In Sri Lanka ist am Dienstag ein neuer Präsident gewählt worden. Es wird erwartet, dass die derzeitige Präsidentin Chandrika Kumaratunga als Siegerin aus den Wahlen hervorgeht.
Für ihr Engagement im Umweltschutz erhielt gestern die S-Bahn GmbH eine Zertifikationsurkunde. Damit werde verdeutlicht, dass die S-Bahn bei Planung und Steuerung ihrer Verkehrsdienstleistungen sowie bei der Instandhaltung ihrer Fahrzeuge den Schutz der Umwelt erfolgreich integrieren konnte, teilte das Unternehmen mit.
Die Berliner PDS-Landesvorsitzende Petra Pau hat ihre Partei davor gewarnt, nach ihren jüngsten Wahlerfolgen auf Landes- und Bezirksebene überheblich zu werden. Pau sagte am Dienstag vor Journalisten in Berlin, "es gibt Schwierigkeiten, mit den Wahlergebnissen umzugehen".
Der Fall Dieter Baumann geht noch vor der Jahrhundertwende in die entscheidende Phase. Am 28.
"Ich habe meine Kinder nicht umgebracht", hatte Monika Böttcher noch einmal beteuert, bevor sich das Frankfurter Landgericht zur Beratung zurückzog. Die Strafprozessordnung schreibt vor, dass der Angeklagte "das letzte Wort hat".
Markus Eberle hat den Aufstieg zum Slalom-Gipfel verpasst. Ausgerechnet im zweiten Durchgang, zuletzt auch bei der Laufbestzeit in Madonna Di Campiglio seine Stärke, fiel der 30 Jahre alte Kleinwalsertaler gestern in Kranjska Gora in Slowenien noch vom achten auf den 14.
Die Überraschung vor Weihnachten ist gelungen. Der Bundesfinanzminister wird nicht nur die großen Unternehmen ab 2001 - wie erwartet - steuerlich entlasten, er will auch die dritte Stufe der Einkommensteuerreform auf das Jahr 2001 vorziehen und in den Jahren 2003 und 2005 die Steuern weiter senken.
Kein Täter, keine neuen Erkenntnisse - ein Jahr nach dem Anschlag auf das Grab von Heinz Galinski können die Behörden keine anderen Antworten geben. "Wir haben halb Berlin auf den Kopf gestellt", heißt es bei der Staatsanwaltschaft, doch bleibe nur die Hoffnung auf "Kommissar Zufall".
Routine? Nein, sagt Frank Zander immer wieder, Routine sei die Weihnachtsfeier nicht geworden, zu der er am Dienstag wieder 600 Obdachlose in das Festival-Center des Hotels Estrel einlud.
Liechtensteins Fürst Hans-Adam II. hat in die Kontroverse um Geldwäsche-Vorwürfe des Bundesnachrichtendienstes an das Fürstentum eingegriffen.
Im Europa-Center findet heute von 10 Uhr bis zum frühen Abend das Finale des Weihnachtschor-Wettbewerbs statt. Von den 90 Berliner und Brandenburger Schulchören, die in den vergangenen drei Wochen dort aufgetreten waren, nahm eine Jury bereits 16 in die engere Wahl.
Die jüngste Finanzkrise der AOK Berlin hat Senat und Parteien einmal mehr aufgeschreckt, doch einen Weg aus der Misere weiß noch niemand. 750 000 Mitglieder der Volkskasse müssen um die Existenz ihrer Krankenversicherung bangen, die Gefahr von Beitragserhöhungen bleibt mittelfristig bestehen.
Der Preisauftrieb in den elf Staaten der Euro-Zone hat sich im November beschleunigt. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Brüssel mitteilte, kletterte der harmonisierte Verbraucherpreisindex auf 1,6 nach 1,4 Prozent im Oktober und 1,2 Prozent im September.
Der Senior Experten Service (SES) der deutschen Wirtschaft hat das Jahr 1999 mit über 980 Einsätzen in aller Welt abgeschlossen. Der ehrenamtliche Dienst übertraf damit sein Vorjahresergebnis um rund 20 Prozent, teilte die gemeinnützige Gesellschaft in Bonn mit.
Zwei Tage vor einer neuen Runde im Bündnis für Arbeit haben sich die Fronten zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften weiter verhärtet. BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel sprach sich für eine Verschiebung der Gespräche aus, weil sich die IG Metall seit der vergangenen Gesprächsrunde am 12.
Dem Chef von DaimlerChrysler, Jürgen Schrempp, wird von deutschen Wirtschaftseliten für die nächsten zehn Jahren der meiste Einfluss auf die Wirtschaft zugesprochen. Auf den zweiten Platz wählten 131 Spitzenvertreter aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft und Medien Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Die Stahlbeton-Brückenelemente, die am Rande des früheren Gatower Flugplatzes stehen, sollen zur Sicherung eines Spielplatzes und zum Ausbau einer Sportanlage verwendet werden. Damit realisiere der Bezirk "eine intelligente und kostensparende Verwertung", sagt Baustadtrat Carsten Röding (CDU).
Innerhalb von Sekunden standen die Kinder in Flammen - Zwei Dreijährige erlitten schwere VerbrennungenR.w.
Verbraucherschützer empfehlen: Anleger sollten genug Geld auf ihrem Girokonto haben, damit sie nicht jeden Monat ins Minus rutschen. Schließlich soll der Dispositionskredit nur ein Polster für Notfälle, für kurzfristig anfallende größere Anschaffungen darstellen.
Im Haus des Bundesinnenministeriums in Alt-Moabit laufen die Vorbereitungen für den Jahreswechsel auf Hochtouren. Am 27.
Zudem verführt er zum Geldausgeben. Eine starke Nutzung des Überziehungskredits gibt es vor allem im Weihnachtsgeschäft.
Muss er sich beugen? Ach, wie sie alle darauf warten!
Michael Breuer brach mitten im Satz ab, holte erneut Luft und begann noch einmal von vorne. "Wir haben Herrn Rau aufgefordert", hatte er beim ersten Anlauf gesagt und sich dann korrigiert.
Nach zwei Jahren ist das "Aus" für die deutsche Supertourenwagen-Meisterschaft (STW) gekommen. Der ADAC teilte am Dienstag mit, die Motorsport-Serie im Jahr 2000 wegen der geringen Resonanz bei den deutschen Top-Teams nicht fortzusetzen.
Wer kippelt, muss anschließend auf dem Medizinball sitzen - so ist die Regel: Mindestens eine halbe Stunde lang heißt es dann eine gerade Haltung einnehmen und dabei die Wirbelsäule entlasten. "Das soll keineswegs eine Strafe sein", sagt Grundschullehrerin Kathrin Hartmann.
Knapp 18 Jahre lang war er Manager bei Werder Bremen. Vor sechs Monaten hat er sich dann der Politik zugewandt.
Für ausgeschüttete Gewinne bei Aktiengesellschaften und GmbHs sollen von Januar 2001 an neue Regeln gelten: Denn dann soll das so genannte Anrechnungsverfahren vom Halbeinkünfteverfahren abgelöst werden. Bei diesem werden die ausgeschütteten Gewinne zunächst mit 25 Prozent Körperschaftsteuer belastet.
Die BVG schickt ihre Fahrscheinkontrolleure wieder in Dienstkleidung auf die Suche nach Schwarzfahrern. Damit wolle man auch mehr Präsenz gegenüber den Fahrgästen zeigen, sagte BVG-Sprecherin Barbara Mansfield.
Schwerste Rückgratverletzungen zog sich in der Nacht zu gestern ein 62 Jahre alter Autofahrer zu, der auf der Potsdamer Chaussee gegen einen ordnungsgemäß geparkten Lastwagen fuhr. Die Feuerwehr musste den Mann, bei dem der Verdacht der Querschnittslähmung besteht, aus seinem völlig zerbeulten Auto retten.
Wer nach den Millenniumsfeiern das neue Jahr musikalisch begrüßen möchte, kann das am 1. Januar im Europa-Center: Die Werbegemeinschaft Europa-Center lädt am ersten Tag des neuen Jahrtausends jeweils um 14 und um 16 Uhr zu einem unentgeltlichen Konzert des Berliner Kammerorchesters unter der Leitung des Dirigenten Roland Mell.
Panorama: Skandal! Dagmar Berghoff raucht - und Woody Allen kommt nicht um die Oscarverleihung herum
Dagmar Berghoff hat durchaus Laster, wie sie "Gala" sagte. "Ich bin nicht immer diszipliniert.
Der Sicherheits- und Geheimschutzbeauftragte im Kanzleramt, Heiner Wegesin (CDU), wird neuer Chef des Verfassungsschutzes in Brandenburg. Er habe sich für Wegesin entschieden, erklärte Schönbohm am Dienstag, weil er als "hochqualifizierter und vielfältig erprobter Mann vom Fach" die Gewähr biete, dass der Verfassungsschutz des Landes "kompetent, effektiv und politisch sensibel" geführt werde.
Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat sich mit der Äußerung, der Verfassungsschutz müsse sich stärker auf den Linksextremismus konzentrieren, ins Gerede gebracht. Michael Mara sprach mit ihm über Kurskorrekturen beim Verfassungsschutz.
Mit dem Lichtspektakel "Art in Heaven" in der Silvesternacht fährt Berlin in den Stau. Durch die geänderten Strahler-Pläne wollen die Lichtkünstler um den Regisseur Gert Hof nun schon wesentlich früher den Großen Stern mit den darauf zuführenden Straßen sperren lassen.
Die am Montag von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder eröffnete neue Ost-West-Straßenverbindung über die Kronprinzen- und Moltkebrücke, die Mitte und Moabit verbindet, ist bereits in der Nacht von der Polizei wieder gesperrt worden. Sie hatte eine fehlende Baustellenbeleuchtung vor dem neuen Gebäude der Bundespressekonferenz an der Konrad-Adenauer-Straße moniert.
Das Euro-Bargeld wird definitiv zum 1. Januar 2002 alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel in Europa.
Fünf Männer und eine Frau wurden gestern durch den Senat zu neuen Staatssekretären in der dritten Auflage der Großen Koalition ernannt. Für Berlin bislang eine Unbekannte ist die neue Staatssekretärin für Verkehr, Maria Krautzberger (SPD).
Zwei maskierte und mit Revolver und Messer bewaffnete Räuber überfielen am Montagabend einen Supermarkt am Selgenauer Weg. Die Täter passten den 43-jährigen Inhaber ab.
Nicht nur Berlin hat in diesen Tagen seine Probleme mit Lichtspielen. Auch München plagt sich damit, zur Adventszeit ein besonderes Licht leuchten zu lassen.
Der Eine hält den Anderen für einen Unruhestifter, der sich bei seinen Äußerungen zu den mannschafts-spezifischen Belangen doch gefälligst zurückhalten sollte. Der Andere wiederum machte zuletzt selten einen Hehl daraus, dass ihm die sportliche Entwicklung erhebliche Sorgen bereitet und liess dabei unterschwellig durchblicken, wer das Übel zu verantworten habe: der Trainer.
Seitenwechsel im Bett. Ein Seitenwechsel im Bett kann Beziehungen retten.
Als Jürgen Habermas im Frühjahr das Gewicht seiner Autorität in die Waagschale des Kosovo-Konflikts warf, sagte er, seine größte Furcht bestehe darin, dass der Militärschlag misslinge und Carl Schmitt am Ende Recht behielte, weil ein im Zeichen humanistischer Interessen provozierter Krieg am Ende barbarischer sei als ein in den alten Freund-Feind-Konstellationen geführter. In dieser Art von Rezeption sieht der Rostocker Literaturwissenschaftler Helmut Lethen die "brisante Präsenz" des 1985 verstorbenen Staatswissenschaftlers, der wie kein anderer Theoretiker den Begriff der "Entscheidung" auf die politische Bühne hob.
Der Vorschlag des BDI-Präsidenten Hans-Olaf Henkel, den Termin der nächsten Runde im Bündnis für Arbeit zu verschieben, ist von Bundeskanzler Gerhard Schröder zurückgewiesen worden. Ob Henkel komme, bleibe diesem überlassen.
In Ostdeutschland hat die Neigung zum Studieren deutlich nachgelassen. Bildungsexperten haben vor einem Mangel an akademischem Nachwuchs in den neuen Bundesländern gewarnt.