zum Hauptinhalt

Eine schlichte Fotografie der Dorfkirche muss dem Kerzenzieher als Vorbild genügen. Aus einer dünnen Schicht rotbraunen Bienenwachses sticht Klaus-Peter Klenke die Umrisse von Kirchenschiff und Turm sowie der Fenster- und Türbögen.

Von Claus-Dieter Steyer

Abermals ist es so weit: Der deutsche Geschäftsmann Helmut Hofer, seit mehr als zwei Jahren Geisel der Mullahs in Teheran, wird gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. Das zynische Spiel wiederholt sich regelmäßig, ein besonderer Einfall der Regie besteht diesmal im Timing; die "Freilassung" geschieht unmittelbar vor Weihnachten, dem christlichen Fest der Nächstenliebe.

Vor dem Regal mit den kleinen Stoffmäusen stand ein Mädchen und blickte sich ängstlich um. Sie hob verschiedene Mäuse an und streichelte über ihr braunes Fell, dann hielt sie sich eine Maus ganz dicht vor die Augen, als sei sie kurzsichtig, sie drückte ihre spitze Nase in den Bauch der Maus, legte sie wieder hin und sah erneut in meine Richtung.

Als 28-jährige sorgte sie für eine literarische Sensation, als ihr, einer damals noch unbekannten jungen Schriftstellerin, der höchste Literaturpreis ihres Landes zuerkannt wurde. Obwohl aus einer bürgerlichen Familie stammend, war die in Heidelberg promovierte Doktorin der Philosophie schon frühzeitig politisch weit nach links geschwenkt.

Die Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der Kulturbrauerei gehen nach Angaben der Eigentümer weiter planmäßig voran. Nachdem an den meisten Gebäuden die Gerüste gefallen sind und auch die Kräne abgebaut wurden, steht jetzt der Innenausbau der vermieteten Räumlichkeiten im Vordergrund, teilte die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (TLG) am gestrigen Mittwoch mit.

Vermutlich durch Brandstiftung ist am späten Mittwochabend im Kaiserbahnhof in Potsdam ein Feuer ausgebrochen. Der Brand im Dachbereich des 90 Jahre alten Bahnhofs führte entgegen ersten Befürchtungen nur in einem kleinen Bereich zu Schäden, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Sie hat nur ein einziges Buch veröffentlicht. Da sie früh starb, wissen wir nicht, was sie als nächstes plante, und da sie ihrem Bruder Stephan in einem Testament die völlige Vernichtung ihres gesamten schriftlichen Nachlasses befahl, wissen wir nicht einmal, was sie, die als Journalistin in ihrer Geburtsstadt wirkte, sonst an Manuskripten in ihrem Schreibtisch hatte.

Man muss sich diese Szenen noch einmal bildhaft vorstellen: Zweimal - 1987 und 1993 - geht Kanzler Kohl an den Schreibtisch, um je eine Novelle zum neu verschärften Parteiengesetz auch durch seine Unterschrift in Kraft zu setzen. Und was macht er dabei?

Von Robert Leicht

Hintergrund der Entscheidung ist sicher auch ihr Dopingfall, in dem sich Uta Pippig vom Verband ungerecht behandelt fühltJörg Wenig Uta Pippig wird definitiv nicht mehr für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) starten. Wie der Tagesspiegel erfuhr, hat sich die 34-jährige Langstreckenläuferin, die nach einem überhöhten Testosteronwert noch bis zum 23.

Von Jörg Wenig

Bücherkauf im Internet ist angesagt: Bis 2003 wird sich in Deutschland der Umsatz mit Büchern, die im virtuellen Netz gekauft werden, auf 1,2 Milliarden Mark im Jahr verzehnfachen, schätzt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Der Anteil am Gesamtumsatz stiege damit von einem auf immerhin sieben Prozent.

Er hieß genau wie sein Großvater, der es zum Stellvertreter des Präsidenten seines Landes gebracht hatte. Er, der Enkel, ist uns heute in der Hauptsache durch die Tatsache bekannt, dass er zwei Mal gegen einen bis heute noch Berühmteren den Wahlkampf um die Präsidentschaft verlor.

Auch die zweite Runde ging an den Inhaber des Bettenhauses Rutz: Nach einer Entscheidung des Berliner Kammergerichts muss die Gothaer Versicherung an den Unternehmer Friedrich Boyens Schadenersatz zahlen. Das Bettenhaus Rutz hatte seine Hauptfiliale an der Tauentzienstraße aufgeben müssen, nachdem das Imperium des Immobilienspekulanten Jürgen Schneider zusammengebrochen war.

Von Katja Füchsel

Sein Vater war Fabrikarbeiter, seine Mutter Putzfrau. Geboren wurde er in einem Viertel seiner Heimatstadt, dessen symbolische Grenzen aus einem Gefängnis, einer Kirche, einer Armenschule und einem Ballhaus bestanden.

Was an den Einkaufscentern wohl am meisten stört, die derzeit allerorten aus dem Berliner Boden sprießen, ist neben der meist banalen Architektur ihr ermüdend gleichförmiges Angebot. Überall werden die gleichen wabbeligen Brötchen, die nämlichen billigen Parfums angeboten.

Er stammte aus Frankfurt am Main und gehörte jener Generation deutscher Wissenschaftler an, die, noch in Deutschland ausgebildet, ihrem Beruf als Psychoanalytiker nur im Ausland nachgehen konnte wie Karen Horney, die Mutter der Filmschauspielerin Brigitte Horney und Gründerin des American Institutes of Psychoanalysis. Einen ähnlichen Werdegang hatte ihr 15 Jahre jüngerer Kollege der mit 22 Jahren in Heidelberg promovierte und die Psychoanalyse dann in München und Berlin nachholte.

Das Multimedia-Unternehmen Pixelpark aus Berlin gilt als Phänomen: In nur acht Jahren wurde aus einer Zwei-Mann-Firma ein Spitzenunternehmen in Sachen Neue Medien. Auch Pixelpark-Chef Paulus Neef gab sich überrascht, als er sein Unternehmen vor dem Börsengang im Oktober Investmentbrokern vorstellte: "Dass wir einmal hier stehen, hätte ich nie gedacht, als ich Pixelpark 1991 mit einem Freund und zwei Computern in einem Berliner Gartenhaus gegründet habe.

Als ihn "der Funke traf", gehörte er der christlichen Seefahrt an und nahm eben an einem Kursus teil, der ihn zum Steuermann befördern sollte. Da sah er in einem Schaufenster ein Bild des italienischen Malers de Chirico, das ihn beinahe explosiv beeindruckte.

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg gehört zu den wichtigsten Institutionen auf dem Gebiet der sozialen Dienste. Allein in Berlin-Brandenburg gibt es 360 rechtlich selbständige Mitglieder der Diakonie.

Die Pariser Presse nährte am Donnerstag wieder Spekulationen, wonach der französische Mineralölkonzern Elf Aquitaine 1992 und 1993 Schmiergelder in Höhe von 256 Millionen Französischen Franc (76,8 Millionen Mark) an die deutsche CDU gezahlt haben könnte. Erste Berichte waren in Frankreich schon im Mai 1996 erschienen, von der CDU aber als "Erfindungen" zurückgewiesen worden.

Von Eric Bonse

Für Hans Theo Richter, den 1969 verstorbenen Dresdner Meister der Zeichenkunst und Grafik, galt ein Grundsatz: "Was man liebt, muss man überwinden." So befreite er sich von den Künstlern der "Brücke" und dem bis 1924 in Dresden wirkenden Oskar Kokoschka ebenso wie von seinem verehrten Lehrer Otto Dix, um zu sich selbst zu finden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })