zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will nach "Spiegel"-Informationen im Rahmen ihrer Steuerreform die Spekulationssteuer auf Aktien senken. Künftig würden Erträge aus Kursgewinnen, die innerhalb der zwölfmonatigen Spekulationsfrist anfallen, nur noch mit dem halben Steuersatz belegt werden.

Berliner Sportler reißen seit 100 Jahren ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen hin - doch manchmal reichte nicht einmal das aus, um ihr Leben zu rettenErnst Podeswa 100 Jahre Berliner Sport - ein Rückblick. An Hand von Episoden über Zeitzeugen, Persönlichkeiten und Originalen soll ein wenig von dem vermittelt werden, was sich in Stadien und Sportstätten ereignet hat.

Versicherungs-Titel im BlickDie Aktien deutscher Versicherungsunternehmen werden im kommenden Jahr nach Einschätzung von Experten wieder stärker im Blickpunkt der Anleger stehen. Insbesondere die überraschend bekannt gegebenen Pläne zur Abschaffung der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen hat nach Meinung von Analysten die Beurteilung dieser Werte grundsätzlich verändert.

Ein Appell an die Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft und IndustrieKofi Annan Das Verhältnis zwischen den Vereinten Nationen und dem privaten Sektor hat sich grundlegend geändert. Wo früher Konfrontation herrschte, steht heute die Zusammenarbeit im Vordergrund.

Die bislang blutigste Welle der Gewalt zwischen Christen und Moslems auf den ost-indonesischen Molukken-Inseln hat sich erneut ausgeweitet und bis zum Donnerstag fast 400 Todesopfer gefordert. Nach Angaben eines Militärsprechers kamen alleine auf der nördlichen Insel Halmahera rund um die Stadt Tobelo seit Dienstag 295 Menschen ums Leben.

Die Dresdner Bank stellt ihre bundesweit 1400 Geldautomaten zwischen 23 Uhr 45 und 00 Uhr 15 ab, alle weiteren Online-Dienste werden zwischen 23 Uhr und 1 Uhr unterbrochen sein, um Sicherheitschecks durchzuführen. Deutsche Bank und Commerzbank lassen ihre Geldautomaten in der Silversternacht ununterbrochen arbeiten und hoffen, dass sie Geld ausspucken.

Die Perspektive kann sich sehen lassen. Mehr als die Hälfte aller in Deutschland lebenden Ausländer erfahren mit Beginn des neuen Jahres eine erhebliche Ausweitung ihrer Rechte.

Die am Donnerstag zunächst freigelassene Geisel der Luftpiraten in Kandahar ist nach Angaben der afghanischen Behörden wieder in das gekaperte Flugzeug zurückgekehrt. Der 25-jährige Inder, der gesundheitliche Beschwerden hatte, sei medizinisch versorgt worden, erklärte Flughafen-Direktor Haji Rehmatullah.

Wahrscheinlich ist es ein Segen, dass die Zeit ewig ist, das Gedächtnis aber kurz. Man stelle sich nur vor, wir hätten diesen Jahrtausendwechsel, sagen wir, zu Beginn der achtziger Jahre feiern müssen.

Von Giovanni di Lorenzo

DJs startklar, Lightshows ausgeklügelt, Getränkelager aufgefüllt - Berlins Diskotheken haben alles getan, damit die Nacht der Nächte zum Jahrtausendwechsel ein Stimmungsknaller wird. Doch wie sind sie für Notfälle gerüstet, sollte ein Feuerwerk in ihren Räumen losgehen oder aus anderen Gründen ein Brand entstehen?

Der frühere österreichische Bundeskanzler Vranitzky (SPÖ) hat eingeräumt, zahlreiche Flüge unternommen zu haben, die von der Westdeuschen Landesbank in Düsseldorf (WestLB) bezahlt wurden. Zusätzlich zu zwei zuvor eingeräumten privaten Flügen ans Krankenbett seiner Frau nach Hannover im Jahre 1989 sei er noch neun Mal mit von der Bank bezahlten Flugzeugen gereist, erklärte Vranitzky am Donnerstag in Wien.

Das Privatflugzeug gleitet auf dem Weg von München nach Mallorca über die Alpengipfel, da bekennt Boris Becker in seinem Ledersessel, wie leicht ihm Mitte des Jahres der Abschied vom Tennis und der Rückzug ins Privatleben gefallen sei: "Ich muss und will mein Gesicht nicht mehr jeden Tag auf der Mattscheibe sehen", sagt Becker im Verlauf eines Vier-Augen-Gesprächs, das sich um Gott, die Welt, den Tod seines Vaters, die schwere Geburt seines zweiten Sohnes Elias Balthasar, den Streit im deutschen Tennis und seine Zukunftspläne dreht. Er wolle sich "sehr rar machen" in der Öffentlichkeit, kündigte Becker an, "meine Hauptrolle spielt künftig in der Familie".

Der PDS-Fraktionsvorsitzende und Rechtsanwalt Gregor Gysi muss es hinnehmen, dass ein Schriftsatz von ihm aus dem Jahr 1979 über seinen Mandaten Robert Havemann ohne seine Genehmigung veröffentlicht wurde. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nahm eine dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde Gysis mangels Erfolgsaussicht nicht zur Entscheidung an.

Die Bewag rät ihren Kunden, ihre Elektrogeräte "normal" zu benutzen. Sie warnt davor, die Geräte kurz vor Mitternacht auszuschalten, um dann kurz nach dem Jahreswechsel zu prüfen, ob sie noch funktionieren.

Der Ex-Kommunist und der Ex-Dissident werben Schulter an Schulter von den Plakatwänden herab für den Wechsel: Die Sozialdemokraten (SDP) von Ivica Racan und die Sozialliberalen (HSLS) von Drazen Budisa gehen als Favoriten in die Parlamentswahlen an diesem Montag. Die zwei Parteien treten gemeinsam an, um die zehnjährige Vorherrschaft der "Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft" (HDZ) zu beenden.

Von Stephan Israel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })