Auf dem Parkett der Berliner Börse war es am Donnerstag so voll wie schon lange nicht mehr, und zum Jahresabschluss waren alle Anwesenden zufrieden. Die Berliner Börse, gewandelt von der Parkettbörse zur computerunterstützten Maklerbörse, ist vorangekommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.1999
Im Jahr 1998 war die Antwort auf die Frage, "Welche Farbe hat Strom?", einfach und eindeutig: Strom hat keine Farbe.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) setzt auf schnelles Handeln, Dieter Baumanns Anwalt auf das Prinzip Hoffnung: Nur eine Woche nach der gestrigen Bekanntgabe, dass auch die zweite B-Probe des 5000-m-Olympiasiegers von 1992 einen positiven Doping-Befund erbrachte, wird die Anti-Doping-Kommission des DLV am 6. Januar ihren abschließenden Bericht zum "Fall Baumann" an das Präsidium verfassen.
Nach einer Beerdigung ist es am Mittwoch in Schöneberg zu einer Massenschlägerei unter etwa 50 Türken gekommen. Auslöser für die gewalttätige Auseinandersetzung war offenbar ein heftiger Familienstreit um eine Immobilie, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag mitteilte.
Nicht nur steigende Sprittpreise, auch die Versicherungspflicht für 630-Mark-Jobs verteuern die Fahrtval Die Fahrt mit Bus oder Taxi wird teurer. Das haben Repräsentanten von Taxi- und Verkehrsunternehmen angekündigt.
Nach der Lawinenkatastrophe im Jamtal hat die Innsbrucker Staatsanwaltschaft den zuständigen Untersuchungsrichter mit Vorermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung beauftragt. Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA am Donnerstag meldete, richtet sich das Verfahren gegen jene drei Tiroler Bergführer, die für die Betreuung der 13 Personen zuständig waren, die von der Lawine erfasst wurden.
Die russische Regierung verlangt vom Gasgiganten Gazprom die Begleichung seiner Steuerschulden in Milliardenhöhe und droht für den Fall der Nichtzahlung mit einem Konkursverfahren gegen den weltgrößten Gasproduzenten. Insgesamt steht die RAO Gazprom bei der russischen Steuerbehörde umgerechet mit rund 1,4 Milliarden Rubel (100 Millionen Mark) wegen verzögerter Steuerzahlungen in der Kreide.
Januar13.01.
Einen Tag nach der Havarie eines russischen Öltankers im Marmara-Meer hat die türkische Küstenwache Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Ölpest begonnen. Noch am Donnerstagmorgen hatte starker Wind ein schnelles Vorgehen gegen eine Ölpest an der Küste vor Istanbul verhindert.
Der letzte DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz hat beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen seine Verurteilung wegen Totschlags eingelegt. Der Schuldspruch sei rechtswidrig, sagte sein Rechtsanwalt Robert Unger am Donnerstag in Berlin.
Für George Harrison war es eine Erleichterung, als die Beatles 1970 auseinander brachen: Er war es leid gewesen, immer nur "der dritte Beatle" zu sein, überragt von John Lennon und Paul McCartney, deren Hits die Musikwelt veränderten. Er war ein ganz Stiller: Selbst Schlagzeuger Ringo Starr - musikalisch von den vier Pilzköpfen zweifellos am geringsten begabt - machte als Beatle mehr von sich reden als Harrison.
"Hier ist Stefanie Graf. Sie erinnern sich?
Am Ende fehlte nicht mehr viel: Nur 42 Zähler blieb der Deutsche Aktienindex am letzten Börsentag des Jahres unter der Hürde von 7000 Punkten. Der Rekord der Rekorde hätte das große Börsen-Finale 1999 mit einem Paukenschlag beendet.
Mannesmann-Chef Klaus Esser wehrt sich weiter gegen das Übernahmeangebot, das Vodafone-Airtouch den Aktionären des Düsseldorfer Konzerns am 23. Dezember offiziell vorgelegt hat.
Ein Christ verletzt bei einem Autounfall einen moslemischen Jungen. Ein paar Tage später sind 400 Menschen tot, Kirchen und Moscheen ausgebrannt.
Die deutsche Rüstungsindustrie leidet unter der Entspannung. Das meint zumindest der Arbeitskreis der Betriebsräte in Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrt (WLR).
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Bürger aufgerufen, an der Schwelle zum 21. Jahrhundert die Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen und selber mehr Verantwortung zu tragen.
Tschetschenische Rebellen haben das Stadtzentrum von Grosny auch am Donnerstag gegen russische Angriffe verteidigt. Das russische Militär berichtete von heftigen Kämpfen in den östlichen Stadtvierteln.
Weitere 7,4 Tonnen Silvesterknaller sind am Mittwoch von der Polizei in zwölf Berliner Geschäften beschlagnahmt worden. Darunter waren 69 Kilogramm Feuerwerkskörper, die kein Zulassungszeichen der Bundesanstalt für Materialforschung trugen.
Im Zoo hofft man, dass die heutige Silvesternacht mit Raketenregen und millionenfachen Böllerschüssen glimpflich an den Tieren und Gebäuden vorbeigeht. Um Unheil vorzubeugen, bat die Zoo-Belegschaft vorsichtshalber in einer Briefwurfsendung die Anwohner der Drake-, Rauch- und Thomas-Dehler-Straße um Einsicht, Silvester besonders lautstarke Kracher nicht zu zünden und Raketen möglichst nicht in Richtung Zoo zu schießen.
Die Berliner Teles AG will den Verkauf und späteren Börsengang ihres Internet-Tochterunternehmens Strato AG auf 2001 verschieben. Teles teilte am Donnerstag in Berlin mit, aufgrund der von der Bundesregierung angekündigten Steuerbefreiung bei Unternehmensverkäufen werde sich der erwartete Veräußerungsgewinn von Strato zu Beginn des Jahres 2001 verdoppeln.
Innerhalb von nur etwa 50 Minuten sind in der Nacht zum Donnerstag in vier Berliner Bezirken Brandanschläge auf insgesamt neun Autos verübt worden. Der Schaden beläuft sich auf mehrere 100 000 Mark.
Die neue Wissenschaftssenatorin, Christa Thoben, hat mit Josef Lange einen profunden Kenner der deutschen Hochschullandschaft als Staatssekretär gewonnen. Josef Lange war bisher Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz und hatte in dieser Funktion eher politische Zurückhaltung zu üben: Die politische Vertretung der Hochschulrektorenkonferenz nach innen und außen liegt in den Händen ihres Präsidenten Klaus Landfried.
Als der massige Mann aus dem Kongo der Limousine entsteigt, bricht auf der Treppe des "Palais den Beaulieu" in Lausanne Chaos aus. Juan Antonio Samaranch, der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, war noch unbemerkt durch eine Tiefgarage ins Kongresszentrum gekommen.
Maria Butirskaja wirkt unsicher und verstört, die Eiskunstlauf-Welt- und Europameisterin lebt in Angst und Schrecken. "Ich denke, dass es ein Akt niederträchtigster menschlicher Eifersucht war", sagt die 27-jährige Russin, deren neuer BMW bei einem Brandanschlag am Tag vor Heiligabend in Moskau völlig zerstört wurde.
Die schwach besetze Hauptversammlung des maladen Bauriesens stimmt dem Konzept zuro Keine Turbulenzen, kaum erboste Aktionäre und eine erstaunlich geringe Präsens: Die außerordentliche Hauptversammlung von Philipp Holzmann verlief am Donnerstag ruhig. Von den angemeldeten 1000 Aktionären waren höchstens 500 erschienen.
Für kurze Zeit hatte es schon danach ausgesehen, als ob Deutschland den jahrzehntelangen Streit um den Ladenschluss 1999 ein für allemal beenden würde. Der Aufstand einzelner "Rebellen" - allen voran der Berliner Kulturkaufhaus-Eigner Dussmann - fand zunehmend Nachahmer, die die Lücken im Gesetz ausloteten, und bald auch die Unterstützung einiger Landesregierungen, vor allem in den neuen Bundesländern.
Am 15. Februar gelingt dem türkischen Geheimdienst ein spektakulärer Coup: In Kenia geht ihm der Chef der kurdischen Separatistenorganisation PKK, Abdullah Öcalan, in die Falle.
Dieter Thoma (30) zählte trotz vieler Verletzungen 14 Jahre lang zur Weltspitze im Skispringen. Er wurde in Laufe seiner Karriere Olympiasieger, Skiflug-Weltmeister und gewann 1990 auch die Vierschanzentournee.
Immer im Dezember werden die Amerikaner gefragt, wen unter allen Lebenden sie am meisten verehren. Diesmal lautete die Antwort: Bill Clinton, gefolgt vom Papst.
Die kleine Stelltafel ist kaum zu sehen: "Raum der Stille - Room of Silence" steht auf dem Schild vor dem nördlichen Torhauses im Brandenburger Tor. Davor werden die Festbühnen für das Millenniums-Spektakel aufgebaut: Krachend fallen die eisernen Absperrgitter auf die Straße, aus den Lautsprechern dröhnen die ersten Probetöne.
Zwei oder drei Tage später, also am 27. oder 28.
In vielen Zeitschriften sind momentan Horoskope für das Jahr 2000 abgedruckt. Damit Sie die nicht alle lesen müssen, haben wir das Wichtigste zusammengefasst.
Norbert Walter, stets präsenter Chefvolkswirt der Deutschen Bank, brachte es dieser Tage auf den Punkt: "Es geht erst richtig los." Europa, bei Fusionen lange Zeit eher ein vergessener Fleck, ist dabei, mit riesigen Schritten Anschluss an die Weltspitze zu finden.
Hundert Schriftsteller aus fünf Kontinenten wollen gemeinsam eine menschliche Tragödie beenden: In einem offenen Brief an den Präsidenten von Uruguay, Julio María Sanguinetti, fordern sie diesen auf, das Schicksal einer Frau und des von ihr in Haft geborenen Kindes zu untersuchen. Es handelt sich um María Irureta Goyena, die Schwiegertochter des argentinischen Autoren Juan Gelman, und dessen Enkel.
Anstatt eines simplen Bußgelds für zu schnelles Fahren muss eine Autofahrerin eine saftige Summe zahlen: 75 000 Mark für ein neues Radarmessgerät und 14 000 Mark für die Reparatur ihres Autos. Die 19-Jährige trat am Donnerstag auf der Autobahn 13 bei Freiwalde (Dahme-Spreewald) aus Angst vor einem Knöllchen mit aller Kraft auf die Bremse.
Besser spät als nie: In Freiburg wurde nun die Helmuth-Plessner-Gesellschaft gegründet. Ob auf Philosophentagen oder in elitären Zirkeln: Seit Peter Sloterdijk mit lustvollem Tabubruch zur Selbstinszenierung angesetzt hat, ringt die deutsche Philosophie um Fassung.
Frankreich und die EU-Kommission verklagen sich gegenseitig im Streit um den Importstopp für britisches Rindfleisch vor dem Europäischen Gerichtshof. Paris klagt gegen die Entscheidung der EU-Kommission, die das Exportverbot im vergangenen August aufgehoben hatte.
Für Helmut Kohl war es der letzte, der allerletzte Triumphzug. Als er im November, kurz vor Ausbruch der Spendenaffäre, in Jerusalem weilte, durfte er sich fast noch als Kanzler wähnen.
Am schönsten sind für ihn die Tage, an denen alles noch ein wenig wie früher ist. So wie damals, als Oskar Lafontaine noch so richtig wichtig war.
Das erste parteiübergreifende Rentengespräch auf Arbeitsebene soll am 20. Januar stattfinden.
Die Anfänge der deutschen Spionagetätigkeit vor dem Zweiten Weltkrieg waren eher bescheiden. Im Herbst 1919 wurde im Reichswehrministerium ein eigener, kleiner Nachrichtendienst gegründet, für den sich der Name "Abteilung Abwehr" einbürgerte.
Noch rund 8000 Jugendliche in Berlin-Brandenburg sind zum Jahreswechsel ohne Ausbildungsplatz. Auf diese "katastrophale Lage auf dem regionalen Ausbildungssektor" hat der Landesverband der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) am Donnerstag hingewiesen.
Kunstmesse heißt das lebenswichtige Konzentrat, aus dem der Kunstmarkt alljährlich seine Vitalität gewinnt. Größere Galerien verbuchen immerhin bis zu 80% ihres Jahresumsatzes auf den mehrtägigen Trendbarometern für aktuelle Entwicklungen.
Seit 1987 lebt Paco Knöller in Berlin. Die Neue Nationalgalerie zeigte damals im Kunstforum eine Einzelausstellung des Malers, der bei Beuys in Düsseldorf studiert hatte.
Deutsche Museen, die möglicherweise jüdisches Kunsteigentum in ihren Beständen führen, haben sich jetzt verpflichtet, die Erwerbungsvorgänge der Jahre 1933 bis 1945 erneut zu überprüfen. Allerdings wiesen einige Häuser darauf hin, dass die Recherche längere Zeit in Anspruch nehmen könne, da die Personalausstattung mangelhaft sei.
Geschichte kann sehr ungerecht sein. So ist zwar Kennedys Besuch 1963 heute Legende und an die Worte "Isch bin ein Börlinna" wird man sich wohl noch im nächsten Jahrtausend erinnern.
Die schwedische Popgruppe Abba war 1999 populärer als alle noch aktiven Stars - zumindest in den Niederlanden. Wie das "Algemeen Dagblad" am Donnerstag berichtete, wurden insgesamt 408 000 CDs der seit 1982 nicht mehr zusammen auftretenden Gruppe verkauft.