zum Hauptinhalt

Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat schon weitaus schönere Stunden erlebt. Das späte Gegentor, die erneute Verletzung von Marko Rehmer, die Unbeherrschtheit von Torwart Gabor Kiraly gegen einen Balljungen und dann auch noch die Kritik an der sturen Defensivhaltung: bei ihrem Champions-League-Auftritt beim FC Porto (0:1) konnten die Herthaner nun wahrlich keine Pluspunkte sammeln - nicht einmal im übertragenen Sinne.

Von Karsten Doneck, dpa

Davon träumt der Arbeitgeber: von einem "atmenden Betrieb", einer Belegschaft, die problemlos an die Auftragslage angepasst werden kann, von Arbeitnehmern, die sich klaglos nach Hause schicken lassen, wenn die Firma mal nicht so brummt - ohne Sozialplan, Abfindungen und Streitereien vor dem Arbeitsgericht. Kein Wunder, dass die Branche der Zeitarbeitsfirmen, die Mitarbeiter auf Bestellung liefern, boomt.

Als Eurobonds werden festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet, die von einem ausländischen Emittenten (Staaten, Banken oder Unternehmen) in einer ausländischen Währung ausgegeben werden. Die Käufer dieser Anleihen sind in aller Regel institutionelle Anleger, also ebenfalls Banken, Versicherungen oder Pensionsfonds.

Zwei Tage vor der nächsten Runde im Bündnis für Arbeit hat sich Wolfgang Streeck, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates im Bündnis für Arbeit - der sogeannten Benchmarking-Gruppe - erneut für die Einrichtung eines Niedriglohnsektors ausgesprochen. Auf einer Tagung der Otto-Brenner-Stiftung in Frankfurt (Main) verteidigte der Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung seine Forderung, einen Freibetrag bei den Sozialabgaben auf niedrig entlohnte Arbeit einzuführen.

Die Museumsinsel beflügelt die Phantasie. Nachdem Gerhard Schröder Anfang Oktober - als erster Bundeskanzler überhaupt - zur Zukunft der Insel gesprochen hat, spinnt Peter-Klaus Schuster den Faden weiter.

Von Bernhard Schulz

Die Wirtschaftsjunioren Deutschlands zeigen sich mit der rot-grünen Wirtschaftspolitik nicht zufrieden und wollen sich im nächsten Jahr verstärkt für eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik einsetzen. "Vor allem die Steuerpolitik müsse den Mittelstand stärker entlasten", sagte Franz-Jürgen Preis, der am Freitag Stefan Heidkamp als Vorsitzender des Verbandes ablöste.

Mit dem Ende der Asienkrise kommt der deutsche Export wieder in Schwung. Im Oktober wurden Waren und Dienstleistungn im Wert von 86,6 Milliarden Mark ausgeführt, 2,9 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Eine 72jährige Frau ließ sich am Donnerstagabend von einem jugendlichen Handtaschenräuber in Neukölln nicht einschüchtern: Sie verfolgte ihn über mehrere Straße hinweg, bis er seine Beute wegwarf. Die wilde Jagd hatte um 19 Uhr vor der Haustür der alten Dame in der Jochen-Nüssler-Straße begonnen.

Im Dopingfall Dieter Baumann glauben immer weniger, ein Unbekannter hätte dessen Zahnpasta mit Nandrolon manipuliert. Ulrich Haas, Vorsitzender der Anti-Doping-Kommission des Deutschen Sportbundes und Professor für Zivilrecht in Halle/Saale, erklärte: "Erst einmal besteht nach wie vor ein dringender Tatverdacht, dass Dieter Baumann gedopt hat.

Eine Woche nach der Razzia gegen den Motorradclub Hells Angels in Nordrhein-Westfalen hat die Polizei eine erste Bilanz vorgelegt. Bei der Durchsuchung von 46 Objekten sei neben 35 Waffen, Sprengstoff und zwölf Motorrädern auch 150 000 Mark Bargeld beschlagnahmt worden, teilte die Polizei mit.

Der Täter bedrohte sie mit einer Pistole - aber die Angestellte eines Lebensmittelmarktes ließ sich nicht einschüchtern und schlug solange mit ihrer Handtasche auf ihn ein, bis er die Flucht ergriff. Auf diese Weise vereitelte eine 28jährige Frau gestern früh kurz vor sieben Uhr in der Residenzstraße einen Überfall.

Mit einer dreisten Masche hat am Donnerstag ein Unbekannter an einem Imbissstand in der Ostseestraße einem 55-Jährigen die Jacke entwendet. Die beiden hatten sich am Tresen kennengelernt und waren zum "Örtchen" gegangen, das auf dem Bürgersteig steht.

Chinas englischer Trainer muss gehen: Chinas Fußball-Verband hat den Engländer Bobby Houghton als Trainer der Nationalmannschaft entlassen. Die Asiaten zogen damit die Konsequenzen aus der verpassten Qualifikation für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney.

Yuko Hasegawa und Kasper König im Berliner Haus der KulturenRonald Berg Schon der Titel der Podiumsdiskussion des Hauses der Kulturen der Welt "Kunst und Institutionen. Zur adäquaten Repräsentation zeitgenössischer Kunst" ließ durchblicken, welche Rolle dem Museum in westlich europäischer Tradition zu kommt, geht doch der Begriff der Repräsentation zurück auf den Totenkult.

Der "Welttag der Menschenrechte" am heutigen Sonnabend ist für mehrere Gruppen von Exil-Iranern ein willkommener Anlaß, vor die Iranische Botschaft an der Podielskiallee zu ziehen. Ihre Demonstration gegen Menschenrechtsverletzungen in der Heimat beginnt um 14 Uhr.

Klaus Wowereit, seit 1996 haushaltspolitischer Sprecher der Sozialdemokraten, ist neuer Vorsitzender der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. In einer Kampfabstimmung setzte er sich gestern in der Fraktion gegen den Gewerkschafter und Wirtschaftsexperten Hermann Borghorst durch.

Soldaten der Roten Armee blicken aus einem Wagen der alten Straßenbahnlinie 64, die von Hohenschönhausen die Landsberger Allee entlang zum Alex und von dort über den Spittelmarkt durch die Leipziger Straße fuhr. Der Fotoreporter und Kriegskorrespondent Iwan Schagin (1904 - 1982) hat die Männer im Jahr 1945 fotografiert, als die Rote Armee auf Berlin vorrückte und die Stadt schließlich einnahm.

Am Finanzplatz Luxemburg bleibt auf absehbare Zeit alles beim Alten. Das Thema Steuerharmonisierung in Europa - eine einheitliche Quellensteuer von 25 Prozent auf Kapitalerträge - ist nicht mehr Verhandlungsgegenstand beim EU-Gipfel in Helsinki, heißt es aus dem Finanzministerium.

Der Pamukkale-Brunnen wird wohl auch im Sommer 2000 geschlossen bleiben - und Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen werden. Das Ingenieurbüro CRP hat jetzt das Endgutachten vorgelegt, das die ersten Einschätzungen des Grünflächenamtsleiters Hilmar Schädel vom Oktober bestätigte (wir berichteten): Für die Anlage im Görlitzer Park wurde der falsche Stein verwendet.

Bügelkurs als Weihnachtsgeschenk. Für Frauen, die sich zu Weihnachten einen Hausmann wünschen, bietet eine Wiener Volkshochschule einen Bügelkurs als Geschenk für den Liebsten "Da können die Männer ganz unter sich bügeln lernen", sagte die Kursberaterin Liselotte Kosak.

Wenige Stunden vor Beginn des EU-Gipfels in Helsinki haben die Bemühungen um eine einheitliche Steuerpolitik in der Union einen Rückschlag erlitten. Großbritannien verweigerte bei einem eigens einberufenen Finanzminister-Treffen einen Kompromiss zur geplanten EU-Quellensteuer, wie der finnische Finanzminister und EU-Ratsvorsitzende Sauli Niinistö am frühen Freitagmorgen mitteilte.

Das Gerangel um die Lichtshow "Art in Heaven" am Großen Stern geht weiter: Die PDS wollte das Abgeordnetenhaus bei dessen Zusammenkunft am Donnerstagabend zu einer Verurteilung des monumentalen Silvester-Spektakels bewegen, doch ihr Dringlichkeitsantrag scheiterte am Veto von CDU und SPD. Die Koalition forderte mit ihrer Mehrheit stattdessen die Landesregierung auf, den umstrittenen Beitrag zur Millenniumsfeier zu überprüfen.

Von Christoph Stollowsky