Für die nötige Zweidrittelmehrheit hoffen die Grünen nun auf die Unterstützung der UnionUrsula Knapp Eigentlich sollte die erste Verfassungsrichterin der Grünen seit April in Karlsruhe sitzen. Es ist fester Brauch, dass der kleinere Koalitionspartner in der Regierung für einen der sechzehn Richtersitze im Bundesverfassungsgericht (BVerfG) das Vorschlagsrecht erhält.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.1999
Wim Duisenberg hat sein Jahr-2000-Problem. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte es im kommenden Jahr mit der Inflation zu tun bekommen.
In der Silvesternacht werden die ZÜge der S-Bahn nur im Nord-Süd-Tunnel zum Jahreswechsel kurz auf den Bahnhöfen angehalten. Obwohl alle Anlagen und Computer auf ihre "Jahr-2000-Fähigkeit" hin geprüft worden seien, stoppe man vorsichtshalber die ZÜge im Tunnel zwischen 23.
Die für Anfang September 2000 in Berlin geplante Gastronomie-Messe AroomA ist abgesagt worden. Darauf haben sich die Messe Berlin und der Verband der Köche Deutschlands (VKD) verständigt.
Auf Platz 1 ihrer Selbsterneuerungsliste hat die CDU im Frühjahr das Thema Familie gesetzt, in einem anspruchsvollen Kontext: Wir wollen gemeinsam die modernste Gesellschaft Europas schaffen, lautete das Ziel der damals noch frisch gebackenen Oppositionspartei. Recht mutig.
Endlich Kandidat! Das hatte die Türkei so lange schon gefordert; jetzt steht sie mit einem Bein im politischen Europa - und freut sich stolz.
Tom Waits will für die Inszenierung des Büchner-Dramas "Woyzeck" durch Robert Wilson in Kopenhagen neue Musik schreiben. Die Weltpremiere ist für den 14.
Die Umgestaltung des Breitscheidplatzes, für die der Senat im September einen landschaftsplanerischen Wettbewerb gestartet hatte, erweist sich als unerwartet "komplex und schwierig". Das sagte gestern Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit, als das Preisgericht zwei in die engere Wahl genommene Entwürfe vorstellte.
Im Verkehrsgewerbe und vor allem bei den unternehmensorientierten Dienstleistern entwickelt sich ein zunehmendes Interesse an Produktionsverlagerungen ins Ausland. Dies hat der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) in einer Unternehmensbefragung über Produktionsverlagerungen ins Ausland festgestellt.
Das Bündnis für Arbeit schafft Arbeit: für den Bundeskanzler und seine Minister, für Gewerkschaftsvorsitzende und Verbandspräsidenten, für Hauptgeschäftsführer und Referenten, für Wissenschaftler und für Journalisten. Ein Medienspektakel, in dem ältere Herren die Öffentlichkeit glauben machen wollen, sie könnten Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit beeinflussen.
Befürworter der jüngst vom Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter-Klaus Schuster, geäußerten Vorschläge für die Museumsinsel dürften es mit einiger Enttäuschung registrieren: Auf der gestrigen Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung Preußischer Kulturbesitz blieben seine spektakulären Pläne für eine Neuordnung der Berliner Museumslandschaft als Thema außen vor. Sie berührten nicht den für die nächsten zehn Jahre geltenden Masterplan für die Museumsinsel, hieß es.
Die Wohnung wird saniert - aber eigentlich ist es ja das ganze Haus: Na Sie wissen schon, Chaos auf der ganzen Linie. Fensteraustausch, Strangerneuerung, eine andere Badewanne und ein flottes Klobecken werden angebracht und moderne Heizkörper aufgestellt.
Noch nie war die Stimmung unter Lehramtsstudentinnen- und studenten so schlecht. Immer mehr Kritik wird laut: Unfähige Schulämter, lustlose Betreuungslehrer und pädagogische Strukturen aus den 70er Jahren.
Wang Binghua ist Archäologe am Museum in Urumqi. Die kleine Stadt ist die Verwaltungszentrale von Xiang-Jang, der nordwestlichsten Provinz Chinas.
Das Schlusswort zu Johannes Weinrich fiel nach etwa einer Stunde, aber es fiel nicht überraschend aus. Im Prozess um den Bombenanschlag auf das Maison de France forderte der Staatsanwalt am Montag für den mutmaßlichen Terroristen eine lebenslange Haftstrafe.
Und sie ist doch noch die Partei Helmut Kohls, die CDU. Gut, dass wir mal drüber geredet haben, aber jetzt reichts auch, nicht wahr; Sachpolitik (oder genauer: Wahlkampf) ist doch wichtiger als die Affäre - so hätten es die CDU-Mitglieder gerne, und so haben sich die 140 Delegierten des Kleinen Parteitags auch verhalten.
Hermes-Bürgschaften werden nur deutschen Firmen gewährt sowie ausländischen Niederlassungen in Deutschland. Der Versicherungsgegenstand können einzelne Exporte sein, wie chemische oder elektronische Erzeugnisse, Maschinen oder Bauleistungen.
Das Handwerk in Deutschland erwirtschaftet trotz Personalabbaus höhere Umsätze. Ende September hatte das Handwerk 3,8 Prozent weniger Beschäftigte als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit.
Wolfgan Franz ist Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und lehrt Volkswirtschaft an der Universität Mannheim. Fünf Jahre lang saß der 59-jährige Wirtschaftswissenschaftler im "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung", dem sogenannten Rat der fünf Weisen.
Schwere Verletzungen erlitt am Sonntagabend eine 57-jährige Fußgängerin, die auf der Kreuzung Leipiger Straße/Markgrafenstraße von einem Auto erfasst wurde. Die 33 Jahre alte Autofahrerin hatte nach Auskunft eines Polizeisprechers das rote Ampellicht missachtet.
Mit einem offenen Brief an Polizeipräsident Saberschinsky hat der Publizist Henryk M. Broder vor zehn Tagen angebliche Ermittlungsversäumnisse der Polizei bei der Aufklärung von rechtsradikalen Straftaten in Berlin gerügt.
In Selbsttötungsabsicht sprang gestern Mittag eine 51-jährige Frau an der Königstraße von der gut 10 Meter hohen Wannseebrücke in den Großen Wannsee. Ein zufällig vorbeikommender Passant, der die Verzweiflungstat bemerkt hatte, rettete nach Auskunft eines Polizeisprechers die aus Steglitz stammende Frau aus dem 5 Grad kalten Wasser.
Jährlich wird das Bundesfinanzministerium durch Artikel 9 des Haushaltsgesetzes ermächtigt, Ausfuhrgewährleistungen bis zu einer festgelegten Obergrenze zu übernehmen. Damit endet der Einfluß der Parlamentarier.
Knapp eine Woche vor der Parlamentswahl in Russland hat das Abgeordnetenhaus in Moskau eine Entscheidung über das Start-II-Abkommen mit den USA über eine Halbierung des Atomwaffenarsenals am Montag erneut ausgesetzt. Auf Antrag der kommunistischen Fraktion beschloss die Staatsduma, die für Montag geplante Debatte und mögliche Abstimmung über die Ratifizierung des Vertrages nochmals zu vertagen.
Die Deutsche Telekom will sich von ihrem Immobilienbesitz im Wert von 35 Milliarden Mark trennen. Das berichtet die britische "Financial Times".
Zwei Partien gegen Mannschaften, die zum Kreis der Titelfavoriten gehören, zweimal verloren: Den Eisbären des Jahrgangs 1999/2000 fehlt es noch an einigem. Das wurde bei den letzten Auftritten gegen München (4:8) und am Sonntag in Mannheim (1:2) deutlich.
Eigentlich sind es schon mehr als Gerüchte: Dass die Dresdner Bank und die HypoVereinsbank spätestens im nächsten Jahr unter ein Dach schlüpfen, gilt für viele Experten als ausgemachte Sache. Allein schon, weil dies der Allianz-Konzern so wolle, der bei beiden Geldhäusern ein dickes Aktienpaket halte.
Die EntdeckungMarkDragoslav Dedovic (Hrsg): Das Kind. Die Frau.
Der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Michel Camdessus, hat sich für den Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Caio Koch-Weser, als seinen Nachfolger ausgesprochen. Camdessus, der sein Amt im Februar kommenden Jahres niederlegen will, sagte der polnischen Tageszeitung "Rzeczpospolita", die Erfahrungen des einstigen Weltbank-Experten in internationalen Institutionen seien bedeutend.
Die Zweifel wachsen. Weil der in zwei Dopingproben positiv mit Nandrolon getestete 5000-m-Olympiasieger von 1992, Dieter Baumann (Tübingen), eingestand, eine Handzentrifuge und Zubehör zu benutzen.
Ohne ein klingendes Weihnachtsgeschäft wird auch 1999 für den deutschen Einzelhandel ein enttäuschendes Jahr. In den ersten zehn Monaten wurden lediglich 0,4 Prozent mehr Waren umgesetzt als von Januar bis Oktober 1998.
Das Bezirksamt Reinickendorf steht einem möglichen Bauantrag der Berliner Flughafengesellschaft zur Erweiterung des Flughafens Tegel wohlwollend gegenüber. Tegel solle zwar, wie vereinbart, geschlossen werden, doch vorher müsse alles getan werden, um den Flughafenstandort Berlin zu stärken, sagte gestern Baustadtrat Michael Wegner (CDU).
Der Mann ist eine Branchenlegende und hat alles erlebt. Deshalb zuckt er nicht ein bisschen, als ihm das Gemisch aus Wodka, Maracujasaft, Pfirsichlikör und Champagner aus dem undichten Shaker auf die Brust spritzt.
Zum neunten Mal feierten HIV-betroffene Kinder am Montag ein vorweihnachtliches Fest im Kreuzberger Haus der Familie. Eingeladen hatten sie und ihre Familien die Berliner Aids-Hilfe, die Tagesklinik für Kinder mit HIV und Aids, sowie der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern.
Gegen die Wand des Autobahntunnels, der die Saarstraße unterquert, prallte gestern Nachmittag ein Kleinlastwagen. Als Unfallursache gab der Fahrer an, er habe die Gewalt über den Wagen verloren, weil das Lenkradschloss plötzlich einrastete und das Lenkrad blockierte.
Die EntdeckungMichel Houellebecq: Elementarteilchen. Roman.
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) hat 81 Prozent ihrer 1997 abgeschlossenen 85 Projekte als erfolgreich bewertet. Von den 19 Prozent der als nicht zufrieden stellend eingeschätzten Vorhaben hätten zwölf Prozent zumindest positive Wirkungen erzielt, sagte GTZ-Geschäftsführer Bernd Eisenblätter am Montag in Frankfurt am Main bei der Vorstellung der fünften GTZ-Wirkungsanalyse.
Der Aufsichtsratschef der Philipp Holzmann AG, Carl von Boehm-Bezing, erhält volle Rückendeckung von der Deutschen Bank. Von Boehm-Bezing, der selbst dem Vorstand der Deutschen Bank angehört, "genießt selbstverständlich das volle Vertrauen und die Unterstützung seiner Kollegen", betonte der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Rolf Breuer, am Montag.
Deutschland bleibt nach einem Bericht der beiden Kirchen weltweit einer der "großen" Rüstungsexporteure und nimmt aktiv am Aufschwung des Waffenhandels teil. Auf Grund bereits genehmigter Waffenausfuhren sei in näherer Zukunft mit einem Anstieg des deutschen Exports an Rüstungsgütern zu rechnen, heißt es in dem dritten Rüstungsexportbericht der "Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung", der am Montag in Berlin vorgelegt wurde.
Wer sich heute als Besucher ins historische Zentrum Roms begibt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Restaurierte Palazzi, verkehrsberuhigte Zonen und von Autos befreite Plätze lassen wieder erahnen, wozu die Piazza einmal gedacht war: Treffpunkt der Bürger und öffentlicher Raum, in dem sich das Selbstverständnis einer Stadtgesellschaft immer neu herausbilden musste.
Optimale Vorbereitung ist alles: Der Tank ist voll, der Magen leer. Um 11 Uhr 15 parke ich in der Reinhardtstraße ein, pünktlich zur Öffnungszeit der Mensa-Nord der Humboldt-Universität.
In Rheinland-Pfalz ist der Weg frei für die bisher umfassendste Reform der Landesverfassung. Weil die beiden Regierungsfraktionen SPD und FDP der Forderung der oppositionellen CDU zustimmten, den Schutz des ungeborenen Lebens in die Landesverfassung aufzunehmen, wird die CDU der Gesamtreform zustimmen.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat den Berliner Krankenkassen unkorrekte Angaben bei der Berechnung des Psychotherapeutenbudgets vorgeworfen. Es gebe Hinweise auf "Unkorrektheiten" bei den Angaben über Psychotherapieausgaben im Basis-Berechnungsjahr 1997, teilte die KV am Montag mit.
Nach dem großen Sieg im Heimspiel von Lausanne ist Juan Antonio Samaranch zum schweren Auswärtsspiel nach Washington geflogen. "Herr Präsident", wird Fred Upton dort möglicherweise fragen, "wie war das mit der Einladung an Ihre Frau 1990 nach Atlanta, die 12 000 Dollar gekostet hat?
Israel begeht künftig den 9. Mai als nationalen Gedenktag.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze, gegen den die Staatsanwaltschaft - wie berichtet - wegen des Verdachts der Korruption ermittelt, steht als Kreisvorsitzender des mitgliederstarken CDU-Kreisverbands Reinickendorf auf der Kippe. Die Orts- und Kreisvorstandswahlen in der Berliner CDU sollen Ende Dezember abgeschlossen sein, aber in Reinickendorf wird der neue Kreisvorstand erst am 11.
Die EntdeckungCharles Simmons: Salzwasser. Roman.
Die EntdeckungMarcel Reich-Ranicki: Mein Leben. DVA, Stuttgart 1999.