zum Hauptinhalt

Ein maskierter Räuber hat am Dienstagabend einen Lebensmittelmarkt in der Heiligenseestraße überfallen. Als der 59-jährige Inhaber das Geschäft gegen 20 Uhr 30 verlassen wollte, wurde er von dem Maskierten mit einer Pistole bedroht und in das Geschäft zurückgedrängt.

Von Katja Füchsel

Der Gast eines Luxus-Restaurants bei Dallas hat eine Wein-Rarität zum Preis von 35 000 Dollar zurückgehen lassen, weil ihm der edle Tropfen des Jahrgangs 1926 nicht schmeckte. Dem Oberkellner des Restaurants "Three Forks", Rick Stein, blieb nichts anderes übrig, als die Flasche Chateau Haut-Brion zurückzunehmen.

Als die Polizeibeamten den Kofferraum öffneten, wussten sie, weshalb der Autofahrer zu Fuß geflüchtet war, ohne sich nach dem Verkehrsunfall um die verletzte Frau zu kümmern: Sie fanden im Wagen des Unbekannten 125 000 unverzollte Zigaretten. Der Mann war am Dienstagabend mit seinem Auto auf der Falkenberger Chaussee mit dem in gleicher Richtung fahrenden Wagen einer 28-Jährigen zusammengeprallt.

Von Katja Füchsel

Die Kommission zur Lösung offener Versicherungsfragen von Holocaust-Opfern will nach Angaben verhandlungsnaher Kreise in New York auf ein Ende des Schutzes dreier europäischer Versicherer vor Sanktionen in den USA hinwirken. Es werde erwartet, dass der frühere US- Außenminister Lawrence Eagleburger als Ausschussvorsitzender alle 50 US-Bundesstaaten auffordern werde, die Münchener Rück, den Gerling-Konzern und die niederländische Aegon NV von der Liste geschützter Versicherer zu nehmen.

Alle fünf bisherigen James-Bond-Darsteller werden Anfang Januar zu einer Gedenkfeier für den tödlich verunglückten Darsteller des genialen Tüftlers Q in London erwartet. Der Sohn des im Alter von 85 Jahren verstorbenen Desmond Llewelyn, Ivor, sagte, die Namen der bisherigen Bond-Darsteller gehörten auf jeden Fall auf die Gästeliste für die Feier.

Der außerplanmäßige Wahlgang im Hamburger "Hyatt"-Hotel dürfte nur Formsache sein für den Präsidenten eines einflussreichen Tennis-Landesverbandes: Mit einem klaren Votum für den bayrischen Regionalchef Georg von Waldenfels wird gerechnet, wenn sich heute zum zweiten Male in diesem Jahr die Delegierten der Bundesversammlung des Tennisverbandes zur Bestellung eines DTB-Präsidiums treffen.Doch nach dem achtmonatigen Intermezzo des Kölners Karl Weber und seiner Führungscrew, die Ende November am Rande der Deutschen Hallenmeisterschaften in Mainz zum Rückzug gedrängt worden waren, ist für das neue Präsidium mit einer längeren Amtszeit zu rechnen.

Die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) warnt davor, angebliche "Eintrittskarten" für den Besuch der Reichtagskuppel zu kaufen. Einige Reise-Veranstalter versuchen, Touristen am Pariser Platz oder vor dem Reichstag für Führungen zu ködern - zu Preisen zwischen 17 und 37 Mark.

Von Jörn Hasselmann

Drei Stunden Kampf, Diskussionen, wenig spielerischer Glanz und am Ende in den Berlin Capitals ein verdienter Sieger. Nichts erinnerte am späten Dienstagabend in der erstmals in dieser Saison mit 6425 Zuschauern ausverkauften Eissporthalle an der Jafféstraße noch an den 24.

Von Claus Vetter

Der FC Bayern München tanzt auch im neuen Jahr auf drei Hochzeiten und kann weiter auf eine Pokal-Revanche gegen Werder Bremen hoffen. Mit einem glanzlosen 3:0 (1:0)-Erfolg gegen Zweitligist FSV Mainz 05 zog der Rekordmeister ins Halbfinale des DFB-Pokals ein und kämpft neben der Champions League und der Bundesliga weiter um den dreifachen Coup.

Welche technischen Herausforderungen warten noch auf eine 20-jährige Geigerin, die Schostakowitschs erstes Violinkonzert bereits vollendet spielen kann? In den langsamen Sätzen zeigt die junge Amerikanerin Hilary Hahn perfekte Projektion, weit ausschwingende Phrasen in hauchzartem Pianissimo.

Von Uwe Friedrich

Nach dem starken und streitfreudigen Reinickendorfer Detlef Orwat kam der eher unauffällige Günther Scherer, und nun ist mit Klaus Theo Schröder erneut ein "Auswärtiger" dran: Der neue Staatssekretär für Gesundheit, 51 Jahre alt und SPD-Politiker, stammt aus Moers am Rande des Ruhrgebiets. Seine berufliche Laufbahn begann in Nordrhein-Westfalen, er kümmerte sich im Düsseldorfer Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales um Arbeits- und Jugendthemen.

Die ins Stocken geratene Privatisierung ostdeutscher Agrarflächen kann wieder vorangetrieben werden. Die EU-Kommission hat die von der Bundesregierung vorgelegte neue Regelung für den verbilligten Verkauf ehemals volkseigener Äcker und Felder am Mittwochnachmittag gebilligt.

Zwei Tage vor Weihnachten ist der unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung stehende frühere Baulöwe Jürgen Schneider auf freien Fuß gesetzt worden. Das Amtsgericht Frankfurt hat am Mittwoch den Untersuchungshaftbefehl gegen eine Bankbürgschaft von zwei Millionen Mark außer Vollzug gesetzt, teilte Gerichtssprecher Claus-Michael Ullrich mit.

Von München bis Hamburg inszenieren Regisseure ihre Endspiele, lösen sich bekannte Ensenbles auf. In Berlin aber wartet man auf die Wiederkehr des SchauspielersPeter von Becker Es ist ein Herbststurmstück, ein Vorwinterdrama, dieses nie ganz enträtselbare, von Alterswahnsinn, Vatermord und Töchterfluch, von größter Grausamkeit und schier unbegreiflicher Zärtlichkeit handelnde Schauspiel des "König Lear".

Von Peter von Becker

Während die klassischen Kreditbanker eher national dachten, agieren die Investmentbanker mit internationaler PerspektiveRolf Obertreis Ausgestanden ist der Fall Holzmann noch längst nicht. Aber eines steht für viele Beobachter in Frankfurt fest: Eine ähnliche Rettungsaktion der Banken wird es kaum wieder geben, wenn es in Zukunft noch einmal zu vergleichbaren Schwierigkeiten bei einem anderen traditionsreichen Konzern kommen sollte.

Von Rolf Obertreis

Weihnachten naht, die Lust am Demonstrieren schwindet. Nur drei selbst ernannte Tierschützer wollen vor einem Kaufhaus gegen den Kauf von Tierquälprodukten demonstrieren, wie auch an den Vortagen.

Von Jörn Hasselmann

Das Altschuldenhilfe-Gesetz (AHG) vom Juni 1993 stellt keine Verletzung der in der Verfassung verbrieften Grundrechte dar. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe weigerte sich mit dieser Begründung am Mittwoch, eine Beschwerde gegen diese Vorschriften zur Entscheidung anzunehmen (Az.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß hat Berlin eine engere Kooperation angeboten: Konkret sprach er sich für eine gemeinsame Medienagentur und Wirtschaftsförderung aus. Fürniß sagte, zu Beginn des neuen Jahrtausends sollten beide Länder neue Akzente in der Zusammenarbeit setzen.

Berliner Lehrer sollen künftig länger an ihren Schulen präsent sein. Dazu bereitet die Schulverwaltung einen Modellversuch an Grund- und Hauptschulen vor, der im nächsten Schuljahr beginnen soll.

Von Thomas Loy

Das Deutsche Theater in Berlin befürchtet eine weitere Verschiebung des Umbaus der Kammerspiele. In einer außerordentlichen Vollversammlung forderte das Ensemble die Kultur- und Senatsverwaltung deshalb auf, zu dem geplanten Wiedereröffnungstermin am 16.

Die Hinweise auf eine geplante Übernahme des drittgrößten Mobilfunkanbieters Frankreichs, Bouygues Télécom, durch die Deutsche Telekom verdichten sich. Wie die französische Wirtschaftszeitung "La Tribune" am Mittwoch berichtete, führten Telekom-Chef Ron Sommer und der französische Industrielle Martin Bouygues am Dienstag entsprechende Verhandlungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })