zum Hauptinhalt

Die Beschäftigten des von der Schließung bedrohten Nürnberger Werkes des Schienenfahrzeugherstellers Adtranz haben dem Konzernmanagement Vertragsbruch vorgeworfen. Frühere Zusagen aus dem Interessenausgleich von Februar diesen Jahres seien nicht eingehalten, Fertigungen vertragswidrig nach Berlin-Pankow verlagert worden.

In der ostdeutschen Wirtschaft hat sich die Stimmung eingetrübt. "Die Wirtschaftslage wird zurzeit merklich verhaltener eingeschätzt als noch vor sechs Monaten, die Erwartungen für das kommende Jahr sind ähnlich skeptisch wie in der Frühjahrsumfrage", schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in seiner aktuellen Herbstumfrage, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Die deutsche Textilwirtschaft hat im internationalen Vergleich längst das Nachsehen und ist der großen Konkurrenz aus den USA und Japan beim Umsatz hoffnunglos unterlegen. Dies geht aus einer jüngsten Statistik der Fachzeitschrift "Textil- Wirtschaft" hervor.

Die bisher umfangreichsten Betrügereien bei Prüfungen an US-Bildungseinrichtungen sind jetzt an New Yorker Schulen aufgeflogen. Untersuchungsbeamte deckten auf, dass zahlreiche Lehrer und mehrere Direktoren seit fünf Jahren Schülern die Antworten für Mathematik-, Englisch- und andere Prüfungen zugesteckt haben, berichtete die "New York Times".

Der Oppelner Historiker Dariusz Ratajczak, der in einer Veröffentlichung die Existenz von Gaskammern zur Judenvernichtung bestritten hat, muß nicht mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Das erste in Polen anhängige Verfahren gegen einen Verbreiter der sogenannten "Auschwitz-Lüge" wurde vom Oppelner Bezirksgericht am Dienstag wegen der "geringen gesellschaftlichen Schädlichkeit" der Tat eingestellt.

Öffentlich gibt sich der Präsident optimitisch, doch die Lage ist ernstGünter Deister Die Außerordentliche Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) wird am Sonnabend in Lausanne ganz außerordentlich beginnen. In der kritischsten Situation seiner 19-jährigen Amtszeit hat Juan Antonio Samaranch den Politik-Altstar Henry Kissinger gebeten, das aus 102 Mitgliedern bestehende Gremium zu Beginn der zweitägigen Sitzung auf die Notwendigkeit von durchgreifenden Reformen hinzuweisen.

"Wir erwarten eine Million Gäste, die - ohne Eintrittsgeld zu zahlen - mit uns durch die Millenniumsnacht feiern", sagt Willy Kausch, Geschäftsführer von "Silvester in Berlin".Das Programm beginnt um 12 Uhr mittags am Roten Rathaus.

Der Umzug in die Lehrter Straße war teuer - nun hofft die Krankenstation für Obdachlose auf Spendenoom Auf der Liege im improvisierten Behandlungszimmer wartet Günther Meitzner auf seine Untersuchung. Er ist obdachlos und vor kurzem aus dem Krankenhaus entlassen worden - nicht zurück auf die Straße, sondern in die neue Krankenstation Lehrter Straße.

Die frühere Bundesfamilienministerin Claudia Nolte, die seit Anfang des Jahres getrennt von ihrem Mann und Sohn lebt, hat "Angst vor Weihnachten". "Gott sei Dank kommen meine Eltern und mein Bruder", sagte die CDU-Politikerin aus Thüringen der "Bunten".

Mannesmann sei Vodafone auf sämtlichen Gebieten überlegen - 330 Euro pro Aktie das mindesteval Mannesmann-Chef Klaus Esser hat es jetzt eilig. Am Mittwoch sagte der Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Telekommunikations-Unternehmens, die Aktionäre müssten möglichst zügig entscheiden, ob sie auf das Angebot von Vodafone-Airtouch eingehen wollten.

Mit dem letzten Schuss hat Biathlet Sven Fischer gestern den Sprung aufs Treppchen vergeben. Beim ersten Weltcupsprint der Saison über 10 km im slowenischen Pokljuka riss der 28 Jahre alte Oberhofer sein Gewehr nach dem letzten Versuch so schnell aus dem Anschlag, dass er statt des sicher geglaubten Treffers eine "Fahrkarte" löste.

Der Buchhändler und Historiker Erich Kundel entwickelte eine intellegente Mischung aus DDR-Gedächtnisspiel, "Monopoly", "Mensch ärgere Dich nicht" und "Spiel des Wissens"Ulrike Groppe Der Titel klingt dramatisch: "Stalinallee - ein Spiel auf Ehre und Gewissen". "Wir wollen hier keinen Politikunterricht machen, aber es geht um Entscheidungen, zu denen man sein Gewissen befragen muss", sagt Erfinder Erich Kundel, der Chef der "Karl-Marx"-Buchhandlung in der gleichnamigen Allee.

Einkommensteuer: Gilt als "Königin der Steuern", weil sie fast die Hälfte des Steueraufkommens in Deutschland ausmacht. Die Einkommensteuer bezieht sich auf die Einkunftsarten Lohn, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbeeinkünfte sowie Erträge von Kapitalvermögen.

Der Aufsichtsrat der Philipp Holzmann AG wird bei seiner Sitzung am heutigen Donnerstag voraussichtlich über die Führungsspitze des angeschlagenen Baukonzerns entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Vorstandschef Heinrich Binder abgelöst wird, wird in Unternehmenskreisen mit 50 zu 50 eingeschätzt.

Der Neonazi hatte im Februar zunächst den Buchhändler Klaus Baltruschat angeschossen, auf seiner Flucht vier Tage später zwei Polizisten getötetFrank Jansen Das Ende war ähnlich bizarr wie der Auftakt: Kay Diesner beschimpfte Journalisten als "Parasiten", dann weigerte er sich, am Prozess teilzunehmen. Also verkündete die 3.

Von Frank Jansen

Der Vorsitzende der IG Medien, Detlef Hensche, hat die SPD aufgefordert, im Konflikt bei der "Sächsischen Zeitung" die streikenden Beschäftigten nicht im Stich zu lassen. Es dürfe nicht dazu kommen, dass durch die Änderung gesellschaftsrechtlicher Konstruktionen Beschäftigte aus der Tarifbindung herausfielen, sagte Hensche am Mittwoch während des SPD-Bundesparteitags in Berlin.

Der weitere Einsatz der Bundeswehr in Bosnien und im Kosovo ist nach Ansicht von Wehrexperten wegen eines deutlichen Rückgangs von Zeitsoldaten gefährdet. Das berichtete die Tageszeitung "Die Welt".

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine vollständige Liberalisierung des Schienenverkehrs in Europa gefordert. Durchgreifender Wettbewerb sei das beste Rezept, um die Leistungsfähigkeit der Bahnen zu verbessern, betonte der Dachverband am Mittwoch in einem Appell an die Ratstagung der EU-Verkehrsminister.

Die engere SPD-Führung besteht aus dem Vorsitzenden sowie fünf Stellvertretern, dem neuen Generalsekretär und der Schatzmeisterin. Dazu kommt noch der erweiterte Parteivorstand, der am Mittwoch auf dem Parteitag in Berlin neu gewählt wurde.

Maschinenbau im Aufwind: nach jahrelanger Vorarbeit gibt es nun erste konkrete Vorhaben, mit denen Firmen aus der Region gemeinsam auf dem heiß umkämpften Zulieferermarkt für Autos und Flugzeuge auftreten. "Bei der Nasszelle des neuen Luftschiffes Cargolifter oder bei Rahmen für Motorräder von BMW sehen wir gute Einstiegschancen", erklärte Eckart Uhlmann vom Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Charlottenburg.

Zwei Baumaschinen im Wert von rund 125 000 Mark sind von einer Baustelle an der Markstraße gestohlen worden. Die Täter brachen am vergangenen Sonntag ein Rolltor auf und entwendeten einen Minnibagger "Zeppelin", Typ ZR 15, mit schwarz-gelber Teleskopkabine und der Fahrzeugnummer 355 66 28.