zum Hauptinhalt

Haftbefehl wurde gegen einen 20-jährigen Drogenhändler beantragt, der am Mittwochabend auf der Egon-Erwin-Kisch-Straße festgenommen worden war, nachdem er an zwei Männer Cannabis verkauft hatte. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten rund 600 Gramm Cannabis, Händlerutensilien und Verpackungsmaterial.

Anwälte plädieren auf Freispruch für Monika BöttcherChristian Andresen Nein, eine lückenlose Indizienkette wie von der Staatsanwaltschaft behauptet, vermag Gerhard Strate keinesfalls zu erkennen. Vielmehr handele es sich um eine "lebensfremde Konstruktion" der Ankläger, erklärt der Hamburger Anwalt von Monika Böttcher, geschiedene Weimar, vor dem Landgericht Frankfurt am Main.

In Venezuela ist eine neue Verfassung, die das Land von Grund auf verändern wird, in einem Referendum mit großer Mehrheit angenommen worden. 71,21 Prozent der Wahlberechtigten stimmten mit Ja, teilten die Wahlbehörden nach Auszählung von rund 82 Prozent der Wahlzettel am Donnerstag in Caracas mit.

Der Bundestag hat am Donnerstag den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses von Bund und Ländern zugestimmt. Das Gremium, in dem Grüne, SPD, Union und FDP vertreten sind, hatte sich am Mittwochabend bei Kindergeld und Familienförderung, Sparhaushalt und Steuergesetzen nach langwierigen Gesprächen in wesentlichen Punkten geeinigt.

Von Tissy Bruns

Ohne erkennbare Veränderungen der Haltung Moskaus zum Tschetschenien-Krieg ist am Donnerstag der erste Teil der politischen Gespräche des russischen Außenministers Igor Iwanow in Berlin zu Ende gegangen. In einem Gespräch mit Bundesaußenminister Joschka Fischer und bei einer Diskussion im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages bestand Iwanow darauf, dass es sich nicht um einen Krieg, sondern um die Bekämpfung von Terroristen handele, mit denen nicht verhandelt werde.

Rund ein Vierteljahr nach dem schweren Atomunfall in der japanischen Brennelementefabrik Tokaimura hat die Polizei am Donnerstag Büros des Sumitomo-Konzerns in Tokio durchsucht. Wie die Polizei mitteilte, waren in der Zentrale von Sumitomo Metal Mining 110 Polizisten im Einsatz, die zahlreiche Dokumente beschlagnahmten und in Kartons abtransportierten.

Demographie-Faktor: Das ist ein Mechanismus, der die Probleme in der Rentenversicherung abmildern soll. Die Menschen werden immer älter.

Die Staatsanwaltschaft Landshut hat gegen den früheren bayerischen Finanzminister Gerold Tandler im Zusammenhang mit der Zwick-Affäre Anklage erhoben. Der CSU-Politiker soll von dem 1998 gestorbenen Steuerflüchtling Eduard Zwick private Darlehen in Millionenhöhe erhalten haben und darüber vor Gericht falsche Angaben gemacht haben.

Der Bundeszuschuss für die Bundesanstalt für Arbeit sinkt im Jahr 2000 um rund 30 Prozent auf 7,7 Milliarden Mark. Das Arbeitsministerium erklärte in Berlin, der Sparkurs der Bundesregierung und die erwartete Abnahme der Arbeitslosigkeit bedingten diese Mittelkürzung.

Ein weiteres Gremium hat in Berlin seine Arbeit aufgenommen: die Gruppe der 20 (G-20). Für die Finanzminister und Notenbankchefs aus 19 Industrie- und Schwellenländern (plus EU) wächst der Konferenzmarathon.

In der Düsseldorfer Flugaffäre ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt gegen Manager der Westdeutschen Landesbank (WestLB) wegen des Verdachts der Untreue. "Es besteht der Verdacht, dass leitende Mitarbeiter der WestLB die Bezahlung überhöhter Rechnungen der Flugfirma PJC veranlasst haben, obwohl die Rechnungen von zuständigen Stellen der Bank bereits moniert worden waren", erklärte der Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft, Johannes Mocken, am Donnerstag.

Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht bringt der Landeskasse 500 Millionen MarkKlaus Kurpjuweit Der Senat hat sein Weihnachtsgeschenk bereits gestern erhalten. Knapp 400 Millionen Mark muss er nicht länger für die S-Bahn für die Zeit unter BVG-Regie ausgeben, und rund 100 Millionen Mark erhält er vom Bund zurück.

Von Klaus Kurpjuweit

Bernd Wilms, ab 2001 Intendant des Deutschen Theaters Berlin und Nachfolger Thomas Langhoffs, hat die ersten Inszenierungspläne und Personalien unter Dach und Fach. Konstanze Lauterbach kommt als feste Regisseurin ans DT.

Einen "Kalender 2000 - Frauenkonzentrationslager Ravensbrück" hat die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen herausgegeben. Darin werden die Schicksale von 24 Frauen und zwei Männern dokumentiert, die aus politischen und rassischen Gründen in das KZ verschleppt wurden, wie Frauen-, Gesundheits- und Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Stellen wir uns mal für einen Augenblick geschichtsblind und nehmen wir einen Moment lang an, es hätte "Lichtdome" noch nie gegeben, Gert Hof, der Spektakel-Planer von "Art in Heaven", hätte sie sich zum Millennium ausgedacht: Für 500 000 Zuschauer auf der Straße des 17. Juni und 200 Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten wolle er mit 250 Scheinwerfern und Hunderttausenden von Taschenlampen ein einmaliges Lichtspektakel zur Jahrtausendwende entzünden, eine "Lichtkathedrale" von ungeahnten Ausmaßen, deren Helligkeit alles Bisherige in den Schatten stellen soll: Der Flugverkehr soll eingestellt werden, die Menschen, die in den Himmel und den Bildschirm-Himmel starren, sollen, so Hof, ein einmaliges "Gemeinschaftserlebnis" haben.

Vor der französischen Atlantikküste sind die Bemühungen zur Beseitigung des Ölteppichs aus dem verunglückten Tanker "Erika" am Donnerstag fortgesetzt worden. Bereits im Morgengrauen begannen Experten auf den Spezialschiffen "Ailette" und "Buffle" mit der Arbeit.

Rund 250 Kilo Silvesterfeuerwerk stellten Beamte des Gewerbeaußendienstes am Mittwoch in einem Geschäft an der Schloßstraße sicher. In dem Laden, der sich in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus befindet, war deutlich gegen die erlaubte Lagermenge verstoßen worden.

Generationen von Studenten der Soziologie, aber auch benachbarter Wissenschaften haben sich durch "Wirtschaft und Gesellschaft" wenn schon nicht gequält, so doch den Ehrfurcht gebietenden Band zumindest auf dem Schreibtisch gehabt. Max Webers nachgelassenes Hauptwerk entmutigt zunächst jeden Interessenten - um ihn allerdigs beim Hineinlesen um so mehr zu faszinieren.

Von Bernhard Schulz

Der berühmt-berüchtigte Test-Panzer aus Deutschland ist zwar noch nicht einmal in der Türkei eingetroffen, doch dürfte er trotzdem das wichtigste Thema beim Besuch von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping in Ankara am kommenden Montag und Dienstag werden. Bei der ersten Visite eines deutschen Verteidigungsministers in der Türkei seit 1992 steht der deutsche Koalitionsstreit um Rüstungslieferungen an die Türkei im Mittelpunkt.

Von Thomas Seibert

Der Münchner Filmhändler Leo Kirch hat das US-Studio MCA/Universal auf zwei Milliarden Dollar (3,9 Milliarden Mark) Schadenersatz verklagt. Wie ein Konzernsprecher am Donnerstag in München sagte, wirft Kirch der Produktionsgesellschaft vor, ihre Verpflichtungen aus einem 1996 geschlossenen Vertrag über die Lieferungen von Filmen und TV-Serien für die Kirch-Sparte Pay-TV verletzt zu haben.

Es ist eine grausige Vorstellung, dass Eltern ihre verstorbenen Babys begraben mussten und nicht ahnten, dass Mediziner aus dem Leichnam Organe entnommen hatten. Ob es in diesen Szenen aus der Forschung gegen den plötzlichen Kindstod Gute und Böse gibt, ob vielleicht in Münster Ärzte geltendes Recht verletzt haben, ist noch unklar.

Eine erste Runde der Friedensgespräche zwischen Israel und Syrien ist in Washington erwartungsgemäß ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. Der Sprecher des Weißen Hauses, Joe Lockhart, sagte nach Unterredungen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak, dem syrischen Außenminister Faruk el Scharaa und US-Präsident Bill Clinton, es gebe zwischen den Parteien die erwarteten Differenzen.

CDU und SPD streiten um den sechsten Staatssekretärs-Posten in der Senatskanzlei. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will den nächsten Protokollchef - Leopold Bill von Bredow hört im Februar 2000 auf - in den Rang eines Staatssekretärs versetzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })