Ende gut, alles gut? Wer weiß.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.1999
Der Untersuchungsausschuss zur CDU-Spenden-AffäreRüdiger Scheidges Untersuchungsausschüsse gelten als schärfste Waffe der Politik, Missstände in den eigenen Reihen aufzuklären. Der Untersuchungsausschuss zur CDU-Parteispendenaffäre ist der erste seiner Art, der alle Mittel dazu in Händen hält.
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Friedrich Wetter, hat sich aufgeschlossen gezeigt gegenüber der katholischen Laienorganisation Donum Vitae (Geschenk des Lebens), die beim Ausstieg der katholischen Kirche aus dem staatlichen System der Schwangerschaftskonfliktberatung die Arbeit fortführen will. Die "persönliche Ermessensentscheidung und die grundlegende Motivation der Mitglieder" des Vereins seien zu respektieren, betonte der Kardinal am Donnerstag in München.
Gegen die Kritik der Opposition hat die rot-grüne Koalition am Donnerstag ihre Energiepolitik mit Atomausstieg und massiver Förderung umweltfreundlicher Energien verteidigt. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller sagte, das Ende der Kernkraft habe längst begonnen, weil nicht mehr in neue Kraftwerke investiert werde.
Die bereits beschlossene Fusion zwischen den Telekommunikations-Unternehmen Telia und Telenor wird wahrscheinlich abgesagt. Nach übereinstimmenden Medienberichten in Oslo und Stockholm konnten sich die Regierungen von Schweden und Norwegen bei Geheim-Verhandlungen nicht auf die Lösung strittiger Standortfragen einigen.
Nein, Rosemarie Trockel sei noch nicht da, aber sie werde gleich kommen, sagt die junge Frau an der Tür. Der Interview-Wunsch werde natürlich weitergeleitet.
Dämmerlicht im alten Saal, es riecht muffig. Am Bühnenrand ist ein altersschwacher Flügel auf die zwei Beine gekippt, die er noch hat.
Vor allem kleinere Betriebe sind laut einer Untersuchung des Ifo-Instituts noch nicht ausreichend für das Jahr-2000-Problem gerüstet. Insgesamt sei die Umstellung für die Industrie in Deutschland aber ein lösbares Problem, teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München mit.
Gesundheit: Charité verteidigt die Autoren - eine Fälschung liegt nicht vor, sagt der Klinikvorstand
Die umstrittene Berliner Knoblauch-Studie ist nach Ansicht der Charité ganz zu Unrecht ins Gerede gekommen. Wie der Klinikumsvorstand mitteilte, wurden die Autoren der Studie "befragt und die Originaldaten eingesehen".
Gegen Tierquälerei bei der Herstellung von Pelzen und Pelzprodukten haben Berliner Grüne am Donnerstag in der Innenstadt demonstriert. Als Fuchs und Katze verkleidet verteilten sie an der Gedächtniskirche und vor einem nahe gelegenen Pelzgeschäft gemeinsam mit Tierversuchsgegnern Flugblätter.
Beim Verbandstag des Landessportbundes (LSB) Berlin im Frühjahr 2000 werden rund 200 Vertreter der Verbände und Sportgemeinschaften einen neuen LSB-Präsidenten wählen. Manfred von Richthofen, in diesem Amt seit 1985, kündigte gestern an, dann nicht mehr kandidieren zu wollen.
Lügner haben viele Freunde. Ob Pinocchio oder Präsident: Ein Lügner kann eine liebenswerte Person sein.
Die Mannesmann-Aktie zieht im Deutschen Aktienindex an DaimlerChrysler vorbei: Eine Kapitalerhöhnung und der gestiegene Kurs des Papiers bescheren den Düsseldorfern noch vor dem Autokonzern den zweiten Rang im Deutschen Aktienindex. Die Gewichtung der Mannesmann-Anteilsscheine im Index wird ab dem 20.
Vor einer "bedrohlich wachsenden Entfremdung zwischen Normalbürgern und der politischen Klasse" hat Walther Leisler Kiep, der Vorsitzende der Atlantik-Brücke, beim jährlichen Gala-Empfang der Stiftung gewarnt. Kiep sagte in New York, "das Interesse unserer Länder muss Vorrang haben vor dem einzelner Parteien".
In den Berliner Parteien ist die Aufnahme früherer SED-Mitglieder statistisch nicht erfasst und wird seit Jahren nur in Einzelfällen publik - so wie im Fall des ehemaligen SED-Mitgliedes Günter Polauke, dem der Treptower SPD-Kreisverband zu Wochenbeginn die Aufnahme verweigerte. Polauke war bis zur Wende Bezirksbürgermeister in Treptow und wurde 1990 wegen Wahlfälschung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Der Adventskranz hängt etwas zu nah an der ohnehin niedrigen Decke. Die Rekruten bemerken ihn kaum, er hat keine Kerzen.
Beckenverletzungen erlitt ein 18-jähriger Motorradfahrer, der am Mittwochabend auf dem Waidmannsluster Damm mit dem Auto einer 22-jährigen Frau kollidierte. Nach Auskunft der Polizei hatte der Zweiradfahrer das Rotlicht einer Ampel missachtet.
Großbritannien hat mit dem Aufsehen erregenden Prozess gegen die damals zehn Jahre alten Mörder des kleinen James Bulger gegen das Grundrecht auf ein faires Gerichtsverfahren verstoßen. Zu diesem Schluss kommt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem am Donnerstag gefällten Urteil.
Ein Expertenteam für Schlaganfallforschung nimmt an der Charité am Freitag offiziell seine Arbeit auf. Die Wissenschaftler der Klinik für Neurologie wollen neue Therapien entwickeln, die auch zu einem späteren Zeitpunkt der Erkrankung noch helfen, wie die Charité mitteilte.
Das Schlosshotel Cecilienhof im Neuen Garten von Potsdam wird ab dem nächsten Jahr von der Berliner relaxa Hotelgruppe geführt. Sie übernimmt das exklusive Hotel von der Haenisch Hotelgruppe GmbH, wie es in einer Mitteilung hieß.
Heute ist wieder Gipfeltag. Zum Rentengipfel haben der Kanzler und sein Arbeitsminister geladen.
arlamentswahlen in Russland sind etwas anderes als im Westen. Es gibt keine funktionierenden Parteien im westlichen Sinn, die Konkurrenz zwischen Gruppen, die sich Parteien nennen, hat weniger Gewicht.
Die konsequente Bekämpfung der Schwarzarbeit könnte nach Schätzungen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) allein in seinem Bereich 650 000 neue reguläre Arbeitsplätze schaffen. Derzeit würden im Handwerksbereich jährlich rund 100 Milliarden Mark am Staatssäckel vorbei erwirtschaftet, sagte ZDH-Präsident Dieter Philipp im Saarländischen Rundfunk.
Eine Strafanzeige gegen den CDU-Wirtschaftsprüfer Horst Weyrauch und gegen den früheren Schatzmeister der hessischen und der Frankfurter Union, Casimir Prinz Wittgenstein, hat am Donnerstag die Wiesbadener Landtagsfraktion der Grünen bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt eingereicht. Der Landtagsabgeordnete Rupert von Plottnitz begründete diesen Schritt mit den "Ungereimtheiten und Widersprüchen", mit denen die hessische Union in den letzten Tagen die Herkunft von mehr als 12 Millionen Mark "besonderen Einnahmen" zu erklären versucht habe.
Das geheimnisvolle Schreiben, in dem der Wilmersdorfer CDU-Kreisvorsitzende Ekkehard Wruck seinen Parteiaustritt erklärte, ist echt. "Wir gehen davon aus, dass der Brief authentisch ist", sagte CDU-Landesgeschäfsführer Matthias Wambach gestern.
"Das können wir an dieser Demokratie nicht begreifen, dass sie Hitler-Gesetze fortgelten lässt!" Nach der Urteilsverkündung am Mittwochmorgen herrscht auf dem Flur des Dresdner Landgerichts jene slawische verhaltene Verbitterung, die auch in der aussichtslosesten Situation eine Art Überlebensgrimm entwickelt.
Die Bundesregierung hat den Türkei-Beschluss des EU-Gipfels von Helsinki gegen heftige Kritik der Opposition verteidigt. Bundeskanzler Schröder versicherte am Donnerstag im Bundestag, die EU werde bei ihrer Erweiterung keine Zugeständnisse hinsichtlich der inneren Sicherheit machen.
Zwei Theater, zwei Städte streiten um einen Schauspielchef. Der Fall ist einmalig, der moralische, künstlerische und auch finanzielle Streitwert noch gar nicht zu ermessen.
wie der Volksmund sagt. Der Gesetzgeber drückt das in Paragraph 1922 BGB etwas nüchterner aus.
Die in dieser Woche in New York vertagten Zypern-Verhandlungen werden am 27. Januar in Genf fortgesetzt.
Die Türkei hat nach schweren Vorwürfen des Antifolterkomitees des Europarates gerichtliche Untersuchungen gegen beschuldigte Polizeibeamte eingeleitet und die Menschenrechtsausbildung der Polizeikräfte verstärkt. Zwischen 1995 und 1999 seien Untersuchungen gegen 568 Polizeibeamte zu Foltervorwürfen und gegen 2700 Polizeibeamte wegen Misshandlungen eingeleitet worden.
Die Bundesregierung setzt sich weiter für den Verkauf von 112 000 Eisenbahnerwohnungen zum Preis von 7,1 Milliarden Mark an eine regionale Bietergruppe ein. Gegen einen Beschluss des Frankfurter Verwaltungsgerichts, mit dem die Privatisierung am 3.
Die FDP hat die Bundesregierung aufgefordert, den Aufbau Ost effizienter und zielgerichteter zu gestalten. So sollten mehr Investitionsanreize geschaffen und die Infrastruktur in den fünf neuen Ländern schneller ausgebaut werden, sagte die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Pieper, am Donnerstag in Berlin.
Die Sommerfestspiele an der Zitadelle stehen vor dem Aus. Da der Bezirk die Finanzierung nicht gewährleisten kann, wird die Veranstaltung auf der Freilichtbühne seine 15.
Wie teuer ist unsere Landesregierung? Senatoren und Staatssekretäre, politischer Stab und Dienstwagen kosten viel Geld.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das hessische Sonderurlaubsgesetz auch in seiner dritten Fassung für grundgesetzwidrig erklärt. In dem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss beanstandet der Zweite Senat, dass Arbeitgeber in Hessen in einen Fonds einzahlen müssen, mit dem der Sonderurlaub von Mitarbeitern finanziert wird, die Jugendarbeit verrichten.
"Wildes Denken", "Patchwork der Minderheiten", "Transavantgarde" steht in schwarzen Lettern an der Wand, und da ist er plötzlich wieder, der Diskurs der achtziger Jahre, als "postmodern" noch aufregend Neues versprach, als alle redeten von der Subversion des Wissens, der Welt als Rhizom, der Auflösung des Subjekts.Die Achtziger waren eine seltsame Synthese aus Anti-Gestus und Neubeginn, aus Aufbruch und Verzweiflung, expressivem Willen zum Stil und New Wave-Apokalyse: Ich zweifle, also bin ich.
Vor kurzem wollte die Union den Rentengipfel noch scheitern lassen, falls die Regierung die Abkoppelung der Renten von der Nettolohnentwicklung 2000 und 2001 nicht rückgängig macht. Warum der Sinneswandel?
Wenige Stunden nach seiner Flucht ist ein beim Freigang entkommener Mörder in Mecklenburg-Vorpommern wieder dingfest gemacht worden. Der Mann, der seinen Bewachern am Mittwochabend beim Besuch seiner Eltern entkommen konnte, ließ sich nach einer Großfahndung am Donnerstag widerstandslos festnehmen, sagte ein Sprecher der Polizei in Rostock.
Zwei Tage nach der Absetzung des rumänischen Regierungschefs Radu Vasile hat sich Präsident Emil Constantinescu mit den Spitzen der Regierungskoalition auf einen neuen Ministerpräsidenten geeinigt. Nachfolger Vasiles solle der bisherige Chef der Zentralbank, Mugur Isarescu, werden, sagte ein hoher Regierungsvertreter am Donnerstagmorgen in Bukarest.
Alba Berlin hat ein Spielmacher-Problem. Seitdem sich der Deutsche Basketball-Meister 1997 von Sascha Obradovic trennte, gibt es Jahr für Jahr einen neuen Nachfolger.
Zwei Richter, die das Bild des Bundesverfassungsgerichts in den vergangenen Jahren geprägt haben, sind am Donnerstag verabschiedet worden: Paul Kirchhof und Dieter Grimm. Beide hatten maßgeblichen Einfluss auf wegweisende Entscheidungen des Gerichts.
Schering will die Pharmatochter des japanischen Mitsui-Konzerns übernehmen. Entsprechende Verhandlungen würden derzeit mit Mehrheitsaktionär Mitsui Chemical geführt, erklärte eine Schering-Sprecherin am Donnerstag.
Der Titel klingt ein wenig gewöhnungsbedürftig, in Schweden gilt die Party trotzdem als Muss. "Propaganda" heißt die Feier-Innovation aus dem hohen Norden, die am Sonnabend erstmals im Restaurant "Schwangere Auster" (Kongresshalle, John-Foster-Dulles-Allee 10) an der Spree stattfindet.
Auch am vierten Adventswochenende laden wieder Märkte und Basare zum Bummeln ein.Pankow.
In Kolumbien sind bei neuen Kämpfen zwischen der Armee und der kommunistischen Guerilla 173 Menschen ums Leben gekommen. 146 Aufständische, 25 Marinesoldaten, ein Polizist und ein Zivilist seien bei den Gefechten seit Sonntag getötet worden, teilte Verteidigungsminister Luis Ramirez in Bogota mit.
Das Wachstum in Deutschland gewinnt offenbar immer mehr an Fahrt. Das zeigt Experten zufolge der im November stärker als erwartet gestiegenen Ifo-Geschäftsklima-Index.
Die PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus will sich für eine Senkung der Nahverkehrstarife um 30 Prozent einsetzen. Damit solle dem Rückgang des Fahrgastaufkommens begegnet werden, wie Fraktionschef Harald Wolf am Donnerstag bei der Vorstellung eines 100-Tage-Programms der Fraktion sagte.