Meteorologen können sich irren. Wir fragen lieber unsere Leser: Fällt Heiligabend Schnee oder nicht?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.1999 – Seite 3
C. spricht nicht, jedenfalls im Moment nicht.
Als sich Jesse Gelsinger in die Uniklinik in Philadelphia begab, fühlte er sich pudelwohl. Der 18-Jährige aus Arizona hatte sich in dem Supermarkt, in dem er arbeitete, unbezahlten Urlaub genommen, um freiwillig an einer Studie des berühmten Gentherapeuten James Wilson teilzunehmen.
Heute, 18 Uhr 30, Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 36: Egon Krenz tritt das letzte Mal in Freiheit öffentlich auf. Wenn der erste Band der Gedenkschrift über den DDR-"Abweichler" und Philosophen Wolfgang Harich vorgestellt wird, ist auch der letzte DDR-Staats- und Parteichef dabei.
Deutschlands beste Tennisspielerin ist sich der neuen Verantwortung durchaus bewusst. "Ich hoffe, dass ich im Januar in Australien dort anknüpfen kann, wo ich in den letzten Wochen aufgehört habe", sagt Anke Huber, und ihre Stimme verrät feste Entschlossenheit.
Bei der Suche nach einer lukrativen Anleihe müssen Anleger eines beachten: Die Halbierung des Sparerfreibetrages inklusive der Werbungskostenpauschale von 6100 auf 3100 Mark (bei Ehepaaren: 12 200 auf 6200 Mark) kann zu einer höheren Steuerbelastung führen.Grundsätzlich gilt: Je höher der Kupon des Papiers, desto eher greift der Fiskus zu.
Paul McCartney (57) war mit seinem Konzert in der vergangenen Nacht im legendären Cavern Club in Liverpool auf Rekordkurs. Mehr als 500 Millionen Fernsehzuschauer und Internet-User sollten weltweit das Spektakel verfolgen, hieß es gestern abend.
Das Jahr 1999 geht nicht als gutes Jahr für Rentenmärkte in die Geschichte ein. Zwar konnte die Rendite der marktbestimmenden zehnjährigen Bundesanleihe nach den Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) deutlich zulegen.
Vor einer politischen Überfrachtung des Instrumentes der Außenwirtschaftsförderung, Hermes, haben Bundeswirtschaftsminister Werner Müller und Vertreter aus Wirtschaft und Kreditwirtschaft gewarnt. Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 50jährigen Bestehens der staatlichen Hermes-Bürgschaften am Dienstag in Berlin verwies Müller auf die möglichen Nachteile für die Wirtschaft, sollten sich die Nichregierungs-Organisationen mit ihren Forderungen nach umwelt- und entwicklunspolitischen Auflagen für die Bürgschafts-Geschäfte durchsetzen.
Seit 1960 sind die Staatsausgaben in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Geht das auf Kosten des Wirtschaftswachstums?
Proteste bei den Studentenvertretern, Gelassenheit bei den Rektoren, Kritik und Genugtuung bei der Opposition sowie ein Eklat beim grünen Koalitionspartner - die Reaktionen in Nordrhein-Westfalen auf das von Ministerin Gabriele Behler (SPD) vorgelegte Hochschulgesetz sind bunt und vielfältig. Zurzeit wird das erstmals für Universitäten und Fachhochschulen gemeinsam gültige Paragraphenwerk in den Landtagsausschüssen beraten.
Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle an der Otawistraße in Wedding ging der Polizei gestern früh ein Bankräuber ins Netz, nach dem bereits seit Ende Mai gefahndet wurde. Damals hatte der drogenabhängige 34-Jährige die Sparkasse am Oraniendamm in Reinickendorf überfallen, die Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht und war mit der Beute geflohen.
Die vor ihrem Börsengang stehende Siemens-Tochter Infineon Technologies AG, München, will angesichts eines aktuellen Chipbooms ihre voll ausgelasteten Kapazitäten erweitern. "Hohe Chancen" auf einen Werksausbau hat dabei der Standort Dresden, sagte Infineon-Chef Ulrich Schumacher zur ersten Bilanzvorlage des Halbleiter-Konzerns in München.
"Dort zu gewinnen, wäre eine Sensation." Svetislav Pesic gehört üblicherweise nicht zu den Trainern, die eine sportliche Aufgabe für unlösbar erklären, um damit den Erwartungsdruck zu verringern.
Wenn Meteorologen irren - am Dienstag blieb der angekündigte Schnee aus. Aber was ist Heiligabend?
Einen "Wegweiser der Kältehilfe" hat der Verein "Landesbetroffeneninitiative wohnungsloser Menschen Berlin" (LBI) vorgestellt. Darin werden Wärmestuben, Notübernachtungen, Suppenküchen, Kleiderausgaben und Versorgungsmöglichkeiten aufgeführt.
Die junge Frau mit schwarzem Haar läßt den Finger über das Panoramafoto gleiten: "Hier wohne ich, in dem Hochhaus da, über den Bäumen. Siehste?
Nur noch ein Viertel aller Briten würde sich bei einer Volksabstimmung für die Einführung des Euro anstelle des Pfund Sterling aussprechen. Damit habe die Popularität der europäischen Gemeinschaftswährung in Großbritannien den tiefsten Stand in diesem Jahr erreicht, berichtete die Zeitung "The Guardian" am Dienstag unter Berufung auf eine Umfrage.
Wenig Erfolg hatte ein Einbrecher, der in der Nacht zu gestern in eine Kindertagesstätte an der Walter-Friedrich-Straße eingedrungen war. Er löste dabei den Alarm aus.
In einem weiteren Prozess wegen Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung ist am Dienstag eine 67-jährige ehemalige DDR-Staatsanwältin von der 10. Großen Strafkammer des Berliner Landgerichts zu einer Bewährungsstrafe von 20 Monaten verurteilt worden.
Einen Tag nach Verhängung des Ausnahmezustandes war die Lage im Sudan am Dienstag weiterhin ruhig. Präsident Omar Hassan el Baschir sicherte sich in Telefonaten mit arabischen Staats- und Regierungschefs die Unterstützung der Nachbarländer zu.
Getrieben von Kursgewinnen der Technologie-Aktien, sind die Börsen am Dienstag auf Rekordkurs gegangen. Der Deutsche Aktien-Index Dax übersprang zwischenzeitlich sein Allzeithoch vom Juli 1998 und schloss bei 6187,99 um 60,79 Punkte über Vortagesniveau.
Unter dem Verdacht, am Montagabend zwei 60 und 76 Jahre alten Frauen die Handtaschen geraubt zu haben, nahm die Polizei einen Mann fest, der noch nicht identifiziert ist. Er selbst behauptete gegenüber den Beamten, 19 Jahre alt zu sein und aus Rumänien zu stammen.
Das Abgeordnetenhaus tritt am 20. und 27.
Die Solon-Gruppe konnte im abgelaufenen Jahr ihr Geschäft zwar erheblich ausweiten, musste jedoch starke Ergebnisrückgänge hinnehmen. Solon hat in den ersten neun Monaten des Jahres beim Geschäftsergebnis den Fehlbetrag auf 3,2 Millionen Mark (Vorjahreszeitraum 2,9 Millionen Mark) gesteigert.
Aventis entstehtMit der Vollendung der Fusion der Hoechst AG und der französischen Rhône-Poulenc soll am heutigen Mittwoch einer der größten Pharmakonzerne der Welt mit Namen Aventis entstehen. Als letzten Schritt des vor gut einem Jahr angekündigten Zusammenschlusses entscheiden die Aktionäre von Rhône-Poulenc auf der Hauptversammlung in Paris über die Umfirmierung des französischen Konzerns in das neue Unternehmen.
Die Querelen um die Rettung des Baukonzerns Holzmann und die mögliche Übernahme von Mannesmann durch Vodafone sind nach Ansicht von Martin Kohlhaussen ein Lehrstück über Populismus und mangelnde Reife des Wirtschaftsstandortes Deutschland. "Die bizarren Vorgänge um Mannesmann/Vodafone und Holzmann müssen dazu führen, dass ausländische Investoren einen Bogen um Deutschland machen", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken am Montagabend im internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.
Ein Museum, das noch keines ist und dennoch zum Publikumsmagneten geworden ist - dieses Kunststück hat die leere Hülle des jüdischen Museums geschafft. In zehn Monaten haben nahezu 100 000 Besucher das Bauwerk besucht, das wie ein zerbrochener Davidstern wirkt.