zum Hauptinhalt

Bei der Suche nach einer lukrativen Anleihe müssen Anleger eines beachten: Die Halbierung des Sparerfreibetrages inklusive der Werbungskostenpauschale von 6100 auf 3100 Mark (bei Ehepaaren: 12 200 auf 6200 Mark) kann zu einer höheren Steuerbelastung führen.Grundsätzlich gilt: Je höher der Kupon des Papiers, desto eher greift der Fiskus zu.

Von Frank Schubert

Affären folgen ihren eigenen Gesetzen. Eines davon lautet: Wenn ein Skandal erst einmal Kreise gezogen hat, ist er in der öffentlichen Wahrnehmung nur sehr schwer wieder einzudämmen.

Von Robert Birnbaum

Misshandelte ausländische Ehefrauen sollen künftig besser geschützt werden. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Änderung des Ausländerrechts vor, den die Abgeordneten Hanna Wolf (SPD) und Irmingard Schewe-Gerigk (Bündnis 90/Die Grünen) am Dienstag in Berlin vorlegten.

Sparbuch oder Investmentfonds, Aktien oder Immobilien - wie mache ich mehr aus meinem Geld? Ihre Fragen rund um das Thema Geld- und Vermögensanlage beantworten am heutigen Mittwoch vier Experten vom Bundesverband deutscher Banken am Tagesspiegel-Lesertelefon.

Frau Müller will höchstens dreißig Jahre, Herr Müller will mindestens dreißig Jahre. Sie ist Fraktionssprecherin der Grünen, er ist Bundeswirtschaftsminister.

Von Giovanni di Lorenzo

Wir zählen die Tage bis zum Neuanfang - und erleben, wie wir ständig zurückgezogen werden in die alte Zeit. Die CDU hat ihr Konto überzogen, die SPD mit den Kosten verschiedener Flüge zu kämpfen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Metall- und Elektroindustrie steuert 2000 auf eine reine Lohnrunde zu. Weil die IG Metall im Bündnis für Arbeit keine Chancen für eine "Rente mit 60" sieht, will die größte deutsche Gewerkschaft nur noch über eine Erhöhung der Löhne und Gehälter für zwölf Monate verhandeln.

Neben dem Kapitän wurden gestern vier weitere Besatzungsmitglieder festgenommenDer vor der bretonischen Küste gesunkene Tanker "Erika" verlor bereits einen Tag vor seinem Untergang Öl. Die Besatzung habe am Sonnabend vergeblich im Hafen der westfranzösischen Stadt Nantes um eine Genehmigung zum Anlegen gebeten, wurde am Dienstag bekannt.

Dem deutschen Profi-Fußball droht ein weiterer Dopingfall: Ersatztorwart Thorsten Rohrbach von Zweitligist Kickers Offenbach hat vor dem Punktspiel gegen Walhof Mannheim (1:1) am vergangenen Sonntag ein Schmerzmittel (Tramadol) eingenommen, das auf der Verbotsliste des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) steht. Der Wirkstoff Tramadolhydrochlorid ist ein Opiatabkömmling und das derzeit stärkste Schmerzmittel, was auf dem deutschen Markt erhältlich ist.

Die Richter ahndeten mit dem Urteil die Verbrechen des serbischen Aufsehers im Lager Luka in Nordbosnien im Mai 1992Der ehemalige serbische Lageraufseher Goran Jelisic ist am Dienstag in Den Haag vom UN- Kriegsverbrechertribunal wegen Verbrechen im Bosnienkonflikt zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Es ist die höchste Freiheitsstrafe, die das Gericht seit seiner Gründung 1993 verhängt hat.

Der Berliner Gewinner von über sieben Millionen Mark aus dem bislang größten Lotto-Jackpots dieses Jahres ist ermittelt. Nach Angaben der Deutschen Klassenlotterie Berlin tippte ein arbeitsloser Famililienvater aus Marzahn die richtige Zahlenkombination.

In der Landstadt Gatow auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes wurde gestern das Richtfest für zwei Schulen mit angeschlossenen Sporthallen und eine Kindertagesstätte gefeiert. Insgesamt investiert der Bund hier 200 Millionen Mark für technische und soziale Infrastrukturen.

Von Rainer W. During

Der erst im Juli gestartete Kraftwerksbauer ABB Alstom Power streicht in Deutschland nahezu jede dritte Stelle. Die Kapazitäten müssten auch in Deutschland an die angespannte Marktlage angepasst werden, um so das Unternehmen für den Wettbewerb fit zu machen, begründete ABB Alstom den umfangreichen Umbau.

Der Deutsche Meister Bayern München ist seinem erklärten Ziel, als Tabellenführer der Bundesliga zu überwintern, einen großen Schritt näher gekommen. Allerdings hatte die Mannschaft von Trainer Ottmar Hitzfeld, der die "Herbstmeisterschaft" als "psychologisch sehr wichtig" bezeichnet hatte, erhebliche Mühe, das nun seit zehn Spielen sieglose Schlusslicht Arminia Bielefeld mit 2:1 (1:1) in die Knie zu zwingen.

Die Blechlawine auf Deutschlands Straßen ist weiter angeschwollen und die Zahl der Unfälle deutlich gestiegen. Doch durch Verbesserungen unter anderem der Sicherheitstechnik wie Airbags und Seitenaufprallschutz im Auto starben in diesem Jahr weniger Menschen bei Verkehrsunfällen als 1998, berichtete Statistische Bundesamt am Dienstag.

"Das klinget so herrlich, das klinget so schön" - unter diesem Motto präsentiert das Deutsche Technikmuseum Berlin über 30 klingende Experimente zur Akustik und Musik. In der neugestalteten Akustikabteilung werden seit gestern Tonerzeugung, Schallausbreitung, Klangfarbe sowie Psychoakustik vorgestellt.

Die dramatische Finanzlage der AOK Berlin zwingt den neuen Senat zu raschem Handeln. Nach einem Krisengespräch ohne konkrete Ergebnisse, zu dem am Montag der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen, Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler, Wissenschaftssenatorin Christa Thoben und Innensenator Eckart Werthebach mit Vertretern des AOK-Bundesverbandes zusammengekommen waren, befasste sich gestern auch der Senat mit dem brisanten Thema Rettung der AOK.

Von Brigitte Grunert

In Mitte war die Polizei gegen die Straßenkriminalität erfolgreich: Beamte in Zivil stellten zwei Taschendiebe, die in einem Restaurant in den Potsdamer-Platz-Arkaden einen 28-Jährigen bestohlen hatten. Die beiden 17 und 21 Jahre alte Diebe aus Algerien hatten aus der Jacke ihres Opfers die Börse entnommen, daraus das Geld entwendet und das Portemonnaie zurückgesteckt.

Der Berliner Senat hat gestern auf Vorschlag von Kultursenatorin Christa Thoben die Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Stadtmuseum Berlin berufen. Dem von ihr geleiteten Gremium gehören der Vorsitzende des Beirates der Museumsstiftung, Günter Schade, das Vorstandsmitglied der Vereinigten Energiewerke, Martin Martiny, die CDU-Abgeordnete und Vorstandssprecherin der Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin, Monika Grütters, die Direktorin des Museums europäischer Kulturen, Erika Karasek, Heidi Bosse von der Unternehmensgruppe Bosse und die SPD-Abgeordnete Petra Merkel an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })