zum Hauptinhalt

Wortlos und mit versteinerter Miene schwang sich Jörg Berger (55) in seinen schwarzen Mercedes, gab Vollgas und brauste davon. Damit war den Kiebitzen und Reportern am Riederwald klar: letzte Dienstfahrt.

Im Kölner Karneval tagt der Elferrat, in der Kölner Südstadt genügt der Einerrat, Jean Löring ist der Patriarch, und der Patriarch handelte in der Halbzeitpause: Der Patron des abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten Fortuna Köln entmachtete erstmals in der Geschichte des deutschen Profifußballs einen Trainer noch vor dem Pausentee: Harald "Toni" Schumacher, das Torwart-Denkmal aus Köln, musste am Mittwoch abend in der Halbzeit gehen."Der Kragen war voll", sagte der Präsident und zog die Reißleine.

Die PDS ruft heute zu einer Kundgebung zum Rentengipfel vor dem Bundeskanzleramt in Mitte auf. Die Polizei erwartet etwa 500 Teilnehmer zwischen 14 und 16 Uhr.

Von Jörn Hasselmann

Das "Lokale Bündnis für Ausbildung" hat in Wilmersdorf bisher 494 Betriebe aufgesucht und dabei 96 zusätzliche Lehrstellen geworben; für das kommende Jahr liegen Zusagen über 49 weitere Ausbildungsplätze vor. Das teilte gestern Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer (CDU) mit, die das Projekt im April gestartet hatte.

Von Cay Dobberke

Ausverkaufte Kölnarena und die Capitals mittenmang: Heute müssen die Berliner in der Deutschen Eishockey-Liga bei den Kölner Haien antreten, wahrscheinlich vor der Rekordkulisse von 18 000 Zuschauern. Bis gestern waren fast alle Tickets für das Spiel zwischen dem Tabellenführer und dem Fünften aus Berlin abgesetzt.

Nach 20 000 eingelesenen Fragebögen quietscht der Scanner zwar etwas, aber die Software im Dresdner "Studentischen Evaluationsbüro" errechnet das Ergebnis reibungslos und sofort. Dieser Dozent und seine Lehrveranstaltung kommen ganz gut weg.

Es mögen nur wenige sein, aber immer wieder kommt es vor, dass unseriöse Handwerksbetriebe potenzielle Auftraggeber mit günstigen Kostenvoranschlägen locken und sich dann Zusatzaufträge unterschreiben lassen, die zu erheblich höheren, von vornherein kalkulierten Rechnungsbeträgen führen. Das Berliner Kammergericht hatte jetzt die Rechnung eines Bauunternehmens für Badausstattungen zu beurteilen, die sich auf über 76 000 Mark belief.

Die jetzt in Berlin neu gegründete Gruppe der 20 (G-20) ist eine von mehreren Einrichtungen, die sich um Regeln für die weltweiten Finanzmärkte kümmern sollen. Spätestens seit der so genannten Asienkrise, die vor gut zwei Jahren begann, rückten die Gremien ins Interesse der Öffentlichkeit.

Auf dem Weg zum geplanten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist jetzt die Startposition erreicht: nach jahrelanger Arbeit übergeben die Planer heute im Brandenburger Verkehrsministerium in Potsdam die Antragsunterlangen zur Genehmigung des Mammutprojektes. Damit beginnt termingerecht das so genannte Planfeststellungsverfahren.

Kinder und Jugendliche, die in der Tradition der Indianer Mokassins nähen möchten oder sich für das Löten von Ampelschaltungen interessieren, sind bei dem Verein "Jugend im Museum" gut aufgehoben. Auch im nächsten Jahr bietet er wieder ein umfangreiches Programm an, zumal bald die neuen Werkräume des Juniormuseums in Dahlem eröffnet werden.

Der Rat der Bürgermeister hat auf seiner gestrigen Sitzung eine Aufforderung an den Senat verabschiedet, die Regelfinanzierung der Berliner Schulstationen ab dem Haushaltsjahr 2000 sicher zu stellen. Die Rathaus-Chefs bezeichneten die Einrichtungen, in denen Problemkinder betreut werden, als "unverzichtbaren Bestandteil der Berliner Schullandschaft".

Von Rainer W. During

Ostdeutschland sieht die wirtschaftliche Existenz seiner Rechtsanwälte von Konkurrenz aus dem Westen bedroht, weil die bisherige Schonfrist als Folge einer Reform vorzeitig fallen soll. In den neuen Ländern regt sich Widerstand gegen die Absicht der Bundesregierung, die völlige Freigabe der Anwaltstätigkeit bei den Landgerichten schon 2000 durchzusetzen.

Die Staatsanwaltschaft Landshut hat gegen den früheren bayerischen Finanzminister Gerold Tandler im Zusammenhang mit der Zwick-Affäre Anklage erhoben. Der CSU-Politiker soll von dem 1998 gestorbenen Steuerflüchtling Eduard Zwick private Darlehen in Millionenhöhe erhalten haben und darüber vor Gericht falsche Angaben gemacht haben.

Der Bundeszuschuss für die Bundesanstalt für Arbeit sinkt im Jahr 2000 um rund 30 Prozent auf 7,7 Milliarden Mark. Das Arbeitsministerium erklärte in Berlin, der Sparkurs der Bundesregierung und die erwartete Abnahme der Arbeitslosigkeit bedingten diese Mittelkürzung.

In der Düsseldorfer Flugaffäre ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt gegen Manager der Westdeutschen Landesbank (WestLB) wegen des Verdachts der Untreue. "Es besteht der Verdacht, dass leitende Mitarbeiter der WestLB die Bezahlung überhöhter Rechnungen der Flugfirma PJC veranlasst haben, obwohl die Rechnungen von zuständigen Stellen der Bank bereits moniert worden waren", erklärte der Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft, Johannes Mocken, am Donnerstag.

Ein weiteres Gremium hat in Berlin seine Arbeit aufgenommen: die Gruppe der 20 (G-20). Für die Finanzminister und Notenbankchefs aus 19 Industrie- und Schwellenländern (plus EU) wächst der Konferenzmarathon.

Die Europäische Union (EU) hat ihre Sanktionsdrohungen gegen Russland konkretisiert. Angesichts des Kriegs in Tschetschenien müssten Handelsvereinbarungen und Hilfsprogramme zwischen der EU und Russland überprüft werden, sagte der für auswärtige Beziehungen zuständige EU-Kommissar Chris Patten am Donnerstag in Brüssel.

Vor der französischen Atlantikküste sind die Bemühungen zur Beseitigung des Ölteppichs aus dem verunglückten Tanker "Erika" am Donnerstag fortgesetzt worden. Bereits im Morgengrauen begannen Experten auf den Spezialschiffen "Ailette" und "Buffle" mit der Arbeit.

Generationen von Studenten der Soziologie, aber auch benachbarter Wissenschaften haben sich durch "Wirtschaft und Gesellschaft" wenn schon nicht gequält, so doch den Ehrfurcht gebietenden Band zumindest auf dem Schreibtisch gehabt. Max Webers nachgelassenes Hauptwerk entmutigt zunächst jeden Interessenten - um ihn allerdigs beim Hineinlesen um so mehr zu faszinieren.

Von Bernhard Schulz

Es ist eine grausige Vorstellung, dass Eltern ihre verstorbenen Babys begraben mussten und nicht ahnten, dass Mediziner aus dem Leichnam Organe entnommen hatten. Ob es in diesen Szenen aus der Forschung gegen den plötzlichen Kindstod Gute und Böse gibt, ob vielleicht in Münster Ärzte geltendes Recht verletzt haben, ist noch unklar.

Eine erste Runde der Friedensgespräche zwischen Israel und Syrien ist in Washington erwartungsgemäß ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. Der Sprecher des Weißen Hauses, Joe Lockhart, sagte nach Unterredungen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak, dem syrischen Außenminister Faruk el Scharaa und US-Präsident Bill Clinton, es gebe zwischen den Parteien die erwarteten Differenzen.

Rund 250 Kilo Silvesterfeuerwerk stellten Beamte des Gewerbeaußendienstes am Mittwoch in einem Geschäft an der Schloßstraße sicher. In dem Laden, der sich in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus befindet, war deutlich gegen die erlaubte Lagermenge verstoßen worden.

Der berühmt-berüchtigte Test-Panzer aus Deutschland ist zwar noch nicht einmal in der Türkei eingetroffen, doch dürfte er trotzdem das wichtigste Thema beim Besuch von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping in Ankara am kommenden Montag und Dienstag werden. Bei der ersten Visite eines deutschen Verteidigungsministers in der Türkei seit 1992 steht der deutsche Koalitionsstreit um Rüstungslieferungen an die Türkei im Mittelpunkt.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })