Wortlos und mit versteinerter Miene schwang sich Jörg Berger (55) in seinen schwarzen Mercedes, gab Vollgas und brauste davon. Damit war den Kiebitzen und Reportern am Riederwald klar: letzte Dienstfahrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.1999 – Seite 2
Im Kölner Karneval tagt der Elferrat, in der Kölner Südstadt genügt der Einerrat, Jean Löring ist der Patriarch, und der Patriarch handelte in der Halbzeitpause: Der Patron des abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten Fortuna Köln entmachtete erstmals in der Geschichte des deutschen Profifußballs einen Trainer noch vor dem Pausentee: Harald "Toni" Schumacher, das Torwart-Denkmal aus Köln, musste am Mittwoch abend in der Halbzeit gehen."Der Kragen war voll", sagte der Präsident und zog die Reißleine.
Die PDS ruft heute zu einer Kundgebung zum Rentengipfel vor dem Bundeskanzleramt in Mitte auf. Die Polizei erwartet etwa 500 Teilnehmer zwischen 14 und 16 Uhr.
Zum 2. Brandenburger Lichterfest lädt die Forsthistorische Sammlung in Fürstenberg/Havel am kommenden Sonnabend ab 13 und am Sonntag ab 10 Uhr ein.
Das "Lokale Bündnis für Ausbildung" hat in Wilmersdorf bisher 494 Betriebe aufgesucht und dabei 96 zusätzliche Lehrstellen geworben; für das kommende Jahr liegen Zusagen über 49 weitere Ausbildungsplätze vor. Das teilte gestern Jugendstadträtin Brigitte Safadi-Fischer (CDU) mit, die das Projekt im April gestartet hatte.
Cool wollen sie sein, die vier Männer im neuen Tanzstück "The Lefthanded Man" von Alex B. Am Anfang zeigen sie, in einem Lichtkegel, nur Rücken.
Ausverkaufte Kölnarena und die Capitals mittenmang: Heute müssen die Berliner in der Deutschen Eishockey-Liga bei den Kölner Haien antreten, wahrscheinlich vor der Rekordkulisse von 18 000 Zuschauern. Bis gestern waren fast alle Tickets für das Spiel zwischen dem Tabellenführer und dem Fünften aus Berlin abgesetzt.
Was am heutigen Freitag beginnt, ist lange Zeit angesichts heftiger gegenseitiger Anschuldigungen undenkbar gewesen: Regierung und Opposition kommen zum Rentengipfel im Kanzleramt zusammen. Und da alle Beteiligten offiziell ja nicht streiten wollen, begrüßen sie unisono diese Annäherung, erwarten aber vom ersten Treffen noch keine konkreten Beschlüsse.
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur CDU-Parteispenden-Affäre wird sich zuerst mit dem Verkauf von 36 deutschen Panzerfahrzeugen aus dem Bestand der Bundeswehr an Saudi-Arabien im Jahre 1991 beschäftigen. Deshalb hat der Ausschuss am Donnerstag beschlossen, bei der Staatsanwaltschaft Augsburg Akteneinsicht zu beantragen.
Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat mit den Stimmen von SPD- und PDS-Fraktion den Landesetat 2000 verabschiedet. Die CDU kritisierte, dass Sachsen-Anhalt nach wie vor das Land mit der höchsten Arbeitslosenquote und der höchsten Nettoneuverschuldung sei.
Nach 20 000 eingelesenen Fragebögen quietscht der Scanner zwar etwas, aber die Software im Dresdner "Studentischen Evaluationsbüro" errechnet das Ergebnis reibungslos und sofort. Dieser Dozent und seine Lehrveranstaltung kommen ganz gut weg.
Es mögen nur wenige sein, aber immer wieder kommt es vor, dass unseriöse Handwerksbetriebe potenzielle Auftraggeber mit günstigen Kostenvoranschlägen locken und sich dann Zusatzaufträge unterschreiben lassen, die zu erheblich höheren, von vornherein kalkulierten Rechnungsbeträgen führen. Das Berliner Kammergericht hatte jetzt die Rechnung eines Bauunternehmens für Badausstattungen zu beurteilen, die sich auf über 76 000 Mark belief.
Die Deutsche Lufthansa ist elfter Weltpartner der Expo 2000. Ein entsprechender Vertrag wurde am Donnerstag in Hannover unterzeichnet.
Am 21. Dezember, dem Tag ihres 50jährigen Bühnenjubiläums, geht sie in die Luft.
Die Tagesspiegel-Spendenaktion für das betreute Wohnprojekt geht weiterry "Hier ist man ganz auf sich allein gestellt", sagt die Julia, und sie meint es positiv. Denn die 17-Jährige lebt seit sechs Wochen gemeinsam mit einem anderen Mädchen in einer eigenen Wohnung des Mädchenprojekts "Leben Lernen e.
Der kleine Verkaufstand der "Welcome-2000-Kollektion" auf dem Weihnachtsmart am Breitscheidplatz ist trotz seiner günstigen Lage gleich am Eingang des Markts kein Publikumsmagnet. Unscheinbar steht eine Kiste mit Taschenlampen auf dem Tresen der Bude.
In den 90er Jahren haben große Finanzkrisen das Vertrauen in die Frühwarnsysteme des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erschüttert. Volkswirtschaften in Mittel- und Südamerika sowie in Asien und in Russland standen vor dem Zusammenbruch.
Gesundheit: Ein Attest reicht nicht immer. Auch die Verhandlungsunfähigkeit muss nachgewiesen werden
Ein ärztliches Attest, das die Verhandlungsunfähigkeit bescheinigt, reicht regelmäßig aus, um das Fernbleiben von einem Gerichtstermin zu entschuldigen. Das Gericht ist aber berechtigt, weitere Auskünfte über den Grund des Fernbleibens zu verlangen.
Die deutsche Elektro-Industrie geht mit Optimismus in das Jahr 2000 und erwartet deutliche Lichtblicke bei Produktion und Beschäftigung. Das gute Auftragspolster aus 1999 werde zu einem Produktionszuwachs von drei bis vier Prozent führen - nach gut zwei Prozent in diesem Jahr.
Die jetzt in Berlin neu gegründete Gruppe der 20 (G-20) ist eine von mehreren Einrichtungen, die sich um Regeln für die weltweiten Finanzmärkte kümmern sollen. Spätestens seit der so genannten Asienkrise, die vor gut zwei Jahren begann, rückten die Gremien ins Interesse der Öffentlichkeit.
Auf dem Weg zum geplanten Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist jetzt die Startposition erreicht: nach jahrelanger Arbeit übergeben die Planer heute im Brandenburger Verkehrsministerium in Potsdam die Antragsunterlangen zur Genehmigung des Mammutprojektes. Damit beginnt termingerecht das so genannte Planfeststellungsverfahren.
Kinder und Jugendliche, die in der Tradition der Indianer Mokassins nähen möchten oder sich für das Löten von Ampelschaltungen interessieren, sind bei dem Verein "Jugend im Museum" gut aufgehoben. Auch im nächsten Jahr bietet er wieder ein umfangreiches Programm an, zumal bald die neuen Werkräume des Juniormuseums in Dahlem eröffnet werden.
So geht das natürlich nicht. Kaum ist in Berlin die magische Datumsgrenze überschritten, passiert Folgendes: Eine runde Million Menschen, durchnässt, durchgefroren, tritt den Rückweg vom Brandenburger Tor an, um zu Hause Pfannkuchen und Sekt niederzumachen.
Der Rat der Bürgermeister hat auf seiner gestrigen Sitzung eine Aufforderung an den Senat verabschiedet, die Regelfinanzierung der Berliner Schulstationen ab dem Haushaltsjahr 2000 sicher zu stellen. Die Rathaus-Chefs bezeichneten die Einrichtungen, in denen Problemkinder betreut werden, als "unverzichtbaren Bestandteil der Berliner Schullandschaft".
Die USA haben China 28 Millionen Dollar (rund 54,6 Millionen Mark) als Entschädigung für einen Nato-Luftangriff auf seine Botschaft in Belgrad während des Kosovo-Krieges zugesagt. Ein US-Diplomat sagte am Donnerstag in Peking, China werde im Gegenzug umgerechnet 5,6 Millionen Mark für Schäden an US-Vertretungen in China zahlen, die bei Ausschreitungen nach dem Angriff beschädigt wurden.
Ostdeutschland sieht die wirtschaftliche Existenz seiner Rechtsanwälte von Konkurrenz aus dem Westen bedroht, weil die bisherige Schonfrist als Folge einer Reform vorzeitig fallen soll. In den neuen Ländern regt sich Widerstand gegen die Absicht der Bundesregierung, die völlige Freigabe der Anwaltstätigkeit bei den Landgerichten schon 2000 durchzusetzen.
Der Schöpfer der berühmten Comic-Serie "Peanuts", Charles M. Schulz, will nur noch ein Mal zum Zeichenstift greifen.
Die Staatsanwaltschaft Landshut hat gegen den früheren bayerischen Finanzminister Gerold Tandler im Zusammenhang mit der Zwick-Affäre Anklage erhoben. Der CSU-Politiker soll von dem 1998 gestorbenen Steuerflüchtling Eduard Zwick private Darlehen in Millionenhöhe erhalten haben und darüber vor Gericht falsche Angaben gemacht haben.
Der Bundeszuschuss für die Bundesanstalt für Arbeit sinkt im Jahr 2000 um rund 30 Prozent auf 7,7 Milliarden Mark. Das Arbeitsministerium erklärte in Berlin, der Sparkurs der Bundesregierung und die erwartete Abnahme der Arbeitslosigkeit bedingten diese Mittelkürzung.
Wer jetzt noch einen frischen Weihnachtsbaum braucht, kann ihn auch an diesem Wochenende an bestimmten Orten direkt aus Brandenburger Wäldern holen. Die Revierförstereien haben sich auf den traditionell starken Andrang der Berliner am letzten Adventswochenende eingestellt.
In der Düsseldorfer Flugaffäre ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt gegen Manager der Westdeutschen Landesbank (WestLB) wegen des Verdachts der Untreue. "Es besteht der Verdacht, dass leitende Mitarbeiter der WestLB die Bezahlung überhöhter Rechnungen der Flugfirma PJC veranlasst haben, obwohl die Rechnungen von zuständigen Stellen der Bank bereits moniert worden waren", erklärte der Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft, Johannes Mocken, am Donnerstag.
Ein weiteres Gremium hat in Berlin seine Arbeit aufgenommen: die Gruppe der 20 (G-20). Für die Finanzminister und Notenbankchefs aus 19 Industrie- und Schwellenländern (plus EU) wächst der Konferenzmarathon.
Opfer-Anwälte sehen noch keine endgültige Lösung der EntschädigungsfrageCh.B.
Wegen der knappen Finanzmittel bei der Polizeibehörde greifen Beamte immer häufiger ins eigene Portemonnaie, um sich dienstlich benötigte Ausrüstungsgegenstände zu besorgen. Zwar scheint der Streit um die Diensthunde der Berliner Polizei möglicherweise beigelegt.
Durch die Fusion zur Nummer zwei auf dem japanischen Markt wollen drei Konkurrenten Japans Telefonriesen NTT Paroli bieten. Der japanische Ferngesprächevermittler DDI, der führende Anbieter für Auslandsgespräche, KDO, und das Mobilfunkunternehmen IDO kündigten am Donnerstag in Tokio ihren Zusammenschluss an.
Das russische Außenministerium hat die Kritik der Nato am Tschetschenien-Krieg am Donnerstag in scharfer Form zurückgewiesen. Die Erklärung der Nato-Außenminister sei "dem Inhalt nach gegenstandslos, dem Wesen nach unannehmbar und aus dieser Feder zutiefst unmoralisch", zitierte die Nachrichtenagentur Interfax aus einer Mitteilung des Ministeriums.
Die Europäische Union (EU) hat ihre Sanktionsdrohungen gegen Russland konkretisiert. Angesichts des Kriegs in Tschetschenien müssten Handelsvereinbarungen und Hilfsprogramme zwischen der EU und Russland überprüft werden, sagte der für auswärtige Beziehungen zuständige EU-Kommissar Chris Patten am Donnerstag in Brüssel.
Die geplanten Einschnitte bei der Rente und die damit verbundene Rentenreform der Bundesregierung gehen der Bundesbank nicht weit genug. Das Konzept reiche nicht aus, um einen "weiteren beträchtlichen Anstieg" der Abgabenbelastung für die Altersversicherung zu verhindern.
Vor der französischen Atlantikküste sind die Bemühungen zur Beseitigung des Ölteppichs aus dem verunglückten Tanker "Erika" am Donnerstag fortgesetzt worden. Bereits im Morgengrauen begannen Experten auf den Spezialschiffen "Ailette" und "Buffle" mit der Arbeit.
Ein paar den Trainer stützende Worte konnten nicht schaden. Also sprach Andreas Hilfiker, der Torwart, unlängst nach dem 0:0 gegen Kickers Offenbach in die ihm vors Gesicht gehaltenen Mikrofone: "Unser Trainer kann die Tore ja wohl nicht auch noch selbst schießen.
Noch sieben Tage sind es bis zum Weihnachtsfest und manch ein Kind wird einem ganz besonderen Wunsch jetzt Nachdruck verleihen: Der Kleine wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund und schwört täglich, dass er seinen neuen Freund auch ausführen und pflegen werde. Die Große unterstützt ihren Bruder und verspricht ihre tatkräftige Hilfe.
Generationen von Studenten der Soziologie, aber auch benachbarter Wissenschaften haben sich durch "Wirtschaft und Gesellschaft" wenn schon nicht gequält, so doch den Ehrfurcht gebietenden Band zumindest auf dem Schreibtisch gehabt. Max Webers nachgelassenes Hauptwerk entmutigt zunächst jeden Interessenten - um ihn allerdigs beim Hineinlesen um so mehr zu faszinieren.
Es ist eine grausige Vorstellung, dass Eltern ihre verstorbenen Babys begraben mussten und nicht ahnten, dass Mediziner aus dem Leichnam Organe entnommen hatten. Ob es in diesen Szenen aus der Forschung gegen den plötzlichen Kindstod Gute und Böse gibt, ob vielleicht in Münster Ärzte geltendes Recht verletzt haben, ist noch unklar.
Bei schweren Unwettern in Italien sind am Donnerstag mindestens vier Menschen getötet worden. Zwei Opfer stammen aus dem Ort Cervinara nahe der süditalienischen Stadt Avellino.
Eine erste Runde der Friedensgespräche zwischen Israel und Syrien ist in Washington erwartungsgemäß ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen. Der Sprecher des Weißen Hauses, Joe Lockhart, sagte nach Unterredungen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak, dem syrischen Außenminister Faruk el Scharaa und US-Präsident Bill Clinton, es gebe zwischen den Parteien die erwarteten Differenzen.
Rund 250 Kilo Silvesterfeuerwerk stellten Beamte des Gewerbeaußendienstes am Mittwoch in einem Geschäft an der Schloßstraße sicher. In dem Laden, der sich in einem fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshaus befindet, war deutlich gegen die erlaubte Lagermenge verstoßen worden.
Die CDU will den Streit mit der AOK Rheinland um die Sozialabgabe-Pflicht des früheren CDU-Generalsekretärs Hintze aus der Welt schaffen. Nach Informationen des Tagesspiegel will die Partei anstandslos zahlen, wenn die Kasse darauf besteht, dass Hintze Renten- und Arbeitslosenbeiträge hätte zahlen müssen.
Der berühmt-berüchtigte Test-Panzer aus Deutschland ist zwar noch nicht einmal in der Türkei eingetroffen, doch dürfte er trotzdem das wichtigste Thema beim Besuch von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping in Ankara am kommenden Montag und Dienstag werden. Bei der ersten Visite eines deutschen Verteidigungsministers in der Türkei seit 1992 steht der deutsche Koalitionsstreit um Rüstungslieferungen an die Türkei im Mittelpunkt.