Das Frauen-Fitnesszentrum "Vivendi", das als letzter Mieter noch im Gebäude der neuen chinesischen Botschaft am S-Bahnhof Jannowitzbrücke residiert, muss die strengen Zugangskontrollen für seine Kundinnen nicht hinnehmen. Das entschied gestern die 12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.12.1999 – Seite 3
CDU und SPD streiten um den sechsten Staatssekretärs-Posten in der Senatskanzlei. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will den nächsten Protokollchef - Leopold Bill von Bredow hört im Februar 2000 auf - in den Rang eines Staatssekretärs versetzen.
Mehr Personal in der Kfz-Zulassungsstelle soll der illegalen Entsorgung von Autowracks ein Ende machen. Das hat die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus gefordert.
Die Entlassung eines Fußballtrainers in der Halbzeitpause hat tatsächlich etwas Besonderes. Jean Löring, der Alleinherrscher bei der Fortuna aus Köln, feuerte vorgestern zum Pausentee Harald "Toni" Schumacher.
Es hat sich gelohnt, dass Bürgermeister Uwe Klett (PDS) im September die Klasse gewechselt hat. Wie berichtet, verzichtet er seitdem auf seinen dunklen Dienst-Mercedes und lässt sich stattdessen im roten Audi A 3 chauffieren.
Die Arbeiternehmer in der Bundesrepublik müssen mittlerweile soviel für Sozialversicherung und Steuern ausgeben, dass ihnen nur noch die Hälfte ihres Lohnes oder Gehaltes bleibt. 1998 waren es nach Berechnungen der Bundesbank gerade noch 51 Prozent und damit sechs Prozentpunkte weniger als 1991.
Der Konzernchef der Swisscom, Tony Reis, tritt zum Ende des Jahres zurück. Wie der Telekommunikationskonzern am Donnerstag in Bern mitteilte, scheidet der 58-Jährige auf eigenen Wunsch aus.
Bernd Wilms, ab 2001 Intendant des Deutschen Theaters Berlin und Nachfolger Thomas Langhoffs, hat die ersten Inszenierungspläne und Personalien unter Dach und Fach. Konstanze Lauterbach kommt als feste Regisseurin ans DT.
Einen "Kalender 2000 - Frauenkonzentrationslager Ravensbrück" hat die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen herausgegeben. Darin werden die Schicksale von 24 Frauen und zwei Männern dokumentiert, die aus politischen und rassischen Gründen in das KZ verschleppt wurden, wie Frauen-, Gesundheits- und Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Stellen wir uns mal für einen Augenblick geschichtsblind und nehmen wir einen Moment lang an, es hätte "Lichtdome" noch nie gegeben, Gert Hof, der Spektakel-Planer von "Art in Heaven", hätte sie sich zum Millennium ausgedacht: Für 500 000 Zuschauer auf der Straße des 17. Juni und 200 Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten wolle er mit 250 Scheinwerfern und Hunderttausenden von Taschenlampen ein einmaliges Lichtspektakel zur Jahrtausendwende entzünden, eine "Lichtkathedrale" von ungeahnten Ausmaßen, deren Helligkeit alles Bisherige in den Schatten stellen soll: Der Flugverkehr soll eingestellt werden, die Menschen, die in den Himmel und den Bildschirm-Himmel starren, sollen, so Hof, ein einmaliges "Gemeinschaftserlebnis" haben.
Für Autofahrer beginnt Silvester schon am zweiten Weihnachtstag. Um sechs Uhr früh beginnt die Polizei mit dem Sperren der Straßen.
Die deutschen Winzer haben in diesem Jahr eine reiche Ernte von hoher Güte eingefahren. Die Weinmostmenge stieg um 20 Prozent auf 13,02 Millionen Hektoliter.
Sport: Hertha BSC beendet den Leihvertrag mit dem verletzten Abwehrspieler und plant für die Zukunft
"Wir sind froh, dass wir mit Thomas Helmer einen Spieler mit großer internationaler Erfahrung verpflichten konnten", lautet der eine Satz. "Es wird keine weitere Zusammenarbeit mit uns geben.
Haftbefehl wurde gegen einen 20-jährigen Drogenhändler beantragt, der am Mittwochabend auf der Egon-Erwin-Kisch-Straße festgenommen worden war, nachdem er an zwei Männer Cannabis verkauft hatte. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten rund 600 Gramm Cannabis, Händlerutensilien und Verpackungsmaterial.
Anwälte plädieren auf Freispruch für Monika BöttcherChristian Andresen Nein, eine lückenlose Indizienkette wie von der Staatsanwaltschaft behauptet, vermag Gerhard Strate keinesfalls zu erkennen. Vielmehr handele es sich um eine "lebensfremde Konstruktion" der Ankläger, erklärt der Hamburger Anwalt von Monika Böttcher, geschiedene Weimar, vor dem Landgericht Frankfurt am Main.
In Venezuela ist eine neue Verfassung, die das Land von Grund auf verändern wird, in einem Referendum mit großer Mehrheit angenommen worden. 71,21 Prozent der Wahlberechtigten stimmten mit Ja, teilten die Wahlbehörden nach Auszählung von rund 82 Prozent der Wahlzettel am Donnerstag in Caracas mit.
Der Bundestag hat am Donnerstag den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses von Bund und Ländern zugestimmt. Das Gremium, in dem Grüne, SPD, Union und FDP vertreten sind, hatte sich am Mittwochabend bei Kindergeld und Familienförderung, Sparhaushalt und Steuergesetzen nach langwierigen Gesprächen in wesentlichen Punkten geeinigt.
Ins Einheitsgrau hiesiger Manager und Politiker mischen sich die Farben exotischer Kleidung. Auch der große Gast trägt "Agbada", eine Art Luxus-Kaftan mit Kappe.
Einkaufen in der Innenstadt soll für die Marzahner ab Herbst 2002 kein Thema mehr sein. Ob dieser Wunsch der ECE Projektmanagement GmbH & Co KG tatsächlich in Erfüllung geht, wird sich zeigen.
Ohne erkennbare Veränderungen der Haltung Moskaus zum Tschetschenien-Krieg ist am Donnerstag der erste Teil der politischen Gespräche des russischen Außenministers Igor Iwanow in Berlin zu Ende gegangen. In einem Gespräch mit Bundesaußenminister Joschka Fischer und bei einer Diskussion im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages bestand Iwanow darauf, dass es sich nicht um einen Krieg, sondern um die Bekämpfung von Terroristen handele, mit denen nicht verhandelt werde.
Georgiens Präsident Eduard Schewardnadse hat die Vereinten Nationen um Hilfe für die Tschetschenien-Flüchtlinge in seinem Land angerufen. Die Lage der Flüchtlinge entwickle sich zu einer menschlichen Katastrophe, heißt es in einem Aufruf des Präsidenten an die UN, den die russische Nachrichtenagentur Itar-Tass verbreitete.
Gerhard Rupprecht ist Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherung AG in Stuttgart. Mit ihm sprach Karin Birk.
Rund ein Vierteljahr nach dem schweren Atomunfall in der japanischen Brennelementefabrik Tokaimura hat die Polizei am Donnerstag Büros des Sumitomo-Konzerns in Tokio durchsucht. Wie die Polizei mitteilte, waren in der Zentrale von Sumitomo Metal Mining 110 Polizisten im Einsatz, die zahlreiche Dokumente beschlagnahmten und in Kartons abtransportierten.
Katja von der Bey hat dem Existenzgründerinnen-Zentrum nach dem Fast-Konkurs im Sommer wieder auf die Beine geholfenJulia Rehder Die Aussicht ist unschlagbar - das weiß Katja von der Bey. Fast über den Wolken, zumindest aber über der Berliner Dunstglocke sitzt die 37-Jährige und genießt den Blick auf die Stadt.
Sieh da, es hat geklappt. Die Koalition hat mit ihren Gesetzen die Hürde Bundesrat genommen und weil vor einem halben Jahr niemand damit rechnen konnte, muss man ihr bescheinigen: Sie hat sich durchgesetzt.
Ein Teil der Riesenscheinwerfer wird derzeit noch gebautT. Loy und M.
Demographie-Faktor: Das ist ein Mechanismus, der die Probleme in der Rentenversicherung abmildern soll. Die Menschen werden immer älter.
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Diese Regel hat Tschetschenien im Übermaß bestätigt, und die russischen Stellen haben mit ihren unkoordinierten Äußerungen unfreiwillig das meiste dazu beigetragen.
Der Münchner Filmhändler Leo Kirch hat das US-Studio MCA/Universal auf zwei Milliarden Dollar (3,9 Milliarden Mark) Schadenersatz verklagt. Wie ein Konzernsprecher am Donnerstag in München sagte, wirft Kirch der Produktionsgesellschaft vor, ihre Verpflichtungen aus einem 1996 geschlossenen Vertrag über die Lieferungen von Filmen und TV-Serien für die Kirch-Sparte Pay-TV verletzt zu haben.
Verschnupft, im dicken roten Wollpulli und schwarzer Windjacke sitzt Franziska van Almsick vor Fernsehkameras und Aufnahmegeräten, dreht den schweren Kopf hin und her, legt die Hände vors Gesicht. "Mir geht es nicht ganz gut", sagt sie knapp.
Der Zusammenhalt zwischen den wohlhabenden Industriestaaten und den aufstrebenden Schwellenländern ist so groß wie nie zuvor. Das ergab das erste Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs aus 19 Industrie- und Schwellenländern sowie Vertretern der Europäischen Union.
Gegen den langjährigen Leiter des Asyl-Bundesamtes, Hans Georg Dusch, laufen Vorermittlungen zu einem Disziplinarverfahren. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums bestätigte dem Tagesspiegel am Donnerstag insoweit eine Meldung des Nachrichtenmagazins "Spiegel".
Der letzte Hering mit der Nummer 13 auf der meterlangen Speisekarte ist verzehrt. Gestern wurde das "Kopenhagen" am Kurfürstendamm versteigert.
Er war nicht eingeladen. "Nicht zuständig" hat ihm Senator Peter Strieder ausrichten lassen und auch den Tiergartener Bürgermeister Jörn Jensen nicht dazu gebeten.
Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht bringt der Landeskasse 500 Millionen MarkKlaus Kurpjuweit Der Senat hat sein Weihnachtsgeschenk bereits gestern erhalten. Knapp 400 Millionen Mark muss er nicht länger für die S-Bahn für die Zeit unter BVG-Regie ausgeben, und rund 100 Millionen Mark erhält er vom Bund zurück.
Schon seit Jahren gehen die großen Aufträge in aller Regel an gut organisierte Generalunternehmer. Das kleinteiligte Handwerk hat dabei das Nachsehen.
In Berlin gibt es derzeit keine Anhaltspunkte oder Beweise illegaler Entnahme von Organen bei verstorbenen Säuglingen und Kindern. Dies berichtete Gesundheitsstaatssekretär Klaus Theo Schröder auf Anfrage.
Wieder einmal brauen sich in diesen Tagen dunkle Wolken über Brandenburgs Landstraßenbahnen zusammen. Das Geld der alle am östlichen Berliner Stadtrand gelegenen Kommunen Strausberg, Schöneiche und Rüdersdorf sowie der Landkreise Märkisch-Oderland und Oder-Spree reicht für einen Betrieb auf derzeitigem Niveau kaum noch aus.
Die Bundesregierung hat am Donnerstag ihren Gesetzentwurf zur Förderung erneuerbarer Energiequellen auf den Weg gebracht. Bundesumweltminister Jürgen Trittin bezeichnete das Projekt bei der ersten Lesung im Bundestag als "Meilenstein für den Aufbau einer zukunftsträchtigen Energieversorgung".
Auf ein insgesamt positives Echo sind die Ergebnisse des Vermittlungsausschusses von Bund und Ländern bei Regierung und Opposition gestoßen. Nach zähen Verhandlungen hatten sich die Vertreter von SPD, Grünen, Union und FDP am späten Mittwochabend bei den wichtigen Themen verständigt.