Lockere Deutsche. Deutsche Manager gehen lockerer mit Verspätungen um als Briten oder Franzosen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.1999 – Seite 2
Bundeskanzler Schröder hat den neuen Ländern versichert, dass der Aufbau Ost weiter hohe Priorität hat. Der bis Ende 2004 laufende Solidarpakt werde aufrechterhalten und für die Zeit danach eine weiterführende Lösung gesucht, sagte Schröder am Montag in Berlin nach einem Treffen mit den Ost-Länderchefs.
Mitarbeiter des Grünflächenamtes entdeckten gestern Vormittag bei Baumfällarbeiten an der Siemensstraße/Halskestraße die im Teltowkanal treibende Leiche einer Frau. Die Feuerwehr barg die Tote.
Wie hoch wird die Spitze des neuen Tempodroms in den Himmel über dem Anhalter Bahnhof ragen? Über diese Frage musste gestern der Stadtplanungsausschuss von Kreuzberg auf einer abendlichen Sitzung befinden.
Ein französisches Gericht hat zu Gunsten einer muslimischen Schülerin entschieden, die wegen des Tragens eines Kopftuchs von der Schule ausgeschlossen worden war. Die Behörden hätten der Schülerin dadurch moralischen Schaden zugefügt, urteilte das Verwaltungsgericht im nordfranzösischen Caen nach Angaben französischer Zeitungen vom Montag.
Eine Mehrzahl der deutschen Landeszentralbanken (LZB) plädiert dafür, die Zahl der Landeszentralbanken von neun auf sieben zu verringern. Präsidenten und Vorstände von sechs LZB plädierten am Montag in Hamburg für ein Organisationsmodell der Bundesbank, das als regionalen Unterbau sieben von Präsidenten geführte Landeszentralbanken für die 16 Bundesländer vorsieht.
Finanzminister Hans Eichel will seine Pläne einer Unternehmensteuerreform bereits an diesem Dienstag vorstellen. Ursprünglich sollte die Öffentlichkeit deren genaues Profil erst Anfang Januar erfahren.
Beate Uhse im M-DaxDie Beate Uhse AG, Flensburg ist mit Wirkung vom 20. Dezember in den M-Dax aufgenommen worden und gehört damit zu den 100 bedeutendsten deutschen Aktien.
Herr von Ribbeck hätte seine Freude gehabt. Wie ein Feuerwerk ziehen die Adern eines Birnbaums über die massive, fast zweieinhalb Meter lange Tischplatte.
Nicht das Abzocken der Autofahrer stehe im Vordergrund, vielmehr solle Dauerparkern ein Riegel vorgeschoben werden. 1999 fanden übrigens 635.
Der Aufstieg von Frankfurt (Oder) zu einer international bedeutsamen High-Tech-Region ist keine Vision mehr: Seit gesern seht Europas modernster Reinstraum für die Entwicklung und Pilotfertigung von Mikrochips in Sichtweite der Autobahn A 12. Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung nahmen an der Schlüsselübergabe für die 180 Mitarbeiter des Instituts für Halbleiterphysik teil.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Ausgerechnet Deutschlands Dichtergenie Johann Wolfgang Goethe räumte einst ein, sich nie mit dem Ursprung der Sprache beschäftigt zu haben. Doch gerade in seiner Zeit, dem 18.
Die Pariser kamen im Herbst 1929 auf der großen Möbelausstellung aus dem Staunen nicht heraus! Ein Stuhl aus Stahlrohr und Kuhfell?
Es gibt ein paar Sätze, die immer wieder gesagt oder geschrieben werden, obwohl jedes Kind weiß, dass sie falsch sind. Zum Beispiel: "Gewalt ist keine Lösung".
Mit diesem Auftritt wäre Kaiser Justinian zufrieden gewesen, nach dessen Diktat das byzantinische Hofzeremoniell für alle Ewigkeit niedergeschrieben wurde: Schmetternde Tubastöße kündigen das Erscheinen von Wladimir Putin an, als dieser höchstselbst zur Einweihung des Informationszentrums der Zentralen Wahlkommission erscheint. Ein unverschämter Verstoß gegen die Etikette, denn laut Protokoll steht die vierstufige aufstrebende Tonfolge in Dur nur dem Präsidenten zu.
Drei Feuer wurden am vierten Advent durch umgefallene Kerzen oder vergessene Kränze verursacht. Am Sonntagnachmittag wurde eine 85-jährige Frau in Spandau lebensgefährlich verletzt.
Die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis konnte am Sonntagabend in Lübeck gleich zweimal feiern. Zunächst hatte sie in der Musikhochschule dem frisch gebackenen Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass einen Empfang gegeben.
Der Sozialverband VdK hat die Einführung eines sozialen Pflichtjahres für junge Frauen und Männer, die keinen Wehrdienst leisten, gefordert. Wegen des starken Rückgangs der Zahl von Zivildienstleistenden drohe ein Zusammenbruch der sozialen Dienste mit verheerenden Folgen, sagte VdK-Präsident Walter Hirrlinger der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Die Novelle "Hundeherz" des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow (1891-1940) soll als Kammeroper auf die Bühne kommen. Die Neuköllner Oper hat jetzt junge Komponisten zu einem entsprechenden Opernwettbewerb aufgerufen.
Der frühere US-Chemiekonzern Monsanto hat sich in den vergangenen Jahren durch Firmenaufkäufe im Wert von acht Milliarden Dollar (15 Milliarden Mark) in einen Biotechnologie-, Agrarchemie- und Pharmakonzern verwandelt. 1998 erzielte Monsanto einen Umsatz von 8,6 Milliarden Dollar.
Die Händler und Schausteller des Weihnachtsmarktes am Alexanderplatz sind wenige Tage vor dem Schluss des Rummels zufrieden mit der Resonanz. Alleinan den Wochenendtagen kamen jeweils 200 000 Besucher, so dass der Markt "voll ausgelastet" war, wie das Veranstaltungsbüro am Montag mitteilte.
In Spanien, Italien und Griechenland kann noch zwei Jahre lang verbleites Benzin verkauft werden. Die EU-Kommission beschloss am Montag in Brüssel verschiedene Ausnahmen für das am 1.
Im kolumbianischen Guerillakrieg hat der Anführer der marxistischen Revolutionären Armee Kolumbiens (FARC), Fabian Ramirez, am Montag angekündigt, seine Kämpfer werden mit sofortiger Wirkung ihre Waffen niederlegen. Der einseitige Waffenstillstand solle bis zum 10.
Sie drängte zur Freiheit und hatte Erfolg: Kurz vor Hannover entwich am Wochenende eine Kornnatter im Interregio von Münster nach Berlin aus ihrer Transportkiste und versteckte sich im hintersten Winkel eines Abteiles. Der Schrecken der Besitzerin war groß, die Aufregung anderer Fahrgäste ebenfalls, zumal das 70 Zentimeter lange Kriechtier verschwunden blieb.
Wie auch immer Helmut Kohl sich ziert und in einer eher anrüchigen Spendenaffäre vorgibt, als Ehrenmann Diskretion bis zum bitteren Ende wahren zu wollen: Irgendwann werden die Namen derjenigen an die Öffentlichkeit kommen, die dem früheren Bundeskanzler zwischen 1993 und 1998 angeblich Bargeldbeträge in die Hand gedrückt haben, die sich auf 1,5 bis zwei Millionen Mark addieren. Entweder sagt Kohl im Rahmen eines fast unausweichlichen Gerichtsverfahrens, wer diese Geldgeber waren, oder er gibt sein Wissen vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss preis.
Drei Monate nach ihrer Entführung im Amazonas-Dschungel sind acht Angestellte eines kanadischen Unternehmens in Ecuador wieder freigelassen worden. Die Männer, sieben Kanadier und ein US-Bürger, wurden am Sonntagnachmittag bei guter Gesundheit aufgefunden, wie die Streitkräfte in der Hauptstadt Quito mitteilten.
Die Glaskuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin kann auch über Weihnachten und Neujahr besichtigt werden. Lediglich am 24.
Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zu erkennen. Die grau-weißen Platten mit der typischen Maserung erwecken den Eindruck eines blitzblanken Marmorfußbodens.
Es war kein fulminanter Start einer neuen Aktie. Freilich war das eher verhaltene Börsenumfeld dazu am Montag auch nicht angetan.
Der Fall Holzmann offenbart die Unfähigkeit des Tarifrechts, auf Krisen zu reagieren. Alle Akteure hüten sich, genau zu sagen, welche rechtliche Form die Abrede über Lohnkürzung und Arbeitszeitverlängerung haben soll.
Der Wagen von Frank Priebe steht kaum still. "Letztens habe ich fast zwanzig Tagesspiegel-Leser besucht, die Sachen für unsere Einrichtung abgeben wollten.
"Raus aus den Löchern", hieß die Losung auf den "Flugis", die Anfang Dezember in der linksradikalen Szene kursierten. Auf dem "2.
Die Bluttat einer 14-jährigen Schülerin, die mit dem Revolver ihres Vaters in Cölbe bei Marburg eine Freundin erschoss, bleibt rätselhaft. Bei einer intensiven Vernehmung versuchte die Polizei am Montag weiter, Licht in den Fall zu bringen.
Drei Räuber haben zwei Autohändler mit Verkaufsangeboten in die Falle gelockt und dann ausgeraubt. Zwei 21-Jährige und ein 23-Jähriger erhielten jetzt Haftbefehle.
Den Weihnachtsmann gibt es gar nicht - das behaupten zumindest die meisten Erwachsenen. Dabei müssten gerade sie wissen, dass man sich den Herrn mit schlohweißem Bart ins Haus bestellen kann, auf Wunsch sogar in Begleitung eines Engels.
Jetzt wird es aber Zeit! Wenn es ums Geld geht, dann müssen viele Termine bis zum Ende dieses Jahres eingehalten werden.
Die hessische Landesregierung wird Anteile an der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) übernehmen. Das ist nach Ansicht von Ministerpräsident Roland Koch (CDU) erforderlich, um mit anderen Bundesländern und den dort tätigen Landesbanken auf "gleicher Augenhöhe" zu sitzen.
Die Freiheitliche Partei (FPÖ) des österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider ist einer Umfrage zufolge in der Wählergunst erstmals in Führung gegangen. Wie das Wiener Nachrichtenmagazin "Format" am Montag berichtete, könnte die FPÖ bei einer Parlamentswahl zur Zeit mit 31 Prozent der Stimmen rechnen.
Nato-Soldaten der internationalen Schutztruppe in Bosnien (SFOR) haben am Montag den früheren serbischen Kommandeur Stanislav Galic festgenommen. Dem 56 Jahre alten "Belagerer von Sarajevo" (1993/94) werden in einer Anklage vom März dieses Jahres sieben Fälle von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen, wie das UN-Tribunal in Den Haag bestätigte.
Alexander Rahr (40) ist Russland-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin. Mit ihm sprach Armin Lehmann über den Ausgang der Wahlen.
Preis für Frauenforschung. Die Freie Universität (FU) vergibt an ihre Mitglieder den mit 20 000 Mark dotierten Margherita von Brentano Preis.
Eine radikale Steuervereinfachung und die Absenkung der Steuersätze sowohl bei gewerblichen als auch bei privaten Einkünften hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hermann Otto Solms, gefordert. Nur wenn neben den Unternehmensgewinnen auch die Arbeitseinkommen weniger belastet würden, werde die Beschäftigung steigen, sagte Solms in Berlin.
Prophete rechts, Prophete links, das Weltkind in der Mitte, das zeitgemäss der Moderator ist: Zumindest die vorzügliche Besetzung dieses Grundmusters der meisten Podiums-Diskussionen konnte man der American Academy bescheinigen, als sie es unternahm, mit einem Gespräch über die "Zukunft der Symphonie-Orchester" ihr Themen-Spektrum in die Dimension der Musik-Praxis auszuweiten. Der eine Part fiel auf Kurt Masur, einst Gewandhaus-Chef, nun Direktor der New Yorker Philharmonie.
Der Reflex früher: erst CNN, dann BBC World einschalten. Das ist Fernsehen für ein global interessiertes Publikum, dem die Nähe zu einem Kontinente entfernten Ereignis hergestellt wird.
Biopsytec GmbH, Berlin. Mit Blick auf die geplante EU-Kennzeichnungspflicht für Rindfleisch hat die Firma ein nach ihren Angaben fälschungssicheres System entwickelt.
Mit einer Grundsatzentscheidung hat das höchste europäische Patentgericht den Weg für die Patentierung von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren frei gemacht. Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts gab am Montag einer Beschwerde des Basler Chemiekonzerns Novartis statt, der krankheitsresistente Pflanzen patentieren lassen will.
Er gibt jetzt den Don Johann, der Mühlegg-Bub aus dem Allgäu. Er mimt den Hauptdarsteller in einer Groteske, die zweitweise durchaus tragikomische Elemente hat.
Das schwedisch-amerikanische Pharma- Unternehmen Pharmacia & Upjohn (P & U) ist 1995 aus dem Zusammengehen der beiden Namensgeber entstanden. Der Konzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 6,9 Milliarden Dollar (rund 12,4 Milliarden Mark), Hauptsitz ist Peapack im US-Staat New Jersey.