Die kurze Debatte um das Lichtspektakel rund um die Siegessäule ist mit einem typisch bundesdeutschen Ergebnis geendet: einem Kompromiss. Die Macher dürfen - dafür verzichten sie auf alles, was an Naziästhetik erinnern könnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.1999 – Seite 3
Beim Öffnen eines Lebensmittelgeschäftes am Eichborndamm überfielen zwei maskierte Räuber gegen 7 Uhr früh die 43-jährige Filialleiterin. Unter Drohung mit einer Schusswaffe drängten sie die Frau ins Büro und ließen sich Geld geben.
Die "Rote Zora" war früher bundesweit unterwegs. Die jüngste bekannte Aktion traf im Juli 1995 die Lürssen-Werft in Lemwerder an der Weser-Mündung, wo eine Bombe in einer Werkshalle detonierte: Weil hier Schiffe für die türkische Marine gebaut würden, "mit denen KurdInnen angegriffen werden".
Zum Jahresende bringt der Berliner Akademie-Verlag zwei weitere Bände der Marx-Engels-Gesamtausgabe (Mega) heraus. Band 31 der Reihe rekonstruiert die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels.
Am liebsten hätte sich Institutsdirektor Abbas Ourmazd in seinem neuen Gebäude Rutschen zwischen den Etagen gewünscht. "Da wären die Leute in Bewegung und Stimmung gekommen und hätten die Distanz zueinander verloren", sagt der 45-Jährige.
Die Aktie des neugegründeten deutsch-französischen Pharmakonzerns Aventis ist am Montag mit klaren Kursverlusten an den europäischen Börsen gestartet. Die Nachfolgerin des Frankfurter Unternehmens Hoechst und der französischen Partnerin Rhône-Poulenc sank in Frankfurt (Main) um zwischenzeitlich 5,3 Prozent auf einen Tiefstwert von 59,65 Euro.
Ab 3. Januar gibt es für die Profis von Schalke 04 keine Ausreden mehr.
Zwei maskierte Räuber überfielen Montag früh ein Restaurant in der Koenigsallee in Grunewald. Das Duo durchsuchte gegen 2.
Lockere Deutsche. Deutsche Manager gehen lockerer mit Verspätungen um als Briten oder Franzosen.
Zum zweiten Mal ist vom Auswärtigen Amt ein Preis für besondere Verdienste um die Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben worden. Und zwar an drei verschiedene Einrichtungen gleichzeitig: Mit jeweils 10 000 Mark wurden die Evangelische Studentengemeinde Nürnberg, das Studentenwerk Heidelberg und der Frankfurter Verein zur Förderung ausländischer Studierender e.
Mitarbeiter des Grünflächenamtes entdeckten gestern Vormittag bei Baumfällarbeiten an der Siemensstraße/Halskestraße die im Teltowkanal treibende Leiche einer Frau. Die Feuerwehr barg die Tote.
Wie hoch wird die Spitze des neuen Tempodroms in den Himmel über dem Anhalter Bahnhof ragen? Über diese Frage musste gestern der Stadtplanungsausschuss von Kreuzberg auf einer abendlichen Sitzung befinden.
Ein französisches Gericht hat zu Gunsten einer muslimischen Schülerin entschieden, die wegen des Tragens eines Kopftuchs von der Schule ausgeschlossen worden war. Die Behörden hätten der Schülerin dadurch moralischen Schaden zugefügt, urteilte das Verwaltungsgericht im nordfranzösischen Caen nach Angaben französischer Zeitungen vom Montag.
Eine Mehrzahl der deutschen Landeszentralbanken (LZB) plädiert dafür, die Zahl der Landeszentralbanken von neun auf sieben zu verringern. Präsidenten und Vorstände von sechs LZB plädierten am Montag in Hamburg für ein Organisationsmodell der Bundesbank, das als regionalen Unterbau sieben von Präsidenten geführte Landeszentralbanken für die 16 Bundesländer vorsieht.
Finanzminister Hans Eichel will seine Pläne einer Unternehmensteuerreform bereits an diesem Dienstag vorstellen. Ursprünglich sollte die Öffentlichkeit deren genaues Profil erst Anfang Januar erfahren.
Beate Uhse im M-DaxDie Beate Uhse AG, Flensburg ist mit Wirkung vom 20. Dezember in den M-Dax aufgenommen worden und gehört damit zu den 100 bedeutendsten deutschen Aktien.
Herr von Ribbeck hätte seine Freude gehabt. Wie ein Feuerwerk ziehen die Adern eines Birnbaums über die massive, fast zweieinhalb Meter lange Tischplatte.
Nicht das Abzocken der Autofahrer stehe im Vordergrund, vielmehr solle Dauerparkern ein Riegel vorgeschoben werden. 1999 fanden übrigens 635.
Der Aufstieg von Frankfurt (Oder) zu einer international bedeutsamen High-Tech-Region ist keine Vision mehr: Seit gesern seht Europas modernster Reinstraum für die Entwicklung und Pilotfertigung von Mikrochips in Sichtweite der Autobahn A 12. Ministerpräsident Manfred Stolpe und seine Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung nahmen an der Schlüsselübergabe für die 180 Mitarbeiter des Instituts für Halbleiterphysik teil.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Ausgerechnet Deutschlands Dichtergenie Johann Wolfgang Goethe räumte einst ein, sich nie mit dem Ursprung der Sprache beschäftigt zu haben. Doch gerade in seiner Zeit, dem 18.