zum Hauptinhalt

Politische Kompromisse sind manchmal quälend weit von dem praktischen Problem entfernt, das sie beheben sollen. Der Streit um das Leopard-Panzer-Geschäft mit der Türkei hat Rot-Grün an den Rand des Koalitionsbruchs gebracht.

Von Christoph von Marschall

Festlichkeiten und Feiern in der Münchner Stadtverwaltung sollen künftig schneller über die Bühne gehen. Oberbürgermeister Christian Ude verfügte in einem internen Schreiben, dass der offizielle Teil von Feierlichkeiten spätestens nach 90 Minuten beendet sein muss.

Die Entscheidung ist gefallen: Fußball-Zweitligist Tennis Borussia hält an Winfried Schäfer fest. "Er bleibt unser Trainer", erklärte Präsident Kuno Konrad gestern nach telefonischer Rücksprache mit den Verantwortlichen im Aufsichtsrat.

Von Karsten Doneck, dpa

Die "Verteidigung und Beschönigung des Nationalsozialismus" und "die Bagatellisierung unzähliger Verbrechen" warf am Mittwoch der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag, Gerhard Bökel, dem CDU-Abgeordneten Hans-Jörg Irmer vor. In einem Zeitungsbeitrag hatte Irmer, der auch bildungspolitischer Sprecher seiner Partei ist, gegen die "einseitige" Entschädigung der Zwangsarbeiter der NS-Zeit argumentiert.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der Streit über die Sozialversicherungspflicht des früheren CDU-Generalsekretärs Peter Hintze wird immer verwirrender. Das Bundesfamilienministerium wies am Mittwoch in Berlin darauf hin, dass das Ressort unter CDU-Führung Hintze eine "ergänzungsbedürftige" Auskunft erteilt habe.

Ein 29-jähriger Einbrecher wurde in der Nacht zum Montag festgenommen, kurz nachdem er in der Reinhardtstraße in das Büro einer Baufirma gestiegen war. Nach den Ermittlungen der Polizei war der Mann auf das Dach geklettert und hatte von dort aus ein Fenster geöffnet.

Von Katja Füchsel

Das Landesamt für Arbeitsschutz (Lagetsi) warnt vor dem Kauf und Gebrauch bestimmter weihnachtlicher Lichterketten und Lichtschläuche, bei denen man im ungünstigsten Fall einen tödlichen Stromschlag erleiden kann. Die Lichterketten mit der Aufschrift "140 Music Lights - With Musik Device" und "100 Miniature Lights - Five Way Flasher" würden über äußerst dünne 230-Volt-Stromkabel gespeist.

Eine der Geiseln, der 41-jährige Geschäftsführer des Sicherheitsunternehmens, hat wenige Stunden vor der Befreiung in einem Telefonat mit dem Aachener Studio des Westdeutschen Rundfunks (WDR) seine verzweifelte Lage in dem gepanzerten Fahrzeug geschildert. Auszüge".

Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley darf den PDS-Politiker Gregor Gysi weiterhin nicht Stasi-Spitzel nennen. Ihre dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde wurde vom Bundesverfassungsgericht (BVG) in Karlsruhe mit einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung wegen Unzulässigkeit nicht zur Entscheidung angenommen (Aktenzeichen: 1 BvR 195/96).

Der zehnjährige Junge, der sich am vergangenen Donnerstag in einem Kinderheim in Lichterfelde selbst stranguliert hat, ist gestern im Universitätsklinikum Benjamin Franklin an den Folgen seines Suizidversuches gestorben. Wie berichtet hatten Betreuer den Jungen am späten Nachmittag leblos in seinem Zimmer gefunden.

Von Katja Füchsel

Fast jeder Berliner war auf einem der großen Weihnachtsmärkte in der Innenstadt - zumindest statistisch gesehen. Rund 2,2 Millionen Menschen haben in den vergangenen vier Wochen den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Charlottenburg besucht.

Die IG Metall will eine "Brücke schlagen zwischen Jung und Alt" und hat dafür die Rente mit 60 erfunden. Damit das Modell funktioniert, muss der Gesetzgeber das Renteneintrittsalter auf 60 Jahre senken, und zwar nach dem IG Metall-Modell befristet auf die nächsten fünf Jahre: In dieser Zeit gibt es aufgrund von Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung die größte Unterbeschäftigung.

Ein Adventsgesteck auf einem Kassentisch hat in der Nacht zum Mittwoch einen Brand in einem Textilgeschäft in der Heinsestraße ausgelöst. Ein Zivilbeamter der Polizei bemerkte gegen 22 Uhr 20 die Flammen.

Von Katja Füchsel

Der Leiter des Internationalen Pressinstituts forderte die Regierungen von Krisengebieten zu einer strengen Ahndung von Mordfällen aufIm ablaufenden Jahr sind weltweit 86 Journalisten und Medien-Mitarbeiter getötet oder ermordet worden. Wie der Internationale Journalistenverband und das Internationale Presseinstitut in ihrem am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Bericht feststellten, war dies das bisher zweitschlimmste Jahr seit Beginn der Erhebungen.

Die Innenminister haben sich den euphemistischen Titel "finaler Rettungsschuss" aus gutem Grunde einfallen lassen. So wird wenigstens sprachlich nicht deutlich, was gemeint ist.

In der Debatte um den Transrapid zwischen Hamburg und Berlin setzt Bundesverkehrminister Klimmt (SPD) auf zusätzliche Geldgeber. Er halte es für sehr sinnvoll, wenn sich neben Bund, Bahn und Industriekonsortium noch andere Interessenten finden ließen, sagte Klimmt am Mittwoch der "Welt".

Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Mittwoch die überwiegend zurückhaltende Berichterstattung der Medien über das Aachener Geiseldrama in den vergangenen Tagen gelobt.Allerdings kritisierten sie das Verhalten einiger ungeduldiger Aachener, die kein Verständnis für Absperrmaßnahmen zeigten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })