Männer müssen draußen bleiben. Alltag in einem Frauenhotel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.12.1999 – Seite 3
Zwei 34-jährige Dresdner sind am Dienstagabend von vier Räubern überfallen worden, als sie in der Jahnstraße nach einer Hausnummer fragen wollten. Nachdem der Beifahrer aus dem Auto gestiegen war, bedrohten ihn plötzlich zwei Täter mit einer Pistole und zerrten ihn ins Gebüsch.
Die von ihrem Ehemann am Dienstagabend in Spandau mit einem Kopfschuss schwer verletzte Christa K. ist nach einer Notoperation außer Lebensgefahr.
Ronny Ackermann (Oberhof) hat sich in der Weltspitze der Nordischen Kombinierer etabliert. Der Thüringer belegte beim Weltcup-Wettbewerb in Steamboat Springs (USA) den siebten Platz.
Gut gemeint ist manchmal leider das Gegenteil von gut gemacht. Und so wird Weihnachten nach dem Auspacken der Geschenke zwar überall zu hören sein: "Danke, das ist aber lieb!
Der Bund und Berlin wollen im kommenden Jahr eine Expertenkommission berufen, die Ratschläge bei dem geplanten Neubau auf dem Schlossplatz geben soll. Daran soll sich ein Architekturwettbewerb anschließen, sagte gestern der Sprecher des Bundesbauministerium, Rainer Knauber, auf Anfrage.
Festlichkeiten und Feiern in der Münchner Stadtverwaltung sollen künftig schneller über die Bühne gehen. Oberbürgermeister Christian Ude verfügte in einem internen Schreiben, dass der offizielle Teil von Feierlichkeiten spätestens nach 90 Minuten beendet sein muss.
Die umstrittene Berliner Knoblauch-Studie hat erhebliche methodische Mängel und muss korrigiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Überprüfung der Studie durch den Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin.
Wirtschaft: Chris Gent legt den Mannesmann-Aktionären heute sein verbindliches Übernahme-Angebot vor
Wenn Vodafone-Chef Chris Gent an diesem Donnerstag seine verbindliche Übernahme-Offerte für Mannesmann in Düsseldorf präsentiert, bringt er den Aktionären vor allem reichlich Lesestoff für die Festtage mit. 440 Seiten umfasst allein der Börsenzulassungsprospekt ("Listing Particulars"), der die Grundlage für die feindliche Übernahme ist.
Nach dem unglücklichen Scheitern im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen Cup-Verteidiger Werder Bremen und dem wehmütigen "Abschied" des beliebten Interims-Trainers Bernard Dietz will der VfL Bochum noch vor Weihnachten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. "So einfach ist es nicht, den jungen Mann wieder in den Amateurbereich zu entlassen.
Die umsteigefreie Fahrt mit der Bahn über Leipzig nach München verkürzt sich im nächsten Jahr nach Angaben der Bahn AG um 48 Minuten auf dann 6.47 Stunden.
Politische Kompromisse sind manchmal quälend weit von dem praktischen Problem entfernt, das sie beheben sollen. Der Streit um das Leopard-Panzer-Geschäft mit der Türkei hat Rot-Grün an den Rand des Koalitionsbruchs gebracht.
In den Vereinigten Staaten gilt "der Mankiw" inzwischen schon als Nachfolger des Jahrzehnte lang erfolgreichen ökonomischen Standardlehrbuchs des Nobelpreisträgers Paul Samuelson. Aber Mankiws Buch ist mehr als nur ein Nachfolger.
Der Streit über die Sozialversicherungspflicht des früheren CDU-Generalsekretärs Peter Hintze wird immer verwirrender. Das Bundesfamilienministerium wies am Mittwoch in Berlin darauf hin, dass das Ressort unter CDU-Führung Hintze eine "ergänzungsbedürftige" Auskunft erteilt habe.
Nichts Aufsehen Erregendes, wie es scheint: Der Treptower SPD-Kreisvorsitzende Helmut Fechner ist nach einer Abstimmungsniederlage zurückgetreten. Der Kreisvorstand hatte mit neun gegen sieben Stimmen bei zwei Enthaltungen die Aufnahme des ehemaligen SED-Mitglieds Günter Polauke abgelehnt.
Die baskische Separatistenorganisation ETA hat nach Meinung der Sicherheitsdienste in der spanischen Hauptstadt neue Terrorstrukturen aufgebaut. Zwei Tage nach dem Fund einer gigantischen Autobombe der ETA suchte die spanische Polizei in Madrid nach weiteren Sprengsätzen.
Bei dem schweren Unfall in der japanischen Uranverarbeitungsanlage Tokaimura sind 150 Menschen verstrahlt worden. Das teilte Japans Agentur für Wissenschaft und Technologie am Mittwoch in Tokio mit.
Die Entscheidung ist gefallen: Fußball-Zweitligist Tennis Borussia hält an Winfried Schäfer fest. "Er bleibt unser Trainer", erklärte Präsident Kuno Konrad gestern nach telefonischer Rücksprache mit den Verantwortlichen im Aufsichtsrat.
Die "Verteidigung und Beschönigung des Nationalsozialismus" und "die Bagatellisierung unzähliger Verbrechen" warf am Mittwoch der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag, Gerhard Bökel, dem CDU-Abgeordneten Hans-Jörg Irmer vor. In einem Zeitungsbeitrag hatte Irmer, der auch bildungspolitischer Sprecher seiner Partei ist, gegen die "einseitige" Entschädigung der Zwangsarbeiter der NS-Zeit argumentiert.
Es gibt nur wenige Bücher über Nobelpreisträger, die dem Leser derart nahe gehen wie Sylvia Nasars Biografie von John Nash. Nash, der im Jahr 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, hat die Sozialwissenschaften revolutioniert - mit einer Arbeit, die er im Alter von 21 Jahren schrieb.
Wirtschaft und Verbände haben die Steuerreform der Bundesregierung mit Entlastungen von 70 Milliarden Mark bis 2005 als "Konzept zweiter Wahl" kritisiert. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, forderte am Mittwoch in Berlin von der Bundesregierung Nachbesserungen.