zum Hauptinhalt

Die Bundeswehr soll sich künftig in allen Bereichen für Frauen öffnen. Einziges Kriterium für die Einstellung neuer männlicher und weiblicher Zeitsoldaten soll ihre Eignung für die jeweiligen Laufbahn sein, sagte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Dienstagabend in Berlin: "Grundsätzlich werden Frauen alle Verwendungen in der Bundeswehr offen stehen.

Von Lars von Törne

Nach religiös motivierten Ausschreitungen, bei denen bis zu 25 Menschen getötet wurden, hat die nigerianische Armee die Lage in der Stadt Kaduna unter Kontrolle gebracht. Das sagte Vizegouverneur Stephen Shekari dem britischen Rundfunksender BBC am Mittwoch.

Mit einem Besuch von Außenminister Robin Cook in Moskau haben Großbritannien und Russland den seit dem Kosovo-Krieg abgerissenen Gesprächsfaden wieder angeknüpft. Bei Treffen mit dem russischen Übergangspräsidenten Wladimir Putin und Außenminister Igor Iwanow am Mittwoch mahnte Cook gleichzeitig eine politische Lösung für den Tschetschenien-Krieg an, meldeten die russischen Agenturen.

Zu Beginn der Haushaltsberatungen für das Jahr 2000 kündigten die Regierungsfraktionen CDU und SPD an, den Etatentwurf des Senats in einigen Punkten zu korrigieren. Dazu gehört die Anschubfinanzierung für 60 Bürgerämter, damit die öffentliche Verwaltung in jedem Ortsteil mit einem bürgernahen Service vertreten sein kann.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Streit um den Sparkurs bei der Bahn und einen drohenden Abbau von 70 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2004 verschärft sich. Medienberichten zufolge liegen bereits detaillierte Pläne über den geplanten Abbau vor.

Außenminister Joschka Fischer sieht die Bundeswehr auf dem Weg zu einer Berufsarmee. Spätestens, nachdem Frankreich eine Berufsarmee eingeführt habe, sei klar in welche Richtung die Entwicklung im Bündnis gehe "und dass wir uns dem auf Dauer nicht entziehen können", sagte der Grünen-Politiker der "Financial Times Deutschland".

Im Folgenden ein Überblick über das so genannte Arbeitsgenehmigungsrecht. Es ist auf Grund seiner vielen Details unübersichtlich und erschwert beispielsweise den Behörden die Entscheidung, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Ausländer in Deutschland arbeiten darf.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat die vom früheren Kanzleramtschef Friedrich Bohl eingeräumte Vernichtung von Dateien nach der Wahl 1998 als einen "ungeheuerlichen Vorgang" bezeichnet. In einem Tagesspiegel-Interview mit Friedrich Bohl hatte Bohl (CDU) auf den Vorhalt des Tagesspiegels, er habe im Kanzleramt Dateien löschen lassen, wörtlich geantwortet: "Dazu stelle ich fest, dass dies keine Aktenbestände waren.

Dietrich Bennewitz glaubt seinen Augen an diesem kühlen Dezembermorgen nicht: Vorsichtig ruft der pensionierte Förster des Reviers Grubenmühle bei Beeskow das schlanke, graue Tier an, das kaum achtzig Meter von seinem Hochsitz entfernt vorbei trabt. Als das Tier die Stimme hört, erstarrt es zur Salzsäule, starrt kurz zum Hochsitz hinauf und trabt dann schnell weiter, hinein in das schützende Dunkel des Waldes.

Von Roland Knauer

Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) droht dem Holzmann-Konzern mit einer Klage, falls dieser den Sanierungstarifvertrag ab 1. März ohne die Zustimmung der Bauarbeitgeberverbände weiter umsetzt.

Mit harscher Kritik haben Vertreter von Berufsschulen und der parlamentarischen Opposition auf den Beschluss des Senats reagiert, die Lernmittelfreiheit für Auszubildende im dualen System aufzuheben. Wie berichtet, sollen pro Schüler und Jahr 60 Mark eingespart werden, bei rund 64 000 betroffenen Berufsschülern ergibt sich nach Auskunft der Senatsschulverwaltung eine Summe von 3,8 Millionen Mark im Jahr.

Von Annette Kögel

Der Mann sieht aus wie ein Bergmann, der mit Grubenlampe am Helm nach Bodenschätzen sucht. Aber Allen Johnson aus Yorkshire sucht nicht nach Kohle, sondern nach Drähten und Klemmen in den engen Kabelschächten unter den Sitzreihen der neuen Kinosäle in der Kulturbrauerei.

Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Abschlussbericht ihres Beauftragten für die Koordinierung deutscher Hilfsmaßnahmen in Mazedonien zur Kenntnis genommen und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Walter Kolbow, für seinen Einsatz gedankt. Dem schloss sich auch Außenminister Joschka Fischer an, obwohl es in den vergangenen Monaten heftige Auseinandersetzungen zwischen seinem Haus und dem Verteidigungsministerium wegen Kolbows Arbeit gegeben hatte.

Die Idee klang plausibel: Überhangkräfte (Personal auf wegfallenden Stellen) sollte kurzfristig dort eingesetzt werden, wo die Verwaltung Geld eintreiben kann: Bei den Unterhaltsvorschuss-Stellen, der Erhebung von Sondernutzungsgebühren für öffentliches Straßenland, bei der Festsetzung von Erschließungsbeiträgen, den Prüfdiensten der Sozialämter, bei Führerscheinstellen und der Umweltstreife, bei Bußgeldstellen, der bezirklichen Vermögenssicherung usw. Die Haushaltsexperten der Koalition erhofften sich durch den Einsatz des Überhangpersonals im Haushaltsjahr 1999 rund 100 Millionen Mark Zusatzeinnahmen oder Ersparnisse.

Françe Télécom will sich im Frühjahr an der Versteigerung neuer Funklizenzen für mobiles, breitbandiges Internet durch die deutsche Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation beteiligten. Das kündigte der Chef des französischen Telefonriesen, Michel Bon, in einem Interview der "Wirtschaftswoche" an.

Heute gehen 200 IG-Metaller auf die Straße: Zwischen 11 und 12 Uhr soll in der Gradestraße vor dem Kabelwerk KWO demonstriert werden. Auf dem Alexanderplatz wird von 18 bis 20 Uhr gegen Jörg Haider demonstriert.

Von Jörn Hasselmann

Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU, Roland Gewalt, hat sich gegen die Kritik der Bundes-SPD und der Grünen an der Berliner Polizei gewandt. Es sei anmaßend und maßlos, wenn der innenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Dieter Wiefelspütz, kritisiere, die Versammlungsbehörde hätte im Fall der Neonazi-Demonstration am 29.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will nach Absage des für Freitag geplanten Rentenkonsensgesprächs notfalls eine Lösung gegen die Opposition durchsetzen. Die SPD strebe zwar einen Konsens an, aber "wenn sich die Union konkreter Mitarbeit verweigert, dann werden wir es alleine machen", sagte Riester am Mittwoch im Hessischen Rundfunk.

Ehemalige Sklavenarbeiter haben am Dienstag (Ortszeit) im kalifornischen Santa Ana japanische Großkonzerne auf Entschädigung verklagt. Nach Rundfunkberichten werden in der Sammelklage Firmen wie Mitsubishi International und Mitsui beschuldigt, während des Zweiten Weltkrieges Hunderttausende Chinesen, Vietnamesen und US-Kriegsgefangene brutal ausgebeutet zu haben.

Grundlagenvertrag sieht unter anderem Erhöhung der Abstellungsgebühr für Nationalspieler-Einsätze vorDie Beziehung zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Bundesliga bekommt ein neues Fundament. Kernpunkt der geplanten DFB-Strukturreform ist neben der Gründung des eigenständigen Liga-Verbandes der 36 deutschen Profi-Vereine ein Grundlagenvertrag zwischen DFB und dieser Liga-Organisation.

Nach dem dramatischen Einbruch der Sozialdemokraten bei Wählerbefragungen hat der dänische Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen seine Regierung umgebildet. Der Sozialdemokrat holte am Mittwoch unter anderem die ehemalige EU-Kommissarin Ritt Bjerregaard als Landwirtschaftsministerin ins Kabinett.

Arme Schweine: Die Kapriolen des Tauwetters haben einer Horde neugieriger Wildschweine in Westpolen übel mitgespielt. Seit einer Woche sind die Tiere auf der Insel Bielawy "gefangen".

Abgeordnete des Europäischen Parlaments befürchten, dass die USA die europäische Wirtschaft und Politik gezielt ausspionieren. Der CDU-Abgeordnete Christian von Boetticher sprach am Mittwoch am Rande einer Anhörung über das Informationssystem Echelon im Europaparlament bereits von einer "globalen Verwanzung", durch die den Ländern der EU ein wirtschaftlicher Schaden von rund 20 Milliarden Euro (rund 40 Milliarden Mark) entstanden sein könnte.

Mehr als eine Liebschaft: Das im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Drama des Regisseurs Neil Jordan bietet überraschende WendungenChristian Schröder Wenn Leidenschaften lodern, dann gerät die Welt schnell aus dem Gleichgewicht. Ein Mann und einer Frau in einem Hotelzimmer.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })