zum Hauptinhalt

Der Schriftsteller Salman Rushdie will die Erfahrungen seines zehnjährigen Verstecks vor moslemischen Fanatikern nicht in einem Buch festhalten. Dem Londoner "Daily Telegraph" sagte Rushdie, er habe den Plan aufgegeben, seine Tagebücher zu verwerten.

Mit der Taschenlampe durchs dunkle Reich der Theaterpuppen - das ist die neueste Attraktion im Puppentheater-Museum an der Karl-Marx-Straße 135 in Neukölln. Kinder- und Jugendgruppen können an solchen Führungen teilnehmen.

Feiertage in der Autoindustrie: Am Montag erste Spatenstiche für ein neues Porsche-Werk in Leipzig, am Dienstag Baubeginn für die angeblich modernste Autofabrik am Opel-Sitz in Rüsselsheim. Deutschland baut seine Stellung als wichtigster Autostandort neben den USA und Japan aus.

Von Alfons Frese

Mit einem Bekenntnis zur politischen Mitte hat sich Hillary Clinton am Sonntag offiziell als Kandidatin für den US-Senat präsentiert. Es ist das erste Mal überhaupt, dass eine amtierende First Lady sich um ein politisches Amt bewirbt.

Hinter dem Wirtschaftsboom in den Staaten stehen Namen wie Robert Rubin, Bill Gates, Alan Greenspan und Ted TurnerDietrich Zwätz Der wirtschaftliche Aufschwung in den Vereinigten Staaten seit 1991, der jetzt in sein zehntes Jahr geht, hat mehrere Ursachen - und viele Väter. Am Ende der Ära von Präsident George Bush und zu Beginn der Amtszeit Bill Clintons ahnte noch kein Politiker und kein Volkswirtschaftler in den USA, dass dieser Boom einmal der längste in der amerikanischen Geschichte genannt würde.

AOK-Versicherte müssen damit rechnen, bei kleineren Operationen ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, obwohl der Eingriff auch ambulant in einer Arztpraxis möglich wäre. Rund 190 im Landesverband Ambulantes Operieren zusammengeschlossene Ärzte haben sich auf einen "Boykott" der AOK verständigt, weil die Kasse seit Jahresanfang je ambulanter Operation fast 50 Prozent weniger zahle als zuvor.

Bei der Ausbildungsplatzvergabe im öffentlichen Dienst in Berlin werden ausländische Jugendliche nach Darstellung der Grünen stark benachteiligt. 1998 seien nur 1,8 Prozent der Azubis im öffentlichen Dienst Ausländer gewesen, erklärte der migrantenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Hartig Berger.

Im letzten Staatshaushalt seiner Amtszeit will US-Präsident Bill Clinton mehr für Bildung, Gesundheit und Verteidigung ausgeben. Das Budget für 2001, das er am Montag in Washington vorstellte, sieht Ausgaben von insgesamt 1,84 Billionen Dollar (3,67 Billionen Mark) vor.

Nach dem Aus für den Transrapid ist in der Brandenburger Landesregierung ein Streit über die Konsequenzen entbrannt: Nach SPD-Verkehrsminister Hartmut Meyer sprach sich gestern auch CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß dafür aus, eine Transrapidstrecke von Berlin zum künftigen Großflughafen in Schönefeld zu bauen. Diese Verbindung hätte eine "wichtige Signalwirkung" für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und das Flughafenprojekt, sagte Fürniß dem Tagesspiegel.

Von Thorsten Metzner

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich mit eigenen Vorstellungen in die Auseinandersetzung um eine langfristig tragfähige Rentenreform eingeschaltet. In dem am Montag in Bonn veröffentlichten Eckpunkte-Papier wendet sich das ZdK "entschieden gegen alle Überlegungen, finanzielle Probleme der Rentenversicherung durch einseitige und falsch begründete Einsparungen bei der Hinterbliebenenversorgung zu lösen".

Der Ausstieg aus der Atomkraft ist nach Ansicht des Grünen-Fraktionschefs im Bundestag, Rezzo Schlauch, auf einem guten Weg. Dies gelte auch, wenn Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) mit den Chefs der vier größten Energiekonzerne noch keine Einigung über Abschaltfristen erzielt habe, sagte Schlauch am Montag in Kiel.

Millenniums-Weihrauch und Haftnotiz-Zettel mit religiösen Motiven gehören zu den Neuheiten einer Fachmesse für Religionsbedarf. Die am Montag in Paris beendete "religio" zeigte Angebote von mehr als 630 Herstellern aus 38 Ländern für die Ausstattung von Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen.

Aus Protest gegen den Machtwechsel in Wien haben die Erben von Ingeborg Bachmann dem Bundesland Kärnten untersagt, für Österreichs wichtigsten Literaturpreis weiterhin den Namen der Schriftstellerin zu verwenden. Dies teilte die Familie in einem Öffentlichen Brief an den FPÖ-Vorsitzenden Jörg Haider mit, der zugleich Landeshauptmann in Kärnten ist.

Die Britische Polizei nahm inzwischen Verhandlungen mit den Entführern auf. Weitere fünf Passagiere wurden am Montagmittag freigelassenDie entführte afghanische Passagiermaschine ist nach einer Odyssee mit Zwischenstopps in Kasachstan und Moskau mittlerweile auf dem britischen Flughafen London Standsted gelandet.

In Israel hat erstmals eine zwei Städte verbindende Buslinie mit getrennten Eingängen für Männer und Frauen ihren Betrieb aufgenommen. Der Bus Nummer 350 verkehrt seit Sonntag zwischen der von Ultraorthodoxen bewohnten Stadt Bnei Brak und der Küstenstadt Aschdod.

Die Bahnverbindung Hamburg-Berlin wird nach dem Aus für den Transrapid beschleunigt. Das kündigten Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis (beide SPD), am Montag nach einer Sitzung des SPD-Präsidiums in Norderstedt an.

In Finnland ist die Sozialdemokratin Tarja Halonen zur ersten Präsidentin des Landes gewählt worden. Die amtierende Außenministerin setzte sich bei der Stichwahl am Sonntag mit 51,6 zu 48,4 Prozent der Stimmen knapp gegen ihren konservativen Gegenkandidaten Esko Aho von der Zentrumspartei durch.

Die jüngsten blutigen Unruhen in Kosovoska Mitrovica haben etwa 500 Kosovo-Albaner aus dem serbischen Teil der Stadt in die Flucht getrieben. Die Flüchtlinge befinden sich nun im Süden der geteilten Stadt, der hauptsächlich von Albanern bewohnt wird, wie die UN-Mission für das Kosovo (UNMIK) am Montag mitteilte.

Zwei Monate nach dem Tod von Franjo Tudjman haben rund 4,2 Millionen Kroaten am Montag im zweiten Wahlgang einen neuen Präsidenten bestimmt. Die Kontrahenten Stipe Mesic und Drazen Budisa vertraten im Präsidentschaftswahlkampf weitgehend ähnliche Positionen.

Winnetous edle Schwester Nschotschi sorgt bei den Karl-May-Festspielen in Elspe im Sauerland schon lange vor der Premiere für Trubel. Seitdem die Festspielleitung zu Jahresbeginn andeutete, die Rolle von Winnetous Schwester sei noch zu vergeben, stehen die Telefone dort nicht mehr still.