Bis zu 14,52 Prozent des Kapitals des russischen Gaskonzerns Gazprom sollen einem Moskauer Zeitungsbericht zufolge in das Ausland gehen. Die Anteile sollen bis 2003 auf den internationalen Markt gebracht werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2000
Das Osteuropa-Institut der Freien Universität wurde unlängst wegen seines "regionalwissenschaftlichen Ansatzes" vom Wissenschaftsrat kritisiert. Gerade die disziplinär organisierten Wissenschaften hätten bei den "Balkan-Ereignissen" versagt.
"Eine Sternstunde der Verbrüderung!" Josef Schumacher, Chef vom Hofbräuhaus Traunstein, ist von den Socken: Auf dem Logo des neueröffneten Gasthauses im Sony-Center stößt der Bayerische Löwe mit Pickelhaube mit dem gamsbärtigen Berliner Bären an.
Die Wahlordnung der vorläufigen Verfassung der Humboldt-Universität bestimmt, dass nur derjenige zum Präsidenten gewählt werden kann, der die absolute Mehrheit der Konzilsmitglieder erreicht.Bei zurzeit 60 Konzilsmitgliedern waren 31 Stimmen erforderlich.
Jürgen Röber beugte sich zum Mikrofon; ein ganz klares Alarmzeichen. Sensible ziehen in solchen Momenten automatisch den Kopf ein.
Im Tagesspiegel vom 29. Januar 2000, Seite 12, wird unter der Überschrift "Neuer Müllskandal in Weißensee?
Vermutlich ist die Überraschung gut gelungen: "Lieber Papa", schrieb Alma Schulz am 13. Mai 1912 zum Geburtstag ihres Vaters auf eine Karte, "wir alle gratulieren Dir zu Deinem heutigen Wiegenfest recht herzlich.
Bei einem illegalen Autorennen auf der Yorckstraße verlor am Sonntagabend ein 30-jähriger Fahrer die Gewalt über sein Fahrzeug und rammte einen am Straßenrand stehenden Wagen, in dem ein 31 Jahre alter Mann saß. Das Auto wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen einen Laternenmast und dann gegen ein geparktes Fahrzeug geschleudert.
Simonis sieht noch Diskussionsbedarf: Steuerfreiheit bei Veräußerungsgewinnen sei nicht finanzierbarphe Zwei Tage, bevor Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) die Pläne zur Unternehmensteuerreform im Bundeskabinett vorlegt, hat der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums begrüßt, die ursprünglich geplante Besteuerung von Fonds wieder fallen zu lassen. Ein BVI-Sprecher erklärte am Montag, damit sei eine eindeutige Benachteiligung deutscher gegenüber ausländischen Fonds und damit eine Gefährdung des Investmentstandorts Deutschlands vermieden worden.
Politik: Brandenburgs Wirtschaftsminister Fürniß will Magnetschnellbahn zum Großflughafen Schönefeld
Nach dem Aus für den Transrapid ist in der Brandenburger Landesregierung ein Streit über die Konsequenzen entbrannt: Nach SPD-Verkehrsminister Hartmut Meyer sprach sich gestern auch CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß dafür aus, eine Transrapidstrecke von Berlin zum künftigen Großflughafen in Schönefeld zu bauen. Diese Verbindung hätte eine "wichtige Signalwirkung" für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und das Flughafenprojekt, sagte Fürniß dem Tagesspiegel.
Göran Tunström war zwölf, als sein Vater mit 54 Jahren starb. Er hat es offenbar nie verwunden.
In Israel hat erstmals eine zwei Städte verbindende Buslinie mit getrennten Eingängen für Männer und Frauen ihren Betrieb aufgenommen. Der Bus Nummer 350 verkehrt seit Sonntag zwischen der von Ultraorthodoxen bewohnten Stadt Bnei Brak und der Küstenstadt Aschdod.
Ja, der Herr Gabriel: mit 40 Ministerpräsident von Niedersachsen, mit 48 außer Diensten? So kann es natürlich immer kommen, wenn es der Wähler will, aber auch, wenn es so kommt, wie Gabriel will.
Der Sportbekleidungshersteller Schöffel ist auf starkem Wachstumskurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Der US-Pharmakonzern Pfizer Inc. übernimmt das US-Pharmaunternehmen Warner Lambert Co.
Die Aktien der Web.de aus Karlsruhe kosten zwischen 20 und 26 Euro.
Wer darf Senatsmitgliedern auf die Füße treten, die selbst ins Fettnäpfchen getreten sind? Niemand - mit Ausnahme des Parlaments.
Der Tagesspiegel fragte Professoren, Mitarbeiter, Assistenten und Studenten, wie es zu diesem Wahlergebnis gekommen ist und was nach dem Scheitern der Wahl jetzt geschehen kannBernd Hennigsen, Professor für Skandinavistik: "Wir Professoren sind in die Wahl gegangen in der Erwartung, dass Hans Meyer sein Reformkonzept durchsetzt. Jetzt ist es möglich, dass Meyer zurücktritt, Richard Schröder als erster Vizepräsident bis zum September die Universität leitet.
In Finnland ist die Sozialdemokratin Tarja Halonen zur ersten Präsidentin des Landes gewählt worden. Die amtierende Außenministerin setzte sich bei der Stichwahl am Sonntag mit 51,6 zu 48,4 Prozent der Stimmen knapp gegen ihren konservativen Gegenkandidaten Esko Aho von der Zentrumspartei durch.
Die Bands nennen sich "Gestapo", "Oithanasie" oder "Zillertaler Türkenjäger". Ihre CDs heißen "Heil dem Führer", "Schwarze Zukunft", "12 Doitsche Stimmungshits".
Mit einem Bekenntnis zur politischen Mitte hat sich Hillary Clinton am Sonntag offiziell als Kandidatin für den US-Senat präsentiert. Es ist das erste Mal überhaupt, dass eine amtierende First Lady sich um ein politisches Amt bewirbt.
Beim EM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen die Türkei am 6. Oktober im vergangenen Jahr jubelten im Münchner Olympiastadion die Massen.
Die Bahnverbindung Hamburg-Berlin wird nach dem Aus für den Transrapid beschleunigt. Das kündigten Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis (beide SPD), am Montag nach einer Sitzung des SPD-Präsidiums in Norderstedt an.
Wirtschaft: In Deutschland sind Autos am teuersten - Neuer Bericht zu den Automobilpreisen in der EU
Die Autopreise in der EU unterscheiden sich von Land zu Land nach wie vor ganz erheblich. Die EU-Kommission hat in ihrem jüngsten Bericht zu den Automobilpreisen in der EU festgestellt, dass fast alle Fahrzeugtypen vor Steuern in Großbritannien am teuersten sind, am billigsten dagegen in Finnland, den Niederlanden und Dänemark.
Eine gescheiterte Wahl treibt eine Universität nicht an den Rand des Untergangs. Selbst wenn der Präsident der Humboldt-Universität in diesem Fall das Opfer ist, und seine Ideen mit der Hochschulreform untrennbar verbunden sind.
Der Schriftsteller Salman Rushdie will die Erfahrungen seines zehnjährigen Verstecks vor moslemischen Fanatikern nicht in einem Buch festhalten. Dem Londoner "Daily Telegraph" sagte Rushdie, er habe den Plan aufgegeben, seine Tagebücher zu verwerten.
Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, das Importverbot für britisches Rindfleisch aufzuheben, schließt die EU-Kommission eine Klage gegen Deutschland noch nicht aus. Dies erklärte gestern eine Sprecherin des EU-Verbraucherkommissars David Byrne nach einem Besuch von Gesundheitsministerin Andrea Fischer.
Höchste Zeit für Deutschlands Friseure. Nachdem Versand- und Warenhäuser bereits die neuen Kleidungstrends im Angebot haben, präsentierte der Zentralverband des deutschen Friseurhandwerks am Montag nun auch die zugehörige Haarpracht für den ersten Frühling und den ersten Sommer des neuen Millenniums.
Beim Brand in einem Straßentunnel in der südfranzösischen Stadt Toulon sind am Montag 17 Menschen verletzt worden. Der Tunnel auf dem Hafengelände Toulons ist noch in Bau; bei den Opfern handelte es sich um 14 Bauarbeiter sowie drei Feuerwehrleute.
Wieder einmal begann der politische Tag in Ost-Berlin mit einem Paukenschlag. Am 8.
Die an einer schweren Bronchitis erkrankte Schauspielerin Hildegard Knef ist am Montag aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 74-Jährige sei noch sehr geschwächt, aber auf dem Weg der Besserung, sagte ihr Manager Axel Andre.
Auf dem Herd dampft der Tee, doch die Vokabeln gehen vor. Die Frauen in der Lehrküche, ihrem provisorischen Klassenzimmer in der Neumark-Grundschule, lassen Bleistifte und Radiergummis über ihre Zettel flitzen.
AOK-Versicherte müssen damit rechnen, bei kleineren Operationen ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, obwohl der Eingriff auch ambulant in einer Arztpraxis möglich wäre. Rund 190 im Landesverband Ambulantes Operieren zusammengeschlossene Ärzte haben sich auf einen "Boykott" der AOK verständigt, weil die Kasse seit Jahresanfang je ambulanter Operation fast 50 Prozent weniger zahle als zuvor.
Schrill muss das klingen, wenn eine kaputte Rasierklinge über Bleche aus dem Klempnerabfall fährt. Teures Radierwerkzeug konnte sich Walter Stöhrer als Student, der mit 23 von Karlsruhe nach Berlin gekommen war, Anfang der sechziger Jahre nicht leisten.
Rechtzeitig zur Berlinale im Sony-Komplex funkelt im Untergrund ein von Erdreich und Beton umgebener "Kristall". So hat der Architekt Johannes Modersohn den Regionalbahnhof Potsdamer Platz konzipiert, dessen Fußgängerpassage, Passerelle genannt, gestern auch im nördlichen Bereich eröffnet worden ist.
Berliner Frauenforscherinnen aus dem wissenschaftlichen oder künstlerischen Bereich können noch bis zum 31. März Anträge auf Förderung ihrer Vorhaben stellen.
Der Sportartikelhersteller Adidas-Salomon hat 1999 operativ sein bisher bestes Ergebnis erzielt und damit sowohl die eigenen Schätzungen erfüllt als auch die Erwartungen der Analysten teils übertroffen. Das Betriebsergebnis habe nach vorläufigen Zahlen mit 942 (Vorjahr 814) Millionen Mark einen neuen Rekordwert erreicht, teilte der Konzern am Montag in Herzogenaurach mit.
Für die Commerzbank war das abgelaufene Geschäftsjahr offenbar wieder ein Spitzenjahr. Nach vorläufigen Berechnungen hat die Nummer vier der deutschen Großbanken ihren Gewinn vor Steuern im vergangenen Jahr um mehr als 20 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro gesteigert.
Der Hausmeister des Mehringhofs Axel H. bleibt weiter in Untersuchungshaft.
Zwei Monate nach dem Tod von Franjo Tudjman haben rund 4,2 Millionen Kroaten am Montag im zweiten Wahlgang einen neuen Präsidenten bestimmt. Die Kontrahenten Stipe Mesic und Drazen Budisa vertraten im Präsidentschaftswahlkampf weitgehend ähnliche Positionen.
Die Deutsche Roma-Union protestiert heute von 14 Uhr an auf dem Alexanderplatz "Gegen die Vertreibung der Roma im Kosovo". Von 11 bis 15 Uhr findet ein "Frauentag gegen Frauenfeindlichkeit der islamischen Regierung" statt.
Marinne Fritzen ist Gründungsmitglied der Grünen in Lüchow-Dannenberg. Mit der 75-jährigen sprach Reimar Paul.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat davor gewarnt, eine Analyse des Bundeskriminalamtes zur Gefährdung von Bundestagspolitikern in Berlin zu unterschätzen. Dies könne "fatale Folgen haben", sagte der Berliner GdP-Landesvorsitzende Eberhard Schönberg gestern.
Ein phantasievolles Puppenspiel rund um Goethes Faust I und II zeigen das Kobalt Figurentheater Berlin und das Prager Tineola-Theater in einer gemeinsamen deutsch-tschechischen Produktion, die noch bis Sonntag, 20. Februar gezeigt wird.
Gegen den britischen Serienmörder Harold Shipman ermittelt die Polizei in 39 weiteren Fällen. Damit erhöhe sich die Zahl der Ermittlungen gegen den Arzt, der bereits wegen 15-fachen Mordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden war, auf insgesamt 175 Fälle.
Der Mann an der Wohnungstür wirkte gepflegt und machte einen so höflichen Eindruck. "Guten Tag", sagte er freundlich, als die 90-jährige Lisbeth B.
Die Rentenauszahlungen der Landesversicherungsanstalt für Angestellte (LVA) werden ab sofort pünktlich am ersten Kalendertag jeden Monats auf den Konten ihrer Empfänger verbucht. Rentenberechtigte hatten sich in den vergangenen Tagen wiederholt über angeblich verspätete Überweisungen ihrer Bezüge beklagt.
Der Euro hat sich am Montag im Handel wenig bewegt um 0,98 Dollar gezeigt. Händler und Analysten sagten, es gebe keine neuen Impulse.