Das Gutachten zum Gesundheitszustand des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet muss den vier Staaten, die seine Auslieferung verlangt haben, vertraulich zugänglich gemacht werden. Dies ordnete die Berufungskammer des Londoner High Court am Dienstag an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2000
Das Landgericht hat am Dienstag einen 28-jährigen Transportarbeiter wegen Totschlags zu 13 Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte hatte den Mann als Nebenbuhler vorigen August vor den Augen seiner Noch-Ehefrau und seines dreijährigen Jungen mit einer Schrotflinte erschossen.
American Online Inc., Dulles.
Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking hat sich am Dienstag ein Mann mit einer Bombe in die Luft gesprengt. Ein südkoreanischer Tourist wurde bei der Bombenexplosion leicht verletzt.
Autofahrer sollen fürs Parken an einigen Stellen in der Stadt in Zukunft auch bis in die Nacht Gebühren zahlen, die Höhe aber soll bei maximal 4 Mark pro Stunde bleiben. Nur München sei mit 5 Mark an besonders begehrten Plätzen teurer, sagte gestern die Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, Petra Reetz.
Derzeit gibt es vier gebührenpflichtige Parkbereiche in der Stadt. Die City-Ost umfasst nach Angaben der Senatsverkehrsverwaltung fünf Zonen, in denen es auf einer Fläche von 3,7 Quadratkilometern insgesamt 13 500 Stellplätze mit 540 Automaten gibt.
Senatoren, die Dienstreisen mit Firmenjets oder Chartermaschinen von Unternehmen planen, müssen diese künftig in der Senatskanzlei anmelden. Hierüber hat der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) alle Senatsmitglieer per Rundschreiben vom 10.
Eine Chance für eine gerechtere Arbeitsverteilung sieht die Vereinigung der Oberstudiendirektoren in der Heraufsetzung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrer. Wenn ein Teil der "gewonnenen" Stunden jenen Lehrern gut geschriebenen würde, die besonders durch die Korrektur von Klausuren belastet seien, würde sich dies "aus haushaltspolitischer Sicht noch rechnen und gleichzeitig ein Reformsignal in die Schule geben", sagt Verbandssprecher Harald Mier.
Die Zukunft des in finanzielle Schieflage geratenen Musicalunternehmens Stella bleibt weiter ungewiss. Ein neuer Eigentümer, der bis Ende Januar gefunden werden sollte, ist nicht in Sicht.
Herr Gegenbauer, Ihre neue Gruppe gehört zu den fünf größten Anbietern am Markt. Wollen Sie jetzt die Nummer eins in Deutschland werden?
Vor allem die Frage, ob Polizei und Verfassungsschutz den Sturm auf das Konsulat hätten verhindern können, geriet bei der Aufarbeitung der Ereignisse zum Streitpunkt. Ein Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus tagte monatelang und vernahm Dutzende Zeugen.
Die EU-Kommission hat am Dienstag in Straßburg die zweite Stufe der ökologischen Steuerreform genehmigt. Noch geprüft wird die Freistellung bestimmter Gas- und Dampfturbinenanlagen von der Mineralölsteuer.
Der Ex-Nationaltorwart kommt bei Real Madrid nicht an einem 18-Jährigen vorbeiPeer Vorderwülbecke "Hopp, Bodo, Hopp!" Bei jedem Kommando wirft Real Madrids Torwarttrainer Manolo Amieiro den Ball in eine andere Ecke.
Da gibt es so einen kleinen Tennisball, den sich zwei Jugendliche auf einem Kreuzberger Schulhof zuwerfen. Ein Mitschüler warnt die Umstehenden, der Ball sei präpariert und enthalte eine Bombe.
Es gibt nur wenige Politiker, die während der Kosovo-Krise und des folgenden Krieges der Nato gegen Jugoslawien im ersten Halbjahr 1999 an Profil gewonnen haben. Finnlands Präsident Martti Ahtisaari (62) ist dies gelungen.
Jürgen Heinke (55) leitet die Abteilung 11 der Staatsanwaltschaft, die politisch motivierte Taten bearbeitet. Mit Heinke sprachen Holger Stark und Hans Toeppen.
Für Russlands Interimspräsidenten Wladimir Putin war es nur eine formale Hürde: Nach Prüfung seiner Unterlagen gab die zentrale Wahlkommission jetzt bekannt, dass Jelzins Kronprinz als Kandidat für die Wahlen am 26. März registriert worden ist.
Stehen die Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern vor einem baldigen, erfolgreichen Abschluss? Wenige Tage vor der für den 17.
Im Dezember soll zum ersten Mal der mit 100 000 Mark dotierte "Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst" vergeben werden. Der vom Verein der Freunde der Nationalgalerie gestiftete Preis soll "die Bedeutung der zeitgenössischen Kunst als kreatives Stimulanz für unsere Gesellschaft" unterstreichen, wie der Vorsitzende des Vereins, Peter Raue, auf einer Pressekonferenz in Berlin mitteilte.
Die Macher der National Football League (NFL) haben reichlich Neider. Allein der Fernsehvertrag beschert der finanzstärksten Profisportliga der Welt innerhalb von acht Jahren 17,6 Milliarden US-Dollar.
Ein Rettungswagen der Feuerwehr stieß am Montag um 18.20 Uhr auf der Kreuzung Greifswalder-/Ecke Danziger Straße mit einem Pkw zusammen.
Ernüchterung macht sich breit. Die öffentliche Empörung über den von Papst Johannes Paul II.
Ein zweimonatiges Kind ist nach Angaben der Justiz in der Nacht zum Dienstag in einem Berliner Krankenhaus getötet worden. Die 26-jährige Mutter stehe im Verdacht, die Tat begangen zu haben, sagte Justizsprecher Martin Steltner.
Offizielle Statements decken den Dissens zu, doch hinter des Kulissen prallen die Ansichten bei den Gewerkschaften aufeinander. Der Streitpunkt: Braucht Deutschland offene Grenzen für Fachleute der Informationstechnik (IT), um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?
Die Welt birgt geheimnisvolle Zusammenhänge. Beweis: Während bei der Berlinale ein dreistündiger Film läuft, in dem es Frösche vom Himmel regnet, breitet sich in England der Froschwahnsinn aus.
Während der Film läuft, hat man ausgiebig Zeit, darüber nachzudenken, warum der spanische, genauer hier der spanisch-balearische Film seit Beginn des Jahrhunderts eine so ausgeprägte Leidenschaft für Blut, Tod, Düsternis, Machotum, religiöse Obsession und fehlgelenktes Begehren unterhält, hegt und für Unsummen unter die Leute zu bringen sucht. Der katalanisch-mallorcinische Regisseur Augustí Villaronga plante diesen seinen sechsten Spielfilm als Lieblingsprojekt seit zwanzig Jahren, offenbar um die Einflüsse seiner Kindheit - anstelle einer Psychoanalyse - zu verarbeiten.
Die Steuerbescheide der Finanzämter sind häufig mit Fehlern behaftet. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest, nachdem sie in 16 Finanzämtern in deutschen Großstädten insgesamt 95 Steuerbescheide mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad unter die Lupe genommen hat.
Die EU-Kommission hat am Dienstag ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil die Bundesregierung die Entscheidung zur Beendigung des Embargos für britisches Rindfleisch nach mehr als einem halben Jahr noch nicht umgesetzt hat. Bevor dieEU-Kommission in ihrer Rolle als Hüterin der Verträge jedoch Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) erhebt, will man in Brüssel zunächst die Entscheidung des Bundesrats abwarten, der am 17.
Es war eine trügerische Erwartung, die die Baubranche im ersten Halbjahr dieses Jahres auf eine Trendwende hoffen liess. Nur für eine kurze Zeit sah es so aus, als würde die Nachfrage in den alten Bundesländern dauerhaft steigen, dann sank sie wieder.
"Von Alaska bis Zimbabwe" seien Roland Koch und die Finanzaffäre seiner Partei in aller Munde, nur im hessischen Landtag suchten die Regierungsparteien im politischen Bunker Schutz - mit diesen Worten beklagte sich Frank Kaufmann, der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, darüber, dass CDU und FDP am Dienstag mit ihrer Mehrheit eine Debatte über den Finanzskandal der hessischen Union verhinderten. Die Erwiderung seines Gegenspielers von der Union, Stefan Grüttner, ging im Gelächter der Opposition unter: Tatsächlich sei Roland Koch von Zimbabwe bis Alaska im Gespräch, wegen seiner guten Sachpolitik.
Als Konsequenz aus der Parteispendenaffäre der CDU fordert Bündnis 90/Die Grünen einschneidende Änderungen im Parteienfinanzierungsgesetz. Unter anderem soll eine Sondergerichtsbarkeit "Parteienfinanzierung" als eigenständiger Senat beim Bundesverwaltungsgericht etabliert werden.
Täglich macht die CDU-Affäre Schlagzeilen, an der Küste kämpft die Partei um jeden Wähler.Thomas Eckert Regine Hildebrandt ist hin und weg.
Auf welche Party gehen wir? Die Frage kennt jeder.
Eine Woche nach den Ausschluss aus dem Privatisierungsverfahren der Flughafengesellschaft hat Hochtief eine förmliche Rüge eingereicht, weil die Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) den Ausschluss nicht schriftlich begründet habe, wie Hochtief-Sprecher Werner Baier gestern sagte. Nach Angaben von PPS-Sprecher Burkhard Kieker wurde der Schriftsatz Ende vergangenen Woche abgeschickt.
Vielleicht war er unter den Publizisten, die das vergangene halbe Jahrhundert begleitet haben, die stärkste Potenz. In den fünfziger Jahren bildete Rüdiger Altmann zusammen mit Johannes Gross ein brillantes Gespann, das die Bundesrepublik, die sich gerade der Nachkriegszeit entwand, intellektuell aufzumischen suchte: "Die neue Gesellschaft" hießen - mit einem Unterton von Ironie - die Aufsätze, die beide noch als Marburger Studenten in die Welt setzten.
Strassburg (tog). Deutschland wird zwar den Vorgaben des europäischen Wachstums- und Stablitätspakts gerecht, muss aber in den nächsten Jahren die Strukturreformen energischer fortsetzen und die Staatsschulden entschlossener abbauen.
Es gibt Konzerte, deren Programm so reichhaltig ist, dass ihnen das Schicksal aufwendiger Menüfolgen droht: die vorzeitige Sättigung. Allein unter dramaturgischem Aspekt ist Boris Berezovsky mit seinem Klavierrecital im Kammermusiksaal daher ein Kunstwerk gelungen.
Berliner Praxis solle "weicher" werden, doch Innenverwaltung sieht keinen HandlungsbedarfAmory Burchard Die Bündnisgrünen haben einen Vorstoß gegen die Berliner Praxis in der "Altfall"-Regelung für Asylsuchende unternommen. Die Fraktion im Abgeordnetenhaus forderte Staatssekretär Rüdiger Jakesch (CDU) in der Innenverwaltung jetzt in einem offenen Brief auf, tausenden Asylsuchenden eine befristete Aufenthaltsbefugnis und damit Chance auf einen legalen Arbeitsplatz in Berlin zu geben.
"Alle kurdischen Vereine unterstützen uns bei der Gedenkfeier", sagte gestern ein Mitglied der Demokratischen Emigranten Union am Mehringdamm 33. Dort, wo sich vor einem Jahr während der dramatischen Ereignisse täglich die Kurden trafen, soll morgen der Opfer der Ausschreitungen am israelischen Konsulat gedacht werden.
Schwere Gesichtsverletzungen erlitt gestern ein siebenjähriger Junge, der gegen acht Uhr morgens von einem 19-jährigen Autofahrer auf der Alten Hellersdorfer Straße angefahren wurde. Das Kind wurde in eine Klinik gebracht, sein Zustand ist nicht lebensbedrohlich.
Mindestens fünf von hunderttausend Kindern unter 14 Jahren in Deutschland erleiden nach neuen Berechnungen einen Schlaganfall. Diese jungen Patienten seien bei den insgesamt 600 000 Fällen von Schlaganfall oder Herzinfarkt jährlich bislang kaum beachtet worden, sagte der Neurologe Andreas Hetzel von der Uniklinik in Freiburg.
Die Türkei besteht weiter auf einer Exportgarantie für 1000 deutsche Leopard-Panzer. Mit der Beteiligung an einer Ausschreibung erfolge auch die Zusage für die Auslieferung, sagte der türkische Außenminister Ismail Cem am Dienstag nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Joschka Fischer in Berlin.
Ein auf die Gegenfahrbahn geratener Lastwagen hat am Dienstag auf der Autobahn A6 bei Sinsheim ein Inferno angerichtet, bei dem mindestens sieben Menschen getötet wurden. Insgesamt seien fünf Fahrzeuge in den Unfall verwickelt gewesen, von denen vier in Flammen aufgegangen seien, sagte ein Sprecher der Polizei.
Rückläufige Umsätze in den USA und die Trennung vom Generika-Geschäft haben bei Schwarz Pharma das Ergebnis vor Steuern um 38 Prozent auf 115 Millionen Mark einbrechen lassen. In einem Aktionärsbrief kündigte der Vorstand an, die Dividende auf 0,50 Mark zu kürzen (Vorjahr: 2,50 Mark).
Der Bundestagspräsident hat sein Urteil gesprochen. Bilanzieren wir kurz den Schaden für die CDU: 41 Millionen Mark beträgt die Strafe für einen falschen Rechenschaftsbericht, wie ihn die Partei für das Jahr 1998 vorgelegt hat.
Keinen Schritt weiter gekommen sind am Dienstag die Rentenkonsensgespräche. Die CDU/CSU-Delegation blockierte die Verhandlungen mit der Forderung nach weiteren Daten und Berechnungen, um über die Inhalte entscheiden zu können.
Einen Tag nach der Anhörung des unter Dopingverdacht stehenden Langstreckenläufers Dieter Baumann durch den Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) wurde bekannt, dass der Olympiasieger von 1992 einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung an das Gremium gestellt hat. "Er begehrt darin die vorläufige Aufhebung der Suspendierung bis zur endgültigen Sachentscheidung", teilte der Pressesprecher des DLV, Stefan Volknant, mit.
Die für den 12. März angemeldete NPD-Demonstration soll verboten werden.