zum Hauptinhalt

Nach einer langen Serie von Wahlniederlagen ist die FDP derzeit in nur vier Landesparlamenten vertreten: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Zuletzt war die FDP vom Frühjahr 1992 bis Herbst 1993 in allen Landtagen präsent.

Eine ideologische Mittelstellung zwischen Houellebecqs Romanen, der "Kampfzone" und den "Elementarteilchen"Gregor Dotzauer Wenn man keine Ahnung hätte, wer Michel Houellebecq ist und welchen Wirbel sein Romandebüt "Extension du domaine de la lutte" (Ausweitung der Kampfzone) Mitte der neunziger Jahre in Frankreich auslöste, würde man den gleichnamigen Film, den er zusammen mit Regisseur und Hauptdarsteller Philippe Harrel geschrieben hat, sicher anders sehen. Man würde einen verspäteteten Epilog zu Teenie-Filmen wie "La Boum" oder "Eis am Stiel" in ihm erkennen, und in den beiden Protagonisten, einem stumpf dahin leidenden Pariser Informatiker und seinem zwanghaft fröhlichen, doch nicht minder verzweifelten Kollegen, die typischen Verlierer von damals - nur 15 Jahre später.

Von Gregor Dotzauer

In Mexiko-Stadt haben zehntausende Menschen für die Freilassung von Studenten der staatlichen Universität (UNAM) demonstriert, die bei der Erstürmung des Campus durch die Polizei am Sonntag festgenommen worden waren. Der vier Kilometer lange Zug führte vor den Regierungspalast im Stadtzentrum.

Am Mittwoch gegen 19 Uhr 15 wurde ein 39-jähriger Motorradfahrer in Schöneberg schwer verletzt. Der Kradfahrer war in der Schmiljanstraße in Richtung Friedrich-Wilhelm-Platz unterwegs, als vor ihm ein Pkw ohne ersichtlichen Grund eine Vollbremsung machte.

Das Filmhaus am Potsdamer Platz gibt seine Visitenkarte ab - Eröffnung erst im SeptemberAndreas Conrad Zuerst die gute Nachricht: Mit der "Elektrizität des Herzens", einer Lesung von Angelica Domröse und Hilmar Thate zur Retrospektive "Künstliche Menschen", fand gestern Vormittag die erste Veranstaltung der Stiftung Deutsche Kinemathek in ihrem neuen Filmhaus im Sony-Center statt. Nun die schlechte: Die Eröffnung der ständigen Ausstellung verzögert sich noch einmal um einige Monate.

Von Andreas Conrad

Wann die Berliner U-Bahn ohne Fahrer fährt, ist völlig ungewissJörn Hasselmann Zur Halbzeit des Tests mit dem "fahrerlosen Zugbetrieb" wagte die BVG gestern eine erste Zwischenbilanz, eine positive natürlich. Die Züge halten "punktgenau", und das Fahrverhalten sei einwandfrei, sagte BVG-Chef Rüdiger vorm Walde am Donnerstag am Rande eines Kongresses zum automatischen U-Bahn-Betrieb.

Von Jörn Hasselmann

Muhammad Ali ist alt und krank, Axel Schulz kann es nicht und Mike Tyson ist unzurechnungsfähig. Jetzt also will sich dieser Tyson, der mit großem Appetit (bevorzugt halbe Ohren der Sorte Holyfield) durch die Ringe zieht und auch gern außerhalb hart zuschlägt (bevorzugt ältere Autofahrer und junge Models), will sich also im April an dem weichen Riesen aus Frankfurt an der Oder vergreifen.

Von Michael Rosentritt

Nicht nur beim "Abspann", ein imitierter Zusammenschnitt charakteristischer Szenen, orientiert sich Mark Britton am Film. In seiner neuen Solo-Show macht sich die Hälfte des "Nickelodeon"-Duos Licht- und Tontechnik genialisch zu Nutze: Projizierte Zwischentitel, Strobo- und Disco-Effekt, artistisch vertanzte Klangcollagen, musikalische Themen für Figuren und Situationen, darunter Höhepunkte wie die chaotisch rauf- und runtergepitchte Playbackstimme, mit der das mimische Filou seine Wahrnehmungsstörung nach dem ersten Joint demonstriert.

Einst begnügte sich Mobilcom damit, der billige Jakob unter den Telefongesellschaften zu sein. Mit agressiver Preispolitik und nicht minder herausfordernder Werbung gelang es Mobilcom-Chef Gerhard Schmid, sich schnell als einer der erfolgreichsten Newcomer auf dem Markt zu etablieren.

Von Corinna Visser

Polizei rückte an, Uniformierte mussten eine Plastiktüte versiegeln, das alles nur, um zornige australische Topathleten beim Schwimm-Weltcup in Berlin zu halten - alles vergeblich, dieser Klimbim? Ian Thorpe, der 17-jährige australische Weltrekordler, will seine Dopingprobe annulieren lassen.

Von Frank Bachner

Der ehemalige französische Außenminister Roland Dumas soll sich wegen der Affäre um Schmiergeldzahlungen des Elf-Konzerns vor Gericht verantworten. Die Pariser Staatsanwaltschaft empfahl den zuständigen Untersuchungsrichterinnen am Donnerstag eine Anklage gegen den 77-Jährigen wegen des Verdachts auf "Begünstigung und Veruntreuung" öffentlicher Gelder, wie die Justiz mitteilte.

CDU-Chef Schäuble und der Rüstungslobbyist Schreiber tragen ihren Streit um die Übergabe einer Spende in Höhe von 100 000 Mark immer schärfer aus. Schreiber drohte am Donnerstag mit einer Anzeige wegen Meineids, falls Schäuble wie angekündigt eidesstattlich erkläre, er habe die 100 000 Mark persönlich von ihm entgegen genommen.

Die deutsche Bauindustrie erwartet ein steigendes Auftragsvolumen in Westdeutschland, im Osten rechnet sie dagegen mit sinkenden Auftragszahlen. Das sagte der Geschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knippper, am Mittwoch im Vorfeld der Internationalen Baufachmesse Bautec in Berlin.

Der Schützling des britischen Premierministers Tony Blair an der Spitze der neuen walisischen Regierung ist am Mittwoch nachmittag gestürzt worden. Alun Michael war vor exakt einem Jahr unter massivem Druck der Londoner Labour-Zentrale und mit äußerst fragwürdigen Wahlprozeduren von der walisischen Labour-Partei zum Spitzenkandidaten für die erste walisische Parlamentswahl vom 6.

Mit vielen Vorschusslorbeeren ist der Entwurf für den Neubau der "Topographie des Terrors" bedacht worden. Der Schweizer Architekt Peter Zumthor ging 1993 mit seinem Entwurf einer von ihm "Stabwerk" genannten Konstruktion als Sieger aus dem Ideenwettbewerb hervor.

Von Bernhard Schulz

Gut eineinhalb Jahre nach der ICE-Katastrophe von Eschede hat die Deutsche Bahn den Verletzten und Hinterbliebenen rund 21 Millionen Mark gezahlt. Insgesamt rechne das Unternehmen mit Ansprüchen in Höhe von 40 bis 50 Millionen Mark, sagte Ombudsmann Otto-Ernst Krasney.

In der Krisenprovinz Kosovo ist ein neuer Anschlag auf einen mit Serben besetzten Bus versucht worden. Unbekannte hätten am Mittwochabend im Zentrum der Provinz zwei Panzerabwehrraketen auf den Bus gefeuert, ihr Ziel aber verfehlt, teilte die Friedenstruppe KFOR am Donnerstag in Pristina mit.

Die 13 Länder, die in den nächsten Jahren der EU beitreten wollen, sind in der Währungs- und Finanzpolitik bereits auf dem Weg nach Europa. Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Länder auf diesem Weg auch aus eigenem Interesse unterstützen.

Eines haben der künftige Intendant der Deutschen Oper Berlin, Udo Zimmermann, und Peter Ruzicka, der designierte Salzburger Festspielchef, gemeinsam: Die beiden dirigierenden Komponisten-Kulturmanager achten strikt darauf, dass in ihrem Herrschaftsbereich eigene Werke nicht erklingen. Wer will sich schon dem Vorwurf aussetzen, er nutze seine Macht für Eigenwerbung?

Von Frederik Hanssen

Ein Star wird nicht geboren, sondern gemacht - das gilt für Klassik genauso wie für alle anderen Musiksparten. Allerdings mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Marktstrategen der Klassiklabels nicht im Wochenrhythmus der Charts kalkulieren, sondern Karrieren aufbauen, die über Jahrzehnte Bestand haben müssen, um sich zu rentieren.

Es wirkt wie ein Duell, was sich da zwischen Wolfgang Schäuble und Karlheinz Schreiber abspielt. Um in Schreibers Berufsjargon zu bleiben: Ständig lädt der Waffenhändler nach.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })