zum Hauptinhalt

Letzter Schritt zur Entschlüsselung des menschlichen Erbguts erfolgtGenomforscher haben die letzte große Hürde vor der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts genommen. Mit der kleinen, braunen Fruchtfliege Drosophila melanogaster gelang ihnen die Genom-Entschlüsslung der bisher komplexesten Lebensform.

Die Hungerkatastrophe in Nordkorea, die bisher Hunderttausende Menschenleben gekostet hat, ist nach Ansicht von Experten von Chinas Regierung bewusst beschleunigt worden. "Durch seinen Lieferstopp von Getreide 1994 hat Peking die Hungersnot erst ausgelöst", sagt Noriyuki Suzuki, Direktor des japanischen Forschungsinstituts Radiopress, am Dienstag in Tokio.

Kaffee ist gut für die Liebe: Eine Studie an der Universität von Michigan kam zu dem Schluss, dass Kaffeetrinker sexuell aktiver sind und seltener Erektionsprobleme haben als Kaffeemuffel.Posträuber mit Slip auf dem Kopf: Mit einer kastanienbraunen Unterhose auf dem Kopf hat ein 28-jähriger Franzose bei Bordeaux vergeblich versucht, eine Post auszurauben.

Für die deutschen Handelsfilialen und Selbstbedienungs-Warenhäuser war 1999 ein schwieriges Jahr mit stagnierenden Umsätzen. Nach vorläufigen Berechnungen setzten die rund 40 Mitgliedsbetriebe etwa 190 Milliarden Mark um, sagte Eugen Viehof, Präsident des Bundesverbandes der Filialbetriebe und Selbstbedienungs-Warenhäuser (BFS) am Dienstag in Köln.

Wegen Kindesentführungen durch das Militär muss der argentinische Ex-Diktator Jorge Videla am Donnerstag erneut vor Gericht erscheinen. Der Termin wurde festgesetzt, nachdem das Gericht einen Antrag der Verteidigung wegen Befangenheit des Richters zurückwies, wie am Montag aus den Justizbehörden in Buenos Aires verlautete.

Israel ist nach Angaben von Ministerpräsident Ehud Barak im Streit mit den Palästinensern um das Westjordanland zu Konzessionen bereit. Sein Land werde jedoch nicht gegen vitale eigene Interessen verstoßen und zudem keine Gebiete an die Palästinenser abgeben, die an Jerusalem grenzten.

Von zwei Räubern zu Boden getreten und verletzt wurde ein 54-jähriger betrunkener Mann in der Nacht zu Dienstag am Kormoranweg. Die Täter durchsuchten ihr Opfer, stahlen das Portemonnaie und flüchteten in Richtung Fritz-Erler-Allee.

Der Senat hat gestern sechs Mitglieder im neunköpfigen Verwaltungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) für die Wahlperiode bis 2004 bestellt; drei weitere entsendet die Personalvertretung. Der Verwaltungsrat ist das Aufsichtsgremium der DKLB.

Von Brigitte Grunert

Am Rand der bayerischen Gemeinde Sandelzhausen bei Mainburg liegt ein Friedhof der Superlative: Europas reichhaltigste Fundstätte für eine Gruppe ausgestorbener Wirbeltiere (Mammal Neogen 5), die 16 Millionen Jahre alt ist. Paläontologische Sensationen darf man hier nicht erwarten, dafür aber ein annähernd vollständiges Lebensbild aus der Vergangenheit, mühsam über Jahrzehnte zusammengetragen.

Starke Schneefälle erhöhen die Gefahr von Lawinen im Alpenraum. Fällt binnen kurzer Zeit anhaltend sehr viel Neuschnee, können sich die Flocken bis zum nächsten Niederschlag nicht richtig setzen - in den dicken Schneeschichten ist dann viel Luft eingeschlossen.

300 Gäste beim Treffpunkt Tagesspiegel - Polizeischutz aus Furcht vor Tumulten war diesmal nicht nötigBernhard Koch "Zeit für einen grundsätzlichen Neuanfang der Klinikplanung gibt es leider nicht"Klaus Theo SchröderStaatssekretärVor Jahresfrist erschütterten Proteste die Stadt: Tägliche Demonstrationen, von Schließung bedrohte Krankenhäuser warben mit ganzseitigen Zeitungsanzeigen für ihre Zukunft, selbst brave Ordensschwestern geißelten lautstark Planungswillkür von Senat und Krankenkassen. Nun stehen tiefe Einschnitte kurz bevor, das Krankenhaus Moabit mit 1400 Beschäftigten soll erstes großes Opfer sein und zum 1.

US-Präsident Bill Clinton hat ein fast 40 Jahre zurückliegendes Urteil gegen einen schwarzen Bürgerrechtler aufgehoben. Wie das Weiße Haus mitteilte, annullierte Clinton die Verurteilung zu 18 Monaten Gefängnis gegen den damaligen Studenten Preston King wegen Kriegsdienstverweigerung.

Eine Maßanfertigung zur Empörung der Europäer war die Festnahme der drei kurdischen Bürgermeister in der Türkei. Gewählte Volksvertreter werden aus heiterem Himmel von paramilitärischen Kräften abgeführt und tagelang ohne Anwalt oder Gerichtstermin hinter verschlossenen Türen verhört.

Ohne den verletzten Jörg Roßkopf haben die deutschen Tischtennis-Herren bei der Mannschafts-Weltmeisterschaft in Kuala Lumpur den direkten Einzug ins Viertelfinale verpasst und damit die Freude über den erneut souveränen Sprung des Damen-Teams in die Runde der besten Acht getrübt. Nach dem 3:2 gegen Europameisterschaftszweiten Polen verlor die Mannschaft anschließend gegen das zuvor auch unbesiegte Japan 2:3 und muss nun als Zweiter der Vorrunden-Gruppe D in der Zwischenrunde um einen der vier noch freien Plätze im Viertelfinale kämpfen.

Noch in dieser Woche sollen bundesweit mehr als 200 000 Unternehmen in Briefen um Geld für den Zwangsarbeiter-Fonds gebeten werden. Angesprochen würden alle Firmen mit mehr als zehn Mitarbeitern, unabhängig davon, ob sie Zwangsarbeiter beschäftigten, teilte der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) mit.

Österreich wird die umstrittenen anonymen Sparbücher abschaffen. Ein entsprechender Beschluss der Bundesregierung werde noch am Dienstag fallen, berichtete das Finanzministerium in Wien.

Der Name Miele müsste eigentlich ins Nachtgebet jeder Frau eingeschlossen sein - bemüht sich doch das Traditionsunternehmen dieses Namens seit 100 Jahren darum, das zu erleichtern, was unter dem Begriff Hausarbeit nicht mal annähernd den Kern dieser Sisyphosarbeit trifft. "Große Wäsche" nannte man um 1900 die Knochenarbeit, bei der man unter anderen mit einem Holzstab im dampfenden Waschkessel Wäsche bewegen und dann auf dem Waschbrett rubbeln musste.

Piloten haben derzeit gute Aussichten auf eine Einstellung: Allein die Deutsche Lufthansa AG in Frankfurt sucht bis zum Jahresende rund 250 Flugkapitäne. Das berichtet die in Bonn erscheinende Fachzeitschrift "aerokurier" in ihrer Märzausgabe.

Die schweizerischen Behörden halten nach Prüfung eines Gutachtens über den Gesundheitszustand des chilenischen Exdiktators Augusto Pinochet an ihrem Auslieferungsgesuch für den 84-Jährigen fest. Wie der Sprecher der Bundespolizei, Falco Galli, am Dienstag mitteilte, ließ Bern dem britischen Innenministerium eine entsprechende Stellungnahme zu dem Bericht zukommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })