zum Hauptinhalt

Eigentlich galt das Problem längst als ausgestanden: "Der Uterus wird nicht verliehen", verkündete vor drei Jahren Gesundheitsministerin Rosy Bindi, und da bisher weder die Links- noch die Rechtsopposition Anstalten machte, anderes vorzuschlagen, blickte man eher von oben herab auf diese merkwürdigen Amerikaner und Engländer ("und leider", wie Bindi gequält anmerkte, "auch auf die Spanier"), die "auch noch aus Mutterschaft und Kinderkriegen ein Geschäft machen". Leihmütter, die Kinder anderer austragen, darf es im Lande der Zitronenblüte und der 98 Prozent eingetragener Katholiken einfach nicht geben.

Von Werner Raith

Noch vor ein paar Tagen hätte es sich Feridun Celik wohl kaum träumen lassen, jemals wieder an seinen Schreibtisch im Rathaus der südosttürkischen Provinzhauptstadt Diyarbakir zurückkehren zu können. Mit einem zufriedenen Lächeln setzte sich der Bürgermeister von der pro-kurdischen Partei Hadep am Dienstag vor laufenden Kameras in den Chefsessel seines Dienstzimmers und erklärte staatsmännisch, alleiniger Gewinner der überstandenen Episode sei die Demokratie.

Von Thomas Seibert

Im Verwirrspiel um den Reporter Babitzkij gibt Putin sich nachsichtig - er wurde inzwischen freigelassenElke Windisch Der stellvertretende Oberbefehlshaber der russischen Truppen in Tschetschenien, Gennadij Troschew, strahlte über das ganze Gesicht, als er am Dienstagmittag im russischen Fernsehen erklärte, die militärische Operation im Kaukasus sei "im Wesentlichen" beendet. Die ersten Einheiten würden schon in den nächsten Tagen abgezogen, "Säuberungen" des Gebiets seien Sache der Polizeikräfte.

Von Elke Windisch

Die österreichischen Zeitungen beschrieben am Dienstag die rasante Karriere der neuen FPÖ-Chefin Susanne Riess-Passer etwas reißerisch: Von der "Königskobra zur Königin", stand da zu lesen. Aber Susanne Riess-Passer wird damit kein Problem haben.

Im Nahen Osten verdichten sich Berichte, wonach eine Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen zwischen Israel und Syrien schon in den kommenden Wochen bevorsteht. Die arabische Tageszeitung "Al Hayat" und die israelische Zeitung "Maariv" meldeten am Dienstag übereinstimmend, dass mit dem Neubeginn der im Januar unterbrochenen Gespräche bereits Anfang März zu rechnen sei.

Ein Prozess gegen den früheren Polizeichef von Teheran wegen des gewaltsamen Vorgehens der Polizei gegen die iranischen Studentenproteste im Sommer 1999 ist nach der Eröffnungssitzung am Dienstag auf kommenden Samstag vertagt worden. Der zu Beginn des Verfahrens verlesenen Anklage zufolge wird Farhad Nasari vorgeworfen, das Vorgehen der Polizei auf dem Teheraner Universitätsgelände "persönlich" angeordnet zu haben.

Zu einem Klavierkonzert in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel hat die "Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation" für den heutigen Mittwoch eingeladen. Für die Gefängnisinsassen werde der Solist Michael Gees "Improvisationen von Klassik bis Jazz" spielen, teilte die Sozialpädagogische Abteilung der JVA mit.

DFB-Teamchef Erich Ribbeck setzt sich gegen Behauptungen zur Wehr, er habe an Autorität bei den deutschen Fußball-Nationalspielern verloren. Der 62-Jährige wies Berichte zurück, am vergangenen Mittwoch bei der 1:2-Niederlage in Amsterdam gegen die Niederlande hätte nicht er die Umstellungen in der deutschen Nationalmannschaft vorgenommen, sondern die Spieler selbst hätten die Initiative ergriffen.

Torhüter Hans-Jörg Butt bleibt voraussichtlich langfristig beim Hamburger SV. Diese Tendenz zeichnet sich nach der Aufnahme neuer Vertragsgespräche des Fußball-Bundesligisten mit dem 25 Jahre alten Profi ab.

Aus Protest "Gegen Haider in Österreich - Gegen Nazis anderswo" wird heute von 11 Uhr an demonstriert. Die Kundgebung beginnt an der österreichischen Botschaft an der Friedrichstraße/Georgenstraße in Mitte.

Bei einem Streit zwischen Klassenkameraden an einer Schule in der Ravenéstraße ist gestern Vormittag ein 15-jähriger Junge im Gesicht verletzt worden. Entgegen ersten Meldungen, der gleichaltrige Täter habe sein Opfer mit einem Messer angegriffen, teilte die Polizei später mit, der Junge habe mit einem Nagelknipser zugeschlagen.

Der Senat hat gestern einen Beauftragten für die Verwaltungsreform ernannt. Markus Graßmann, Mitarbeiter des Instituts für Management (IMAKA) in Stuttgart, hilft schon seit 1995 bei der Modernisierung der Berliner Verwaltung mit und berät seit 1998 den Regierenden Bürgermeister.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berliner Senatoren haben über die bereits bekannt gewordenen Flüge hinaus einige weitere Reisen mit privaten Firmen unternommen. Die Grünen legten gestern die Liste der Flüge von Senatsmitgliedern auf Kosten von privaten Unternehmen vor, die sie von Innensenator Werthebach verlangt hatten.

Politiker loben sich gerne selbst, aber was am Dienstag aus dem Arbeitsministerium zum Thema Altersteilzeit tönte, geht über das Gewöhnliche hinaus. Nicht, dass Walter Riester ein Hochstapler wäre.

Mit einem Arbeitseinsatz des Naturschutzbundes (NABU) und des Bezirksamtes beginnt heute der Frühjahrsputz am Faulen See. Dabei sollen auch abseits der Wege gelegene Gebiete des 25 Hektar großen Naturschutzgebietes gesäubert werden.

Das denkmalgeschützte Deutschlandhaus am Theodor-Heuss-Platz wird zum "Internet-Daten-Zentrum". Die amerikanische Firma PSINet, zu der auch der Berliner Internetzugangs-Anbieter Interactive Networx / Snafu gehört, hat den Umbau beim Bezirksamt beantragt und will mehr als 250 Millionen Mark investieren.

Von Cay Dobberke

Sechs Jahre nach der Eintragung mit der Nummer 50 000 ins Berliner Handelsregister macht die Bahn AG ernst mit dem Umzug der Konzernspitze nach Berlin. Im Sommer will die Führungsspitze der Bahn AG in den markanten Glas-Turm des Sony-Centers am Potsdamer Platz ziehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Land Hamburg will das renommierte Wirtschaftsforschungsinstitut HWWA (Hamburgisches Welt-Wirtschaftsarchiv) in die Selbstständigkeit entlassen. Die Landesregierung, der Senat, beschloss am Dienstag einen Gesetzentwurf, wonach das HWWA nicht länger als Unterabteilung der Wirtschaftsbehörde geführt wird, sondern eine eigenständige Stiftung öffentlichen Rechts wird.

Die Bundestagsverwaltung feierte die fünfte Jahreszeit schon mal vor, weil am Donnerstag sowieso alle Jecken in Bonn sindesch Für Bonner Narren in der Diaspora begannen die Tollen Tage schon gestern: Die Bundestagsverwaltung lud in eine Kantine am Schiffbauerdamm ein - aber vor allem Fernseh- und Presseleute kamen. Die eigentliche Weiberfastnachtsfeier des Bundestages findet termingerecht am Donnerstag in Bonn statt.

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland und den übrigen europäischen Staaten hat sich zum Jahresbeginn klar beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wird die auf ein Jahr berechnete Inflationsrate für Deutschland im Februar voraussichtlich 1,8 Prozent erreichen, nach 1,6 Prozent im Januar.

Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid hat sich am Dienstag bei seinem ersten Besuch in Ost-Timor bei der Bevölkerung für Gewaltakte entschuldigt, die ihr das indonesische Militär in einem Vierteljahrhundert brutaler Besetzung zugefügt hat. Vier Monate nach dem formellen Verzicht Indonesiens auf die von ihm 1976 annektierte ehemalige portugiesische Kolonie sagte Wahid bei einer Kranzniederlegung auf dem Friedhof Santa Cruz in der zerstörten Hauptstadt Dili: "Ich möchte mich für Dinge entschuldigen, die sich in der Vergangenheit ereignet haben.