zum Hauptinhalt

Die Pläne der Bundesregierung für die Einführung so genannter Fixerstuben drohen am Freitag im Bundesrat zu scheitern. Aus Kreisen der Länderkammer hieß es, die Mehrheit der unionsgeführten Länder lehne die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes ab.

Die Bundesregierung hat den FDP-Politiker Burkhard Hirsch zum Sondermittler im Fall der im Bundeskanzleramt verschwundenen so genannten Leuna-Akten ernannt. Wie Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Donnerstag in Berlin erklärte, geht die Koalition davon aus, "dass im Rahmen der disziplinarischen Vorermittlungen weitere Erkenntnisse zu Art und Umfang der festgestellten Lücken zu erwarten sind".

Zwei Tage nach ihrem weitgehenden Abzug aus Grosny bereiten sich die tschetschenischen Rebellen offensichtlich auf weitere Kämpfe in den Bergen der abtrünnigen Kaukasus-Republik vor. Sie transportierten nach russischen Angaben vom Donnerstag große Mengen Lebensmittel, Medikamente und Munition in die südlichen Berge in das Gebiet Schatoi.

Der Präsident der US-Notenbank Federal Reserve System (Fed), Alan Greenspan, ist für weitere vier Jahre im Amt bestätigt worden. Der US-Senat stimmte am Donnerstag, einen Tag nach der Leitzinsenerhöhung in den Vereinigten Staaten, einer neuen Amtsperiode des 73-Jährigen zu, der seit 1987 an der Spitze der mächtigsten Notenbank der Welt steht.

Die EU-Kommission und die Bundesregierung haben sich im Streit um die deutsche Ökosteuer auf einen Kompromiss verständigt. Die geplante Steuerbefreiung für besonders umweltfreundliche Gas- und Dampfkraftwerke solle aus dem Vorhaben herausgenommen und getrennt behandelt werden, verlautete am Donnerstag aus Kommissionskreisen in Brüssel.

Wegen des Verdachts der Spionage für die Staatssicherheit der DDR wurde dem Gesundheitsforscher Rolf Rosenbrock am 21. Januar vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WBZ) fristlos gekündigt.

Ganz an die Prozentzahlen der DDR-Wahlergebnisse ist Claus Peymann in seinem ersten Monat als Chef des Berliner Ensembles nicht herangekommen - die Platzauslastung von 92,8 Prozent aber ist dem Theatermacher und Medienprofi trotzdem Anlass, sich selber zufrieden auf die Schulter zu klopfen: dies sei das beste Januar-Ergebnis in der Geschichte des Hauses. Zu den 24 Vorstellungen seit der Wiedereröffnung des Theaters am Schiffbauerdamm am 8.

Die EU-Kommission will sich die Prüfung der Viag-Veba-Fusion nicht aus der Hand nehmen lassen und deshalb den Fall weiter vertieft prüfen. Ein förmlicher Beschluss dazu werde voraussichtlich am Freitag in Brüssel mitgeteilt, hieß am Donnerstag aus EU-Kreisen in Brüssel.

Berlin steht vor einem Solarboom. Nachdem unübersichtliche Förderinstrumente und regelmäßig wiederkehrende Haushaltssperren den Neubau von Solaranlagen jahrelang gebremst hatten, scheint nun der Durchbruch zur "Solarhauptstadt" gelungen.

Von Thomas Loy

Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg hat an 50 Firmen der Stadt appelliert, dem Entschädigungsfonds für NS-Zwangsarbeiter beizutreten. Die Unternehmen hatten nach einer unlängst veröffentlichten Liste des American Jewish Committee (AJC) und der Berliner Geschichtswerkstatt während der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt.

Aus dem Übernahmekampf um den US-Pharmakonzern Warner-Lambert geht der US-Pharmahersteller Pfizer nach amerikanischen Medienberichten als Sieger hervor. Warner-Lambert soll demnach einem aufgestockten Angebot von 87 Milliarden Dollar der Pfizer Inc.

Junge Menschen sollten nach den Worten des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolvieren. Angesichts der schlechten Arbeitsmarktsituation reichten gute Examensnoten und Studienschwerpunkte nicht mehr aus, sagte Jagoda zur Eröffnung der Bildungsbörse "Wege ins Ausland" am Donnerstag in Köln.

Der Transrapid ist das erste bodengebundene Fahrzeug ohne das übliche Rad, auf dem sich die Menschen seit Jahrtausenden fortbewegen. Sein Vorteil ist das berührungslose Schweben, was bei niedrigen Geschwindigkeiten ein fast lautloses Fahren ermöglicht.

Die fristlosen Kündigungen der BVG gegen 28 Fahrscheinkontrolleure, die bei der Arbeitszeit geschummelt haben, sind gestern in drei weiteren Fällen vom Arbeitsgericht bestätigt worden. Zuvor hatte das Gericht bereits die fristlose Kündigung eines Vorgesetzten für rechtens erklärt, der daran ebenfalls beteiligt war.

In welcher Besetzung der aus Magdeburg stammende, nunmehr 76-jährige Menahem Pressler auch mit seinem legendären Beaux Arts Trio anreist - er hat die Sympathien der Berliner auf seiner Seite. So auch bei einem umjubelten Abend in der Philharmonie, an dem er wieder schneidig und gewitzt den Klavierpart bestritt.

Im US-Bundesstaat Maryland hat eine Frau zum zweiten Mal innerhalb von 20 Monaten Drillinge auf die Welt gebracht. Die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen oder vom Blitz erschlagen zu werden, sei höher, sagte eine Ärztin der Universitätsklinik in Baltimore nach der Geburt.

Betriebe in Ostdeutschland werden nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) stärker zur Gegenfinanzierung der geplanten Steuerreform 2000 herangezogen als westdeutsche Firmen. IWH-Konjunkturexperte Udo Ludwig sagte in Halle, zwar würden alle Unternehmen von einer Senkung der Steuersätze profitieren.

"Zur Waldschänke": Am Rahmersee, 16348 Wandlitz, Tel. 033397/6 11 05 oder 3550, täglich geöffnet von 11 bis 22 UhrClaus-Dieter Steyer Ohne eine Attraktion oder Spezialität kommt heute kaum noch eine Gaststätte aus, will sie nicht in der großen Masse der Landgasthöfe verschwinden.

Von Claus-Dieter Steyer

Der türkisch-zyprische Volksgruppenführer Rauf Denktasch hatte eigentlich im Genfer Intercontinental reserviert - doch als er hörte, dass auch der griechisch-zyprische Präsident Glafkos Klerides in diesem Hotel absteigen wollte, ließ er sich flugs ins Richmond umbuchen. Nun hält sich Klerides nicht zufällig in derselben Stadt auf wie Denktasch, sondern zu Verhandlungen mit dem Zyperntürken über eine Einigung auf der seit einem Vierteljahrhundert geteilten Mittelmeerinsel.

Von Susanne Güsten

Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) hat hohe gewerkschaftliche Tarifforderungen als Negativ-Signale für das Zusammenspiel zwischen Unternehmenserfolg und Schaffung von Arbeitsplätzen kritisiert. Die Tarifrunde 2000 könne durch die zu hohen Forderungen in eine gefährliche Schieflage kommen, betonte der BAVC.

Nach einem schwierigen Start hat der Clariant-Konzern im vierten Quartal 1999 wieder Boden gut gemacht. Mit 9,158 Milliarden Franken (rund 11,63 Milliarden Mark) hielt das Chemie-Unternehmen im vergangenen Jahr den Umsatz praktisch auf Vorjahresniveau.

Die Angst vor dem Verlust des Führerscheins war vermutlich das Motiv für den Polizistenmord bei einer Radarkontrolle in Bad Hersfeld. Nach Auskunft der Polizei handelt es sich bei dem am Dienstag festgenommenen Verdächtigen um einen Busfahrer, der schon mehrfach "geblitzt" worden war.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })