zum Hauptinhalt

Mit Knochenleim und Ochsengalle werden über 40 Jahre alte Wandgemälde der Meisterschüler gerettetChristine Habermalz Im Heizungskeller der Akademie der Künste sieht es aus wie in einer Hexenküche. Auf elektrischen Kochplatten stehen Töpfe mit einer stinkenden, klebrigen, zähflüssigen Masse: Knochenleim.

Quecksilberkatastrophen in Südamerika, Cyanidvergiftung eines ganzen Flusssystems in Osteuropa - der Edelmetall-Bergbau geht mit gefährlichen Substanzen um. Wozu aber dienen die Stoffe bei der Erzverarbeitung, wie wirken sie auf Organismen, wenn sie in die Umwelt gelangen?

Der Weiterbetrieb des insolventen Musicalunternehmens Stella durch eine Auffanggesellschaft ist gescheitert. Stella-Chef Hemjö Klein bestätigte der in Düsseldorf erscheinenden "Wirtschaftswoche", dass die im Januar gegründete Live AG, in die nach einer möglichen Eröffnung des Konkursverfahrens das operative Geschäft des Musical-Konzerns eingebracht werden sollte, "überhaupt keine Bedeutung mehr habe".

Der Studiengang "Szenisches Schreiben" an der HdK zählt ganze vierzehn Studierende. Voll ist der Raum in der Künstlerwerkstatt Bahnhof Westend nicht, in dem rund ein Dutzend Zuhörer und Zuhörerinnen dem Gastprofessor Tankred Dorst folgen.

Von Andrea Roedig

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) aufgefordert, sich bei ihren Forderungen zu mäßigen. "Die jüngste Pressekampagne mit Maximalforderungen in mehreren Bereichen zeichnet von der inneren Sicherheit Berlins ein negatives Bild, das ungerechtfertigt ist", teilte Werthebach am gestrigen Mittwoch mit.

Man könnte es auch gleich wie die Amerikaner machen und das Staatsdefizit vollständig abbauen. Dann wäre in Deutschland eine Bundesschuldenverwaltung nicht nötig.

Russland und die Nato haben am Mittwoch auf höchster Ebene die Wiederaufnahme ihrer seit dem Kosovo-Krieg eingefrorenen Beziehungen vereinbart. Das teilte der russische Außenminister Igor Iwanow nach dem Treffen von Nato-Generalsekretär George Robinson mit dem russischen Übergangspräsidenten Wladimir Putin im Kreml mit.

Das Ende kam schnell, aber nicht überraschend: Basketball-Bundesligist Frankfurt Skyliners ist im Viertelfinale des europäischen Saporta-Pokals ausgeschieden. Eine Woche nach dem überraschenden Erfolg im Hinspiel (62:57) erlebten die Hessen beim italienischen Spitzenklub Kinder Bologna ein Debakel.

CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky hat ein striktes Vorgehen gegen rechtsextreme Demonstrationen gefordert. Er appellierte am Mittwoch in einer Pressemitteilung an die Gerichte, "künftig das Gesamtinteresse der Stadt stärker zu gewichten als das Formalrecht der Demonstrationsfreiheit".

Offenbar unter Alkoholeinfluss geriet in der Nacht zu Mittwoch gegen 22 Uhr ein 30-jähriger Motorradfahrer in der Skalitzer Straße auf der Höhe Spreewaldplatz von der Fahrbahn ab. Er streifte einen Begrenzungspfosten und prallte anschließend gegen zwei parkende Autos.

Die Daten sprechen für sich: Kaum hatte Gerard Mortier, der amtierende Chef der Salzburger Festspiele, am Dienstag im Großen Festspielhaus bekräftigt, dass er bereits zum 1. September zurücktreten wolle, da liefen in Berlin die Ticker heiß: In einem Offenen Brief appellierte der Rat für die Künste an Staatsminister Michael Naumann und die Berliner Kultursenatorin Christa Thoben, Mortier nach Berlin zu holen.

Der deutsche Regierungsbeauftragte für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern, Otto Graf Lambsdorff, rechnet nicht damit, dass die Verhandlungen mit Opfervertretern in dieser Woche abgeschlossen werden. Die Gespräche über die Verteilung der zehn Milliarden Mark seien nicht so weit, sagte Lambsdorff dem Tagesspiegel vor dem für heute in Berlin geplanten Treffen.

Von Christian Böhme

Schwere Vorwürfe gegen den zurückgetretenen Präsident Rolf Heller hat Eintracht Frankfurts Verwaltungsratsvorsitzender Bernd Ehinger indirekt ausgesprochen: "Das Problem ist, dass das Ding voll gegen die Wand gefahren wurde, ohne Rücksicht auf Verluste", sagte Ehinger in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau" mit Blick auf die Verschuldung des Fußball-Bundesligisten von rund 14 Millionen Mark. Bis zur Abgabe der Lizenzunterlagen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) am 15.

Das Konzil der Hochschule der Künste hat am Mittwoch zum Ersten Vizepräsidenten Peter Bayerer, Professor an der Fakultät Gestaltung, wiedergewählt. Nachdem in den ersten beiden Wahlgängen nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen zustande gekommen war, wurde Bayerer, der einzige Kandidat, im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewählt: 25 Konzilsmitglieder stimmten für Bayerer, vier gegen ihn, vier weitere enthielten sich.

Einem jungen Berliner könnte möglicherweise seine spontane Hilfsbereitschaft während eines Notfalls zum Verhängnis werden: Er könnte sich nach Befürchtungen der Gesundheitsbehörden in Hamburg bei einer Erste-Hilfe-Aktion in der Hansestadt mit Tuberkulose infiziert haben.Der junge Mann, der nach Recherchen der Senatsverwaltung für Soziales wahrscheinlich in Tiergarten wohnt, hatte am 7.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })