Aktien sind sexy. Das behaupten jedenfalls manche Börsianer - freilich ohne es wörtlich zu meinen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2000
Die Thüringische Landesvertretung war in den letzten Tagen Schauplatz der dramatischen Entwicklungen um Wolfgang Schäuble. Das Haus an der Mohrenstraße in Mitte war der erste Neubau eines Bundeslandes in Berlin.
Mit Knochenleim und Ochsengalle werden über 40 Jahre alte Wandgemälde der Meisterschüler gerettetChristine Habermalz Im Heizungskeller der Akademie der Künste sieht es aus wie in einer Hexenküche. Auf elektrischen Kochplatten stehen Töpfe mit einer stinkenden, klebrigen, zähflüssigen Masse: Knochenleim.
Mit der "Spritze ohne Nadel" will die Berliner Rösch AG am 24. Februar den Sprung an den Neuen Markt wagen.
Quecksilberkatastrophen in Südamerika, Cyanidvergiftung eines ganzen Flusssystems in Osteuropa - der Edelmetall-Bergbau geht mit gefährlichen Substanzen um. Wozu aber dienen die Stoffe bei der Erzverarbeitung, wie wirken sie auf Organismen, wenn sie in die Umwelt gelangen?
Der Weiterbetrieb des insolventen Musicalunternehmens Stella durch eine Auffanggesellschaft ist gescheitert. Stella-Chef Hemjö Klein bestätigte der in Düsseldorf erscheinenden "Wirtschaftswoche", dass die im Januar gegründete Live AG, in die nach einer möglichen Eröffnung des Konkursverfahrens das operative Geschäft des Musical-Konzerns eingebracht werden sollte, "überhaupt keine Bedeutung mehr habe".
Willi Holdorf, der heute sechzig Jahre alt wird, bot bei den Olympischen Spielen in Tokio 1964 die beeindruckendste Vorstellung eines deutschen Athleten. Denn er gewann die Königsdisziplin, den Zehnkampf.
Das Etikett "Made in India" soll bald nicht mehr nur Billig-Kleidung auszeichnen, sondern Designer-Mode, die sich mit Modellen in Paris, London oder Mailand messen kann. Das wünschen sich zumindest die jungen indischen Modeschöpfer, die zunehmend international beachtet werden.
Außenminister Fischer und sein polnischer Amtskollege Geremek beschreiben ihre Vision der NachbarschaftsbeziehungenDer 12. März 1000 wird als symbolischer Anfang der deutsch-polnischen Beziehungen interpretiert.
Der Studiengang "Szenisches Schreiben" an der HdK zählt ganze vierzehn Studierende. Voll ist der Raum in der Künstlerwerkstatt Bahnhof Westend nicht, in dem rund ein Dutzend Zuhörer und Zuhörerinnen dem Gastprofessor Tankred Dorst folgen.
Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) aufgefordert, sich bei ihren Forderungen zu mäßigen. "Die jüngste Pressekampagne mit Maximalforderungen in mehreren Bereichen zeichnet von der inneren Sicherheit Berlins ein negatives Bild, das ungerechtfertigt ist", teilte Werthebach am gestrigen Mittwoch mit.
Man könnte es auch gleich wie die Amerikaner machen und das Staatsdefizit vollständig abbauen. Dann wäre in Deutschland eine Bundesschuldenverwaltung nicht nötig.
Hereinspaziert, verehrtes Bildungsbürgertum, heute haben wir Hochkultur! Berlinale-Lyrik.
Mit der Bitte um Verzeihung für die Ermordung von sechs Millionen Juden durch die Nazis hat sich Bundespräsident Johannes Rau an das israelische Volk gewandt. Er "bitte um Vergebung für das, was Deutsche getan haben", sagte Rau am Mittwoch in Jerusalem.
Israel hat am Mittwoch gegen die Forderung des Vatikans und der Palästinenser nach einem internationalen Status Jerusalems protestiert. Dazu wurde der Gesandte des Vatikans, Monsignore Petro Sambi, ins Außenministerium in Jerusalem einbestellt.
60 Prozent der Tätigkeit eines Bundespräsidenten sei Außenpolitik, meinte Richard von Weizsäcker. Johannes Rau schätzt den Anteil höher ein.
Was zeigt sich da auf Wolfgang Schäubles Gesicht? Dass der selbst bei dieser Gelegenheit noch grinst, empört sich einer aus der CDU, dabei liegen wir am Boden.
Erneut hat ein Autofahrer sein Opfer nach einem Unfall einfach liegen lassen. Wie die Polizei mitteilte, hatte der oder die Unbekannte am Dienstag gegen 16.
Russland und die Nato haben am Mittwoch auf höchster Ebene die Wiederaufnahme ihrer seit dem Kosovo-Krieg eingefrorenen Beziehungen vereinbart. Das teilte der russische Außenminister Igor Iwanow nach dem Treffen von Nato-Generalsekretär George Robinson mit dem russischen Übergangspräsidenten Wladimir Putin im Kreml mit.
"Neuanfang" ist das Wort der Stunde. Sie hat es schon oft ausgesprochen.
Rund 200 000 Firmen mit mehr als zehn Beschäftigten in Deutschland sollen sich nach dem Willen des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) an der Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter beteiligen. Eine entsprechende Werbeaktion kündigte DIHT-Präsident Hans Peter Stihl am Mittwoch an.
Das Ende kam schnell, aber nicht überraschend: Basketball-Bundesligist Frankfurt Skyliners ist im Viertelfinale des europäischen Saporta-Pokals ausgeschieden. Eine Woche nach dem überraschenden Erfolg im Hinspiel (62:57) erlebten die Hessen beim italienischen Spitzenklub Kinder Bologna ein Debakel.
CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky hat ein striktes Vorgehen gegen rechtsextreme Demonstrationen gefordert. Er appellierte am Mittwoch in einer Pressemitteilung an die Gerichte, "künftig das Gesamtinteresse der Stadt stärker zu gewichten als das Formalrecht der Demonstrationsfreiheit".
Ein ganz normaler erster Spatenstich war das nicht gestern Nachmittag. Denn die Baulücke in der Steglitzer Lepsiusstraße 57 hat ihre eigene, schreckliche Geschiche.
Über die Beschäftigungsagentur Friedrichshain konnten über das Projekt "Integration durch Arbeit" (IdA) im vergangenen Jahr 95 Arbeitsplätze für ehemalige Sozialhilfeempfänger geschaffen werden. Unter anderem gab es Jobs als Näher, Garten- und Landschaftspfleger oder in der Altenbetreuung.
Waren es "Nazi-Skins"? Hat ein "Fascho-Überfall" stattgefunden?
Eine weitere Spannbetonbrücke in Berlin ist Opfer des Tausalzes geworden: Die Joachim-Tiburtius-Brücke wird wegen dringender Sanierungsarbeiten ab kommenden Montag, 21. Februar, auf zwei Fahrspuren gesperrt sein.
"Suche Versuchspersonen für meine Diplomarbeit!" Am schwarzen Brett im Institut für Psychologie hängen lauter solche Zettel.
Hauptstadtfinanzierung ist ein hochaktuelles Thema. Von seiner Behandlung hängt nicht zuletzt ab, wie Berlin mit seiner neuen Rolle zurechtkommen wird.
Die Bundesregierung ist in der Frage der Arbeitserlaubnis für ausländische IT-Spezialisten zerstritten. Während das Bundesarbeitsministerium (BMA) keinen rechten Handlungsbedarf erkennt, drängt das Bildungsministerium (BMBF) auf eine temporäre Öffnung der Grenze für IT-Fachkräfte.
Offenbar unter Alkoholeinfluss geriet in der Nacht zu Mittwoch gegen 22 Uhr ein 30-jähriger Motorradfahrer in der Skalitzer Straße auf der Höhe Spreewaldplatz von der Fahrbahn ab. Er streifte einen Begrenzungspfosten und prallte anschließend gegen zwei parkende Autos.
"Der Feind vor den Toren" lautet der Arbeitstitel des Films. Später wird er wohl anders heißen, sagt Regisseur Jean-Jacques Annaud beim Kantinen-Gespräch.
Es war keine Schnapsidee, auch wenn der revolutionäre Schritt - laut Protokoll - um 11.11 Uhr beschlossen wurde.
Die Daten sprechen für sich: Kaum hatte Gerard Mortier, der amtierende Chef der Salzburger Festspiele, am Dienstag im Großen Festspielhaus bekräftigt, dass er bereits zum 1. September zurücktreten wolle, da liefen in Berlin die Ticker heiß: In einem Offenen Brief appellierte der Rat für die Künste an Staatsminister Michael Naumann und die Berliner Kultursenatorin Christa Thoben, Mortier nach Berlin zu holen.
Kamps setzt seine "aggressive Wachstumsstrategie" fort. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Back-Konzerns, Heiner Kamps, am Mittwoch bei der Vorlage der Jahresbilanz.
Onkel Wanja im Mittelmeer. "O, wie ich sie hasse!
Mit fast 200 Videos zum Thema Berufswahl hat die Bruno-Lösche-Bibliothek in Tiergarten ihr Angebot an Informationsmedien für Ausbildung und Beruf deutlich aufgestockt. Die Videos sind Dauerleihgaben des Deutschen Filmzentrums und im Handel nicht erhältlich.
Gerade einmal 20 Frauen folgten gestern einem auch unter Kurden kaum verbreiteten Aufruf zu einem Marsch vor das israelische Generalkonsulat. Begleitet von einem starken Polizeiaufgebot skandierten sie "Freiheit für Öcalan" und legten einen Kranz nieder.
Der deutsche Regierungsbeauftragte für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern, Otto Graf Lambsdorff, rechnet nicht damit, dass die Verhandlungen mit Opfervertretern in dieser Woche abgeschlossen werden. Die Gespräche über die Verteilung der zehn Milliarden Mark seien nicht so weit, sagte Lambsdorff dem Tagesspiegel vor dem für heute in Berlin geplanten Treffen.
Schwere Vorwürfe gegen den zurückgetretenen Präsident Rolf Heller hat Eintracht Frankfurts Verwaltungsratsvorsitzender Bernd Ehinger indirekt ausgesprochen: "Das Problem ist, dass das Ding voll gegen die Wand gefahren wurde, ohne Rücksicht auf Verluste", sagte Ehinger in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau" mit Blick auf die Verschuldung des Fußball-Bundesligisten von rund 14 Millionen Mark. Bis zur Abgabe der Lizenzunterlagen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) am 15.
Das Konzil der Hochschule der Künste hat am Mittwoch zum Ersten Vizepräsidenten Peter Bayerer, Professor an der Fakultät Gestaltung, wiedergewählt. Nachdem in den ersten beiden Wahlgängen nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen zustande gekommen war, wurde Bayerer, der einzige Kandidat, im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit gewählt: 25 Konzilsmitglieder stimmten für Bayerer, vier gegen ihn, vier weitere enthielten sich.
Einem jungen Berliner könnte möglicherweise seine spontane Hilfsbereitschaft während eines Notfalls zum Verhängnis werden: Er könnte sich nach Befürchtungen der Gesundheitsbehörden in Hamburg bei einer Erste-Hilfe-Aktion in der Hansestadt mit Tuberkulose infiziert haben.Der junge Mann, der nach Recherchen der Senatsverwaltung für Soziales wahrscheinlich in Tiergarten wohnt, hatte am 7.
Die Integration von Bankers Trust hat der Deutschen Bank im vergangenen Jahr einen deutlichen Schub gegeben, aber auch zu einem erheblichen Kostenanstieg geführt. Der Gewinn vor Steuern kletterte nach vorläufigen Zahlen um 23 Prozent auf das Rekordniveau von 5,0 Milliarden Euro (9,78 Milliarden Mark).
Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus sollen pro Jahr pauschal 100 000 Mark mehr erhalten. Das sieht eine Empfehlung der unabhängigen Fraktionskommission vor, wie deren Vorsitzender Hartmut Friedrich am Mittwoch mitteilte.
Nach einer Bombendrohung ist am Mittwoch auf dem Düsseldorfer Airport ein Flug der LTU nach Malaga gestoppt worden. Die Bombendrohung war nach Angaben der Polizei am Morgen anonym beim Call-Center der Fluggesellschaft eingegangen.
"Ohne einen sichtbaren, also auch personellen Neuanfang" könne sich die CDU "nicht aus der Umklammerung der Krise befreien", begründete Wolfgang Schäuble seinen Rückzug vom Vorsitz der Unionsfraktion und vom CDU-Parteivorsitz. Seine Erklärung in Auszügen"Die CDU befindet sich in der schwersten Krise ihrer Geschichte.
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nach Jahren der Stagnation erhöhten sich die FuE-Ausgaben zwischen 1995 und 1998 um 9,2 Prozent auf knapp 84 Milliarden Mark.
"Geld und Kunst machen Dich glücklich", verheißt Ilya Kabakov mit einer Münze, die er für die Ausstellung "Sozialmaschine Geld" im OK Centrum Linz entwarf. Der russische Konzept-Künstler muss es wissen, liegt er doch auf Platz acht unter den teuersten lebenden Künstlern.