zum Hauptinhalt

Für die "Stella AG" gibt es offenbar einen Käufer. Wie aus Unternehmenskreisen verlautete, seien die Verhandlungen des in Finanznöten befindlichen Hamburger Musical-Betreibers um eine Übernahme sehr weit fortgeschritten.

Die russischen Wähler und die westlichen Politiker sollen später nicht sagen, es habe sie keiner gewarnt. Das Wahlkampfprogramm, das Interims-Präsident Wladimir Putin jetzt vorgelegt hat, spricht eine deutliche Sprache: die des aufgeklärten Despoten.

Erneut sind in Berlin drei mutmaßliche Mitglieder der "Nigeria-Connection" als Telefonbetrüger festgenommen worden. Dabei handelt es sich um zwei 30 und 32 Jahre alte Nigerianer und einen 23-jährigen Asylbewerber aus Sierra Leone, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Offenbar aus Eifersucht hat ein 34-jähriger Türke einem 26-jährigen Landsmann in das linke Bein geschossen und dem Opfer dann mehrmals mit einem Messer ins Gesäß gestochen. Er wurde inzwischen wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung festgenommen.

Die Fraktionen von CDU und SPD haben sich auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zum Übergang auf die Oberschule geeinigt. Demnach soll das Elternwahlrecht eingeschränkt werden, wenn die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität übersteigt.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) zahlt 150 000 Mark Schmerzensgeld an einen 28 Jahre alten Verwaltungsangestellten, der als Kind bei einer Operation mit dem Aids-Virus HIV infiziert wurde. Wie die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" berichtete, war dem Mann 1984 eine Geschwulst am Oberschenkel entfernt worden.

Slobodan Milosevic verliert Freunde, wichtige Freunde. Während sich die Indizien häufen, dass der jugoslawische Präsident hinter den Kulissen die jüngste Gewalt im Kosovo lanciert und die Destabilisierung des Balkans forcieren will, wenden sich seine Verbündeten in der bosnischen Nachbarrepublik, Republika Srpska, von ihm ab.

Drei Maskierte überfielen am Donnerstagabend ein Tabakwarenladen an der Olbersstraße. Die Täter bedrohten zwei 24 und 33 Jahre alte Verkäuferinnen mit Schusswaffen und verlangten Geld.

Eine 41-jährige Trickdiebin, die am Donnerstag einer 84-jährigen Rentnerin das Sparbuch gestohlen hatte, konnte bereits gestern früh in ihrer Wohnung festgenommen werden. Die Täterin hatte sich bei alten Menschen entweder als Polizistin ausgegeben, die sich darum kümmere, dass nicht zuviel Bargeld in der Wohnung aufbewahrt werde, oder als Betreuerin ältere Personen.

Die deutsche Biathlon-Staffel der Damen hat ihren Nimbus der Unschlagbarkeit verloren. Bei den Weltmeisterschaften in Oslo unterlag das Quartett des Deutschen Skiverbandes (DSV) durch eine Strafrunde von Schlussläuferin Martina Zellner mit 22,7 Sekunden gegen Russland und erlitt damit die erste WM-Niederlage seit 1993.

Die chronische Misere in Berlins Gesundheitspolitik dürfte auch mit mangelnder Kompetenz der Parlamentarier zusammenhängen: So gibt es unter den 169 Abgeordneten lediglich zwei Ärzte, und nur einer von ihnen ist praktisch tätig. Der Mann heißt Ullrich Meier, ist 44 Jahre alt und Chefarzt für Neurochirurgie im Unfallkrankenhaus Marzahn.

Peter Eisenman, der Architekt des Holocaust-Mahnmals in Berlin, soll jetzt auch die Ideenskizzen für den "Ort der Information" in unmittelbarere Nähe des Mahnmals liefern. Das hat das Kuratorium der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" auf seiner letzten Sitzung entschieden.

Recht zufrieden zeigten sich gestern die deutschen Spitzenläufer über die Auslosung für die Auftaktrennen der Eissprint-Weltmeisterschaften in Seoul. Titelverteidigerin Monique Garbrecht aus Berlin trifft heute über die 500-m-Distanz auf die Niederländerin Andrea Nuyt, die von der Berlinerin zu den engsten Mitbewerbern auf den Titel angesehen wird.

"In welcher Sprache soll ich sprechen?", fragte sich gestern der Innenpolitische Sprecher der Grünen Cem Özdemir bei einer Länderpräsentation des Berliner Kiwanis-Clubs - weltweit der drittgrößte Service-Club neben Lions und Rotary.

Ach, es waren einfache, klare Zeiten in den siebziger Jahren, als die Feindbilder deutlich waren und die guten Menschen aus Mönchengladbach kamen. Als die Stimmung des Landes in die Fußballstadien getragen wurde und dort im Spiel ihre Entsprechung fand.

Von Helmut Schümann

Lobby-Arbeit leicht gemacht, sagte sich der Vorsitzende der Liga der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg und Caritasdirektor, Axel Bünner: Weil jetzt der Bundestag in der Stadt ist, lud er zum traditionellen Jahresempfang der Liga erstmals auch Bundespolitiker ein. Als Wandelhalle zur Anbahnung öffentlich-privater Partnerschaften hatte sich die Liga den ehrwürdigen Meistersaal am Potsdamer Platz ausgeguckt - in Sichtweite des Reichstages.

Von Amory Burchard

Wegen einer anonymen Bombendrohung musste am Donnerstag in Heilbronn die Aufführung des amerikanischen Skandalstückes "Corpus Christi" von der Polizei abgebrochen werden. Die 700 Besucher im ausverkauften Theater erlebten den vorläufigen Höhepunkt einer Auseinandersetzung mit einem Text, dem Gotteslästerung vorgeworfen wird.

Der ewige Kampf gegen Windmühlen - krachende Pulsschläge im Schatten des BücherbergesJörg Königsdorf Im Jahr 1605 verpassten Spaniens Komponisten eine historische Chance: Vor ihnen lag frisch aus der Druckerpresse mit dem "Don Quijote" des Miguel de Cervantes der erste moderne Roman der Literaturgeschichte, während ein paar hundert Kilometer weiter, in Italien, gerade die Oper erfunden worden war. Doch auf die Idee, ihren fast sofort zum Nationalmythos avancierten "Ritter von der traurigen Gestalt" auch noch singen zu lassen, kamen die Spanier leider nicht - und komponierten statt dessen im Dämmerglanz des siglo de oro weiterhin Messen und Motetten zum Gottes- und Marienlob.

Internet-Fonds erzielen Traumrenditen - Gute Alternative zum DirektinvestmentSandra Schuffelen Bei Internetaktien scheinen die ökonomischen Gesetze außer Kraft zu sein. Selbst Unternehmen, die noch auf Jahre hinaus rote Zahlen schreiben werden, sind extrem hoch bewertet.

Für "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" kommt der Abend einer Klarstellung gleich. Denn das emphatische Büchlein trägt die Last und den Erfolg seiner Rezeptionsgeschichte mit sich, die mit verklärtem Heldentod, Erstem Weltkrieg und verlegerischem Feeling des Insel-Verlages zu tun hat.

Von Sybill Mahlke

Nach den Niederschlägen der vergangenen Tage ist die Lawinengefahr in den bayerischen Alpen wieder gestiegen. Die Lawinenwarnzentrale stufte die Gefahr neuer Lawinenabgänge mit Warnstufe drei als erheblich ein.

Der vierte Platz in der Abschlusstabelle der Fußball-Bundesliga garantiert nicht in jedem Fall die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League. Zu diesem Resultat ist der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beim Durchspielen aller Qualifikations-Möglichkeiten deutscher Teams für die Europapokal-Wettbewerbe gekommen.

In einer programmatischen Erklärung seiner Theaterarbeit hat der Regisseur Thomas Bischoff unlängst dargelegt: "Das verdrängte Wort hinterlässt auf der Bühne eine Leere, die gefüllt werden muss." Nun hat die Leere des verdrängten Wortes den 1957 in Lützen bei Leipzig Geborenen selbst eingeholt.

Bei zwei Explosionen auf einer Autofähre sind am Freitag im südphilippinischen Hafen Ozamis der Küstenwache zufolge zwölf Menschen ums Leben gekommen. Die zwei kurz aufeinanderfolgenden Explosionen ereigneten sich aus unbekannten Gründen in einem Reisebus, als die aus Kolambugan kommende Fähre gerade anlegte, wie ein Sprecher der Küstenwache am Freitag sagte.