zum Hauptinhalt

Das Bundesverwaltungsgericht hat den Spruch des OVG bestätigt, mit dem der Islamischen Föderation der Status einer Religionsgemeinschaft zugesprochen wurde und damit das Recht, in der Berliner Schule Religionsunterricht zu erteilen. Sofort wird von den einen daraufhin die Forderung nach einem Wahlpflichtfach Religion erneuert, die Gegenseite antwortet mit dem Ruf nach einem staatlichen Fach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde (LER) in der Berliner Schule.

Das Hochbauamt hat sein Versprechen eingelöst: Das Denkmal für den türkischen Asylbewerber Cemal Altun vor dem ehemaligen Verwaltungsgericht in der Hardenbergstraße 20 ist wieder frei von Schmierereien. Wie berichtet, hatten Unbekannte rote Farbe auf Texttafeln an der Statue gesprüht, die einen fallenden Körper darstellt.

Von Cay Dobberke

Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sind nicht in der Lage, die im Haushalt 2000 eingeplanten Dividenden in Höhe von 53 Millionen Mark zu zahlen. Bausenator Peter Strieder (SPD) schraubte gestern im Hauptausschuss, sehr zum Missfallen des ebenfalls anwesenden Finanzsenators Peter Kurth (CDU), die Erwartungen deutlich herunter.

Mit einer Schreckschusswaffe hat ein 17-Jähriger am Dienstagabend in Marzahn einen 18-Jährigen attackiert und ins Gesicht geschossen. Das Opfer erlitt ein Knalltrauma und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch mitteilte.

In Mitte wollen um 14 Uhr etwa 300 Menschen für "Bleiberecht für schwarze Mitbürger aus Afrika" demonstrieren. Der Zug führt vom Brandenburger Tor zum Berliner Rathaus.

Von Jörn Hasselmann

Warum Berlin im ersten Achtelfinale einen greifbaren Erfolg verpassteDietmar Wenck Man hätte erwarten können, dass Svetislav Pesic stinksauer sei. Zumindest ungehalten über die Art und Weise, wie seine Mannschaft im Achtelfinalspiel der Basketball-Europaliga bei Efes Pilsen Istanbul durch eine misslungene erste Halbzeit mit 81:90 (41:52) verloren hatte.

Das Wirtschaftswachstum in den Industrieländern wird nach Schätzungen des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos in der ersten Dekade des neuen Jahrhunderts bei durchschnittlich knapp 2,4 Prozent jährlich liegen. Es werde damit stärker ausfallen als in den 90er Jahren.

Ein Fehler von Wosz kurz vor Schluss lässt aus dem 1:0 ein 1:1 werdenKlaus Rocca Champions League ist nicht gleich Champions League und Hertha BSC noch lange keine Mannschaft vom Format eines FC Bayern München. 24 Stunden nach dem rauschenden Fußballabend im Bernabeu-Stadion mit dem 4:2-Sieg der Bayern bei Real Madrid zeigten die Berliner das zweite Gesicht dieser europäischen Königsklasse.

Wirtschaftswissenschaftler berechnete die Werte für das Gebiet Schorfheide-Chorin - Nutzen an der Zahlungsbereitschaft für einen Besuch bemessenDer Name Biosphärenreservat (BR) lässt eher an Wälder mit reißenden Flüssen und an uniformierte Ranger in Kanada denken als an Naherholungsgebiete in Brandenburg. Doch auch vor den Toren Berlins liegen solche Kombinationen aus Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten.

Wer seine Hausaufgaben pünktlich macht, kriegt mehr Taschengeld: Das Präsidium der Freien Universität will künftig die Mittel verstärkt nach den Leistungen der Fachbereiche verteilen, etwa nach Forschungsprojekten, Zahl der Absolventen und die Studiendauer der Studenten bis zum Abschluss. Bis zu zwölf Millionen Mark werden in diesem Jahr nach diesen Kriterien vergeben.

Die Regierung der früheren Sowjetrepublik Ukraine will ihre Beziehungen zur NATO vertiefen. Vorrang genieße die Zusammenarbeit bei der Reform der ukrainischen Streitkräfte, erklärte die Nato-Ukraine-Kommission auf ihrer erstmals in der Ukraine stattfindenden Tagung am Mittwoch in Kiew.

Nach der überraschenden Wahl Günter Nookes zum Vizevorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Aufbau Ost steht der Fortbestand der CDU-Ostgruppe in Frage. Nach dem Rennen von fünf Kandidaten um den Posten, das Bürgerrechtler Nooke für sich entschied, herrscht nach Aussagen ostdeutscher CDU-Politiker "Untergangsstimmung".

Von Robert Ide

Ein 78-jähriger Radfahrer ist am Dienstagabend an der Kreuzung Osloer Straße / Prinzenallee von einem Sattelschlepper erfasst und lebensgefährlich verletzt worden. Der Rentner war gegen 19.

Von Jörn Hasselmann

Die Arbeitslosenquote in der Europäischen Union liegt weiterhin bei 8,8 Prozent. Wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mitteilte, waren damit im Januar rund 15 Millionen Menschen arbeitslos.

Am Anfang klang es wie eine gute Idee. Aber je länger über die deutsche Variante der amerikanischen Green Card geredet wird, und je mehr sich an der Debatte beteiligen, desto unerfreulicher ist das Ergebnis.

Von Gerd Appenzeller

Die Deutsche Telekom steht nach amerikanischen Zeitungsberichten mit der US-Telefongesellschaft Qwest und der spanischen Telefonica in Übernahmegesprächen. Die Gespräche zwischen Telekom-Chef Ron Sommer sowie Philip Anschutz, der 39 Prozent Aktien an Qwest hält, und dem Verwaltungsratsvorsitzenden Joe Nacchio seien in den vergangen Tagen intensiviert worden.

Die Aktienkurse explodieren und der E-Commerce brummt, aber die Berliner Verwaltung redet noch immer von "pauschalen Minderausgaben", wenn sie größere Summen einsparen will, aber noch nicht weiß, wo. Pauschale Minderausgaben: Ein so altmodischer Begriff, der nach Ärmelschonern und Aktendeckeln riecht.

Der tschechische Außenminister über Entschädigungsfragen, bilaterale Beziehungen und den EU-BeitrittJan Kavan (53), Tschechiens Außenminister, trifft heute in Berlin mit seinem deutschen Kollegen Joschka Fischer zusammen. Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter ist dabei eines der geplanten Themen.

Eigentlich ist es sensationell, doch niemand scheint die politische Tragweite des Ereignisses wahrzunehmen: Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat am Mittwoch in Brüssel eine neue Etappe der europäischen Einigung begonnen - der Start zu einer gemeinsamen Sicherheitspolitik der Europäischen Union. In den mehr als vierzig Jahren ihrer Geschichte war die EU vor allem eine Wirtschaftsgemeinschaft.

Von Thomas Gack

Nach einem Beziehungsstreit drohte am Dienstagnachmittag ein 44-jähriger Mann, sein Wohnhaus in Wedding mit einer Panzerabwehrrakete in die Luft zu sprengen. Der stark angetrunkene Mann hatte im Verlauf des Streits mit seiner Bekannten die Panzerabwehrrakete auf den heimischen Wohnzimmertisch gestellt und lautstark gedroht, dass es ihm "egal sei, wie viele Leute dabei drauf gehen".

Von Jörn Hasselmann

"Wenn ich über meine Erlebnisse in Auschwitz und Dachau rede, versuche ich, mir Bill Basch immer als eine andere Person vorzustellen", sagt Bill Basch und lugt etwas unsicher hinter seinen Brillengläsern hervor. Der kleine, kompakte Mann mit den entschlossenen Bewegungen ist einer der fünf Holocaust-Überlebenden, die im heute anlaufenden Dokumentarfilm "Die letzten Tage" vom Schicksal der ungarischen Juden erzählen.

Von Clemens Wergin

Der 1962 in Israel wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtete NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann hat den Holocaust als "das größte Verbrechen in der Geschichte der Menschheit" bezeichnet. Dies geht aus seinen Gefängnis-Tagebüchern hervor, die jetzt vom israelischen National-Archiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind.

Strukturreformen in allen Zweigen der Sozialversicherung hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gefordert. Ziel müsse es sein, die Beitragssätze insgesamt auf unter 38 Prozent zu senken, erklärte Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt bei der Vorstellung einer Denkschrift seiner Organisation zur "Reform der sozialen Sicherungssysteme" am Mittwoch in Berlin.

Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, UNHCR, hat eine Kampagne in Bahnen und Bussen gestartet. Mit der Aktion solle für Akzeptanz und Toleranz gegenüber Flüchtlingen geworben werden, erklärte der UNHCR-Vertreter Jean-Noel Wetterwald.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })