zum Hauptinhalt

Brandenburgs Wissenschaftsminister Wolfgang Hackel (CDU) will sich dafür einsetzen, dass den Hochschulen die geplanten Gebühren für Rückmeldung und Immatrikulation direkt zukommen. Noch habe die Landesregierung jedoch nicht über die Gebühr in Höhe von 100 Mark pro Student und Semester entschieden, antwortete Hackel auf eine parlamentarische Anfrage.

Der Tod von Friedensreich Hundertwasser hat auch in Wittenberg Betroffenheit ausgelöst, da es nun keine Möglichkeit mehr gibt, den Künstler in der 1999 eröffneten Hundertwasserschule zu begrüßen. 1995 war die Umgestaltung der Schule nach den Plänen Hundertwassers zum Expo-Projekt ernannt worden; der Architekt hatte die Fassade des Plattenbaus verändert, Dach und Klassen begrünt, farbige Kuppeln und Kacheln anbringen sowie eine Sternwarte einrichten lassen.

Bremer Anwalt zu 50 000 Mark Geldstrafe verurteiltEckhard Stengel Das Landgericht Bremen hat am Montag einen 62-jährigen Rechtsanwalt zu 90 000 Mark Geldstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er bei dem Versuch mitgewirkt habe, ein geraubtes Mosaikbild aus dem russischen Bernsteinzimmer für bis zu 2,5 Millionen US-Dollar weiterzuverkaufen. Neben dieser "Verwarnung mit Strafvorbehalt" wegen Beihilfe zum versuchten Betrug verhängten die Richter 50 000 Mark Geldbuße als Bewährungsauflage.

Von Eckhard Stengel

Der CDU-Finanzskandal ist schon seit langem auch ein Fall für die Justiz: Bundesweit ermitteln zurzeit vier Staatsanwaltschaften im Zusammenhang mit anonymen Parteispenden, schwarzen Konten und angeblichen Schmiergeldzahlungen. Im Folgenden eine kurze Übersicht der ErmittlungenBonn: Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt seit dem 3.

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus will die Fraktion der Grünen wieder Bewegung in die festgefahrene Auseinandersetzung um einen Dauerstellplatz für reisende Sinti und Roma am ehemaligen Grenzkontrollpunkt Dreilinden bringen. Der Senat solle endlich den Bezirk Zehlendorf dazu bewegen, die Voraussetzungen für einen solchen Stellplatz zu schaffen, fordern die Grünen.

Greenpeace plant Einspruch gegen den "beispiellosen Tabubruch"Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat nach eigenen Angaben irrtümlich ein Patent auf gentechnisch manipulierte menschliche Embryonen erteilt. Das Amt bestätigte am Montag entsprechende Informationen der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

Zweidrittel-Mehrheit in der neuen Volksvertretung - Fischer reist nach TeheranSpektakuläre Ergebnisse in Teheran haben am Montag den überwältigenden Sieg der Reformkräfte bei den iranischen Parlamentswahlen untermauert. Nach Angaben des staatlichen Fernsehens erreichten die Anhänger des reformorientierten Präsidenten Mohammed Chatami in der Acht-Millionen-Metropole einen sensationellen Stimmenanteil von 87 Prozent.

Die Meldung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", dass die Staatsanwaltschaft Bonn das Oggersheimer Haus von Altkanzler Kohl durchsuchen wolle, nahm am Montag einen kuriosen Verlauf. Erst kündigte Oberstaatsanwalt Bernd König an, man werde Ermittlungen aufnehmen, weil diese "Indiskretion" die Staatsanwaltschaft wesentlich daran gehindert habe, ihren Aufgaben nachzukommen.

Von Armin Lehmann

Der in Kanada lebende bayerische Waffenhändler Karlheinz Schreiber hat mit weiteren Enthüllungen gedroht. Alle Parteien, die einmal an der Regierung gewesen seien, hätten Geld von ihm bekommen und teilweise bei der Verbuchung "geschummelt", sagte er der Tageszeitung "Die Welt".

Angesichts der größten Demonstration gegen die Regierungskoalition mit der rechtspopulistischen FPÖ hat Österreichs Bundeskanzler Wolfgang Schüssel von der ÖVP erklärt, die Proteste stellten den Ausgang der Parlamentswahl nicht in Frage. In einem Interview mit der französischen Tageszeitung "Le Figaro" (Montagausgabe) sagte Schüssel, durch die Kundgebungen werde "das Urteil der Demokratie" nicht in Frage gestellt.

Einnahmen von mindestens fünf Milliarden Euro für Siemens erwartet - Kooperation mit Intelhop Mindestens fünf Milliarden Euro (knapp zehn Milliarden Mark) wird Siemens durch den Börsengang seiner Halbleiter-Tochter Infineon einnehmen. Enthalten ist darin eine Kapitalerhöhung, die 800 Millionen Euro erbringen soll.

Gut, dass das Talkshow-Schlachtross Günther Nenning dabei war. Nun hatten nämlich auch das Schauspiel Frankfurt und sein österreichischer Noch-Intendant Peter Eschberg zur Diskussion über Jörg Haider und die Folgen geladen.

Zehn Monate lang konnten sie sich halten, die im vorigen April mit triumphalen Mehrheiten gewählten pro-kurdischen Bürgermeister im Südosten der Türkei. An diesem Wochenende war Schluss: Polizei und paramilitärische Sondereinheiten holten den Bürgermeister der Millionenstadt Diyarbakir, Feridun Celik, und seine zwei weitere Kollegen aus der Region ab - wegen angeblicher Nähe zur PKK.

Von Susanne Güsten

Die Deutsche Bank legt zwei Fonds über jeweils 150 Millionen Euro auf, die in Internet-Firmen investiert werden. In dem deutschen Fonds "e-millenium 1" fungiert die Deutsche Bank als Initiator mit einem gezeichneten Anteil von 25,1 Prozent.

Die zum US-Konzern GenTek gehörende Berliner Telekommunikationsgruppe Krone will die Umwandlung vom traditionellen Familienbetrieb zum globalen Konzern in diesem Jahr abschließen. 1999 sei im Kerngeschäft der beste Jahresumsatz seit Bestehen des Unternehmens erzielt worden, teilte Krone mit.

Eine ungewöhnliche Idee zum Schutz der geplanten US-Botschaft am Pariser Platz hat die Tiergartener SPD - die unter dem Namen "SPD Bellevue" firmiert - gestern in Umlauf gebracht: Das fragliche Grundstück südlich des Brandenburger Tores könnte durch eine mit Stahlträgern verstärkte Wand aus Panzerglas entlang der Behrenstraße und der Ebertstraße abgeschirmt werden: Die "Transparenta".Diese Panzerglaswand könne auch - heißt es weiter - durch Beleuchtungseffekte und Einlagekästen künstlerisch gestaltet und sogar für Ausstellungen genutzt werden.

Einen umfassenden Überblick über die 1998 erschienenen Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte bieten die Jahresberichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In der Publikation sind über 16 000 Monographien, Artikel aus Fachzeitschriften sowie Sammelbänden zusammengestellt.

Zwölf Aktivisten der baskischen Untergrundorganisation ETA sind am Montag in Paris zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Strafgericht verhängte am Montag Freiheitsstrafen von jeweils zehn Jahren gegen den 40-jährigen Daniel Derguy und den 41-jährigen Julian Achurra-Egurola.

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen rechnet noch in diesem Jahr mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahl deutlich unter die Vier-Millionen-Marke. Die Zahl der Arbeitslosen werde bis zum Jahresende um 230 000 auf 3,87 Millionen sinken, berichtete das RWI in einer am Montag vorgelegten Konjunkturprognose.

Vor 1500 Jahren war Teotihuacan eine der größten Städte der Welt. Als in Europa das Römische Reich unter den Schlägen von Goten und Vandalen zusammenbrach, Straßen verrotteten und Städte sich entvölkerten, blühte mitten in Mexiko eine Metropole mit Villen und Palästen, mit einer Kanalisation, kilometerlangen Avenidas und schätzungsweise 175 000 Einwohnern.

Reden über Europa hat Konjunktur, seitdem selbst ein Friedrich Schorlemmer - bei allerlei Sonntagsreden landauf, landab ein gefragter Gast - nichts essenziell Neues mehr zur deutschen Frage beizutragen hat. Nur sollte man gerade in Wahlkampfzeiten die Finger tunlichst von Politikern lassen: Das politische Tagesgeschäft ist zu schnelllebig, als dass Schlagworte wie "Einheit in Vielfalt" noch als rhetorische Leistung wahrgenommen würden.

In der SPD-Bundestagsfraktion bahnt sich ein offener Konflikt um die Neubesetzung eines Stellvertreterpostens an. Als Nachfolger des bisherigen Fraktionsvize Ernst Schwanhold hat Fraktionschef Peter Struck dem Fraktionsvorstand am Montag den Berliner Bundestagsabgeordneten Ditmar Staffelt vorschlagen, bisher Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })