Das "Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesenführung" (HKÜ) wurde 1980 verabschiedet. In Deutschland gilt es seit 1990.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2000
Es kann nicht ausbleiben, dass wir auf dieser kunterbunten Weltausstellung erst einmal über Deutschland nachdenken. Wie sind wir?
Anhaltender Tropenregen macht die Lage für die 21 in den südphilippinischen Urwald verschleppten Geiseln immer unerträglicher. Nach zwei Tagen schwerer Niederschläge forderten die Entführer einen Arzt an, der die Entführten untersuchen soll.
Ein studentisches "Aktionsbündnis gegen Studiengebühren" (ASB) hat für kommenden Mittwoch zu Demonstrationen in Stuttgart, Köln und Berlin aufgerufen. Damit soll gegen den jüngsten Studiengebühren-Beschluss der Kultusministerkonferenz protestiert werden.
Die Vorschläge der EU-Kommission zur Liberalisierung des Briefsektors sind bei der deutschen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post auf Kritik gestoßen. Die Öffnung für den freien Wettbewerb sei zu gering.
Jeder zweite Studierende in Brandenburg ist eine Frau. Von den 28.
Ganz pünktlich war er nicht, aber das wäre auch überraschend gewesen. Der amerikanische Präsident ist nämlich bekannt dafür, auf sich warten zu lassen.
Hat der Euro die Wende geschafft? Die jüngsten Konjunkturaussichten der OECD für den Euroraum - mehr Wachstum bei relativ stabilen Preisen und weniger Arbeitslosen - konnten der Gemeinschaftswährung jedenfalls einen bemerkenswerten Rückhalt verleihen.
Die ersten 300 Meter Gemälde an der "East-Side-Gallery" sind bereits unter dem Druck der Sandstrahler verschwunden. Wie berichtet, haben in der vergangenen Woche einige Künstler bereits mit der Wiederherstellung ihrer 1990 entstandenen Bilder begonnen - dies war notwendig geworden, weil das Mauerstück zusehends bröcklig wurde und die Bilder abblätterten.
Freitag: FU; Reinhard Selten zum Thema "Eingeschränkte Rationalität", 14 Uhr 15, Garystraße 21, Hörsaal 101Sonntag: Sonntagsvorlesungen im Rathaus Pankow; Udo E. Simonis über "Globale Umweltprobleme und die neue Weltpolitik", 10 Uhr, Breite Straße 24"A-26.
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zur Einberufung eines "Auto-Gipfel" aufgefordert, um über Konsequenzen aus den Benzinpreiserhöhungen zu sprechen. Der "Bild"-Zeitung vom Donnerstag sagte Stoiber, dabei sollten Bundesregierung, Vertreter der Autokonzerne und die Regierungschefs der Automobilländer darüber sprechen, wie negative Auswirkungen der Benzinpreis-Erhöhungen auf die Automobilkonjunktur gemildert werden könnten.
Die erste Weltausstellung auf deutschem Boden hat mit einem Massenansturm der Besucher begonnen: Bei gutem Wetter tummelten sich schon kurz nach der offiziellen Eröffnung am Donnerstag durch Bundespräsident Johannes Rau Zehntausende auf der Expo in Hannover, darunter auch Bundeskanzler Gerhard Schröder. Besuchermagneten waren unter anderem der Deutsche Pavillon, vor dem die Menschen Schlange standen.
Der FC Bayern München hat Christian Wörns nach Angaben von Manager Uli Hoeneß von seiner Einkaufsliste gestrichen. Dafür soll der Deutsche Fußballmeister dem türkischen Nationalspieler Hakan Sükür ein Angebot für einen Wechsel in die Bundesliga gemacht haben.
Für die einen sind Barren, Reck, Pferd und Schwebebalken Albträume der Schulzeit, für andere Mittel, um der Schwerkraft zu trotzen. Erfunden wurden sie Anfang des 19.
In der krisengeschüttelten deutschen Bauwirtschaft zeichnet sich nach Darstellung des DIW auch im kommenden Jahr keine Trendwende ab. Während für 2000 mit einem weiteren leichten Rückgang oder einer Stagnation zu rechnen sei, werde die Bauleistung auch im Jahr 2001 nicht steigen, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem jüngsten Wochenbericht.
Die Bundesregierung hat den Weg für die Anwerbung von 20 000 ausländischen Computer-Spezialisten nach Deutschland frei gemacht. Das Kabinett beschloss am Mittwoch die Green-Card-Verordnung, mit der hoch qualifizierte Experten aus Nicht-EU-Staaten zunächst bis zu fünf Jahre in der Bundesrepublik arbeiten dürfen.
Heute soll an dieser Stelle einmal einer Gruppe von Berlinern ein Loblied gesungen werden, deren Arbeit im Feuilleton-Alltag viel zu oft mit Schweigen übergangen wird. Von den Berliner Laienchören ist die Rede, jenen hunderten und aberhunderten von sangesfreudigen, begeisterungsfähigen Menschen, die in den Kirchen, Schulaulen und Konzertsälen der Stadt Woche für Woche zusammenkommen, um gemeinsam Musik zu machen.
Postbank und Deutsche Post haben ein Jahr nach Verkaufsstart von Versicherungen rund 50.000 Verträge abgeschlossen.
Mit einem Festival des Sports ist in Berlin am Donnerstag die bundesweite Trimmsaison 2000 eröffnet worden. Besucher des Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) in der Wuhlheide konnten über 40 Sportarten ausprobieren.
Der Präsident des Bundeskartellamts, Ulf Böge, hat die EU-Kommission aufgefordert, bei der Liberalisierungspolitik der Europäischen Union in den einzelnen Ländern "für Waffengleichheit" zu sorgen. Er warnte vor einer Schieflage in Europa.
Die Beziehungen zwischen den USA und den europäischen Partnern sind so gut wie nie - behaupten zumindest Bill Clinton und der EU-Kommissionschef zum Auftakt der Europa-Abschiedstour des US-Präsidenten. Die Handelskonflikte um Bananen und Rindfleisch schwelen weiter, Lösungen zeichneten sich beim amerikanisch-europäischen Gipfeltreffen in Portugal nicht ab.
Lieber Herr Möller, dieser Brief ist der Ausdruck einer Hoffnung: Ich möchte Sie davon überzeugen, dass es gut wäre, wenn Sie auf die Rolle des Laudators von Ernst Nolte bei der Veleihung des Konrad-Adenauers-Preises der Deutschland-Stiftung verzichten würden. Nolte ist der Autor bedeutender Bücher, allen voran seines ersten Werkes "Der Faschismus in seiner Epoche" (1963).
Ein 54-jähriger Arzt hat aus verletzter Ehre am Mittwoch bei einem Amoklauf in Westerholt in Ostfriesland zwei Männer vor einem Einkaufsmarkt erschossen. Drei weitere Personen wurden verletzt.
Der Istanbuler Polizeikommissar Süleyman Akbulut hatte bei den Untersuchungshäftlingen seinen Spitznamen weg: "Süleyman der Schlauchmann." Denn Akbulut griff häufig zu einem Wasserschlauch, wenn es darum ging, eine Aussage aus einem Festgenommenen herauszuprügeln.
Das britische Industrieunternehmen Invensys Plc. hat den Aktionären des angeschlagenen niederländischen Softwarehauses Baan N.
Der des vierfachen Mordes angeklagte Dieter Zurwehme soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft lebenslang ins Gefängnis. Die Anklagevertretung forderte in dem Prozess vor dem Koblenzer Landgericht am Mittwoch zudem, gegen den bereits einschlägig vorbestraften Gewaltverbrecher Sicherungsverwahrung anzuordnen.
Das Kommunique, mit dem die 14 Regierungschefs am Samstag vor die Öffentlichkeit gehen, wird ein Dokument schöner Hoffnungen sein. Für die künftigen Generationen des 21.
Na also, die Opposition funktioniert. Die Steueranreize für die private Altersvorsorge reichen nicht, sagt die Union.
Auch in der Schweiz ist nicht alles Gold, was glänzt. Das Rentensystem der Eidgenossen, das für viele Länder als Vorbild gilt, bekommt leichte Risse.
"Die Geschichtsschreibung ist eine Waschanstalt, aus der die Wäsche meistens schmutziger herauskommt als sie hineingebracht wurde." Edith SitwellVictor Kegli bevorzugt helles Tuch, am liebsten trägt er weiße Oberhemden.
Deutschland und Frankreich haben sich nach Informationen der Pariser Tageszeitung "Le Monde" im Grundsatz über die Schlüsselfragen der EU-Reform geeinigt. Wie die Zeitung in ihrer Freitagsausgabe berichtet, erstreckt sich die Übereinkunft vor allem auf die Stimmgewichtung im Rat, die Zusammensetzung der Kommission, das Prinzip der verstärkten Zusammenarbeit sowie die Ausweitung der Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit.
Die Liste der Immobilien-Aktien auf dem Kurszettel wird länger. Immer mehr private und öffentliche Unternehmen gliedern ihren Immobilienbesitz in eigenständige Gesellschaften aus, um sie später an die Börse zu bringen.
Stammzellen gelten als neue Hoffnung für die Therapie von Krankheiten. Sie sollen krankes oder zerstörtes Gewebe ersetzen, zum Beispiel Insulin für Zuckerkranke herstellen oder Querschnittslähmungen überbrücken.
Schuld an allem ist im Grunde Kohl. Politiker wie Möllemann werden zu Profiteuren, weil der Fall Kohl nicht nur ein Beben in der CDU ausgelöst hat.
In Berlin treffen sich 15 "fortschrittliche Regierungschefs", wie sie sich in den Dokumenten nennen - wozu? Bill Clinton erhält in Aachen den Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung - für welche?
Nadia Blandia L. ist 23 Jahre alt, Medizinstudentin und sieht aus, als könne sie kein Wässerchen trüben.
Vor den Augen seiner entsetzten Ex-Freundin hat sich in der Nacht zu gestern ein 28-jähriger Mann in den Bauch geschossen. Nach Auskunft der Polizei holte der Mann auf dem Gehweg der Albrechtstraße plötzlich eine Pistole hervor, richtete sie auf sich und drückte ab.
Christina Rau (44) ist mit Bundespräsident Johannes Rau verheiratet. Die Mutter von drei Kindern engagiert sich neben ihrem Amt für das Unicef-Kinderhilfswerk auch für ein Internat mit ganzheitlichem Erziehungsansatz.
"Wo ist der große Stein?", fragt Claudia Maria Melisch den Bauarbeiter, der lässig an seinem Bagger lehnt.
Die fünf norddeutschen Bundesländer haben die Anschaffung von Hochleistungsrechnern für die Forschung beschlossen. Die beiden Hochleistungscomputer sollen in den kommenden drei Jahren in Universitäts-Rechenzentren in Hannover und Berlin aufgebaut werden.
Wenige Tage vor dem Spitzengespräch zwischen Bahnvorstand und Gewerkschaften über eine Fortsetzung des Beschäftigungsbündnisses haben Berichte über mögliche Entlassungen bei der Bahn für Unruhe gesorgt. Bahnchef Hartmut Mehdorn betonte am Mittwoch allerdings: "Wir reden heute nicht von betriebsbedingten Kündigungen, wir reden heute darüber, wie wir sie vermeiden können, wie wir Arbeitsplätze erhalten können.
Erich Ribbeck ist ein Kopfmensch. Und es scheint, als könne die viele Sonne, die hier auf Mallorca so streng scheint, ihm nichts anhaben dabei.
Mit einem raschen Beginn der Sanierung und Modernisierung des Olympiastadions rechnen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder und die Walter Bau-AG, nachdem die Vergabekammer Berlin den Antrag des unterlegenen Mitbewerbers Hochtief auf ein Nachprüfungsverfahren zurückgewiesen hat. "Wir wünschen uns, dass es zu keinen weiteren Verzögerungen mehr kommt", erklärte Walter-Bau-Vorstand Hans-Jürgen Hecklau.
Argentiniens Regierungschef Fernando De la Rua war der erste Teilnehmer des Gipfeltreffens "Modernes Regieren im 21. Jahrhundert", der in Berlin eintraf.
Wer am Donnerstag etwas von Bill Clinton sehen wollte, musste schon sehr viel Glück haben - oder in seiner Nähe arbeiten, beispielsweise als Polizist, Body-Guard oder Fotograf. Aber auch letztere hatten es schwer.
Die Bonner Staatsanwaltschaft hat in der CDU-Spendenaffäre den Verteidigern von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl die Ermittlungsakten zur Einsichtnahme übergeben. Wie der Sprecher der Behörde, Staatsanwalt Roland Wangen, am Mittwoch sagte, umfassen die Ermittlungsakten, die sich auch auf den ehemaligen CDU-Finanzberater Horst Weyrauch und Ex-CDU-Hauptabteilungsleiter Hans Terlinden beziehen, fünf Bände mit rund 840 Seiten.
Für die rund 250 000 Beschäftigten bei Post, Postbank und Telekom ist in der Nacht zum Donnerstag im Zuge der Tarifverhandlungen eine Einigung erzielt worden. Danach steigen bei der Post und bei der Postbank die Einkommen rückwirkend zum 1.
In der deutschen Automobilindustrie zieht die Negativstimmung Kreise, die optimistischen Prognosen vom Jahresanfang sind nicht mehr zu halten. Etwa 3,7 Millionen Pkw würden in diesem Jahr neu auf deutschen Straßen zugelassen, darin waren sich Hersteller und Importeure im Januar noch einig.