Freud und Leid liegen manchmal nah beieinander, bei Aktien manchmal sogar im selben Index. So hat der Branchenindex "Dax 100 Versorger/Telekommunikation" 1999 um 51,3 Prozent zugelegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2000
Die einwöchigen Integrationskurse, die der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) vom 22. bis zum 26.
Der Münchner Autobauer BMW hat im vergangenen Jahr 1200 neue Stellen in Deutschland geschaffen. Wie der Konzern am Dienstag in München mitteilte, stieg die Zahl der Arbeitsplätze im Inland zum Jahresende damit auf 68 848.
Bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Mindener Straße starb gestern früh eine 74-jährige Frau. Ihr Sohn, der sich um die Pflegebedürftige kümmerte, kam zufällig in die Wohnung und konnte seine schwerverletzte Mutter ins Treppenhaus ziehen.
Der Automobilkonzern Audi hat im vergangenen Jahr neue Rekorde eingefahren. Der Umsatz sei 1999 um 1,8 Milliarden Mark auf 29 Milliarden Mark geklettert, teilte die Audi AG, Ingolstadt, mit.
Der ehemalige chilenische Diktator Augusto Pinochet kommt nicht vor nächster Woche frei. Der britische Innenminister Jack Straw will zunächst das Ergebnis der Berufung gegen die Entscheidung des Obersten Gerichts vom Montag abwarten.
Letzte Chance für den neuen Hauptmann von Köpenick: Am kommenden Freitag läuft die Bewerbungsfrist für den Repräsentationsjob ab. Interessentierte Männer und Frauen können ihre Unterlagen also noch an das Kulturamt, Freiheit 15, 12555 Berlin, schicken.
Entgegen den optimistischen Annahmen in den neunziger Jahren schrumpft die Einwohnerzahl Berlins weiter. Das geht aus der gestern vom Senat vorgestellten Bevölkerungsprognose von 1998 bis 2015 hervor.
Der Wortlaut des offiziellen Berichts über die Fortschritte bei der Entwaffnung der nordirischen Untergrundverbände blieb am Dienstag noch das Herrschaftswissen der britischen und der irischen Regierung. Ein positiver Befund des kanadischen Generals, der diese undankbare Aufgabe übernommen hat, wäre indessen sicher gleich veröffentlicht worden.
Das Thema riecht und der Geruch bleibt hängen. Gern reden Industrie- und Wirtschaftsvertreter deshalb nicht über die Parteispenden und ihre politischen Auswirkungen.
Millionen und geheime Konten - Meldungen, in denen diese Worte vorkommen, lassen sofort Alarmglocken schrillen. Schon wieder .
Frankreich lockert das Monopol auf seinem nationalen Strommarkt und öffnet ihn zumindest teilweise der ausländischen Konkurrenz. Die französische Nationalversammlung verabschiedete am Dienstag in Paris ein entsprechendes Gesetz.
In der CDU-Finanzaffäre gewinnt die Spende des Waffenhändlers Schreiber von 100 000 Mark an Parteichef Schäuble an Bedeutung. Unklar sind der genaue Grund für die Zahlung, die Übergabe und die Rolle der Ex-Schatzmeisterin Baumeister.
Hurra, die Schule stinkt. Rund 700 Jungen und Mädchen aus zwei Görlitzer Schulen müssen seit Tagen nicht zum Unterricht.
Die Unterstützung demokratischer Parteien in Spanien und Portugal mit Millionen aus dem Haushalt des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Zeit der sozialliberalen Koalition in den 70er Jahren wird von Geheimdienstexperten als spektakulärer Einzelfall bewertet. Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) des Bundestages, Willfried Penner (SPD), sagte am Dienstag, für die heutige Zeit schließe er eine "derartige massive Einflussnahme" aus.
Der Herr Zeuge nickt immer wieder. Natürlich hat er verstanden, was der Herr Vorsitzende ihm soeben zu erklären versuchte.
Verona Feldbusch (31) braucht demnächst keine langen Entfernungen mehr zurückzulegen, um ihren neuen Freund Franjo Pooth sehen zu können. Wie die Zeitschrift "Gala" vorab berichtet, will der 30-jährige Architekturstudent seinen Wohnsitz in London aufgeben und in die Nähe der in Köln lebenden TV-Moderatorin ziehen.
Bei dem schweren Unfall in der japanischen Atomanlage Tokaimura im September sind offenbar weit mehr Menschen verstrahlt worden als zunächst mitgeteilt wurde. Wie die Regierung am Dienstag bekannt gab, waren nach dem Unfall 439 Menschen radioaktiver Strahlung ausgesetzt.
"Wir werden jetzt mit Hochdruck vollständige Aufklärung schaffen." (Am 30.
Europäische Zentralbank gerät unter Druck. Mineralölkonzerne erhöhen Preise für Benzin und DieselDie anhaltende Schwäche des Euros hat kurz vor der nächsten EZB-Sitzung am Donnerstag zu heftigen Spekulationen über höhere Zinsen geführt.
Die Zahl der Unternehmenspleiten in Europa ist auf den niedrigsten Stand seit 1991 gefallen. Wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Dienstag in Düsseldorf berichtete, wurden 1999 europaweit 182 200 Insolvenzen gezählt, nach 190 300 im Jahr zuvor.
Mit mehr als zwölf Millionen Passagieren sind auf den Flughäfen in Berlin und Schönefeld 1999 so viele Fluggäste wie noch nie abgefertigt worden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um rund fünf Prozent, teilte die Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH mit.
Jenny Holzer lebt seit einigen Tagen als Stipendiatin der American Academy in Berlin. Die 1950 in Gallipolis, Ohio, geborene Künstlerin studierte in den siebziger Jahren an der University of Chicago sowie der Rhode Island School of Design.
In das Verfahren zur Privatisierung der Flughafengesellschaft BBF kommt Bewegung - aber nur hinter den Kulissen. Um doch noch im Geschäft zu bleiben, will sich der Essener Hochtief-Konzern nach Informationen des Tagesspiegels in seinem Konsortium von der Flughafen Frankfurt (Main) AG trennen.
Der rechtsextreme Aufmarsch vom vergangenen Sonnabend war nicht die erste größere, provokative Demonstration von Neonazis in Berlin und der Bundesrepublik. Meistens wurde auch das Verhalten der Sicherheitsbehörden zum Gegenstand heftiger Vorwürfe.
Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG, Senden, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 1999/2000 (bis 31. Dezember) das Konzernergebnis unter Abzug von Anteilen Dritter von 3,1 Millionen Mark 1998/99 auf 18,5 Millionen DM gesteigert (rund 36,2 Millionen Euro).
Die Reduzierung der Ausbildungsplätze an der Charité ist vom Verwaltungschef des Klinikums, Bernhard Motzkus, verteidigt worden. Der Abbau sei notwendig, weil die Charité sonst zu viele Jugendliche ausbilden würde, die weder sie selbst noch Krankenhäuser der Region anschließend übernehmen könnten, erklärte Motzkus.
Die Passage lautet richtig"Ich hoffe, dass diese Einbeziehung historisch relevanter Plätze in die versammlungsrechtliche Prüfung zu einer Fortentwicklung des Rechts führt und damit die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie belegt wird. Denn Aufgabe des Rechtsstaats kann es nicht sein, unsere Verfassung zu schwächen, indem die Demokratie mit ihren eigenen Mitteln vorgeführt wird.
Seit Montagabend hat die Eintracht keinen Heller mehr. Weder im Präsidium noch im Portemonnaie.
Was weiss war, ist schwarz, was oben war, unten. Zum Beispiel geht es bei den Grünen derartig ordentlich und keimfrei zu, dass auch wohlwollendste Journalisten matt den Bleistift sinken lassen.
Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union und der Eurozone ist im Dezember weiter zurückgegangen. Wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften am Dienstag in Luxemburg mitteilte, sank die Quote in den elf Staaten der Euro-Zone auf 9,6 Prozent.
Noch ein Kunstwerk - kommenden Freitag wird auf dem DaimlerChrysler Areal am Potsdamer Platz ein Skulpurenensemble mit dem Titel "Balloon Flower" enthüllt. Die Arbeit von Jeff Koons wird von Freitag an mitten auf dem Marlene-Dietrich-Platz installiert sein.
Der Bahnerpresser Klaus-Peter S. wurde zu lebenslang verurteilt.
Weitere sieben Angehörige der Friedensbewegung, die einen "Aufruf an alle Soldaten der Bundeswehr, die am Jugoslawien-Krieg beteiligt sind" unterzeichnet hatten, wurden gestern vom Amtsgericht Tiergarten freigesprochen. Darunter der verantwortliche Mitarbeiter der "taz", in der die Anzeige 1999 erschien.
Manchmal sieht es in Österreich so aus, als hätten die letzten 14 Jahre nie stattgefunden. Wie schon 1986, als in allen Welt-Medien die Kriegsvergangenheit des ÖVP-Präsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim das Thema war, ist die Republik in die Schlagzeilen der internationalen Medien gerutscht.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Allerdings nur in der Paria-Ecke.
Die "Mission" trug den wunderschönen Namen "Arcobaleno", Regenbogen. Bezeichnet wurde damit in Italien die Gesamtheit der Hilfsmaßnahmen für den Kosovo während des Krieges im Frühjahr 1999.
In Berlin soll in den nächsten zwei Jahren das erste Leitsystem für Touristen entstehen. Der Luisenstädtische Bildungsverein plant, rund 3 000 Wegweiser und Beschreibungen von Tourismus-Attraktionen flächendeckend aufzustellen.
Die Einführung von Mindestlöhnen auf deutschen Baustellen durch Verordnung des Bundesarbeitsministers verstößt nach Ansicht des Bonner Verfassungsrechtlers Fritz Ossenbühl nicht gegen das Grundgesetz. Die mit der Novelle des Arbeitnehmerentsendegesetzes Anfang 1999 eingeführte Verordnungsermächtigung des Ministers sei weder ein "staatliches Lohndiktat" noch verletze sie die Tarifautonomie, sagte Ossenbühl am Dienstag bei der Übergabe seines Gutachtens an Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD).
Bei den Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern in Washington hat es erhebliche Fortschritte gegeben. Die von den Opferverbänden abgelehnte Anrechnung früherer Leistungen sei praktisch vom Tisch, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck.
Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) will weitere Arzneimittel aus dem Kassenkatalog streichen und dafür die seit 1990 geltende Negativliste für als unwirtschaftlich eingestufte Medikamente erweitern. Wie ihr Ministerium am Dienstag in Berlin mitteilte, wird die bereits unter Fischers Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) begonnene Neufassung der Negativliste derzeit weiter aktualisiert.
Eine knappe Million Wahlberechtigte im US-Bundesstaat New Hampshire waren am Dienstag aufgerufen, bei der ersten regulären Vorwahl im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf abzustimmen. In beiden Parteien wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet.
Um die geplante Steuerbefreiung für besonders umweltfreundliche Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) bahnt sich ein Konflikt innerhalb der rot-grünen Regierungskoalition an. Die SPD geht nach Angaben ihres Finanzpolitikers Schultz davon aus, dass das Vorhaben nur noch in einer sehr reduzierten Form durchgesetzt werden kann.
Ist das noch Winter oder schon Frühling? Lange haben sie drinnen hocken müssen, die Tiere im Berliner Zoo, jetzt endlich können sie ins Freie.
Der weltgrößte Mobiltelefon-Hersteller Nokia hat 1999 sein Ergebnis deutlich gesteigert und will in diesem Jahr weiter wachsen. Der Gewinn vor Steuern sei 1999 im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 3,85 Milliarden Euro gestiegen, teilte das finnische Unternehmen am Dienstag in Helsinki mit.
Das in Frankreich befürchtete Verkehrschaos wegen eines Streiks der öffentlichen Verkehrsbetriebe aus Protest gegen die Einführung der 35-Stunden-Woche ist am Dienstag ausgeblieben. Im Berufsverkehr kam es allerdings auf verschiedenen Autobahnen in und um Paris am Morgen jedoch zeitweilig zu kilometerlangen Staus.
Auch in den Markt der europäischen Baustoffindustrie kommt Bewegung. Nachdem am Montag bekannt wurde, dass der weltgrößte Baumaterialhersteller, Lafarge, den führenden britischen Zementhersteller Blue Circle Industries, London, übernehmen will, hieß es am Dienstag, die BayWa AG, München, wolle die Stinnes-Baustofftochter Raab Karcher kaufen und mit weiteren Zukäufen zu einem der führenden europäischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen aufsteigen.
Zu Seinem 69 Geburtstag ließ sich Boris Jelzin, seit einem Monat russischer Ex-Präsident und Polit-Pensionär, so richtig verwöhnen. Ehefrau Naina kochte ihm seine Lieblingsspeise: Pelmeni, traditionelle russische Teigtaschen.