zum Hauptinhalt

Bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Mindener Straße starb gestern früh eine 74-jährige Frau. Ihr Sohn, der sich um die Pflegebedürftige kümmerte, kam zufällig in die Wohnung und konnte seine schwerverletzte Mutter ins Treppenhaus ziehen.

Letzte Chance für den neuen Hauptmann von Köpenick: Am kommenden Freitag läuft die Bewerbungsfrist für den Repräsentationsjob ab. Interessentierte Männer und Frauen können ihre Unterlagen also noch an das Kulturamt, Freiheit 15, 12555 Berlin, schicken.

Frankreich lockert das Monopol auf seinem nationalen Strommarkt und öffnet ihn zumindest teilweise der ausländischen Konkurrenz. Die französische Nationalversammlung verabschiedete am Dienstag in Paris ein entsprechendes Gesetz.

Die Unterstützung demokratischer Parteien in Spanien und Portugal mit Millionen aus dem Haushalt des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der Zeit der sozialliberalen Koalition in den 70er Jahren wird von Geheimdienstexperten als spektakulärer Einzelfall bewertet. Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) des Bundestages, Willfried Penner (SPD), sagte am Dienstag, für die heutige Zeit schließe er eine "derartige massive Einflussnahme" aus.

Verona Feldbusch (31) braucht demnächst keine langen Entfernungen mehr zurückzulegen, um ihren neuen Freund Franjo Pooth sehen zu können. Wie die Zeitschrift "Gala" vorab berichtet, will der 30-jährige Architekturstudent seinen Wohnsitz in London aufgeben und in die Nähe der in Köln lebenden TV-Moderatorin ziehen.

Europäische Zentralbank gerät unter Druck. Mineralölkonzerne erhöhen Preise für Benzin und DieselDie anhaltende Schwäche des Euros hat kurz vor der nächsten EZB-Sitzung am Donnerstag zu heftigen Spekulationen über höhere Zinsen geführt.

Jenny Holzer lebt seit einigen Tagen als Stipendiatin der American Academy in Berlin. Die 1950 in Gallipolis, Ohio, geborene Künstlerin studierte in den siebziger Jahren an der University of Chicago sowie der Rhode Island School of Design.

Die Passage lautet richtig"Ich hoffe, dass diese Einbeziehung historisch relevanter Plätze in die versammlungsrechtliche Prüfung zu einer Fortentwicklung des Rechts führt und damit die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie belegt wird. Denn Aufgabe des Rechtsstaats kann es nicht sein, unsere Verfassung zu schwächen, indem die Demokratie mit ihren eigenen Mitteln vorgeführt wird.

Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union und der Eurozone ist im Dezember weiter zurückgegangen. Wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften am Dienstag in Luxemburg mitteilte, sank die Quote in den elf Staaten der Euro-Zone auf 9,6 Prozent.

Noch ein Kunstwerk - kommenden Freitag wird auf dem DaimlerChrysler Areal am Potsdamer Platz ein Skulpurenensemble mit dem Titel "Balloon Flower" enthüllt. Die Arbeit von Jeff Koons wird von Freitag an mitten auf dem Marlene-Dietrich-Platz installiert sein.

Die Einführung von Mindestlöhnen auf deutschen Baustellen durch Verordnung des Bundesarbeitsministers verstößt nach Ansicht des Bonner Verfassungsrechtlers Fritz Ossenbühl nicht gegen das Grundgesetz. Die mit der Novelle des Arbeitnehmerentsendegesetzes Anfang 1999 eingeführte Verordnungsermächtigung des Ministers sei weder ein "staatliches Lohndiktat" noch verletze sie die Tarifautonomie, sagte Ossenbühl am Dienstag bei der Übergabe seines Gutachtens an Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD).

Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) will weitere Arzneimittel aus dem Kassenkatalog streichen und dafür die seit 1990 geltende Negativliste für als unwirtschaftlich eingestufte Medikamente erweitern. Wie ihr Ministerium am Dienstag in Berlin mitteilte, wird die bereits unter Fischers Amtsvorgänger Horst Seehofer (CSU) begonnene Neufassung der Negativliste derzeit weiter aktualisiert.

Auch in den Markt der europäischen Baustoffindustrie kommt Bewegung. Nachdem am Montag bekannt wurde, dass der weltgrößte Baumaterialhersteller, Lafarge, den führenden britischen Zementhersteller Blue Circle Industries, London, übernehmen will, hieß es am Dienstag, die BayWa AG, München, wolle die Stinnes-Baustofftochter Raab Karcher kaufen und mit weiteren Zukäufen zu einem der führenden europäischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen aufsteigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })