zum Hauptinhalt

Was die "Dreigroschenoper" von 1929 zum Welterfolg gemacht hatte: die schmissigen schrägen Songs und sarkastische, schmalzig-schmutzige Balladen, die genial plakative Musik Kurt Weills, die Texte Villons und Brechts, damit konnte der 1934 im Amsterdamer Exil veröffentlichte "Dreigroschenroman" natürlich nicht konkurrieren und so steht er - sehr zu Unrecht - tief im Schatten von Brechts größtem Welterfolg. Dabei ist der im Ton einer Ballade erzählte Roman durchaus ein Meisterwerk deutscher Prosa, wenn er von "Liebe und Heirat der Polly Peachum" erzählt und, im zweiten Buch, von der "Ermordung der kleingewerbetreibenden Mary Swayer, um als Titel des dritten Buchs die Dreigroschenoper-Sentenz zu zitieren: "Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm!

In seinen Romanen "Tauben im Gras", "Das Treibhaus" und "Der Tod in Rom", damals bei Scherz und Goverts erschienen, legte Wolfgang Koeppen eine Art "Trilogie des Scheiterns" vor. Gleichwohl begriff er die "Öde des Daseins", gegen die sich sein melancholischer Held Keetenheuve erfolglos auflehnt, keineswegs als pure Abbildung des politischen Zeitgeschehens.

Die Bundeswehr will durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in den nächsten beiden Jahren zusammen rund 2,2 Milliarden Mark einsparen. Dafür würden im Rahmen der Bundeswehrreform ab sofort nicht-militärische Aufgaben auf eine privatwirtschaftliche Firma übertragen, sagte Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Freitag in Berlin anlässlich des Starts der Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb (GEBB).

Im vergangenen Jahr habe ich Ihnen eine Reihe von Neuerungen im Tagesspiegel vorgestellt. Neben einer vorsichtigen Korrektur des Erscheinungsbildes waren dies die vollständige Überarbeitung des Weltspiegels am Sonntag, neue Kolumnen sowie der personelle Ausbau einiger Redaktionen dieser Zeitung.

Die UMTS-Milliarden haben am Freitag an den Finanzmärkten offenbar zu keinen besonderen Verschiebungen oder Zinssprüngen geführt. Wie erwartet seien anhand der Geldmarktsätze keine Verwerfungen zu erkennen gewesen, sagte ein Händler am Euro-Geldmarkt in Frankfurt.

Mutmaßliche Anhänger der baskischen Untergrundorganisation Eta haben auf einem Militärgelände in Nordspanien eine selbst gebastelte Bombe gezündet. Der Sprengsatz detonierte nach Polizeiangaben vom Freitag am Vorabend bei Hernani auf einem leer stehenden Gestüt der Streitkräfte und riss ein fünf Meter großes Loch in den Boden.

Von Thomas Gack

Familienministerin Christine Bergmann (SPD) will das Kindergeld weiter anheben. Eine Sprecherin der Ministerin sagte am Freitag in Berlin, über die geplante Höhe der Anhebung könne allerdings noch nichts gesagt werden.

Deutschland: Kahn - Rehmer, Nowotny, Heinrich - Deisler, Ramelow, Ballack, Bode - Scholl, Jancker, Zickler.Griechenland: Eleftheropoulos - Uzunidis - Amanatidis, Gumas - Mavrogenidis, Zagorakis, Pursanaidis, Tsartas, Georgatas - Georgiadis, Liberopoulos.

Die rot-grüne Bundesregierung wird sich dem Export der Hanauer Plutoniumfabrik nach Russland nicht in den Weg stellen. Bundesaußenminister Joschka Fischer sagte am Freitag in Berlin, er sehe keine rechtliche Handhabe, die Ausfuhr zu verhindern.

Von Matthias Meisner

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) ist seinem Ziel ganz nah: In der Innenverwaltung arbeiten die Juristen an einem Gesetzesentwurf über befriedete Bereiche am Brandenburger Tor, dem Holocaust-Mahnmal und der Neuen Wache mit dem Anliegen, dort Demonstrationen zu verhindern. Im November sollen die Innenminister dem Entwurf zustimmen, im kommenden Jahr könnte er in Kraft treten.

Der 125-Millionen-Mark-Kredit der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den angeschlagenen Baukonzern Philipp Holzmann ist beim Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) auf heftige Kritik gestoßen. Das Verhalten der KfW sei angesichts der nun bekannt gewordenen Bedenken der EU-Kommission zur Sanierungsfähigkeit von Holzmann "skandalös", sagte ZDB-Präsident Fritz Eichbauer am Freitag in Berlin.

Durch einen Fehler von BVG-Mitarbeitern mussten Schüler in den vergangenen Jahren oft zu Beginn des Schuljahres in langen Schlangen vor den Schaltern anstehen, um sich eine neue Trägerkarte für die Schülermarken ausstellen zu lassen. Wenn das Schuljahr wie jetzt zudem erst am 4.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })