Die FDP fühlt sich im Aufwind. Die frische Brise aus Schleswig-Holstein wollen die Liberalen nutzen, um der CDU die Wähler in kommenden Wahlen abzujagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2000
DCI-Aktien kosten bis 32 EuroDie Aktien der DCI Database for Commerce and Industry AG, Starnberg, werden von Dienstag bis zum 8. März in einer Preisspanne von 28 bis 32 Euro zur Zeichnung angeboten.
Bei den Ermittlungen zu milliardenschweren Immobilienaltlasten der ehemaligen Hypo-Bank ist nach Angaben der Münchner Staatsanwaltschaft kein Ende in Sicht. Bisher seien 95 Büros und Wohnungen durchsucht worden, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Manfred Wick am Montag in München mit.
Der Euro erwischte einen ausgesprochen schwachen Wochenstart. Ausgehend von Fernost gab der Kurs der europäischen Einheitswährung gegenüber dem Dollar auch in Europa deutlich nach, und die Europäische Zentralbank legte den Referenzkurs am Montagmittag auf 0,9639 (Freitag 0,9813) US-Dollar fest.
Die Windwaage bewegt sich lautlos um ihre eigene Achse. Mal wippt das rostige Windrat nach oben, mal die viereckige Gitterplattform am anderen Ende.
Die Ausbrüche des Vulkan Mayon auf den Philippinen werden immer bedrohlicher. Am Montag registrierte das vulkanologische Institut in Manila die bisher heftigste Eruption, seit sich der Berg am Donnerstag nach sieben Jahre Ruhe zurückgemeldet hatte.
Politik: Was tun gegen den Missbrauch des Asylrechts? Genau hinschauen, nicht abschaffen (Kommentar)
Asylbewerber oder Kriegsflüchtling in der Bundesrepublik zu sein, das ist - so makaber und bösartig es auch klingen mag - für viele Menschen immer noch eine lukrative Sache. Entsprechend vielfältig sind die Versuche, auf kriminellem Wege Sozialleistungen zu erschleichen.
Eine Demonstration gegen die Beteiligung des Rechtspopulisten Jörg Haider an der österreichischen Regierung plant ein Schülerbündnis für den morgigen Mittwoch. Schüler von mehr als 25 Schulen aus Berlin und Umgebung wollen um 11 Uhr vom S-Bahnhof Friedrichstraße aus zur Österreichischen Botschaft an der Ecke Friedrichstraße/Leipziger Straße laufen.
12 000 Mark Geldbuße - Emil Beck ist glimpflich davongekommen. Wegen Anstiftung zum Betrug im Zusammenhang mit Fördermitteln muss der Leiter des Fechtzentrums Tauberbischofsheim diesen Betrag bezahlen.
Die IG Metall ist zufrieden mit den Plänen der Bundesregierung zu einer Reform des Betriebsverfassungsgesetzes. Die von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) vergangene Woche den Fraktionen von SPD und Grünen übermittelten Vorstellungen deckten sich in fast allen Punkten mit denen der IG Metall, sagte Thomas Klebe, Abteilungsleitung gewerkschaftliche Betriebspolitik, dem Handelsblatt.
Der baden-württembergische FDP-Fraktionsvorsitzende Ernst Pfister hat sich für die Abschaffung der Zentralen Vergabestelle für Studienplätze in Dortmund ausgesprochen. Die bisherige Praxis sei bürokratisch.
Die Führung der Grünen ist nach der Schleswig-Holstein-Wahl, bei der sie mit einem blauen Auge davongekommen ist, demonstrativ zusammengerückt. Trotz kräftigen Gegenwindes der Basis will die Partei am Fahrplan für den Karlsruher Bundesparteitag im März festhalten, der unter anderem eine Lockerung der bisher kategorischen Trennung von Amt und Mandat bei den Grünen beschließen soll.
Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen ist eine 79 Jahre alte Fußgängerin getötet worden. Die Frau wurde auf dem Eichborndamm Ecke Orienburger Straße im Ortsteil Wittenau von einem Lkw erfasst und mehrere Meter mitgeschleift.
Drei Wochen nach dem Ausschluss aus dem Privatisierungsverfahren für die Flughafengesellschaft hat sich das Hochtief-Konsortium noch nicht entschieden, ob sie gegen den Beschluss gerichtlich vorgehen will. Erst Ende vergangener Woche habe man die rund 100seitige Ausschlussbegründung erhalten, sagt Hochtief-Sprecher Werner Baier.
Wenn sich die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg am 7. März treffen, wird die Fusion beider Länder das zentrale Thema sein.
Die Schnellbahn-Systeme aus über zehn europäischen Städten werden bis 31. März in einer Ausstellung des Berliner S-Bahn-Museums im S-Bahnhof Jannowitzbrücke gezeigt.
Der russische Schriftsteller Valentin Rasputin ("Abschied von Matjora") erhält den vom Nobelpreisträger Alexander Solschenyzin gestifteten Literaturpreis 2000, wie Solschenyzins Frau Natalja, die auch der Jury angehörte, mitteilte. Der mit 25 000 US-Dollar dotierte Preis wird seit 1997 aus den Honoraren für Solschenyzins "Archipel Gulag" finanziert.
Amnesty International (ai) hat zum vierten Jahrestag der Aufnahme Russlands in den Europarat (am 28. Februar 1996) die dortige Menschenrechtslage kritisiert.
Vorgestern ist im Westfalenstadion etwas Unwahrscheinliches passiert. Borussia Dortmund hatte gegen 1860 München mühsam ein Unentschieden gerettet.
Ursula Heinen (34) ist die Sprecherin der jungen Gruppe der Union im Bundestag. Mit der CDU-Politikerin sprach Armin Lehmann.
Die Marktkonzentration im Buchhandel nimmt weiter zu. Die hundert größten Buchhandlungen im deutschsprachigen Raum erzielten im vergangenen Jahr ein deutlich größeres Umsatzplus als die Branche im Durchschnitt.
Szentendre ist ein kleines romantisches Städtchen, das etwa 15 Kilometer nördlich von Budapest liegt. In Ungarn wird es liebevoll die "Donauperle" genannt, denn mit seinen alten Barockkirchen und Buergerhäusern, mit seinen Bächlein, Brücken und Gassen, zählt es zu den schönsten Städten des Landes.
Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Polizistin hat die Wuppertaler Staatsanwaltschaft gegen einen 27-jährigen Mazedonier Haftbefehl wegen Mordes beantragt. Der Mann hatte die 26 Jahre alte Beamtin am Sonntag in Remscheid mit einem Küchenmesser erstochen.
Seine Reise führte Johannes Paul II. an den Fuß des Berges SinaiThomas Lackmann Am Anfang gab er sich fit wie ein Turnschuh, obwohl "Heiliger Turnvater" nicht seine Anrede war.
Das zwischen 1747 und 1751 errichtete Schloss Glienicke war 1824 nach Entwürfen von Schinkel im klassizistischen Stil umgebaut worden. 1814 wurde Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg Besitzer des Schlosses.
Mit Joschka Fischer beginnt eine neue Ära der transatlantischen Beziehungen. Seit der grüne Außenminister die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union entscheidend mitbestimmt, zeichnen sich erhebliche Konflikte mit dem einstigen "Großen Bruder" USA ab, so die Analyse der amerikanischen Politologin Julianne Smith, vom British-American Security Council, das die US-Regierung berät.
Die neuen Studiengänge mit den Bachelor- und Masterabschlüssen müssen nicht mehr ein langes Genehmigungsverfahren über die Kultusminister und die Hochschulrektorenkonferenz durchlaufen. Auch die jeweiligen Landesregierungen prüfen die Reforminitiativen ihrer Hochschulen nur noch mit Blick auf die entstehenden Kosten.
Die Erklärungsfrist für die Bauarbeitgeber zum Sanierungstarif für den Baukonzern Philipp Holzmann wird offenbar ein weiteres Mal verlängert. Eigentlich sollten die Bauarbeitgeber bis zu diesem Dienstag dem von Holzmann gemeinsam mit der IG Bauen Agrar Umwelt ausgearbeiteten Tarifvertrag zustimmen oder ihre definitive Ablehnung verkünden.
Der Berliner Tournee- und Konzertveranstalter Deutsche Entertainment AG (Deag) übernimmt für 40 Millionen Mark die profitablen Teile des angeschlagenen Musical-Unternehmens Stella AG. Damit ist nach Monate langen Verhandlungen der Geschäfts- und Spielbetrieb des in eine finanzielle Schieflage geratenen Musical-Veranstalters gesichert.
Wegen Veruntreuung von mehreren Millionen Mark ist der frühere Chef einer Sparkassenfiliale im Bezirk Friedrichshain zu viereinviertel Jahren Haft verurteilt worden. Der 38-jährige Bankkaufmann hatte 1993 und 1994 bei der Bewilligung von Krediten seine Kundschaft nicht ordnungsgemäß überprüft, urteilte am Montag das Landgericht.
Zum "Friedensmarsch gegen den Krieg und Massendeportationen am Horn von Afrika" rufen heute ab 11.30 Uhr an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin lebende Eritreer auf.
Jeder Tag hat seine Plage. Doch wenn Sie mit dem heutigen Tag nichts anfangen können, dann wundern Sie sich nicht.
Das Meisterwerk ist himmelblau und orange und stellt Frauen und Pferde dar. Es heißt "Die Badenden", weil die Frauen nackt sind, im Wasser stehen und im Hintergrund effektvoll die Sonne aufgeht.
Der Wissenschaftsrat arbeitet jetzt an inhaltlichen Vorgaben für eine große Studienreform. Das gab gestern der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Professor Winfried Schulze, auf einer Pressekonferenz in Berlin bekannt.
Die wichtigsten Verwaltungsstandorte im künftigen Fusionsbezirk sind geklärt: Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) soll im Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz tagen, während der neue Bürgermeister und die Mehrzahl der Stadträte im Rathaus Charlottenburg an der Otto-Suhr-Allee 100 amtieren werden. Ausschuss- und Parteisitzungen sollen in beiden Rathäusern stattfinden.
Auf dem Weg zu einer marktführenden Position in Asien ist der Versicherungskonzern Allianz eine strategische Partnerschaft mit der südkoreanischen Hana Bank eingegangen. Dazu übernimmt die Allianz AG, München, einen Anteil von 12,5-Prozent an dem Seouler Geldinstitut, wie beide Unternehmen am Montag anlässlich der Vertragsunterzeichnung in Seoul mitteilten.
Er gehört zu den schönsten Regierungsbauten in Berlin - der Neubau des Bundeswirtschaftsministeriums an der Scharnhorststraße. Vor fast einem Jahr wurde er feierlich eröffnet, aber das finanzielle Nachspiel dauert bis heute.
Die Deutsche Börse AG will in den kommenden Monaten die Weichen für ihren eigenen Börsengang stellen. Der Aufsichtsrat habe sich für eine Veränderung der Eigentümerstruktur des Unternehmens und eine Kapitalerhöhung in Verbindung mit einem Börsengang ausgesprochen, teilte die Deutsche Börse am Montag in Frankfurt (Main) mit.
Das umstrittene Transrapid-Projekt soll nach dem Scheitern der Strecke Berlin-Hamburg nun auf einer Alternativ-Trasse realisiert werden. Dafür würden jetzt vier Varianten geprüft, teilte Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) am Montag nach Gesprächen mit Vertretern der Länder und der Deutschen Bahn AG mit.
Noch gibt es für das Champions-League-Spiel Hertha BSC gegen Sparta Prag Karten in allen Kategorien. Deshalb kommt der Verein den Fans jetzt entgegen: Wer ein Ticket für die Begegnung am morgigen Mittwoch (Anpfiff im Olympiastadtion um 20.
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn wünscht sich, dass mehr deutsche Studierende als bisher wenigstens ein Semester im Ausland verbringen. Ziel der Bundesregierung sei es, den Anteil der deutschen Studierenden, die ein oder mehr Semester im Ausland studieren, von derzeit zehn Prozent in den nächsten Jahren auf 20 Prozent zu steigern, sagte Bulmahn auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Bundesregierung mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am Montag in Berlin.
Peter Schwenkow ist ein visionärer Pragmatiker. Wovon er träumt, das klingt für die meisten Ohren nach Größenwahn.
Mehreren hundert Lebensrettern droht der Lizenzentzug für Reanimationsmaßnahmen bei KreislaufstillstandRainer W. During Rund 250 Berliner pro Jahr verdanken dem Einsatz von Elektroschocks auf den Rettungswagen der Feuerwehr ihr Leben.
Das bringt sie in Rage. Richtig wütend kann Ruth Wagner werden, wenn ihr einer unterstellt, sie klebe an ihrem Posten und an der Macht.
Gegenstände, die von Brücken auf Straßen geworfen wurden, haben in der Vergangenheit immer wieder zu zum Teil tödlichen Unfällen geführt. Eine Auswahl der schwersten FälleApril 1990: Auf der Autobahn A 2 bei Hamm (Nordrhein-Westfalen) wird ein Kölner Ehepaar in seinem Wagen schwer verletzt, als ein Kanaldeckel durch die Windschutzscheibe schlägt.
Soll der Offene Kanal abgeschaltet werden? So lautete unsere Pro-und-Contra-Frage am Sonntag.
Nach Monate langem Tauziehen haben die EU-Länder den Deutschen Caio Koch-Weser zum EU-Kandidaten für den Chefposten des Internationalen Währungsfonds (IWF) nominiert. Die 15 EU-Finanzminister stellten sich am Montag in Brüssel einstimmig hinter den Finanzstaatssekretär der Bundesregierung.
Pferderennen, Theater und Gladiatorenkämpfe stellten das rebellische Volk zufriedenMathias Orgeldinger In den letzten 2000 Jahren ist es uns gelungen, den römischen Daumen durch einen simplen Schalter zu ersetzen. Die modernen Gladiatoren der Unterhaltungsindustrie, die Schauspieler, Talkgäste und Sportler, werden heute per Einschaltquote gerichtet.