zum Hauptinhalt

Die Asten der Technischen Fachhochschule Berlin und der Evangelischen Fachhochschule Berlin haben am Freitag als erste Hochschulen Berlins einen Vertrag mit der BVG und der S-Bahn GmbH über ein Hochschulticket unterzeichnet. Er tritt am ersten April mit Beginn des Sommersemesters in Kraft.

Der russische Schriftsteller Valentin Rasputin ("Abschied von Matjora") erhält den vom Nobelpreisträger Alexander Solschenyzin gestifteten Literaturpreis 2000, wie Solschenyzins Frau Natalja, die auch der Jury angehörte, mitteilte. Der mit 25 000 US-Dollar dotierte Preis wird seit 1997 aus den Honoraren für Solschenyzins "Archipel Gulag" finanziert.

Eberhard Diepgen, Berlins Regierender Bürgermeister, der zugleich auch für die Justiz zuständig ist, hat am Montag den langjährigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts, Dieter Wilke, in den Ruhestand verabschiedet. Diepgen nannte Wilke eine "herausragende Richterpersönlichkeit".

Mit Ständen im Europa-Center am Breitscheidplatz präsentiert sich in dieser Woche der regionale Ausbildungsverbund "Charlottenburger Cirkel". An der Wasseruhr im Erdgeschoss gibt es Einblicke ins Friseur-, Elektro- und Tischlerhandwerk, in die Metallverarbeitung, die Modeschneiderei und die Gastronomie.

Von Cay Dobberke

Der Wissenschaftsrat gibt sich mit der großen Hochschulreform im Zeichen von Bachelor und Master nicht zufrieden, sondern möchte noch in diesem Jahr ein Gesamtkonzept zur Reform der Wissenschaft in Deutschland vorlegen. Im Zentrum der Prüfung steht dabei die Frage, ob es für die Entwicklung der Wissenschaft noch angemessen ist, an der herkömmlichen Trennung in Grundlagenforschung und angewandter Forschung bei der Zuordnung zu Großorganisationen festzuhalten.

Auf dem Weg zu einer marktführenden Position in Asien ist der Versicherungskonzern Allianz eine strategische Partnerschaft mit der südkoreanischen Hana Bank eingegangen. Dazu übernimmt die Allianz AG, München, einen Anteil von 12,5-Prozent an dem Seouler Geldinstitut, wie beide Unternehmen am Montag anlässlich der Vertragsunterzeichnung in Seoul mitteilten.

Bisher gab es am sechsspurigen Adlergestell kaum Bäume. Das ändert sich in diesen Tagen: Der Bezirk hat die asphaltierten Gehwegbereiche entsiegeln lassen, und 133 Bäume werden derzeit südlich vom S-Bahnhof Adlershof gepflanzt.

Das zwischen 1747 und 1751 errichtete Schloss Glienicke war 1824 nach Entwürfen von Schinkel im klassizistischen Stil umgebaut worden. 1814 wurde Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg Besitzer des Schlosses.

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn wünscht sich, dass mehr deutsche Studierende als bisher wenigstens ein Semester im Ausland verbringen. Ziel der Bundesregierung sei es, den Anteil der deutschen Studierenden, die ein oder mehr Semester im Ausland studieren, von derzeit zehn Prozent in den nächsten Jahren auf 20 Prozent zu steigern, sagte Bulmahn auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Bundesregierung mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) am Montag in Berlin.

Mehreren hundert Lebensrettern droht der Lizenzentzug für Reanimationsmaßnahmen bei KreislaufstillstandRainer W. During Rund 250 Berliner pro Jahr verdanken dem Einsatz von Elektroschocks auf den Rettungswagen der Feuerwehr ihr Leben.

Die wichtigsten Verwaltungsstandorte im künftigen Fusionsbezirk sind geklärt: Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) soll im Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz tagen, während der neue Bürgermeister und die Mehrzahl der Stadträte im Rathaus Charlottenburg an der Otto-Suhr-Allee 100 amtieren werden. Ausschuss- und Parteisitzungen sollen in beiden Rathäusern stattfinden.

Von Cay Dobberke

Die Tücken der "Verdauungsarbeit" - Vor der Einbürgerung steht der neue SprachtestJeannette Goddar Wer Deutscher werden will und nicht mindestens vier Jahre lang eine deutsche Schule besucht hat, muss sich künftig an Berlins Volkshochschulen einem einheitlichen Sprachtest unterziehen. Die Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) und Schulsenator Klaus Böger (SPD) haben das Verfahren, das ab morgen zunächst in sieben Bezirken erprobt wird, gestern vorgestellt.

Peter Schwenkow ist ein visionärer Pragmatiker. Wovon er träumt, das klingt für die meisten Ohren nach Größenwahn.

Von Kai Müller

Israel gibt die seit fast 40 Jahren unter Verschluss gehaltenen Memoiren des hingerichteten NS-Verbrechers Adolf Eichmann für die Öffentlichkeit frei. Die 1300 Seiten umfassenden Memoiren sollen in den kommenden Tagen erscheinen.

Die Berliner Autorin Ursula Höntsch ist am Mittwoch 65-jährig in Berlin gestorben, wie das Brandenburgische Literaturbüro gestern mitteilte. Die im schlesischen Frankenstein geborene Schriftstellerin beschäftigte sich vor allem vom Schicksal der Vertreibung und brach mit ihrem Romandebüt "Wir Flüchtlingskinder" (1985) in der DDR ein Tabu.

Mit Joschka Fischer beginnt eine neue Ära der transatlantischen Beziehungen. Seit der grüne Außenminister die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union entscheidend mitbestimmt, zeichnen sich erhebliche Konflikte mit dem einstigen "Großen Bruder" USA ab, so die Analyse der amerikanischen Politologin Julianne Smith, vom British-American Security Council, das die US-Regierung berät.

Vor Bekanntgabe erster Ergebnisse der Präsidentenwahl in Senegal haben am Montag sowohl Amtsinhaber Abdou Diouf als auch sein schärfster Rivale Abdoulaye Wade den Sieg für sich beansprucht. Ein Berater Dioufs sagte, der Präsident liege nach Auszählung von mehr als zwei Dritteln der Stimmen mit mehr als 50 Prozent vorn.

Wegen des brutalen Überfalls einer Gruppe Skinheads auf einen Mosambikaner im Herbst 1998 sind am Montag zwei Jugendliche vom Landgericht Halle zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Der 20-jährige Angeklagte erhielt eine Jugendstrafe von einem Jahr und acht Monaten, der 19-jährige Angeklagte ein Jahr und sechs Monate Jugendstrafe.

Im April war der erste Spatenstich geplant, aber nun ist alles auf unbestimmte Zeit verschoben: Für das neue Berliner Schmetterlingshaus fehlt das Geld. 3,5 Millionen Mark soll der 500 Quadratmeter große Glaspavillon neben der Kongresshalle, ganz nahe am künftigen Kanzleramt, kosten.

Drei Wochen nach dem Ausschluss aus dem Privatisierungsverfahren für die Flughafengesellschaft hat sich das Hochtief-Konsortium noch nicht entschieden, ob sie gegen den Beschluss gerichtlich vorgehen will. Erst Ende vergangener Woche habe man die rund 100seitige Ausschlussbegründung erhalten, sagt Hochtief-Sprecher Werner Baier.

Das Rennen zwischen Angela Merkel und Volker Rühe geht in die entscheidende Phase. Unter sportlichen Gesichtspunkten verspricht es spannend zu werden: Die beiden Konkurrenten sind, das wissen wir seit der Wahl am Sonntag, gleich stark.

Von Giovanni di Lorenzo