Zur Aufklärung des Todes des sechsjährigen Joseph im Freibad von Sebnitz hat die Staatsanwaltschaft Beweismaterial sicher gestellt. Bei einer Durchsuchung des Elternhauses in Sebnitz wurden Videobänder und Papiere beschlagnahmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2000
Die Chancen sind ungewiss, doch das politische Potsdam ist elektrisiert: Der von Bundesverfassungsrichtern erwogene Umzug des obersten deutschen Gerichts nach Potsdam könnte eine Chance für den Wiederaufbau des Stadtschlosses bedeuten. Es soll ab etwa 2003 wieder aufgebaut werden, doch hat die Stadt bisher keine Nutzungsmöglichkeit gefunden.
Der Prozess um den im Juni von zwei Kampfhunden tot gebissenen sechsjährigen Volkan hat am Freitag mit einem Geständnis begonnen. "Ich habe nicht begriffen, dass meine Hündin so gefährlich ist", sagte die mitangeklagte Silja W.
Für Bayer Leverkusen ist es eine Standortbestimmung, für Bayern München das wichtigste Spiel der Hinrunde. "Wenn wir nicht gewinnen, dann haben wir ein Problem", sagt Stefan Effenberg vor dem Spiel des Deutschen Meisters gegen den Tabellenführer der Fußball-Bundesliga (heute 20.
Es ist eine etwas seltsame Bilanz, die Emir Mutapcic zieht, wenn er seine ersten vier Monate als hauptverantwortlicher Trainer des Deutschen Basketball-Meisters Alba Berlin bewerten soll. Aber vielleicht ist das auch nicht so einfach.
Berlin rüstet sich für die BSE-Tests. Ab Dezember, so die Ankündigungen aus der Senatsgesundheitsverwaltung, soll mit den Untersuchungen begonnen werden - im Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT) an der Invalidenstraße 60 in Tiergarten wurden gestern die Gerätschaften aufgebaut.
Der vorläufige Name für den neuen Großbezirk steht fest. Nach dem Willen der Bezirksverordneten soll er Lichtenberg-Hohenschönhausen heißen.
Das Landgericht Hannover hat eine Entschädigungsklage von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern gegen den Kekshersteller Bahlsen abgewiesen. Die Ansprüche seien inzwischen verjährt, verkündete das Gericht.
Das Kind möchte von Beruf Profi werden. Fußballprofi.
Das Verwaltungsgericht bringt die Rechtsprechung zur Prostitution ins Wanken. Gestern entschied die 35.
Sie stehen fast überall: Im Lehrerzimmer, in der Bibliothek, im Literatur-Café und in vielen Klassenräumen: Die Jules-Verne-Oberschule ist seit kurzem mit 60 Computern ausgestattet. In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und dem amerikanischen Unternehmen National Semiconductor gibt es dort ein bundesweit einzigartiges Medienprojekt.
Größe der EU-Kommission: Sowohl Deutschland als auch Frankreich werden beim EU-Gipfel kommende Woche in Nizza eine Verkleinerung des Brüsseler Gremiums verlangen. Die gemeinsame Linie: Effizienz ist wichtiger als die ständige Vertretung aller EU-Staaten in der Kommission.
Die Begründung lässt allen Spekulationen Raum: Für "Unregelmäßigkeiten" in seinem Verhalten wird Chinas Justizminister zurzeit festgehalten. Das bringt Unruhe in ein Ministerium, das für künftige Wirtschaftsreformen eine Schlüsselrolle spielt.
Lutz erneut im TiebreakBei der Schach-WM in Neu Delhi muss Christopher Lutz zum zweiten Mal in den Tiebreak. Auch das Rückspiel des Kölners in der zweiten Runde gegen Weltmeister Alexander Khalifman aus Russland endete remis.
Turin ist die Hauptstadt der italienischen Autoindustrie. Auf der Tangenziale, dem Autobahnring um die Metropole, schwimmt der Verkehr, denn seit Tagen gehen sintflutartige Regenfälle nieder.
Wenn es einen Schutzheiligen der Politik gibt, kann es sich nur um Till Eulenspiegel handeln. Der lief gestern im Bundesrat mit seinem Schellenbaum von Sozi zu Sozi, von Clement zu Beck, und ließ sie in einen Spiegel blicken, in dem sie immer nur einen Mann sahen: Gerhard Schröder.
Die Einrichtung von virtuellen Rathäusern in Deutschland verspricht für die Wirtschaft in den kommenden Jahren ein lukratives Geschäft zu werden. "Bis 2005 rechnen wir mit rund 2,5 Millionen Bürgern, die einen Großteil ihrer Behördengänge via Internet erledigen", sagt Helmut Reimer, Geschäftsführer des Vereins Teletrust.
Im Streit über die Machtverteilung zwischen Deutschland und Frankreich in der EU hat sich Außenminister Joschka Fischer (Grüne) erneut für eine Neugewichtung der Stimmrechte zu Gunsten der Bundesrepublik stark gemacht. In einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" sagte er zwar, die Bundesregierung habe kein Interesse, eine "Prestigepolitik" gegenüber Frankreich zu betreiben.
Arbeitslose und Langzeitkranke bekommen mehr Geld. Denn künftig werden Einmalzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld leistungssteigernd auf Arbeitslosen- und Krankengeld angerechnet.
Das Multimedia-Unternehmen Metabox in Hildesheim hat erneut schlechte Nachrichten für seine Aktionäre. Anders als noch im September geplant, wird die Auslieferung der neuartigen Set-Top-Boxen für interaktives Fernsehen erst im ersten Quartal 2001 starten, sagte Vorstandsvorsitzender Stefan Domeyer am Freitag in Hildesheim.
Sylvain Couturier hat alles versucht. Vergeblich.
Die Kosovo-Friedenstruppe Kfor will eine weitere Eskalation der Gewalt albanischer Rebellen im Grenzgebiet zu Südserbien mit einer Truppenverstärkung verhindern. Etwa 200 britische Soldaten seien mit Panzern und Geländewagen verlegt worden, "um aufständische Aktivitäten zu verhindern und zu unterbrechen", sagte Kfor-Sprecher Mark Whitty am Freitag in Pristina.
Feier für ObdachloseCharlottenburg. Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Nikolaushilfe" des Malteser Hilfsdienstes lädt die Diözesan-Geschäftsstelle, Alt-Lietzow 33, am heutigen Sonnabend bis zu 300 Obdachlose ein.
Donnerstagabend, Frankfurter Tor. Ein Jahr gibt es die Stiftung Denkmalschutz Berlin, 135 Jahre die Firma Dyckerhoff und Widmann.
Die Gegner der Hundeverordnung gehen zweimal auf die Straße: Um 11 Uhr rollt ein Autokorso zum Wittenbergplatz, ab 15 Uhr laufen sie durch die City West. 60 Personen demonstrieren an der Wilmersdorfer Straße ab 12.
Heute mit einem weltumspannenden Rezept für "Spaghettini mit asiatischem Pesto und Garnelen", das wir dem Buch "Noodles und Pasta" von Joy Davies entnommen haben; erschienen ist es in der Collection Rolf Heyne.Zutaten (4 Pers.
Die Skater verabschieden sich am Sonntag in die Weihnachtspause. Um 15 Uhr beginnt die letzte als Demonstration angemeldete "Berlin-Parade".
Strafe, sagte der Volksmund, muss sein. Das gilt auch für Volksparteien, und darum hat die CDU nun ganz zu Recht ein paar Millionen Mark weniger in der Parteikasse, als sie es ohne die Aufdeckung der Spendenaffäre gehabt hätte.
Im Streit um die Stimmenauszählung bei der amerikanischen Präsidentenwahl hat am Freitag eine mit Spannung erwartete historische Anhörung vor dem Verfassungsgericht begonnen. Die beiden Kandidaten Al Gore und George W.
Mit einer groß angelegten Spendenaktion hat am Freitag der Welt-Aids-Tag begonnen, dem am Wochenende zahlreiche Veranstaltungen folgen, um auf die Gefahr der Infektionskrankheit aufmerksam zu machen. Zahlreiche Prominente, darunter Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) sowie die Grünen-Vorsitzende Renate Künast, verteilten in den Potsdamer Platz Arkaden rote Schleifen und sammelten Geld für die Berliner Aids-Hilfe.
Die USA sind weltweit bei jungen Leuten, die im Ausland studieren wollen, am beliebtesten. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln berichtete, haben sich 1997 von weltweit etwa 1,6 Millionen Auslandsstudenten 28,7 Prozent in US-amerikanischen Hochschulen einschreiben lassen.
"Ausland" - alle paar Meter steht ein gelbes Ortsschild mit dem Namenszug: Hundert Mal begegnet der Flaneur diesem Schild am Sonntag in Prenzlauer Berg. Hundert Mal wird suggeriert, das Inland zu verlassen und einen Raum zu betreten, der anders ist.
Internet-Firmen sind oft schwer greifbar, was in ihrer virtuellen Natur liegt. Zumindest das ist bei der Münchner Easy-Everything GmbH anders.
Heute ist wieder ein "langer Sonnabend": Alle Geschäfte dürfen bis 18 Uhr öffnen, was unter anderem fast alle Einkaufszentren und Kaufhäuser nutzen wollen. Nach Schätzung des Einzelhandelsverbands dürften stadtweit mehrere tausend Händler länger verkaufen.
Die Börsenturbulenzen haben nicht nur viele Anleger enttäuscht. Auch die Zunft der Analysten hat es im Moment nicht einfach, mit der Situation umzugehen.
In einer Umfrage des Verwaltungsgerichts haben sich die meisten der 50 angeschriebenen Institutionen für eine liberalere Rechtsprechung hinsichtlich der Prostitution ausgesprochen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin hält es für widersprüchlich, dass Huren weder einen Sozialversicherungsanspruch haben noch Geld von Freiern einklagen können, aber trotzdem Steuern zahlen müssen.
Airbus-Chef Noel Forgeard erwartet in den nächsten Tagen den Startschuss für den Bau des Airbus-Großraumflugzeugs A3XX. Das Ziel von 50 Festbestellungen für den Produktionsbeginn dieses mit durchschnittlich 555 Plätzen größten Flugzeuges der Welt werde "höchstwahrscheinlich in den nächsten Tagen erreicht", sagte Forgeard der französischen Tageszeitung "Le Monde".
Prima Puff im Wilmersdorf, und jetzt auch noch erlaubt. Da freut sich eine grüne Bundestagsabgeordnete so sehr, dass sie mit einem Adventskalender voller Kondome im Gerichtssaal auftaucht.
Die Berliner Ausstellung "Picasso: Die Umarmung" in der Neuen Nationalgalerie wird wegen des großen Publikumszuspruchs bis zum 7. Januar 2001 verlängert.
Der Ökumenische Kirchentag 2003 in Berlin soll nach Absicht seiner Veranstalter "ein herausragender Ort des gemeinsamen Zeugnisses" werden. Das vom 28.
Die künftige Bebauung des Schlossplatzes in Berlin-Mitte soll nach Ansicht der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Antje Vollmer (Grüne), nicht ideologisch entschieden werden. Die Debatte dürfe nicht in die Frage münden, soll das Schloss wieder aufgebaut oder der Palast der Republik erhalten werden, sagte Vollmer am Donnerstagabend während einer Diskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Denkmalpflege.
Die Feuerwehr warnt davor, Weihnachtsbäume und Adventsgestecke mit brennenden Kerzen unbeaufsichtigt zu lassen. Schon bei nur einminütiger Abwesenheit könne der Baum in Brand geraten.
Ritz-Carlton Schlosshotel. Der Weihnachtsbaum ziert das Haus wie kein anderer.
Eigentlich ist es nicht recht statthaft, den Außenminister zu kritisieren. In den Umfragen ist er der Politiker, dem die Deutschen am meisten zutrauen.
Zuerst sah man ein großes Schwarzweißfoto der strahlend schönen Susanne Erichsen, auf dem sie mit leuchtenden Augen und leicht geöffneten Lippen in die Kamera schaut. Dann ertönte die Mozart-Arie "Dies Bildnis ist bezaubernd schön".
Bernd Kauffmann, Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, wird Weimar verlassen. Der frühere Generalbeauftragte für das Kulturstadtjahr Weimar 99 erklärte am Freitag, er wolle künftig in Schloss Neuhardenberg bei Berlin ein Zentrum für Kulturwissenschaft aufbauen.
Die zwischen Regierung und Opposition heftig umstrittene doppelte Staatsangehörigkeit kommt bei den betroffenen Ausländern schlecht an. Ein knappes Jahr nach Einführung des neuen Staatsbürgerschaftsrechts erhält nicht einmal jedes zweite hier geborene ausländische Kind die deutsche Staatsbürgerschaft, weil die Eltern dies ablehnen.
Im Streit um die Entfernungspauschale wird der unter Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder gefundene Kompromiss nicht nur vom grünen Koalitionspartner getadelt, sondern auch von SPD-regierten Ländern. Das rot-grün regierte Hamburg wies die geplante höhere Pauschale für Fernpendler am Freitag im Bundesrat als "Unsinn" zurück.