zum Hauptinhalt

Die sogenannte "Freiburg-Connection" soll Tunesien bei der Fußball-Afrikameisterschaft in Ghana und Nigeria zum dritten Mal nach 1965 und 1996 ins Endspiel schießen. Im Halbfinale gegen Kamerun ruhen die Hoffnungen der Nordafrikaner nach dem überraschenden 1:0-Erfolg im Viertelfinale gegen Titelverteidiger Ägypten auf den Bundesliga-Profis Adel Sellimi und Zoubaier Baya vom SC Freiburg.

Aus dem Fenster geworfener Müll, in Brand gesteckte Container, Graffiti an den Hauswänden oder Besäufnisse auf der Parkbank - Alarmsignale eines drohenden Niedergangs von Wohnvierteln. Mit einer Strategie des "präventiven Stadtteilmanagements" will die kommunale Wohnungsbaugesellschaft DeGeWo solchen Tendenzen in der Gropiusstadt in Neukölln entgegenwirken.

Vier stark verweste Leichen sind in einem Mehrfamilienhaus in Wolfenbüttel gefunden worden. Die Polizei vermutet, dass ein 24-jähriger, mit den Opfern bekannter Mann, den Wohnungsinhaber (27), dessen Lebensgefährtin (22) und das 5 Monate alte Baby des Paares und danach sich selbst erschossen hat.

Der Mythos lebt - offenbar nicht nur in den Köpfen der ehemaligen Terroristen, die vor 25 Jahren den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz entführten. Kaum haben Ralf Reinders und Ronald Fritzsch am Dienstagabend den Sitzungssaal im Rathaus Schöneberg betreten, werden die verurteilten Menschenräuber von Journalisten umzingelt - wie Popstars, die ihr heiß erwartetes Comeback-Album vorstellen wollen.

Von Stephan Wiehler

Amerikaner in der midlife crisis - das machen derzeit manche Regisseure zum Thema. In American Beauty wirft der Brite Sam Mendes einen Blick auf Mittelstand und Suburbia und zeichnet - fein lavierend zwischen Melancholie und Komik - die Suche nach der verlorenen Jugend nach.

Wenn der Lokführer auf seine Maschine klettert, wie es der 28-jährige Fahrer des D 203 Amsterdam-Basel am späten Samstagabend in Köln getan hat, bleibt er für die Fahrt in die folgende Nacht allein. Ein Buchfahrplan auf Papier, eine wöchentlich fällige Ergänzung mit allen Langsamfahrstrecken, "La" genannt, und eine Vielfalt von Signalen begleiten ihn und den Zug in den nächsten Stunden.

Die Infrastruktur für die Neuen Technologien in Deutschland ist im internationalen Vergleich zwar führend, bei der Nutzung von Internet, PC oder Handy hinkt das wirtschaftliche stärkste Land in Europa aber den führenden Staaten um drei bis vier Jahre hinterher. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Bitkom) fordert deshalb mehr Initiativen, sowohl von der Industrie als auch vom Staat.

Anläßlich des kulturellen Widerstands gegen Haider hat sich der österreichische Autor Peter Handke mit dem ihm üblichen Sarkasmus in der italienischen Tageszeitung "Il Corriere della Sera" geäußert. Dabei verglich er die europäischen Reaktionen auf Österreich und den Boykott der EU mit dem Eingreifen im Kosovo-Konflikt: "Die Lösung lautet wahrscheinlich, dass die NATO Wien bombardiert, so, wie sie das mit Belgrad gemacht hat.

In ihnen gab es nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch die neusten Nachrichten aus dem Kiez - im Kaufmannsladen um die Ecke, den sogenannten Tante-Emma-Läden. Nachdem Discounter sie in den sechziger und siebziger Jahren beinahe komplett verdrängt hatten, sind sie nicht mehr als eine historische Erinnerung.

Die Verwechslung ist beabsichtigt: Wenn das Plakat einen Auftritt der "Philharmonischen Cellisten" zusammen mit Dieter Hildebrandt ankündigt, soll der Kartenkäufer natürlich an die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker denken. Mit denen haben die sechs Herren und ihr Programm "Vorsicht Klassik!

Von Frederik Hanssen

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe will an diesem Freitag darüber entscheiden, ob die Verurteilung der früheren RAF-Sympathisantin Monika Haas (51) wegen Verfahrensfehlern aufgehoben werden muss oder die Angeklagte rechtskräftig fünf Jahre Freiheitsstrafe wegen Beteiligung an der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" im Jahr 1977 erhält. Einen Erfolg hat Monika Haas bereits errungen: Der BGH verhandelte den Fall am gestrigen Mittwoch.

Von Ursula Knapp

Hätte das Schöneberger Wohnungsamt eine kinderreiche Familie vorgeschlagen, dann wäre diese in die Sechs-Zimmer-Wohnung in der Welserstraße eingezogen, die für Senatsbaudirektor Hans Stimmann vorgesehen ist. Das versicherte gestern Justitiar Reinhard Fuchs von Rabenau von der städtischen Wohnungsgesellschaft DeGeWo.

Der italienische Astronom Andrea Milani von der Universität Pisa hat Entwarnung vor dem Asteroiden 2000 BF 19 gegeben. Der rund 800 Meter große Brocken werde der Erde in den nächsten 50 Jahren nicht näher als 5,6 Millionen Kilometer kommen.

Im Dauerstreit um den Sessel des Ausschussvorsitzenden für Kultur, Bildung und Sport in der BVV Prenzlauer Berg gibt es erneut Aufregung. Auslöser ist die Einladung der PDS-Fraktion an die Ausschussmitglieder zur "1.

Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) haben eine positive Bilanz ihres Patenschaftsmodells zur Untersützung existenzgefährdeter Ost-Unternehmen gezogen. DtA-Vorstand Joachim Lesser sagte am Mittwoch in Berlin, seit 1994 hätten die ehrenamtlichen Paten zur Rettung von rund 40 000 Arbeitsplätzen in Ostdeutschland beigetragen.

Der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, will sich in den nächsten fünf Jahren dafür einsetzen, dass die Europäische Union nicht nur ihre Wirtschaft modernisiert und für den weltweiten Wettbewerb fit macht, sondern auch auf weltpolitischer Bühne selbstbewusster Flagge zeigt. In seinem Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre, das Prodi am Mittwoch vorstellte, setzt der Präsident der EU-Kommission strategische Ziele für den inneren Einigungsprozess und für die äußere Selbstbehauptung.

Von Thomas Gack

Fragen zur Kinder- und Jugendhilfe beantwortet die Broschüre "Schlüsseldienste", die die Fachschulen des Sozialpädagogischen Instituts Berlin (SPI) herausgegeben haben. Der Ratgeber kostet fünf Mark und kann - zuzüglich der Versandkosten in Höhe von 3,50 Mark in Geld oder Briefmarken - bestellt werden bei: Stiftung SPI, Qualifizierung, Professionalisierung, Fachschulen, Hallesches Ufer 32-38, 10963 Berlin, Telefon 251 12 08/25 389 282.

Das Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam schlägt Alarm: Die Haushaltssperre im Wissenschaftsministerium, die schon zu faktischen Kürzungen von 12 Prozent bis zur Jahresmitte geführt hat, beginnt die Arbeit des renommierten Instituts zu gefährden. Der Leiter des Zentrums, Julius Schoeps, wies vor der Presse in Potsdam gestern darauf hin, dass fast der gesamte bisher bewilligte Etat für Personalkosten genutzt werden müsse.

Von Clemens Wergin

Den überraschten Polizisten auf dem Abschnitt 15 auf der Seestraße schüttete gestern früh gegen 6.50 Uhr ein 34-jähriger Mann sein Herz aus: Er gestand, in der Nacht zwei Einbrüche in Juweliergeschäfte an der Müllerstraße verübt zu haben.

Lebensgefährliche Verletzungen erlitt eine 73-jährige Rentnerin gestern Vormittag bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Eisenacher Straße in Hellersdorf. Kurz vor 9 Uhr hatten Anwohner Rauch bemerkt, der aus der im ersten Stockwerk gelegenen Wohnung der Rentnerin drang, und benachrichtigten die Feuerwehr.

Gerard Mortier, der künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, sieht unter der neuen österreichischen Regierung keine Chance mehr, in Salzburg seine künstlerischen Vorstellungen zu verwirklichen. "Ich kann gegen diese ÖVP/FPÖ-Koalition nichts mehr durchsetzen", sagte er in einem Gespräch mit der Hamburger Wochenzeitung "DIE ZEIT".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })