Bei einem parapsychologischen Thriller kann nichts schief gehen, sollte man meinen. Logik?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2000
Die sogenannte "Freiburg-Connection" soll Tunesien bei der Fußball-Afrikameisterschaft in Ghana und Nigeria zum dritten Mal nach 1965 und 1996 ins Endspiel schießen. Im Halbfinale gegen Kamerun ruhen die Hoffnungen der Nordafrikaner nach dem überraschenden 1:0-Erfolg im Viertelfinale gegen Titelverteidiger Ägypten auf den Bundesliga-Profis Adel Sellimi und Zoubaier Baya vom SC Freiburg.
Bei Unfällen wurden am Dienstagabend zwei Fußgänger verletzt. Eine 54-jährige Frau wurde gegen 20.
Die Love Parade findet am 8. Juli wieder im Tiergarten statt.
Aus dem Fenster geworfener Müll, in Brand gesteckte Container, Graffiti an den Hauswänden oder Besäufnisse auf der Parkbank - Alarmsignale eines drohenden Niedergangs von Wohnvierteln. Mit einer Strategie des "präventiven Stadtteilmanagements" will die kommunale Wohnungsbaugesellschaft DeGeWo solchen Tendenzen in der Gropiusstadt in Neukölln entgegenwirken.
Vier stark verweste Leichen sind in einem Mehrfamilienhaus in Wolfenbüttel gefunden worden. Die Polizei vermutet, dass ein 24-jähriger, mit den Opfern bekannter Mann, den Wohnungsinhaber (27), dessen Lebensgefährtin (22) und das 5 Monate alte Baby des Paares und danach sich selbst erschossen hat.
1999 schien das Ende von Rot-Grün nur noch eine Frage von Monaten zu sein. Dann die Zeitenwende: Die CDU steckt im Skandalsumpf.
Der Mythos lebt - offenbar nicht nur in den Köpfen der ehemaligen Terroristen, die vor 25 Jahren den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz entführten. Kaum haben Ralf Reinders und Ronald Fritzsch am Dienstagabend den Sitzungssaal im Rathaus Schöneberg betreten, werden die verurteilten Menschenräuber von Journalisten umzingelt - wie Popstars, die ihr heiß erwartetes Comeback-Album vorstellen wollen.
Ein besseres Arbeitszeit- und Gesundheitsmanagement soll den Schulalltag erleichtern. Dies fordert der Berliner Beamtenbund.
Amerikaner in der midlife crisis - das machen derzeit manche Regisseure zum Thema. In American Beauty wirft der Brite Sam Mendes einen Blick auf Mittelstand und Suburbia und zeichnet - fein lavierend zwischen Melancholie und Komik - die Suche nach der verlorenen Jugend nach.
Detlef Bierbaum erwartet, dass der Deutsche Aktienindex in spätestens zwei Jahren bei 10 000 Punkten liegt, nur wenig später dürfte der Euro-Stoxx die gleiche Marke erreichen. Der Mitinhaber des Bankhauses Sal.
Wenn der Lokführer auf seine Maschine klettert, wie es der 28-jährige Fahrer des D 203 Amsterdam-Basel am späten Samstagabend in Köln getan hat, bleibt er für die Fahrt in die folgende Nacht allein. Ein Buchfahrplan auf Papier, eine wöchentlich fällige Ergänzung mit allen Langsamfahrstrecken, "La" genannt, und eine Vielfalt von Signalen begleiten ihn und den Zug in den nächsten Stunden.
Der frühere Wirtschaftsstaatssekretär Dieter Ernst, jetzt Vorstand der Wasserbetriebe, steht unter Korruptionsverdacht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den ehemaligen CDU-Politiker, wie Justizsprecher Martin Steltner bestätigte.
Stadtwerke sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig Zuschüsse für die Stromerzeugung aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung erhalten. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch ein entsprechendes Soforthilfeprogramm zum Schutz der kommunalen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auf dem liberalisierten Strommarkt.
Die Infrastruktur für die Neuen Technologien in Deutschland ist im internationalen Vergleich zwar führend, bei der Nutzung von Internet, PC oder Handy hinkt das wirtschaftliche stärkste Land in Europa aber den führenden Staaten um drei bis vier Jahre hinterher. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Bitkom) fordert deshalb mehr Initiativen, sowohl von der Industrie als auch vom Staat.
Anläßlich des kulturellen Widerstands gegen Haider hat sich der österreichische Autor Peter Handke mit dem ihm üblichen Sarkasmus in der italienischen Tageszeitung "Il Corriere della Sera" geäußert. Dabei verglich er die europäischen Reaktionen auf Österreich und den Boykott der EU mit dem Eingreifen im Kosovo-Konflikt: "Die Lösung lautet wahrscheinlich, dass die NATO Wien bombardiert, so, wie sie das mit Belgrad gemacht hat.
In ihnen gab es nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch die neusten Nachrichten aus dem Kiez - im Kaufmannsladen um die Ecke, den sogenannten Tante-Emma-Läden. Nachdem Discounter sie in den sechziger und siebziger Jahren beinahe komplett verdrängt hatten, sind sie nicht mehr als eine historische Erinnerung.
Die Verwechslung ist beabsichtigt: Wenn das Plakat einen Auftritt der "Philharmonischen Cellisten" zusammen mit Dieter Hildebrandt ankündigt, soll der Kartenkäufer natürlich an die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker denken. Mit denen haben die sechs Herren und ihr Programm "Vorsicht Klassik!
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe will an diesem Freitag darüber entscheiden, ob die Verurteilung der früheren RAF-Sympathisantin Monika Haas (51) wegen Verfahrensfehlern aufgehoben werden muss oder die Angeklagte rechtskräftig fünf Jahre Freiheitsstrafe wegen Beteiligung an der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" im Jahr 1977 erhält. Einen Erfolg hat Monika Haas bereits errungen: Der BGH verhandelte den Fall am gestrigen Mittwoch.
Der Darmstädter Volkswirtschaftsprofessor Bert Rürup ist am Mittwoch vom Bundeskabinett in Berlin in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen worden. Das teilte ein Regierungssprecher mit.
Die kurdische Rebellenorganisation PKK hat ihren mehr als 15-jährigen Krieg gegen die türkische Armee offiziell für beendet erklärt. Mit einer entsprechenden Erklärung vom Mittwoch schloss sich die Organisation den Friedensappellen ihres zum Tode verurteilten Anführers Abdullah Öcalan an.
Michael Schubert ist leitender Aktienstratege im Research der Bankgesellschaft Berlin. Über die Wertpapiermärkte sprach mit ihm Bernd Hops.
Zwischen den Aktionären des angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann bahnt sich ein massiver Streit an. André Leysen, der Aufsichtsratschef der belgischen Gevaert-Gruppe, die derzeit mit gut 30 Prozent der größte Aktionär des Baukonzerns ist, will Deutsche Bank offenbar auf Schadensersatz verklagen.
Die erste Runde in den Tarifgesprächen für die 3,4 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie ist am Mittwoch im Bezirk Küste ohne Annäherung zu Ende gegangen. Arbeitgeber und die Industriegewerkschaft Metall warfen sich anschließend gegenseitig eine starre Haltung vor und vertagten ihre Gespräche nach nur zwei Stunden auf den 6.
Hätte das Schöneberger Wohnungsamt eine kinderreiche Familie vorgeschlagen, dann wäre diese in die Sechs-Zimmer-Wohnung in der Welserstraße eingezogen, die für Senatsbaudirektor Hans Stimmann vorgesehen ist. Das versicherte gestern Justitiar Reinhard Fuchs von Rabenau von der städtischen Wohnungsgesellschaft DeGeWo.
Es ist eben doch die ewige Sehnsucht nach dem großen Vorbild der Oscar-Nacht, die das Urteil der Schönen des Bildschirms und der Leinwand bestimmt. Dem kam die Verleihung der Goldenen Kamera im Schauspielhaus vergleichsweise näher als andere Preisverleihungen mit ähnlichem Anspruch.
Der ehemalige Wirtschaftsminister Günther Rexrodt soll wieder Landesvorsitzender der Berliner FDP werden. Die Kandidatur wurde am Montagabend im Landesvorstand der Liberalen bekanntgegeben.
Der italienische Astronom Andrea Milani von der Universität Pisa hat Entwarnung vor dem Asteroiden 2000 BF 19 gegeben. Der rund 800 Meter große Brocken werde der Erde in den nächsten 50 Jahren nicht näher als 5,6 Millionen Kilometer kommen.
Nicht nur nackte Zahlen. Ein Geldautomat der Föreningsbank im schwedischen Trollhättan bei Göteborg hat den Kunden statt der üblichen Abfragen nackte Frauen gezeigt.
Im Dauerstreit um den Sessel des Ausschussvorsitzenden für Kultur, Bildung und Sport in der BVV Prenzlauer Berg gibt es erneut Aufregung. Auslöser ist die Einladung der PDS-Fraktion an die Ausschussmitglieder zur "1.
Am Mittwoch startete im Tagesspiegel und im Internet-Treffpunkt meinberlin das Berlinale-Preisrätsel. An sechs Tagen steht an dieser Stelle jeweils eine Frage.
Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) haben eine positive Bilanz ihres Patenschaftsmodells zur Untersützung existenzgefährdeter Ost-Unternehmen gezogen. DtA-Vorstand Joachim Lesser sagte am Mittwoch in Berlin, seit 1994 hätten die ehrenamtlichen Paten zur Rettung von rund 40 000 Arbeitsplätzen in Ostdeutschland beigetragen.
Schon in zweieinhalb Jahren könnten Reisende aus Berlin mit dem Intercity-Express innerhalb von eineinhalb Stunden Hamburg erreichen. Das hat Hartmut Mehdorn, Vorstandschef der Deutschen Bahn AG, gestern nach einem Treffen mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) erklärt.
Der Bericht der Ausländerbeauftragten umfasst rund 300 Seiten. Im Folgenden soll der Blick auf zwei der vielen Themen des Berichts gelenkt werden.
Die Banken haben dem Sanierungskonzept endgültig zugestimmt und geben Holzmann weitere Millionen. Der neue Vorstandschef Konrad Hinrichs agiert mit harter Konsequenz, selbst in der Zentrale bleibt kaum ein Stein auf dem anderen.
Der neue kroatische Präsident Mesic hat verlangt, dem jugoslawischen Staatschef Milosevic vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag den Prozess zu machen. In einem Interview mit der spanischen Tageszeitung "El Mundo" (Mittwochausgabe) kündigte Mesic zugleich an, in diesem Fall auch selbst gegen Milosevic auszusagen.
Der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, will sich in den nächsten fünf Jahren dafür einsetzen, dass die Europäische Union nicht nur ihre Wirtschaft modernisiert und für den weltweiten Wettbewerb fit macht, sondern auch auf weltpolitischer Bühne selbstbewusster Flagge zeigt. In seinem Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre, das Prodi am Mittwoch vorstellte, setzt der Präsident der EU-Kommission strategische Ziele für den inneren Einigungsprozess und für die äußere Selbstbehauptung.
Fragen zur Kinder- und Jugendhilfe beantwortet die Broschüre "Schlüsseldienste", die die Fachschulen des Sozialpädagogischen Instituts Berlin (SPI) herausgegeben haben. Der Ratgeber kostet fünf Mark und kann - zuzüglich der Versandkosten in Höhe von 3,50 Mark in Geld oder Briefmarken - bestellt werden bei: Stiftung SPI, Qualifizierung, Professionalisierung, Fachschulen, Hallesches Ufer 32-38, 10963 Berlin, Telefon 251 12 08/25 389 282.
"Die feinen Totengräber" heißt der Erzählband, mit dem die gerade 25-jährige Angelika Mechtel die Öffentlichkeit zum ersten Mal auf sich aufmerksam machte. Das war 1968.
Das Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam schlägt Alarm: Die Haushaltssperre im Wissenschaftsministerium, die schon zu faktischen Kürzungen von 12 Prozent bis zur Jahresmitte geführt hat, beginnt die Arbeit des renommierten Instituts zu gefährden. Der Leiter des Zentrums, Julius Schoeps, wies vor der Presse in Potsdam gestern darauf hin, dass fast der gesamte bisher bewilligte Etat für Personalkosten genutzt werden müsse.
In Berlins kleinstem Bezirk gibt es Verwirrung um die Hard-Rock-Diskothek "Halford". Die Rocker-Disco in der Berliner Allee 179 hätte nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts im Dezember 1999 eigentlich wegen Lärmbelästigung geschlossen werden müssen.
Den überraschten Polizisten auf dem Abschnitt 15 auf der Seestraße schüttete gestern früh gegen 6.50 Uhr ein 34-jähriger Mann sein Herz aus: Er gestand, in der Nacht zwei Einbrüche in Juweliergeschäfte an der Müllerstraße verübt zu haben.
Lebensgefährliche Verletzungen erlitt eine 73-jährige Rentnerin gestern Vormittag bei einem Brand in ihrer Wohnung an der Eisenacher Straße in Hellersdorf. Kurz vor 9 Uhr hatten Anwohner Rauch bemerkt, der aus der im ersten Stockwerk gelegenen Wohnung der Rentnerin drang, und benachrichtigten die Feuerwehr.
Seit einigen Monaten feiern die Rohstoffpreise weltweit ein Comeback. Weil Minenfirmen noch immer das Rückgrat der südafrikanischen Wirtschaft bilden, hat die Johannesburger Börse (JSE) in den letzten Monaten kräftig zugelegt.
Nur eine Demonstration ist heute bei der Polizei angemeldet worden. Von 14.
Thomas Zimmermann ist über Nacht vermögend geworden. Ein Onkel hat dem 32-jährigen Chemiker einen beträchtlichen Geldbetrag in Form von Sparguthaben vermacht.
Gerard Mortier, der künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, sieht unter der neuen österreichischen Regierung keine Chance mehr, in Salzburg seine künstlerischen Vorstellungen zu verwirklichen. "Ich kann gegen diese ÖVP/FPÖ-Koalition nichts mehr durchsetzen", sagte er in einem Gespräch mit der Hamburger Wochenzeitung "DIE ZEIT".
Schwere Verletzungen erlitt gestern früh ein 49-jähriger Autofahrer, der auf der Autobahn A 10 gegen einen Schuttcontainer prallte. Der leere Container war gegen 3.