zum Hauptinhalt

Der unter Druck geratene Justizminister Kurt Schelter (CDU) hat in der Auseinandersetzung um einen Eingriff seines Büroleiters in die Unabhängigkeit der Gerichte teilweise den Rückzug angetreten: Er teilte am Mittwoch an, dass sein Büroleiter auf eigenen Wunsch versetzt werde. Für ihn sei eine neue Verwendung in der Justiz vorgesehen, sobald eine "seinen Fähigkeiten entsprechende Leitungsfunktion" zu besetzen sein werde.

Den Ärzten einer allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis im Berliner Süden geht es noch leidlich gut. Da die Praxis nahe einem Einkaufszentrum an einer großen Straße liegt, können sie sich nicht über einen Mangel an Patienten beklagen.

Rudi Völler gelingt als Trainer offenbar alles. Beim 2:1 (1:0)-Pokalsieg über Alemannia Aachen verzichtete der Nachfolger Christoph Daums bei Bayer Leverkusen auf den Einsatz einiger Stars, doch auch die Stellvertreter schafften überzeugend den Einzug in die dritte Runde.

Sein vielleicht letzter Auftritt als Fußball-Profi in Deutschland war für Lothar Matthäus schon nach 45 Minuten vorbei. Nach drei überstandenen Tagen mit Fieber und vollgepumpt mit Medikamenten kam der Weltrekord-Nationalspieler zur zweiten Halbzeit nicht mehr aufs Spielfeld des Aggerstadions im rheinischen Troisdorf.

Das leidige Schlagwort der Leitkultur wühlt auch die Briten auf. Letzten Monat entfachte die "Kommission zur Zukunft des multikulturellen Britanniens" mit ihrem Abschlussbericht eine hitzige Debatte darüber, was "britisch" eigentlich bedeutet.

Von Hendrik Bebber

Die schwedische Fluggesellschaft MaxAir hat gestern den Linienverkehr zwischen Berlin-Tempelhof und Malmö sowie Oslo aufgenommen. In Malmö besteht außerdem eine Anschlussverbindung nach Karlstad.

Von Rainer W. During

Die Deutsche Bank steuert auf ein Rekordjahr zu. In den ersten neun Monaten hat das Geldhaus den Gewinn nach Steuern um 139 Prozent auf 4,37 Milliarden Euro gesteigert und damit schon 1,9 Milliarden Euro mehr verdient als im gesamten Geschäftsjahr 1999.

Die größte literarische Neuerung des vergangenen Jahrhunderts brachte wahrscheinlich weder der Surrealismus mit seiner écriture automatique noch Dada noch das absurde Theater, sondern das creative writing. Vor gut zehn Jahren traten in Amerika junge Leute auf den Plan, die das Schreiben von der Pike auf gelernt hatten - an der Uni, in Kursen, gemeinsam.

Von Jan Schulz-Ojala

Wenn der Sportartikelhersteller Adidas-Salomon AG am Donnerstag seine Zahlen für die ersten neun Monate dieses Jahres vorlegt, richtet sich die Aufmerksamkeit der Analysten vor allem auf den Verlauf des US-Geschäfts. "Die schlechte Entwicklung in den USA ist der Hauptbelastungsfaktor für Adidas", sagte Hypo-Vereinsbank-Analyst Marcus Reck.

Dieser für ein deutsches Werk weit überdurchschnittliche Spielfilm hat alles, was ein Kino-Erfolg braucht: eine spannende Geschichte mit politischem Anspruch, Aktualität, attraktive Spiel-Orte und Figuren und einen Plot mit Neuigkeitswert. Fragt sich nur, ob dieser Film nicht mehr Schaden anrichtet, als er - aufklärerisch - nützt.

Beim Absturz eines Passagierflugzeuges vom Typ Antonow 26 im Nordosten Angolas sind offenbar alle 48 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Die angolanische Luftfahrtbehörde teilte am Mittwoch in der Haupstadt Luanda mit, die zweimotorige Propellermaschine sei am Vorabend in der Provinz Lunda-Sul, 1200 Kilometer nordöstlich von Luanda, abgestürzt.

Mit dem 36. Berliner Jazzfest, das heute im Haus der Kulturen der Welt beginnt, geht eine Ära zu Ende: Es steht zum letzten Mal unter der künstlerischen Leitung von Albert Mangelsdorff.

Von Christian Schröder

Die überraschende Allianz des Medienkonzerns Bertelsmann mit dem umstrittenen Datentauschnetz Napster hat ein geteiltes Echo ausgelöst. Manager mehrerer US-Musikvermarktungsfirmen begrüßten die Bereitschaft von Napster, künftig Tantiemen an die Inhaber der Urheberrechte abzuführen.

Die österreichische Spitzelaffäre zieht immer weitere Kreise, nachdem die Polizei erstmals auch den österreichischen Rechtspopulisten und Kärntner Landeshauptmann (Ministerpräsident) Jörg Haider vernommen hat. Haider und seine an der Bundesregierung beteiligte Freiheitliche Partei (FPÖ) haben Innenminister Ernst Strasser vom Koalitionspartner Volkspartei (ÖVP) heftig attackiert.

Vize-Premier und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat Ministerpräsident Manfred Stolpe gestern anlässlich seines 10-jährigen Dienstjubiläums im Namen des Kabinetts "für sein unermüdliches Wirken" für Brandenburg gedankt. Auf einem kleinen Empfang lobte der frühere Innen- und jetzige Sozialminister Alwin Ziel (SPD) den Führungsstil Stolpes im Kabinett: "Konsequent und mit eisernem Willen, wenn Sie ein Eingreifen für nötig halten".

Für die Nonstop-Flüge vom März an nach Washington hat die Lufthansa nach ihren Angaben bereits über 600 Tickets verkauft; die meisten zum Sondertarif von 499 Mark, der sich mit Gebühren auf etwa 615 Mark erhöht und bis Ende Mai gilt. Die erste Maschine wird aus betrieblichen Gründen am 25.

Ein Computer ist dümmer, als man denkt - gefesselt an den Horizont seiner Programmierung. Ein Space Shuttle, diesen "fliegenden Betonklotz", mit dem Hintern voran gen Erde fallen lassen, im letzten Moment auf die Bremse treten und butterweich landen?

Von Andreas Conrad

Der Untergang des Chemiefrachters "Ievoli Sun" vor der französischen Kanalküste wird zum Politikum. Staatspräsident Jacques Chirac, der derzeit den EU-Rat leitet, forderte die Europäische Union am Mittwoch zu einer raschen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften im Seeverkehr auf.

Von Eric Bonse

Ein Jahr nach Gründung ihrer strategischen Allianz werden die Flughafen Frankfurt (Main) AG und der Amsterdamer Flughafenbetreiber Schiphol Group ihre Partnerschaft vertiefen. Wie die Vorstandsvorsitzenden der beiden Flughafengesellschaften, Wilhelm Bender und Gerlach Cerfontaine, im Gespräch mit dem Handelsblatt erklärten, haben sie ein Joint Venture gegründet, in das sie ihre gemeinsamen Aktivitäten einbringen.

"Auf deutschem Boden darf nie wieder ein Joint ausgehen", rief Wolfgang Neuss, als er schon mächtig einen im Tee hatte. Auf seinem Kreuzberger Matratzenlager kümmerte sich der kiffende Kabarettist bis zu seinem Lebensende persönlich um die Einhaltung seines Credos.

Von Stephan Wiehler

Vier mit Maschinenpistolen bewaffnete Täter haben am Dienstagabend auf dem Brüsseler Flughafen eine Werttransport-Firma beim Beladen einer Lufthansa-Maschine überfallen. Anschließend flohen sie mit der Beute, bei der es sich vermutlich um Diamanten mit Wert in Millionenhöhe handelte.

Schön, wenn man sich auf seine Freunde verlassen kann: Aufgeschreckt von den Plänen des Berliner Kultursenators zur Reform der hauptstädtischen Musiktheaterlandschaft hat Staatsopernchef Daniel Barenboim seine Getreuen zusammengetrommelt. Michael Gielen dirigiert ein Protestkonzert der Staatskapelle im Kunsthaus Tacheles, Hans-Dietrich Genscher fordert im Tagesspiegel die Rücknahme der Pläne, Kulturkaufhauschef Peter Dussmann finanziert eine Anzeigenkampagne, in der 44 Künstler an Christoph Stölzl appellieren, keine "gewachsenen Strukturen" zu zerstören.

Von Frederik Hanssen

Die Demonstration gegen Fremdenfeindlichkeit wird am kommenden Donnerstag um 16 Uhr 30 beginnen - für viele Beschäftigte während der Arbeitszeit. Damit trotzdem so viele wie möglich von Anfang an dabei sein können, haben Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes die Arbeitszeiten angepasst.

Die Suche nach einem unanfechtbaren Verfahren zur weiteren Privatisierung des geplanten Berliner Großflughafens geht weiter. Der Aufsichtsrat der Projek-Planungsgesellschaft Schönefeld (PPS) fasste am Mittwoch auf einer außerordentlichen Sitzung in Berlin keine Beschlüsse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })