Als ich, vom erzkatholischen Rom kommend, 1986 nach Bonn zog, dachte ich, die schlimmsten Auswüchse des Konfessionalismus hinter mir zu haben. Von wegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2000 – Seite 2
Zum "Spiel der Freude", der Chardonnay-Weltmeisterschaft, lud Slow Food International in das von Mathias Buchholz fürstlich bekochte First Floor im Hotel Palace. Zeitgleich in 22 Städten tranken und schnupperten sich jeweils 50 Gäste durch jeweils sechs anonyme Chardonnay-Weine aus Italien, Israel, Frankreich, Chile, Australien und den USA, um sie nach Gefälligkeit zu beurteilen.
Gerhard Glogowski antwortet vor dem Ausschuss oft ganz leise, manchmal kaum hörbar. Er lächelt selten, wirkt angespannt und berät sich häufig mit seinem Anwalt Götz von Fromberg.
Angesichts der Spendenaffäre hat Berlins CDU-Schatzmeister Siegfried Helias eine Neuregelung der Parteienfinanzierung gefordert. In einem am Freitag vorgelegten Drei-Punkte-Programm schlägt er vor, den jährlichen Rechenschaftsberichten der Parteien sowie den Berichten unabhängiger Wirtschaftsprüfer einen höheren Stellenwert einzuräumen.
Ungeachtet der EU-Maßnahmen gegen Österreich hat Bayern eine enge sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der umstrittenen ÖVP-FPÖ-Regierung in Wien vereinbart. Beim Antrittsbesuch des neuen österreichischen Innenministers Ernst Strasser (ÖVP) am Freitag in München sagte Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU), die grenzüberschreitende Kooperation im Kampf gegen die Kriminalität dürfe nicht unter den "großen Fragen der Europa- und Weltpolitik" leiden.
Mit eigenständigen Regionalbahnen will die Deutsche Bahn AG den Nahverkehr attraktiver und kostengünstiger gestalten. Ein am Freitag von Bahnkreisen bestätigtes Modell für die regionale Netzentwicklung (Regent) sieht die Gründung von 37 eigenständigen Regionalbahnen vor, die den Betrieb von Nebenstrecken mit einer Gesamtlänge von 9000 Kilometern übernehmen sollen.
Die Aktie des Chip-Herstellers Infineon hat gute Chancen, zur Volksaktie neben dem Papier der Deutschen Telekom zu werden. Gemessen an der stürmischen Nachfrage nach den Titeln der Siemens-Tochter hat Infineon der T-Aktie bereits fünf Tage nach Beginn der Zeichnungsfrist den Rang abgelaufen.
Eine 41-jährige Trickdiebin, die am Donnerstag einer 84-jährigen Rentnerin das Sparbuch gestohlen hatte, konnte bereits gestern früh in ihrer Wohnung festgenommen werden. Die Täterin hatte sich bei alten Menschen entweder als Polizistin ausgegeben, die sich darum kümmere, dass nicht zuviel Bargeld in der Wohnung aufbewahrt werde, oder als Betreuerin ältere Personen.
Unter dem Schlagwort "Mit Laptop und Lederhose" hat Bayern pfiffig sein Image als ein Bundesland gepflegt, das sympathische Traditionen wahrt und dennoch - oder vielleicht auch gerade deshalb - ein begehrter Standort moderner Technologiefirmen geworden ist. Dennoch fehlt es auch denen an Fachkräften.
Eine blonde junge Frau verteilt Handzettel auf der Computermesse Cebit. Sie trägt ein knappes schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift "Internet Programmierer gesucht" quer über der Brust.
Der Ökonom Joseph E. Stiglitz über die New Economy in den USA und die Chancen EuropasJoseph E.
Der private deutsche Nachrichtensender N 24, gestartet am 24. Januar 2000, zeigte erstmals am Dienstagabend Fernsehbilder von Massengräbern südwestlich Grosnys mit offensichtlich verstümmelten Leichen.
Auch für Angela Merkel entscheidet die Landtagswahl mit über ihre politische Zukunft. Wenn Rühe im Machtkampf um den CDU-Vorsitz ausscheidet, bleibt die Generalsekretärin als vorerst einzige Alternative zu einem "Übergangsvorsitzenden" wie Bernhard Vogel.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) zahlt 150 000 Mark Schmerzensgeld an einen 28 Jahre alten Verwaltungsangestellten, der als Kind bei einer Operation mit dem Aids-Virus HIV infiziert wurde. Wie die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" berichtete, war dem Mann 1984 eine Geschwulst am Oberschenkel entfernt worden.
Überschattet vom jüngsten Terroranschlag der baskischen Untergrundorganisation ETA hat in Spanien die "heiße Phase" des Wahlkampfes für die Parlamentswahlen am 12. März begonnen.
Ein Fehler des Piloten John F. Kennedy Jr.
Nach einer Wahlrechtsänderung haben die 2,1 Millionen Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein erstmals zwei Stimmen bei einer Landtagswahl. Wie bei der Bundestagswahl können sie die erste Stimme für den jeweiligen Direktkandidaten in den 45 Wahlkreisen des Landes abgeben und die zweite für eine Partei.
Die Finanzminister der Europäischen Union (EU) werden sich bei ihrem Treffen an diesem Montag in Brüssel voraussichtlich hinter den deutschen IWF-Kandidaten Caio Koch-Weser stellen. Das verlautete am Freitag aus EU-Kreisen in Brüssel.
Ach, es waren einfache, klare Zeiten in den siebziger Jahren, als die Feindbilder deutlich waren und die guten Menschen aus Mönchengladbach kamen. Als die Stimmung des Landes in die Fußballstadien getragen wurde und dort im Spiel ihre Entsprechung fand.
Der russische Interimspräsident Wladimir Putin hat in einem "offenen Brief an die Wähler" sein Programm für die Präsidentschaftswahl vorgestellt, das von Populismus, Patriotismus und einem starken Staat geprägt ist. In dem am Freitag in der Tageszeitung "Iswestija" veröffentlichten Text heißt es, die beiden größten Probleme des Landes seien "mangelnder Wille" und "fehlende Entschlossenheit".
Der Bundesrat hat sich am Freitag erstmals mit einer Verschärfung des Parteiengesetzes als Konsequenz aus den Finanzaffären der CDU beschäftigt. Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) brachte einen Gesetzesentwurf seines Landes ein, der eine persönliche Haftung bei Verstößen gegen das Parteiengesetz vorsieht.
Eigentlich eine schöne Idee, das halbe Jahrhundert Bundesrepublik Deutschland mit je einer Fotographie pro Jahr Revue passieren zu lassen. Doch dieses vom Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung herausgegebene Bilderbuch hat einen Konstruktionsfehler, der einem promovierten Historiker nicht zur Ehre gereicht: Unter dem Titel "Bilder Reise Deutschland" kommt nur die Sicht der "alten Bundesrepublik" zum Zuge.
Es ist das Eingeständnis der Schwäche: Ein Land, das sich seit Jahrzehnten zu den stärksten und modernsten Wirtschaftsnationen der Welt zählt, droht im Wettbewerb der Zukunft zurückzubleiben, weil seine Unternehmen keine Spezialisten finden können. Ein Land, das traditionell den Ruf genießt, in großer Zahl begabte Mathematiker, Physiker, Ingenieure und technische Facharbeiter hervorzubringen, muss sich eingestehen, dass es im Bildungswettlauf der Nationen abgeschlagen ist.
Bahnchef Hartmut Mehdorn macht Druck: Schon in der kommenden Woche will er dem Aufsichtsrat sein Konzept "Regent" vorlegen, das einer zweiten Revolution im deutschen Schienenverkehr sehr nahe kommt. Auf fast einem Viertel des gesamten Schienennetzes sollen in Zukunft regionale Gesellschaften den Betrieb eigenständig organisieren.
Zu ihrem 40-jährigen Bestehen werden die "Wühlmäuse" in ihr neues Domizil am Theodor-Heuss-Platz ziehen. Am 1.
Das Europäische Patentamt hat nach Greenpeace-Informationen weit mehr Patente auf menschliche Gene vergeben als bislang bekannt. Greenpeace berichtete, das Münchner Amt habe seit 1987 die Patente ohne Rechtsgrundlage vergeben.
Mit Luftgewehr mindestens 26 Menschen getroffen - Taten mit Videokamera gefilmtWerner Schmidt Der Schütze, der seit Ende 1999 an der Levetzowstraße / Jagowstraße in Moabit sein Unwesen trieb und durch Luftgewehrschüsse mehrere Menschen teils erheblich verletzt hatte, ist am Donnerstag gestellt worden. Es handelt sich um einen 15-jährigen Schüler.
Wenn Platten veröffentlicht werden, die eigentlich vor Jahrzehnten hätten erscheinen sollen, werden wir manchmal gewahr, dass die Pop- und Jazz-Geschichte eigentlich auch ganz anders hätte verlaufen können. "The Lost Trident Sessions" ist ein eher unfreiwilliger Blick in die Geschichte des Mahavishnu Orchestras.
Die Lage ist ernst, das hat der türkische Städtebauminister Koray Aydin klar erkannt. Alle im Land müssten mit anpacken, um das Problem zu lösen, forderte Aydin in der jüngsten Sitzung des Kabinetts in Ankara: Militärs, zivile Organisationen und selbstverständlich auch die Parlamentsabgeordneten und die Minister selbst.
Der ewige Kampf gegen Windmühlen - krachende Pulsschläge im Schatten des BücherbergesJörg Königsdorf Im Jahr 1605 verpassten Spaniens Komponisten eine historische Chance: Vor ihnen lag frisch aus der Druckerpresse mit dem "Don Quijote" des Miguel de Cervantes der erste moderne Roman der Literaturgeschichte, während ein paar hundert Kilometer weiter, in Italien, gerade die Oper erfunden worden war. Doch auf die Idee, ihren fast sofort zum Nationalmythos avancierten "Ritter von der traurigen Gestalt" auch noch singen zu lassen, kamen die Spanier leider nicht - und komponierten statt dessen im Dämmerglanz des siglo de oro weiterhin Messen und Motetten zum Gottes- und Marienlob.
Die VW-Tochter Gedas GmbH, Berlin, viertgrößtes Beratungsunternehmen Deutschlands in der Informationstechnologie, hat 1999 einen Rekordumsatz erzielt und weltweit mehr als 1000 Arbeitsplätze geschaffen. Der Umsatz legte um 60 Prozent auf 648 Millionen Mark zu, teilte der Aufsichtsratsvorsitzende der Gedas, Dieter Schacher, am Freitag auf der Cebit mit.
Trotz heftiger Kritik aus der Union dürfen künftig so genannte Fixerstuben in den Bundesländern eingerichtet werden. Der Bundesrat in Bonn stimmte am Freitag einer Regelung zu, wonach die Zulassung und der Betrieb solcher Drogenkonsumräume von den jeweiligen Landesregierungen erlaubt werden kann.
"Jeff tänzelte an den Sitzreihen entlang, verteilte Küsschen, ob die Zuschauerinnen wollten oder nicht, und näherte sich bedenklich unserer Reihe. Ich saß ganz am Rand, wenn er bis hierhin vorrückte, war ich fällig.
Ausgerechnet zum Fest der Feste scheinen alle Entdeckungen gemacht. Schon im vergangenen Juni hatte die Kurt-Weill-Foundation New York die globalen "Kurt-Weill-Centenaries" zum 100.
Die chronische Misere in Berlins Gesundheitspolitik dürfte auch mit mangelnder Kompetenz der Parlamentarier zusammenhängen: So gibt es unter den 169 Abgeordneten lediglich zwei Ärzte, und nur einer von ihnen ist praktisch tätig. Der Mann heißt Ullrich Meier, ist 44 Jahre alt und Chefarzt für Neurochirurgie im Unfallkrankenhaus Marzahn.
Mehr noch als der Raum trennt die Zeit die beiden Figuren, die Ik-Joong Kang in einer befremdlichen Installation gegeneinander antreten lässt: Bruce Lee und die Muttergottes. Bruce Lee ist aus Gips, mit Reis beklebt und verkörpert so Asienklischees im Doppelpack.
Trotz möglicher Verfahrensfehler wurde ein Aufschub abgelehnt. Die Hinrichtrung der 62-jährigen Betty Beets war die 121.
Die deutschen Automobilhersteller kommen nach den Fusionen und Übernahmen der 90er Jahre bei der Neuausrichtung ihrer Marken- und Produktstrategie nicht schnell genug voran. Zu diesem Schluss kommt eine am Freitag veröffentlichte Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) an der Fachhochschule Nürtingen.
Ein Erlebnis trug am meisten zu meiner sportlichen Identitätsfindung bei. Es ereignete sich im Mai 1986 im Sonderzug nach München auf der Heimfahrt vom Pokalfinale in Berlin.
Die Nestlé AG blickt auf ein Rekordjahr zurück. Der Umsatz des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns stieg 1999 um 4,1 Prozent auf 74,66 Milliarden Franken (rund 87 Milliarden Markt).
Akzo Nobel NV, Arnheim. Der Pharmakonzern verzeichnete 1999 einen Zuwachs beim Umsatz um 16 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro, wovon allerdings 14 Prozent auf Akquisitionen zurückzuführen sind.
Die Computer-Kommunikation wirft den Menschen wieder auf sich selbst zurückBurkhard Schröder Aristoteles hat die Triebkraft des Internets prophezeit. "Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen", heißt es wuchtig in der "Metaphysik".
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fordert für die geplante Ost-Erweiterung der Europäischen Union (EU) eine mehrjährige Übergangsfrist, bevor für Arbeitnehmer und Dienstleistungen die uneingeschränkte Freizügigkeit gilt. "Bei der Süd-Erweiterung der damaligen Europäischen Gemeinschaft waren es fünf Jahre, das brauchen wir mindestens jetzt auch", sagte ZDH- Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer am Freitag vor Journalisten in Leipzig.
Er ist eine politische Besonderheit in Schleswig-Holstein. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), die Partei der dänischen Minderheit, ist von der Fünf-Prozent-Klausel ausgenommen.
Im Schatten der CDU-Spendenaffäre sucht der frühere DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann, seit 1994 Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, nach stärkerem Einfluss in der Unionsfraktion des Bundestages. Doch bei den eigenen Leuten findet der 57-Jährige, noch CDU-Präsidiumsmitglied, kaum Rückhalt.
Die Stadtreinigungsbetriebe haben gestern im Hegauer Weg in Zehlendorf einen neuen Recyclinghof eröffnet. Im gesamten Stadtgebiet gibt es rund 30 derartige Höfe.
Der Berliner CDU-Landesvorstand will am 4. März, gleich nach der Regionalkonferenz der Landesverbände Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin, die Frage erörtern, wer neuer CDU-Bundesvorsitzender werden sollte.
Herbert Reul klatscht nicht einfach, er hebt seine Hände fast in Kopfhöhe und holt bei jedem Schlag besonders weit aus. In den vergangenen Tagen hatte er häufig geschwiegen, und wenn er etwas erzählte, fügte er stets an, dass man ihn doch bitte nicht zitieren möge.