Politik statt Ideologie. So könnte man das Votum des Bundesrates überschreiben, künftig so genannte Fixerstuben zu erlauben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2000 – Seite 3
"Autonome Totengräber" haben sich dazu bekannt, den Schädel von Horst Wessel ausgegraben und in die Spree geworfen zu haben. "Alle, die ihm nun huldigen wollen, können ihm gerne folgen", heißt es in einem Bekennerschreiben.
Der Berliner Energieversorger Bewag weist für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wegen des anhaltenden Preisdrucks einen Rückgang des Ergebnisses vor Ertragssteuern um 37,5 Prozent auf 155 Milionen Mark aus. Trotz Wettbewerbsdynamik und Umstrukturierungsaufwand habe die Bewag, sagte Vorstandschef Dietmar Winje, ein stabiles Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erzielt.
Nach den Niederschlägen der vergangenen Tage ist die Lawinengefahr in den bayerischen Alpen wieder gestiegen. Die Lawinenwarnzentrale stufte die Gefahr neuer Lawinenabgänge mit Warnstufe drei als erheblich ein.
Rom, 1978. Aufgelöst stürzt ein Staatssekretär ins Zimmer des italienischen Ministerpräsidenten Andreotti: "Aldo Moro ist entführt worden!
Als Konsequenz aus dem Finanzskandal bei der evangelischen Kirche in München gibt Stadtdekan Helmut Ruhwandl sein Amt auf. Wie der evangelische Landesbischof in Bayern, Johannes Friedrich, am Freitag erklärte, hat sich Ruhwandl auf Bitte des Landeskirchenrates auf eine neue Stelle beworben.
Die deutsche Biathlon-Staffel der Damen hat ihren Nimbus der Unschlagbarkeit verloren. Bei den Weltmeisterschaften in Oslo unterlag das Quartett des Deutschen Skiverbandes (DSV) durch eine Strafrunde von Schlussläuferin Martina Zellner mit 22,7 Sekunden gegen Russland und erlitt damit die erste WM-Niederlage seit 1993.
Wer einen Blick auf die Vita von Gerry Wright wirft, der kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Astronauten-Anwärter liest man da, Jet-Pilot bei der Navy und Lehrer für asiatische Kampfkunst.
Slobodan Milosevic verliert Freunde, wichtige Freunde. Während sich die Indizien häufen, dass der jugoslawische Präsident hinter den Kulissen die jüngste Gewalt im Kosovo lanciert und die Destabilisierung des Balkans forcieren will, wenden sich seine Verbündeten in der bosnischen Nachbarrepublik, Republika Srpska, von ihm ab.
Olaf Jürgen Staps hat ein weiteres Lebenszeichen von sich gegeben. Sechs Wochen ist es her, dass die PDS-Demonstration zum Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht stattfand.
Drei Maskierte überfielen am Donnerstagabend ein Tabakwarenladen an der Olbersstraße. Die Täter bedrohten zwei 24 und 33 Jahre alte Verkäuferinnen mit Schusswaffen und verlangten Geld.
Wann wird eine kleine Lüge zu einer großen? Und wenn eine einzige Lüge eine "Riesendummheit" ist, was sind dann zwei?
"In welcher Sprache soll ich sprechen?", fragte sich gestern der Innenpolitische Sprecher der Grünen Cem Özdemir bei einer Länderpräsentation des Berliner Kiwanis-Clubs - weltweit der drittgrößte Service-Club neben Lions und Rotary.
Billy Wilder wird mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der 93-Jährige Regisseur und Drehbuchautor bekommt das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für seine herausragenden Leistungen in der Welt des Films, wie die deutsche Botschaft in Washington mitteilte.
Eine Familie im Norden Südafrikas starb am Donnerstag, als ihr Haus im Sturmregen zusammenstürzte. Zimbabwes drei südlichste Provinzen sind von der Aussenwelt abgeschnitten: Wassermassen haben Strassen, Strommasten und Telefonkabel zerstört.
In den Zeitschriftenregalen stapeln sich neben dem Ratgeber-Klassiker "Schöner Wohnen" neuerdings Magazine wie "Modern Living", die das Wohnen zum Ausdruck des Individuellen stilisieren und Life-Style als innovatives Vier-Wände-Programm verkaufen. Doch redaktionell verordneter Nonkonformismus führt selten zu brauchbaren Resultaten: Auch die Ästhetisierung der Lebenswelt folgt einem zyklischen Prozess der Moden und Stile, in dem Design vielleicht das Bewusstsein bestimmt, aber gewiss nicht den eigenen Privatismus zum Schauplatz des Subjektiven erhebt.
Als der in Großbritannien lebende deutsche Germanist und Autor W. G.
Deutsche Erfinder und Firmen haben im vergangenen Jahr 10 897 internationale Patente beantragt. Wie die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) am Freitag in Genf berichtete, reichten nur die US-Erfinder mit insgesamt 29 463 Anmeldungen noch mehr Patente ein als die Deutschen.
Die Deutsche Post AG macht sich schön für ihren Börsengang im Herbst: Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr von 28,7 Milliarden auf 44 Milliarden Mark. Und der Vorjahresgewinn von 1,3 Milliarden Mark soll deutlich übertroffen werden, wie Finanzvorstand Edgar Ernst am Freitag auf der Computermesse Cebit in Hannover mitteilte.
Eine Landtagswahl ist eine Landtagswahl ist keine Landtagswahl. Sondern ein bundespolitischer Stimmungstest.
Nach monatelangen Verhandlungen und gegen den Widerstand der Stromwirtschaft hat der Bundestag mit den Stimmen der rot-grünen Koalition das Gesetz über erneuerbare Energien aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse gebilligt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis90 / Grüne) begrüßte die Annahme als "wichtigen Schritt für den Aufbau einer zukunftsträchtigen Energieversorgung" in Deutschland.
In einer programmatischen Erklärung seiner Theaterarbeit hat der Regisseur Thomas Bischoff unlängst dargelegt: "Das verdrängte Wort hinterlässt auf der Bühne eine Leere, die gefüllt werden muss." Nun hat die Leere des verdrängten Wortes den 1957 in Lützen bei Leipzig Geborenen selbst eingeholt.