Dieser Abend sei all jenen ins Stammbuch geschrieben, die derzeit dem Sozialistischen Realismus mit kapitalistischem Vorzeichen frönen und von der neuen Musik sangliche Eingängigkeit, publikumsgerechte Emotion und am Besten noch musiktheatralische Bebilderung fordern: Die Festtage der Berliner Staatsoper hatten Pierre Boulez ein verspätetes Festkonzert zu seinem 75. Geburtstag ausgerichtet, an dessen Ende der Saal den Komponisten und die Interpreten des - vordergründig inkonsumerablen - zweiten Bandes der "Structures" für zwei Klaviere (1961) begeistert feierte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2000 – Seite 2
"Nehmen Sie sich jede notwendige Zeit", schrieb der Bundespräsident damals an Oskar Lafontaine. Doch Zeit gönnten ihm weder die Verhältnisse noch seine Partei.
Hochbetrieb in Berlins Strandbädern. Tausende planschten und schwammen über die Feiertage bereits in der Havel und im Müggelsee sowie im Orankesee in Hohenschönhausen und im Ziegelsee in Lübars.
Kurz nach dem Mauerfall kam der japanische Architekt Kenzo Tange, Erbauer ganzer Stadtteile, mit großen Erwartungen nach Berlin. Er sah vom Fernsehturm auf die Linden und das Brandenburger Tor herab und hatte die visionäre Idee, für die Gegend zwischen Alex und Pariser Platz eine neue, moderne City zu entwerfen und möglichst auch bauen zu lassen.
Das Skelett läßt vermuten, dass Urzeitechsen Warmblüter warenForscher in den USA haben das völlig erhaltene Skelett eines Dinosauriers entdeckt, das die bisherige Kenntnis über die seit 60 Millionen Jahren ausgestorbenen Urzeitechsen revolutionieren könnte. Wenn es nämlich zutrifft, was Dale Russel und die anderen Wissenschaftler glauben, dass das Tier ein Herz mit vier Kammern besaß, würde das die bereits von einigen Forschern aufgestellte These untermauern, dass die Saurier Warmblüter waren und keine Kaltblüter wie die heute noch lebenden Reptilien.
Der Alternativplan zur Übernahme der englischen BMW-Tochter Rover steht vor dem Aus. Der Geschäftsmann John Hemming vom Phoenix-Konsortium, das sich um die Übernahme bemüht, sagte der "Financial Times" am Montag, der Plan habe nur noch eine Chance, wenn Phoenix von BMW mehr Zeit bekomme.
Stopp des Gleisbaus auf der Leipziger Straße verlangt - Die Planer zeigen UnverständnisKlaus Kurpjuweit Auf völliges Unverständnis ist bei Verkehrsplanern die Forderung der Bundesratsverwaltung gestoßen, vor dem Sitz der Länderkammer auf das Legen von Straßenbahngleisen auf der Leipziger Straße zu verzichten. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) will die Gleise für die geplante Straßenbahn-Verbindung vom Alexanderplatz zum Kulturforum im Zug der derzeitigen Reparaturarbeiten jetzt einbauen lassen.
All jene, die am Ostersonntag eigentlich zu Kurt Sanderlings Konzert mit dem Berliner Sinfonie-Orchester im Konzerthaus am Gendarmenmarkt gehen wollten und sich wegen des schönen Wetters dann doch für den heimischen Balkon entschieden haben, sollten diesen Artikel besser nicht lesen. Sie könnten ihre Entscheidung nämlich bereuen.
Als ich das Buch Samuel las, die Geschichte des Königs David nämlich, stellte ich nach ein paar Seiten schon fest, dass da mehreres nicht stimmen wollte. Wie, zum Beispiel, war der Hirtenjunge David, der Sohn des Jesse, an den Hof des Königs Saul gekommen - als Sänger anrührender Lieder, als Musiktherapeut also für den seelisch kranken König, oder als Sieger in der Schlacht, mit seiner Schleuder, über den Vorkämpfer der Philister, den Riesen Goliath?
Wenn die Berliner so spielen wie beim 35-Punkte-Sieg gegen Hagen, sind sie auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung kaum aufzuhaltenDietmar Wenck Svetislav Pesic saß auf seinem angestammten Platz links neben der Spielerbank. Fast teilnahmslos betrachtete der sonst so emotionale Trainer Alba Berlins das Geschehen auf dem Spielfeld.
Das Comeback der Silberpfeile und das Ende der eigenen Siegesserie konnten Michael Schumacher die Osterlaune nicht verderben. "Letztendlich bin ich glücklich, Dritter zu sein", resümierte der Ferrari-Star aus Kerpen nach dem Großen Preis von Großbritannien zufrieden.
In der deutschen Wirtschaft wachsen die Bedenken gegen eine schnelle EU-Osterweiterung. So spricht sich der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) gegen eine Aufnahme osteuropäischer Staaten bereits im Jahr 2003 aus.
SPD und Grüne wollen früher als bisher geplant über ein Einwanderungsgesetz sprechen. SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler teilte am Montag mit, nach der Osterpause werde er eine Arbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen einberufen.
Der Zuschauer wird von der ersten Sekunde an in die Geschichte hineingezogen. "Hartes Brot" von Nathalie Percillier ist ein Film, an dessen Schnitten man nicht hängenbleibt.
Der Enttäuschung folgte der Freudentaumel: Nach dem Aus in der Champions League gegen Real Madrid war der sechste englische Meistertitel in acht Jahren Balsam auf die Wunden von Manchester United. "Es ist das beste United-Team aller Zeiten", jubelte Trainer Alex Ferguson nach dem vorzeitigen Titelgewinn in der Premier League durch das 3:1 beim Angstgegner FC Southampton.
Die Londoner Börse (LSE) und die Deutsche Börse wollen nach Informationen aus Kreisen ihre Fusionsverhandlungen am Dienstag wieder aufnehmen. Die Gespräche würden vor dem Hintergrund einer Reihe von ungünstigen Zeitungsartikeln stattfinden, wonach die Londoner Börse auch die US-Computerbörse Nasdaq umwerben wolle, hieß es.
Bei einem Lawinenunglück im Kanton Wallis in der Schweiz ist nach Polizeiangaben am Montag ein französischer Skitourenfahrer gestorben. Eine junge Frau sei verletzt aus der Lawine geborgen und mit dem Helikopter in ein Hospital geflogen worden, erklärte ein Polizeisprecher.
Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat enge Absprachen mit der neuen CDU-Führung angekündigt. "Nur mit großer Geschlossenheit haben wir die Chance, uns im Wahljahr 2002 wieder als stärkste politische Kraft zu profilieren", sagte Stoiber in München.
Ein Jahr ist es her. In Littleton im US-Staat Colorado wurde des Tages gedacht, an dem zwei Jugendliche zwölf Mitschüler und einen Lehrer erschossen und danach sich selbst töteten.
Träumen sie, schlafen sie? Fließt der Fluß, den sie so sanft hinuntergleiten durch das Diesseits oder Jenseits?
Zahlreiche Brände haben am Osterwochenende in ganz Deutschland Schäden in Millionenhöhe angerichtet. Es gab etliche Verletzte und einen Toten.
Wenn die Straßenbahn allmählich langsamer wird und vorsichtig in die Ekhofstraße einbiegt, ist Endstation. Die Linie 62 hat ihr Ziel Wendenschloß erreicht.
In Berlin ist es mit der Sauberkeit nicht weit her. Wie viele Großstädte hat die Dreieinhalb-Millionen-Metropole an allen Ecken und Enden mit Unrat zu kämpfen.
Blutbank für Hunde: In Thailands Hauptstadt Bangkok steht für kranke Hunde künftig eine eigene Blutbank bereit. Vom nächsten Monat an sollen Besitzer von Vierbeinern in der Millionenmetropole aufgerufen werden, ihre Lieblinge massiv zur Ader zu lassen, sagte ein Sprecher der Bangkhen Tierklinik am Montag.
Der Gigant wankt. Noch ist die Strafe im Kartellprozess gegen Microsoft nicht ausgesprochen, doch die Börse straft das größte Softwarehaus der Welt bereits jetzt ab.
Zu Frieden und Gerechtigkeit in aller Welt hat Papst Johannes Paul II. in seiner Osterbotschaft gemahnt.
Die Bedrohung für Microsoft wächst. Nach einem Bericht des Wall Street Journal vom Ostermontag, der in den USA kein Feiertag ist, scheint sich unter den staatlichen Anklagevertretern im Kartellfall gegen das Softwarehaus eine Gruppe durchzusetzen, die eine Aufspaltung von Microsoft favorisiert.
Im Jahre 1507 wurde das Territorium des jetzigen Köpenicker Stadtteils Wendenschloß erstmalig urkundlich als "Eichhorn" erwähnt. Es diente damals als Jagdgebiet und zum Fischfang.
Dem Elefantenbaby Kiri im Zoo geht es wieder gut. Der Anfang April geborene "Jumbo" litt plötzlich unter Hautproblemen.
Die verkehrspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses haben die Studierendenvertretungen der Hochschulen darum gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die Studierenden in Urabstimmungen über das Semesterticket abstimmen können. Damit könnte der Weg frei für den fraktionsübergreifend getragenen Vorschlag des Senats werden.
Hinter dem Eingang, noch vor der mächtig hochstrebenden Halle der Dresdner Bank am Pariser Platz lädt ein dunkler, schmaler Raum zum Besuch ein. Er gehört, bis zum 18.
Die Deutsche Telekom erwägt, den beim Börsengang ihrer Tochter T-Online leer ausgegangenen Privatanlegern eine Mindestzuteilung bei der Emission weiterer T-Aktien zu garantieren. Wer als Zeichner beim Börsengang der Internet-Tochter nicht zum Zuge gekommen ist, werde möglicherweise bei der Platzierung der dritten Telekom-Tranche ein garantiertes Kontingent erhalten, erklärte die Telekom vor Analysten.
Seit drei Jahren weist der Präsident der Federal Reserve, Alan Greenspan, darauf hin, das schnelle Wachstum der New Economy in den USA werde von irgendeinem Punkt an Inflation auslösen. "Wir wissen nicht, wann dieser Punkt erreicht ist", pflegt er zu sagen.
Zur parlamentarischen Aufklärung der CDU-Finanzaffäre sollten nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) keine Stasi-Abhörprotokolle ausgewertet werden. Das müsse aber letztlich der Untersuchungsausschuss des Bundestages entscheiden, sagte er der "Bild am Sonntag".
Er hat Mike Tyson und Mia Farrow verteidigt und ist selbst längst berühmt. Die Autobiografie des amerikanischen Anwalts ist soeben erschienenAlan Dershowitz ist Amerikas bekanntester Strafverteidiger.
Auf dem Faltblatt steht: "Zelt gut geheizt." Da ist was Wahres dran.
Haben Linguisten ihr Forschungsgebiet selbst erfunden?Daniel D.
Der Zeitplan nimmt Konturen an: Wahrscheinlich wird Ford-Europa Anfang Mai Details über seine künftige Kapazitätsplanung veröffentlichen. Die Schließung einzelner Werke ist dabei ausdrücklich nicht ausgeschlossen.
Der Chef des Berliner Biotech-Unternehmens Mologen über den Aktien-Boom, Patente und die Kosten der Hightech-MedizinBurghardt Wittig (52), Biotech-Unternehmer, lehrt nach Forschungsaufträgen in den USA und in Japan seit 1989 als Professor für Molekularbiologie und Bioinformatik an der FU Berlin. Er entwickelte ein neuartiges Verfahren zur genetischen Impfung, das der Vorbeugung von Infektionskrankheiten und Krebs dienen soll.
Wenn es in Chichen Itza Frühling wird, steigt Kukulkan, der Gott der Gefiederten Schlange, zur Erde herab. Dann halten die Besucher der 1000-jährigen Mayastadt auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan den Atem an und betrachten ein eindrucksvolles Schauspiel: Die Terrassen der Hauptpyramide werfen ihre Schatten auf die Mauer des Treppenaufgangs und erzeugen dort das Bild einer Schlange.
Der kleine Balkon an der Straßenecke hat die Zeiten überdauert. 27 000 junge und alte Menschen, fast alle jüdischen Einwohner des südpolnischen Bedzin, haben ihn nicht wiedergesehen, als sie 1943 die kurze Fahrt nach Auschwitz antraten.
Die Union hat eine Einigung mit der Koalition über die Steuerreform von einer stärkeren Senkung des Einkommensteuertarifs abhängig gemacht. "Wenn Rot-Grün hier nicht nachgibt, gibt es im Vermittlungsausschuss keine Einigung", sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Peter Rauen, am Montag in Berlin.
Die jungen Leute wissen zu wenig über ihr Land, ihre Gesellschaft, ihr politisches System", schrieb Hans-Peter Bartels, SPD-MdB, am letzten Samstag an dieser Stelle. Deshalb seien sie politikverdrossen, ihr Bild von der Demokratie sei vorsichtig formuliert unterentwickelt und im übrigen seien sie einfach ein bisschen doof.
Die EU-Beitrittskandidaten Polen, Ungarn und Tschechien sollen nach Einschätzung des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung ihre derzeit relativ flexiblen Wechselkurse zum Euro vorerst beibehalten. Das Münchener Forschungsinstitut erklärte in einer Studie, die Staaten befänden sich in einem intensiven Prozess des Strukturwandels, dessen Ende ungewiss sei.
Eine Tragödie mit drei Toten in Liberia und ein Spielabbruch wegen Ausschreitungen in Kenia haben ein schlechtes Licht auf die Bewerbungen von Südafrika und Marokko für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 geworfen. Die Zwischenfälle zeigten, dass es in Afrika noch große Probleme bei der Organisation von Sportereignissen gibt.
Die britische Königin Elizabeth II. (74) hat einem neuen Buch zufolge keine Freude mehr an ihrem Beruf.
Arbeitgeber rechnen ohne eine radikale Gesundheitsreform mit Beitragssätzen von 22 ProzentDie Arbeitgeber haben vor einer "Zeitbombe" in der Krankenversicherung wegen der wachsenden Zahl von Rentnern gewarnt. Ohne radikale Reformen werde der Beitragssatz der Kassen von heute 13,6 Prozent bis zum Jahr 2030 im Schnitt auf mindestens 22 Prozent ansteigen.