zum Hauptinhalt

Die verstärkte Verwendung von Computern in Schulen verändert das Lernen und erfordert eine neue Rolle von den Lehrern. Das ist eines der Ergebnisse des Deutschen Lehrertages 2000 des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) am Freitag in Saarbrücken.

Berlins Olympiastadion wird modernisiert, so viel steht mittlerweile fest; die Bewerbung um die Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 sorgt für den bekannten Termindruck. Jenseits aber der aktuellen Diskussion über eine Sanierung und Überdachung des geschichtsträchtigen Betonrunds drängt sich eine weitere Frage auf: Wie und wo sollen künftig auf dem riesigen Gelände des Reichssportfeldes dessen Geschichte und Nutzung angemessen dokumentiert werden?

Wäre Sven Lagers Debütroman "Phosphor" eine Kassette für den von ihm ersonnen "Gedankenrekorder", stünde auf dem Label der ersten Seite: "Held streift einsam durch Berlin und zeigt uns ein bisschen von seinem Leben." Er fährt U-Bahn, erinnert sich an die Ex-Freundin, besucht seine komische Schwester und stellt seinen verschlossenen Freund DJ Mikro vor.

Von Nadine Lange

"Big Brother" bietet täglich Gelegenheit, einer Gruppe junger Leute bei den Banalitäten des Alltags zuzusehen, zuzuhören. Carl Andersen hat unbeabsichtigt eine Kinoversion dieser Reality Soap gedreht, künstlerisch ambitionierter, emotional ergiebiger: "Die Sehnsucht nach dem Mehr".

Von Frank Noack

Thomas Middelhoff zieht bei der Bertelsmann AG neue Koordinaten ein. Wo früher die Stammgeschäfte nur in eigener Regie und der Genussschein die einzig erlaubte Form der Teilhabe Betriebsfremder am Medienkonzern waren, da geht der Bertelsmann-Chef jetzt Fusionen ein und bringt einen Fernseh-Konzern aus Audiofina, CLT-UFA und Pearson TV an die Londoner Börse.

Von Joachim Huber

Der Spitzenplatz für Wartenberg. Das verwundert zunächst, denn der Bezirk Hohenschönhausen, zu dem der Ortsteil gehört, liegt unter den 23 Berliner Bezirken weit hinten.

Für die Lehrer-Fehlzeiten gibt es auch unter Pädagogen unterschiedliche Erklärungen. "Viel wichtiger und hilfreicher als die leidige Auseinandersetzung um den quantitativen Arbeitsumfang", schrieb ein Lehrer an den Tagesspiegel, "wäre eine inhaltliche Diskussion in den Schulen mit den Kollegen, die sich ausgebrannt und überfordert fühlen.

Nach dem Spiel wurde auf dem Taksim wieder gefeiert: Nur 26 Stunden nach dem Tod zweier britischer Fußball-Fans auf dem Platz im Zentrum von Istanbul tanzten und sangen dort am Donnerstag abend Hunderte Anhänger der türkischen Mannschaft Galatasaray vor Freude über den 2-0 Sieg über Leeds United. Was hier am Vorabend geschehen sei, sagten feiernde Fans, sei die Tat von Kriminellen und habe nichts mit ihrerMannschaft noch dem Sport zu tun.

Von Susanne Güsten

Über die Jahre hinweg tauchte in Büchern zur Architekturgeschichte immer wieder ein fremdartiges, faszinierendes Gebäude auf, die Casa Malaparte auf Capri, zugeschrieben meist Adalberto Libera, einem Hauptvertreter des Rationalismus zur Zeit Mussolinis. Das Haus mit seiner dachbreiten Außentreppe passte so recht in kein gängiges Stilschema.

Von Bernhard Schulz

Das Schöne am Tennissport ist doch, dass er von Menschen im heiratsfähigen Alter ausgeübt wird. Man stelle sich bloß vor, über was die Sportjournalisten berichten müssten, wenn Andre Agassi 55 Jahre alt wäre, eine Frau und drei Kinder hätte.

Von Benedikt Voigt

Nach einem Kurzschluss auf dem U-Bahnhof Hansaplatz auf der Linie 9 mussten gestern früh zahlreiche Fahrgäste sich selbst um einen Weitertransport kümmern. Aufgrund einer Panne wurde nach BVG-Angaben nur auf dem nördlich der Störungsstelle gelegenen Linienabschnitt Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Nach sieben Jahren kontinuierlicher Umsatzrückgänge zeichnet sich für den Berliner Einzelhandel nun offenbar eine leichte Trendwende ab. Vor allem dank einer Belebung in den letzten beiden Quartalen - wohl auch in Folge des Regierungsumzuges - und einem relativ guten Weihnachtsgeschäft blieben die Umsätze 1999 stabil, nach einem Minus noch von zwei Prozent im Jahr davor.

Ein Frühwerk von Britten und ein Spätwerk von Mahler stellte David Shallon in seinem BSO-Konzert im Konzerthaus auf so informative wie spannungsvolle Weise gegenüber: Beide Werke entfalteten dabei ihr ganz eigenes Profil dank des feinen Klanggespürs, der zupackenden Präzision des israelischen Gastdirigenten. Da konnte keine Rede davon sein, dass es sich bei Brittens Sinfonia da Requiem lediglich um ein sinfonisches Gesellenstück und bei Mahlers Lied von der Erde nur um ein resignatives Werk des Abschieds handelt.

Ausgerechnet die abgeklärten Profis vom deutschen Rekord-Meister FC Bayern München zeigen im Titelendspurt Nerven. Nach drei sieglosen Punktspielen, dem unfreiwilligen Rollenwechsel vom Gejagten zum Jäger und dem Medienrummel um Nationalmannschafts-Kritiker Jens Jeremies ist die am vergangenen Wochenende als Bundesliga-Spitzenreiter abgelöste Mannschaft von Trainer Ottmar Hitzfeld zum Siegen verdammt.

In Deutschland leben immer weniger Menschen von Erwerbsarbeit. Wie das Statistischen Bundesamt mitteilte, bestritten im April 1999 33,5 Millionen Menschen oder 40,9 Prozent der Bevölkerung ihren Lebensunterhalt überwiegend durch Erwerbstätigkeit.

"Augen auf - stoppt Diskriminierung" fordert die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg heute ab 11 Uhr auf dem Bebel-Platz in Mitte.

Die Banken setzten die Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) nach Informationen des Tagesspiegels wegen des Kredits für das Baufeld Ost in Schönefeld unter Druck. Nur wenn die Gesellschafter Berlin, Brandenburg und der Bund eine Bürgschaft übernehmen, soll der 500-Millionen-Mark Kredit über das Jahr 2000 hinaus verlängert werden.

Die Zahl der Abiturienten ist im Schuljahr 1998/99 auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung geklettert. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, erwarben rund 341 000 Schüler die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife.

Die jetzt beschlossenen Baumaßnahmen reihen sich in eine ganze Reihe von Aktivitäten ein, mit denen versucht wird, den Flughafen Tegel auch ohne einen offiziellen Ausbau aufzuwerten. Denn während in Schönefeld Kapazitäten brachliegen, wird "TXL", so die Abkürzung in Tickets und Flugplänen, ungeachtet aller Engpässe mindestens für die nächsten sieben Jahre der wichtigste Airport Berlins bleiben.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })