zum Hauptinhalt

Spekulationen über höhere Verluste bei T-Online und einen möglichen Börsen-Fehlstart des Internet-Providers überschatten den Börsengang der Telekom-Tochter am kommenden Montag. Institutionelle Investoren, so ergab eine Umfrage bei Fondsmanagern am Donnerstag, zeigten sich bei der Zeichnung der Aktie sehr viel zurückhaltender als Privatanleger.

Im vergangenen Jahr wurde das AHA-Konzept (Aufmerksamkeit, Hilfe, Appell) zum ersten Mal ausprobiert - auch damals waren uniformierte Konfliktschlichter im Einsatz. Ausgerechnet bei den 99er Kundgebungen zum 1.

Auf dem ehemaligen Borsiggelände am Tegeler See drehen sich wieder die Kräne. Die Firma Motorola baut an einer Fertigungshalle, gleich nebenan wachsen zwei neue Bürohäuser empor.

Bierfreunde, die auch für Neues offen sind, kommen am Wochenende in Tempelhof sicher auf ihre Kosten: Bier mit Pfefferminzextrakt oder das mit 60 000 Jahre altem grönländischen Gletschereis gebraute "Ice Cap Beer" sind nach Angaben des Veranstalters nur zwei der insgesamt 20 Welt- und Deutschland-Premieren, die auf der dreitägigen Schau im Ullsteinhaus präsentiert werden.Über 90 Firmen aus neun Ländern stellen auf der 5.

Im Parlamentarischen Kontrollgremium für die Geheimdienste (PKG) hat es nach Informationen des Tagesspiegel am Donnerstag in Berlin Kritik an der Informationspolitik der Bundesregierung über die Reise von BND-Chef August Hanning in das tschetschenische Kriegsgebiet gegeben. In Parlamentskreisen wurden Meldungen zurückgewiesen, die unter strengster Geheimhaltung tagenden Abgeordneten seien frühzeitig über die Operation unterrichtet gewesen.

Die Pläne der Bundesregierung zur Verbesserung von Erziehungsgeld und -urlaub werden von der Opposition im Bundestag als positive Ansätze gewertet, die aber nicht ausreichten. Der Gesetzentwurf werde den Interessen der Eltern und der Kinder nur mangelhaft gerecht, kritisierte die CDU-Abgeordnete Renate Diemers am Donnerstag bei der ersten Lesung im Bundestag.

Von Jan-Martin Wiarda

Der Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, hat angekündigt, dass der Bund in Zukunft stärkeren Einfluss auf die von ihm geförderten Berliner Kultureinrichtungen nehmen werde. Auch bei der Gestaltung der Haupstadtkulturförderung insgesamt werde man verstärkt mitreden, so Naumann in einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.

Neue Fördermittel vom Land und neue Bestellungen für den mit im brandenburgischen Dahlewitz gebauten BR 715-Triebwerk ausgestatteten Kurzstreckenjet Boeing 717 sorgen für weiteren Aufschwung bei der Rolls-Royce Deutschland GmbH. Zusammen mit dem kleineren Modell BR 710, das den Geschäftsreisejets Gulfstream und Global Express Schub gibt, sollen in diesem Jahr 220 Düsenaggregate gefertigt werden, teilte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Klaus Nittinger, am Donnerstag mit.

Von Rainer W. During

Nur das Prädikat "noch befriedigend" wollte der Vorstandsvorsitzende der Landesbank Berlin (LBB), Ulf-Wilhelm Decken, am Donnerstag dem Betriebsergebnis für das Jahr 1999 geben. Bei der Vorlage der Bilanz der LBB, zu der unter anderem die Sparkasse und die Investitionsbank Berlin gehören, sprach Decken von einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und dem sich fortsetzenden Margenverfall.

Mit Öl und Fakalien verschmutzt wurde eine rund 40 000 Quadratmeter große Fläche des Landwehrkanals in Höhe der Müller-Breslau-Straße. Eine Bootsstreife der Wasserschutzpolizei entdeckte die Verunreinigung am Dienstag bei einer Kontrolle.

Richtige Hobbyköche können einen geradezu wissenschaftlichen Ehrgeiz entfalten, der manchen Profi erblassen lässt. Doch meist behalten sie ihre Erkenntnisse für sich und begnügen sich damit, im Freundeskreis Wunder zu wirken.

Von Bernd Matthies

Der deutsche Einzelhandel hat im Februar nominal 5,1 Prozent mehr umgesetzt als im Februar 1999. Real, also preisbereinigt, entsprach das einem Umsatzanstieg von 3,7 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt.

"Selbsterlebtes und Gehörtes" heißt die Ausstellung des Berliner Künstlers Dietrich Walther, der sich selbst nur kühl "Bilderhersteller" nennt. Die Werke des 41-jährigen sind denn auch unpathetisch, für den ehemaligen Fotografen ist nicht der Schaffungsakt an sich von Bedeutung, sondern sein Ergebnis.

"Gemeinsam aufbrechen" heißt das Motto, unter dem der DGB und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft in diesem Jahr zu ihrer traditionellen 1.-Mai-Veranstaltung aufrufen.

Allzu viel Kraft vergeudete der VfB Friedrichshafen nicht. Die Spieler schauten bei mehr als einem Viertel ihrer gewinnbringenden Punkte nur erwartungsfroh und relativ tatenlos zu.

Von Karsten Doneck, dpa

Die Neuzulassung von Kraftfahrzeugen in Deutschland hat im März einen deutlichen Einbruch erlitten. Wie der europäische Herstellerverband ACEA in Brüssel mitteilte, wurden im Vergeich zum Vorjahresmonat 10,4 Prozent weniger Fahrzeuge zum Straßenverkehr zugelassen.

Bis 2009 will die Deutsche Leasing (DL) eines der drei marktführenden Unternehmen für objektbezogene Dienstleistungen rund um mobile Investitionsgüter in Europa sein. Leasing, so der neue Vorstandsvorsitzende Hans-Michael Heitmüller, werde ein wichtiger Teil der Aktivitäten bleiben, aber "nicht mehr Fokus sein, auf den sich alles konzentriert".

Der Deutsche Hochschulverband, der die Interessen von 17 500 Professoren und Privatdozenten an den Universitäten vertritt, hat die von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn geplante Dienstrechtsreform kritisiert. Unter anderem hatte die Expertenkommission Ministerin Bulmahn den Wegfall der Habilitation empfohlen.

Die Wildschweine, die sich seit mehr als einer Woche auf dem Friedhof an der Heerstraße einquartiert hatten, sind eingefangen worden. Dies teilte am Donnerstag das Grünflächenamt Charlottenburg mit.

Beamter wegen Fahrerflucht und Vortäuschen einer Straftat verurteilt - Staatsanwalt ermittelt wegen StrafvereitelungKatja Füchsel Die Urteilsbegründung muss dem Angeklagten heftig in den Ohren geklungen haben. "Sie haben getürkt und manipuliert", sagte Richter Manfred Plümacher zu Marco S.

Von Katja Füchsel

Der amerikanische Arzt Sam Sheppard, dessen Fall die Vorlage für den weltweiten Fernseh-Serienhit "Auf der Flucht" lieferte, muss weiter den Makel eines mutmaßlichen Gattenmörders tragen. Ein Geschworenengericht in Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) wies am Mittwoch 46 Jahre nach der Ermordung seiner Ehefrau Marilyn Sheppard eine Zivilklage ab, die den 1970 verstorbenen Mediziner ein für alle Mal von der Mordschuld rein waschen sollte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })