zum Hauptinhalt

"Das K und das E laufen aus", ruft der Mann mit schwarzem Mantel und Hut in sein Handy, "wir brauchen dringend mehr Leute". Dann läuft Hans-Christian Bustorf vom "Berliner Kurier" wieder aufgeregt über den Alexanderplatz und gibt Anweisungen an die 50 versammelten Teenager.

Von Robert Ide

Unterdessen rückt die Übergabe des kubanischen Flüchtlingsjungen Elian an seinen Vater offenbar näherIn der kubanischen Hauptstadt haben die Vorbereitungen für die Gipfelkonferenz der in der "Gruppe der 77" zusammengeschlossenen Entwicklungsländer begonnen. Staatschef Fidel Castro begrüßte am Montag zu diesem ersten Treffen der seit 1964 bestehenden Organisation auf Ebene der Staats- und Regierungschefs auch UN-Generalsekretär Kofi Annan in Havanna.

Politik ist in Deutschland schwer zu machen, aber leicht zu beschreiben: Seit zehn Jahren kauen die Parteien auf drei großen Reformen herum - Gesundheitssystem, Rente, Steuer. Vielleicht werden sie all das demnächst hinter sich haben.

Von Giovanni di Lorenzo

Vor fünf Jahren waren sich Rote und Grüne einig. Johannes Rau und Barbara Steffens präsentierten den Koalitionsvertrag, der amtierende Ministerpräsident und die grüne Landeschefin hatten soeben ihre Namen unter das 198-seitige Werk gesetzt.

Von Jürgen Zurheide

Mysteriöse Krankheit des Ministerpräsidenten Bülent Ecevit trägt zusätzlich zur politischen Instabilität beiThomas Seibert Wenn es nach Yasar Carahan geht, können alle türkischen Parlamentarier und Minister ihre Hoffnungen auf das höchste Amt im Staate begraben. Zur Frage nach dem neuen Staatspräsidenten sagte der Arbeiter aus dem westtürkischen Izmir am Dienstag in der Sendung "Volkes Stimme" des Fernsehsenders NTV wie viele andere Anrufer: "Wir wollen einen Mann von außen.

Von Thomas Seibert

Im Ermittlungsverfahren gegen den Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Strauß, ist der Computer des Verdächtigen überraschend verschwunden. Die Augsburger Staatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, die Fahnder wollten erneut versuchen, die durch einen Virus unkenntlich gemachten Daten auf der Festplatte des Laptops zu lesen.

In den vergangenen Monaten schienen Aktienmärkte nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Fast jeden Tag gab es in den Medien Berichte über neue All-Time-Highs und Börsianer, die sich in Champagnerlaune befanden.

Parken in Paris. Autofahrer können ihr Fahrzeug in Paris künftig an bestimmten Orten Parkwächtern übergeben, die die Wagen anschließend in Großgaragen fahren und von dort auch wieder zurückbringen.

Hertha BSC träumt weiter vom ganz großen Fußball der ja bekanntlich nicht in der Bundesliga, sondern in der Champions League gespielt wird. Auch ohne die gesperrten Dick van Burik und Andreas Neuendorf sowie des verletzten Sebastian Deisler ließen sich die Berliner von der hitzigen Atmosphäre vor 40 000 Zuschauern auf dem Betzenberg nicht über Gebühr beeindrucken und erkämpften einen 2:1 (1:1)-Sieg beim 1.

Von Frank Bachner

Neben dem großen Lehrerprotest und der Gewerkschaftsdemo für ein Arbeitslosenticket ruft heute die Bundestagsfraktion der PDS zu einer Demonstration für einen Verzicht auf die Verlängerung der U 5 auf. Die Kundgebung findet um 10.

Der Berliner CDU ist es beim Bundesparteitag der Union in Essen nicht gelungen, einen Kandidaten aus den eigenen Reihen in den Parteivorstand wählen zu lassen. Der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Eberhard Diepgen begnügte sich damit, "kraft Amtes" (als Ministerpräsident eines Bundeslandes) im Präsidium der Bundespartei vertreten zu sein.

Der Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist erneut eingebrochen. Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl habe am Montag nur noch 20,99 Dollar gegenüber 22,24 Dollar am vergangenen Freitag gekostet, berichtete das Sekretariat des Kartells in Wien.

Gewährträgerhaftung bedeutet, dass die öffentliche Hand für finanzielle Schwierigkeiten staatlicher Institute haften muss. Die Regelung würde angewendet, wenn die Verbindlichkeiten einer Sparkasse oder Landesbank größer wären als ihr Vermögen.

Ein Protestzug von Arbeitslosen soll sich am heutigen Mittwoch um 13 Uhr vor dem Sitz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg am Hardenbergplatz 2 versammeln: Gewerkschaftsgruppen und Arbeitsloseninitiativen sowie die Grünen rufen dazu auf, weil sie "den Rückzieher des Senats und der BVG in Sachen Arbeitslosen-Ticket" nicht hinnehmen wollen. Wie berichtet, sprach sich das Abgeordnetenhaus 1999 für eine Monatskarte aus, die alle rund 270 000 Arbeitslosen in Berlin nur 40 Mark kosten sollte.

Wächst so zusammen, was zusammen gehört? In der ostdeutschen Metallindustrie sollen demnächst auch vermögenswirksame Leistungen gezahlt werden: In einem Jahr 26 Mark monatlich, ab 2003 39 Mark und schließlich in fünf Jahren 52 Mark.

Auf der Frontscheibe seines Mannschaftsbusses hat der Fußball-Zweitligist Tennis Borussia mit weißen Buchstaben einen Satz geklebt, der als Motto für die laufende Saison gelten darf: Tennis Borussia - mehr als nur Fußball. Dieses Programm setzen die Berliner inzwischen perfekt in die Tat um.

Von Benedikt Voigt

Ein propangasbetriebener Heizstrahler könnte nach Polizeiangaben am Montagabend einen Brand im Bezirk Prenzlauer Berg ausgelöst haben. Wie die Behörde mitteilte, wurde eine Autowerkstatt in der Greifenhagener Straße ein Raub der Flammen.

Die ugandische Todessekte "Bewegung für die Wiedereinsetzung der Zehn Gebote Gottes" hat möglicherweise Beziehungen zu Sympathisanten in mehreren europäischen Staaten unterhalten. Kontakte nach Deutschland, Österreich und Italien würden derzeit von der Polizei untersucht, meldete am Montag in Nairobi die seriöse und als gut informiert geltende Wochenzeitung "The East African".

Nach einem mehr als viermonatigen Boykott haben die Serben im Kosovo am Dienstag erstmals wieder einen Vertreter zu einer Sitzung der Übergangsregierung entsandt, wenn auch zunächst nur als Beobachter. Die Teilnahme des als gemäßigt geltenden Politikers Rada Trajkovic wurde trotzdem als mögliches Zeichen der Versöhnungsbereitschaft der Serben mit den Albanern gedeutet.

Den Beschäftigten der deutschen Gaswirtschaft droht bis zum August 2001 der Verlust von etwa 10 000 Arbeitsplätzen. Der Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW), Ulrich Hartmann, begründete dies am Dienstag in Berlin mit den steigenden Erdgaspreisen.

Das Oberlandesgericht Rostock hat am Dienstag fünf junge Rechtsextremisten wegen eines Überfalls auf zwei Vietnamesen zu Haftstrafen zwischen vier und sechs Jahren verurteilt. Das teilte ein Vertreter der Bundesanwaltschaft am Rande der nicht öffentlichen Urteilsverkündung in Stralsund mit.

Die Initiatoren des neuen "Preises der Nationalgalerie für junge Kunst" haben gestern die Formalien für die Vergabe der für den kommenden Herbst erstmals ausgeschriebenen, mit 100 000 Mark dotierten Auszeichnung bekannt gegeben. Mitglieder des Vereins der Freunde der Nationalgalerie und Vertreter von Museen und Institutionen in aller Welt sind berechtigt, Künstler im Alter von bis zu vierzig Jahren, die in Berlin arbeiten, bis zum 30.

Das Europäische Patentamt hat am Dienstag einen Einspruch von Greenpeace gegen ein Patent zur gentechnischen Veränderung von Pflanzensorten abgewiesen. Wie eine Sprecherin der Umweltschützer mitteilte, bestätigte die Große Beschwerdekammer das Patent des US-Unternehmens Monsanto.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })