zum Hauptinhalt

Im Streit um eine bundeseinheitliche Regelung der Studiengebühren zeichnet sich eine Annäherung unter den Ländern ab. Es bestehe im Grundsatz Einvernehmen darüber, dass ein Studium auch künftig bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss gebührenfrei sein soll, hieß es am Montagabend nach einem Treffen der Kultusminister in Frankfurt/Main.

Um mehr Schutzwesten für Berliner Polizisten anzuschaffen, hat der gemeinnützige Unterstützungsfonds "Grüner Stern" rund 20 000 Mark gesammelt. Die Polizei stelle den etwa 16 000 Schutzpolizisten der Stadt nur 2000 dieser im Notfall lebensrettenden Westen zur Verfügung, teilte der Fonds am Dienstag mit.

Parken in Paris. Autofahrer können ihr Fahrzeug in Paris künftig an bestimmten Orten Parkwächtern übergeben, die die Wagen anschließend in Großgaragen fahren und von dort auch wieder zurückbringen.

Kurz vor neuen Gesprächen zwischen Israels Ministerpräsident Ehud Barak und US-Präsident Bill Clinton über den Nahost-Friedensprozess haben alle Beteiligten die Hoffnungen auf einen Durchbruch gedämpft. Ein israelischer Regierungsvertreter, der Barak auf dem Flug nach Washington begleitete, sagte am Dienstag, besonders die Verhandlungen mit Syrien seien in einer Sackgasse.

Auf der Frontscheibe seines Mannschaftsbusses hat der Fußball-Zweitligist Tennis Borussia mit weißen Buchstaben einen Satz geklebt, der als Motto für die laufende Saison gelten darf: Tennis Borussia - mehr als nur Fußball. Dieses Programm setzen die Berliner inzwischen perfekt in die Tat um.

Von Benedikt Voigt

David Irving ist besessen von zwölf Jahren deutscher Geschichte. Hierzulande gilt der britische Spezialist für die Welt des Nationalsozialismus seit Jahren als Volksverhetzer, gegen ihn wurde ein Einreiseverbot verhängt.

Von Hans Monath

Hertha BSC träumt weiter vom ganz großen Fußball der ja bekanntlich nicht in der Bundesliga, sondern in der Champions League gespielt wird. Auch ohne die gesperrten Dick van Burik und Andreas Neuendorf sowie des verletzten Sebastian Deisler ließen sich die Berliner von der hitzigen Atmosphäre vor 40 000 Zuschauern auf dem Betzenberg nicht über Gebühr beeindrucken und erkämpften einen 2:1 (1:1)-Sieg beim 1.

Von Frank Bachner

Vor fünf Jahren waren sich Rote und Grüne einig. Johannes Rau und Barbara Steffens präsentierten den Koalitionsvertrag, der amtierende Ministerpräsident und die grüne Landeschefin hatten soeben ihre Namen unter das 198-seitige Werk gesetzt.

Von Jürgen Zurheide

Im Ermittlungsverfahren gegen den Sohn des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Strauß, ist der Computer des Verdächtigen überraschend verschwunden. Die Augsburger Staatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, die Fahnder wollten erneut versuchen, die durch einen Virus unkenntlich gemachten Daten auf der Festplatte des Laptops zu lesen.

Politik ist in Deutschland schwer zu machen, aber leicht zu beschreiben: Seit zehn Jahren kauen die Parteien auf drei großen Reformen herum - Gesundheitssystem, Rente, Steuer. Vielleicht werden sie all das demnächst hinter sich haben.

Von Giovanni di Lorenzo

Das Oberlandesgericht Rostock hat am Dienstag fünf junge Rechtsextremisten wegen eines Überfalls auf zwei Vietnamesen zu Haftstrafen zwischen vier und sechs Jahren verurteilt. Das teilte ein Vertreter der Bundesanwaltschaft am Rande der nicht öffentlichen Urteilsverkündung in Stralsund mit.

Die ugandische Todessekte "Bewegung für die Wiedereinsetzung der Zehn Gebote Gottes" hat möglicherweise Beziehungen zu Sympathisanten in mehreren europäischen Staaten unterhalten. Kontakte nach Deutschland, Österreich und Italien würden derzeit von der Polizei untersucht, meldete am Montag in Nairobi die seriöse und als gut informiert geltende Wochenzeitung "The East African".

In den vergangenen Monaten schienen Aktienmärkte nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Fast jeden Tag gab es in den Medien Berichte über neue All-Time-Highs und Börsianer, die sich in Champagnerlaune befanden.

Hilde Weström, 1912 als Tochter eines Bauingenieurs geboren, zählt zu den Pionierinnen der Architektur. Bis 1935 studierte sie an der TH Berlin-Charlottenburg unter anderem bei Heinrich Tessenow, dessen Ethik formaler Zurückhaltung auch ihre Architekturauffassung prägte.

Von Michael Zajonz