zum Hauptinhalt

Die Juden Spaniens und Portugals, die Sephardim, kann man in jedem Wörterbuch finden; schwieriger wird es bei dem Wort Sephardisch, welches jene alte jüdisch-spanische Sprache meint, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Es gibt freilich noch einige Dichter, die sich des Sephardischen weiterhin bedienen: die französische Romanautorin Clarisse Nidoidski etwa oder den argentinische Lyriker Juan Gelman, der sich seinerseits von Nicoidski zu einem zweisprachig verfassten Zyklus von Gedichten anregen ließ, "in einem Spanisch und in dem anderen", wie Gelman in einem kleinen Vorwort zum Buch sagt.

Vier Clubs für illegale Sportwetten wurden am Donnerstag von Beamten des Polizeipräsidiums und des Landeskriminalamtes ausgehoben. Bei dem Einsatz überprüften die Ermittler zwei Adressen in der Reichenberger Straße sowie in der Oppelner und der Zossener Straße.

Wenn Staatsmänner einer Botschaft auch bei der fünften Wiederholung Nachdruck verleihen wollen, müssen sie sie geschickt inszenieren - etwa mit historischer Symbolik. Beim Gipfel in Gnesen musste das Treffen Kaiser Ottos mit Boleslaw Chrobry vor tausend Jahren herhalten: Gnesen stehe für den Beginn der deutsch-polnischen Partnerschaft und sei gleichsam Vorläufer der Öffnung Westeuropas nach Osten - damals im Zeichen des römischen Christentums, heute unter dem blauen Sternenbanner der EU.

Vor knapp 40 Jahren, 1963, war es ein Abenteuer, im Grand Canyon zu wandern - und ihn zu durchqueren ein lebensgefährliches Unternehmen. Mit etwas Glück begegnet man heute noch Klapperschlangen, und mit etwas Leichtsinn (und mangelnden Wasservorräten) kann man in der sommerlichen Glut am 1700 Meter tiefen Boden immer noch auf der Strecke bleiben.

Von Gregor Dotzauer

Feuerkraft, Beweglichkeit und Einsatzfähigkeit unter extremen klimatischen Bedingungen gehören zu den technischen Kriterien der türkischen Militärs bei der Auswahl eines neuen Panzers für ihre Armee - doch es sind die politischen Bedingungen des geplanten Milliarden-Einkaufs, die immer mehr an Bedeutung gewinnen und am Ende auch den Ausschlag geben dürften. So stecken nach Informationen einer türkischen Zeitung hinter der zu Wochenbeginn vom türkischen Generalstab bekanntgegebenen Verschiebung des umstrittenen Kaufs von 1000 Kampfpanzern neben wirtschaftlichen auch außenpolitische Überlegungen.

Von Thomas Seibert

Der Pro-Sieben-Medienkonzern hat im ersten Quartal 2000 Umsatz und Gewinn gesteigert und rechnet für das Gesamtjahr mit einem zweistelligen Wachstum beim Ergebnis. Eine engere Zusammenarbeit mit den Fernsehsendern der Kirch-Gruppe und der Ausbau des neuen Geschäftsfelds Multimedia soll die Expansion vorantreiben, wie Vorstandschef Urs Rohner erklärte.

Da freut man sich auf die Schule, aber wenn man den Laden erst einmal kennengelernt hat, ist man enttäuscht. So ähnlich geht es der kleinen Barbara.

Am Freitag hat die Rover-Belegschaft gelernt, was man in München unter dem Ausdruck "Übers Haxl hauen" versteht. Wie ein Paukenschlag traf es sie, dass Alchemy die Verkaufsverhandlungen mit BMW abbrach und diese wenig später eine Schließung von Rover in spätestens vier Wochen androhten.

Von Hendrik Bebber

In der andauernden Kraftprobe zwischen den Reformkräften um den iranischen Präsidenten Mohammed Chatami und islamischen Hardlinern hat es in der Nacht zum Freitag die ersten Unruhen an einer Teheraner Universität gegeben. Nach Angaben eines Augenzeugen nahmen am Donnerstagabend rund 200 Studenten an einer Protestveranstaltung gegen die Schließung liberaler Zeitungen durch die den Hardlinern nahe stehende Justiz teil.

Das Gelände unter dem futuristischen Dach von Sony am Potsdamer Platz belebt sich zusehends: Gestern Abend traf sich ein auserlesenes Publikum mit den europäischen und deutschen Spitzenmanagern des Konzerns zu einem Festakt im Imax-Kino anlässlich der Eröffnung des "Sony Style Store". Am heutigen Sonnabend ab zehn Uhr ist Sonys viertes Flaggschiff-Kaufhaus (nach New York, San Franzisco und Sydney) für jedermann geöffnet.

Von Lothar Heinke

Der Wegfall des Duty-Free-Verkaufs am ersten Juli vergangenen Jahres hat der Fährschifffahrt schwer zugesetzt. Nach Angaben der in Hamburg erscheinenden Branchenzeitschrift "fvw international" ging bei vielen Ostsee-Linien der Umsatz auf einen Schlag um bis zu 30 Prozent zurück.

Die Tageseinnahmen eines Gartencenters in der Pilgramer Straße raubte am Donnerstagabend ein unbekannter Täter. Der Mann hatte bis nach Verkaufsschluss im Geschäft gewartet und dann im Büro eine 31-jährige Kassiererin und eine 26-jährige Angestellte überrascht.

Altes Grün beseitigt, um Platz für neues zu schaffen - die Umsetzung dieser Idee mittels Kettensäge hat Bewohner der Wisbyer Straße und der Kuglerstraße empört. Sie trauern nicht nur um den Baumbestand in zwei Wohnhöfen, sondern auch um Vogelnester, die der Fällaktion zum Opfer gefallen sein sollen.

Der April war turbulent, aber die vorausgesagte Talfahrt der Kurse ist ausgebliebenVeronica Csizi Es war der wohl stürmischste Börsenmonat seit langem: Im April schlingerte selbst der sonst eher geruhsame Dax wild hin und her. Monatelang auf einer steil ansteigenden Einbahnstraße unterwegs, drehte der Index zuletzt im Kreisverkehr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })